Die besten in vielen Parametern sind Heizkörper aus Gusseisen. Eigenschaften und Installation

Foto 1

Gusseisenheizkörper sind Geräte zum Beheizen von Räumen.

Weit verbreitet aufgrund gute Wärmeübertragung und niedriger Preis.

Heutzutage gibt es dekorative Designer-Heizkörpermodelle, die sind in der Lage, jedes Interieur zu schmücken.

Vergleichstabelle der technischen Eigenschaften

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einer Beschreibung der Merkmale. mehrere Arten Heizkörper.

Foto 2

Foto 1. Tabelle mit vergleichenden Eigenschaften verschiedener Heizkörpertypen: Stahl, Gusseisen, Aluminium, Bimetall und eloxiert.

Maße

Jeder Gussheizkörper verfügt über 4 lineare Charakteristiken:

  • Der Achsabstand des Heizkörpers beträgt von 250 bis 600 mmBatterien aus anderen Metallen haben eine größere Reichweite.
  • Die Höhe des Heizkörpers ist mindestens größer als die vorherige Zahl 80 Millimeter.
  • Die Dicke variiert zwischen 85 und 185 mm.
  • Die Breite der Produkte beträgt in der Regel ca. 10 cm, manchmal aber auch weniger.

Angesichts der großen Bandbreite an Abmessungen Sie können für viele Räume eine Batterie auswählen, mit unterschiedlichen Lautstärken. So eignen sich niedrige Geräte für Räume mit hohen Fenstern und umgekehrt.

Algorithmus zur Berechnung der Wärmeleistung nach Fläche

Foto 3

Man geht davon aus, dass für jeden Quadratmeter es gibt genügend Wohnraum 100 Watt.

Der Gesamtwert ergibt sich durch Multiplikation der Raumfläche mit dem angegebenen Indikator.

Wählen Sie als Nächstes die Größe der Abschnitte aus, aus denen die Batterie zusammengesetzt wird. Division des zuvor ermittelten Wertes durch den Nominalwert, erhalten Sie die benötigte Anzahl an Komponenten.

Wärmeleistung eines Abschnitts eines Gusseisenheizkörpers

Wenn Sie eine mittelgroße Batterie wählen, wird die Heizleistungsanzeige 150 Watt. Der Indikator ändert sich zusammen mit den Abmessungen des Geräts. Der Wert überschreitet selten 180 W oder unterschreitet 135.

Korrosionsbeständigkeit

Die Durchschnittswerte sind in der Tabelle dargestellt.

Korrosionsbeständigkeit (mm/Jahr) von Gusseisen
Gusseisen Nutzungsbedingungen
Industrielle Umgebung Kammer mit 0,3% SO2-Zusatz2 Fließende Flüssigkeit bei 25 °C Meerwasser* 10 % bei 50 °C 3% bei 10-19 °C 5% Säure
Schwefelsäure Salz Salpetersäure
Weiß 0,05
Grau 0,14 0,24 0,27 0,06 0,02 0,08 31 27 26
Dauerhaft
Ferrit 0,18 0,29 0,22 0,06 0,01 0,08
Ferrit und Perlit 0,18 0,24 0,26 0,08
Perlit 0,14 0,22 0,29 0,06 0,01 0,08
Formbar 0,06
Korrosionsbeständiger Typ 4N 15D7 0,05 0,02 0,15 0,3 21
Kieselsäurehaltig ChS 15 0,13 0,13
*Bei Tests in fließendem Wasser ist die Korrosion höher. Die Rate ist 1 g/m2∗h) = 1,2 mm/Jahr.

Design als Auswahlfaktor

Gusseisenheizkörper werden selten schön gemacht. Ihre Aufgabe ist es, Wärme zu übertragen, nicht das Auge zu erfreuen. Aber einige Heizkörper sind stilisiert, und dann mit ihrer Hilfe schaffen sie ein schönes InterieurDies wird durch eine ungewöhnliche Form oder Farbgebung über einer Standardgrundierung ermöglicht.

Foto 4

Foto 2. Dekorativer Heizkörper aus Gusseisen. Mit schwarzer Farbe bedeckt, mit dekorativem Schmieden verziert.

Einige Batterien sind im Retro-Stil gefertigtSie sind mit einem Ornament verziert und haben eine dunkle Farbe. Die Heizkörper selbst haben Räder, sodass es ausreicht, sie auf den Boden zu stellen, ohne sie an der Wand zu befestigen.

UND Sie erstellen auch abstrakte Modelle von Heizkörpern. Der Hauptbestandteil ist Gusseisen, das jedoch mit einem anderen Metall kombiniert wird. Sie werden in verschiedenen Formen hergestellt, sodass solche Batterien für jeden Raum geeignet sind.

Wie viele Jahre beträgt die Lebensdauer

Die garantierte Lebensdauer von Gussheizkörpern beträgt 50 Jahre altIn seltenen Fällen ist dieser Wert höher: Aufgrund von Korrosion ist die tatsächliche Betriebszeit geringer.

Betrieb moderner Heizbatterien mit Wasser

Es gibt 7 Merkmale, die Gusseisen von anderen Metallen unterscheiden:

  1. Haltbarkeit

Foto 5

Die Ressourcen des Geräts sind sehr lange erschöpft, da es seine Funktion effizient erfüllen kann 50 Jahre und älter.

In manchen Fällen werden in diesem Zeitraum keine Reparaturen durchgeführt. Aufgrund der geringen Kosten ergibt sich ein günstiges System, das nahezu keine Wartungskosten verursacht.

  1. Hohe Heizleistung

Unter anderem Gusseisen verträgt die Wassertemperatur in der Umgebung besser als andere. Dies ist auf die vertikal angeordneten Profilrippen zurückzuführen. Die Konstruktion und die Metallparameter ermöglichen einen langen Betrieb der Heizkörper, auch wenn der Kessel ausgeschaltet ist oder die Betriebsqualität beeinträchtigt ist.

  1. Fähigkeit, starker Erwärmung des Kühlmittels standzuhalten

Gusseisenheizkörper halten Temperaturerhöhungen problemlos stand bis zu 130-140 Grad, wodurch die Verwendung von Wasserdampf als Arbeitsstoff möglich ist. Dies ist jedoch unvernünftig und solche Werte sind übertrieben.

  1. Moderne Heizkörper haben hohe Sicherheitsmarge

Die Kapazität der Geräte ist vor äußeren physikalischen Schäden geschützt. Der innere Teil des Systems ist in der Lage, dem Betriebsdruck standzuhalten bis 18 atmDies hilft bei Hydrauliktests, bei denen hohe Werte gepumpt werden.

  1. Korrosionsbeständigkeit

Letzteres ist aufgrund des in der Legierung enthaltenen Eisens möglich. Um dieses Problem zu neutralisieren, werden die Innenwände mit einer speziellen Substanz beschichtet. Dank der Aufbereitung reagiert der bei starker Erhitzung aus dem Dampf freigesetzte Sauerstoff nicht mit dem Metall. Beim Abkühlen verbindet es sich dann wieder mit Wasserstoff und wird flüssig.

  1. Hoher hydraulischer Widerstand

Der Indikator hängt vom Durchmesser der Rohre ab, die den Heizkörper mit Wasser versorgen. Bei Gusseisen ist der Wert hoch, sodass keine Umwälzpumpe erforderlich ist. Die Flüssigkeit kann problemlos durch das System fließen.

Aufmerksamkeit! Das Gerät unterstützt den Betrieb mit jeder Art von Kühlmittel. Die Gusseisenrohre können entweder mit Wasser oder glykolhaltigen Gemischen gefüllt werden.

  1. Niedrige Kosten des Geräts und einfache Installation

Foto 6

Gusseisenheizkörper haben eingebaute Anschlüsse: Es genügt, die Batterie an in die Wand eingelassenen Haken aufzuhängen und mit den Rohren zu verbinden.

Diese Befestigungsmethode ist zuverlässig, garantiert die Abwesenheit von Lecks und verringert das Risiko von Wasserschlägen. Letzteres kann den Druck stark erhöhen und das Gerät irreparabel beschädigen.

System mit Gewindeanschlüssen an die Rohrleitung angeschlossen, was sicherer ist als Schweißen. Es ermöglicht auch die Kombination verschiedener Metalle, beispielsweise von Gusseisenprofilen mit Stahlrohren. Trotz der einfachen Installation empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Merkmale von dekorativen Heizkörpern

Designerprodukte haben nicht so gute technische Indikatoren:

  • Die Wärmeleistung ist etwas geringer, die mit einer zusätzlichen Farbschicht, in manchen Fällen einem Ornament, verbunden ist.
  • Die durchschnittliche Leistung ist geringer, da die Abmessungen oft reduziert werden. Dies trägt zwar zur Schaffung eines Innenraums bei, beeinträchtigt jedoch den direkten Zweck der Batterie.
  • Der hydraulische Widerstand sinkt, weil die Rohre klein und ordentlich gemacht sind.
  • Im Gegensatz zu einfachen Heizkörpern, dekorativen deutlich teurer.

Die aufgeführten Merkmale sehen negativ aus, aber Schönheit erfordert Opfer. Probleme sind leicht zu lösen kleinere Designänderungen oder Kombination einer Radiatorheizung mit einer anderen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Vor- und Nachteile von Heizkörpern aus Gusseisen erläutert werden.

Es ist schwer, alleine klarzukommen

Die Auswahl der Batterien ist ein komplexer Prozess, der Zeit erfordert. Durch die kompetente Beratung sparen Sie bares Geld.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!