Die richtige Berechnung schützt Sie vor Hitze oder Kälte! Berechnung der Wärmeleistung von Heizkörpern aus Gusseisen gemäß Tabelle
Heizsysteme dienen dazu, komfortable Bedingungen zum Wohnen oder für die Ausübung verschiedener Arten von Arbeiten aufrechtzuerhalten. Während der Heizperiode werden Wärmeverluste durch den Einsatz von Heizgeräten ausgeglichen..
Sie bestehen aus Gusseisen, Aluminium und Bimetall. Das Kühlmittel wird über Rohre zugeführt. Trotz des interessanten Designs und der Eigenschaften von Aluminium- und Bimetallbatterien entscheiden sich viele für Gusseisenheizkörper.
Inhalt
- Effizienz eines Gusseisenheizkörpers in einem Heizsystem
- Faktoren, die die Wärmeübertragung einer Gusseisenbatterie beeinflussen
- Methode zur Berechnung der Oberfläche eines Heizgeräts
- Das Konzept des Temperaturdrucks
- Regelung der Kühlmitteltemperatur am Kesselaustritt
- Nützliches Video
- Optimierung der Wärmeleistung
Effizienz eines Gusseisenheizkörpers in einem Heizsystem
Bei der Berechnung der Heizungsanlage für einen Raum Bestimmen Sie die erforderliche Oberfläche des Heizkörpers, zur Installation angenommen.
Foto 1. Heizkörper aus Gusseisen. Das Gerät ist mit dekorativen Schmiedearbeiten verziert und passt in ein modernes Interieur.
Hersteller bieten unterschiedliche Gerätetypen an, die sich unterscheiden in:
- Art des verwendeten Materials (Gusseisen, Stahl, Aluminium und andere Metalle und Legierungen);
- Designmerkmale;
- Standardgrößen;
- das Vorhandensein von Zusatzgeräten.
Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Gussheizkörper standardisiert., aber auch jetzt bieten die Hersteller verschiedene Designinnovationen an.
Faktoren, die die Wärmeübertragung einer Gusseisenbatterie beeinflussen
Bei freier Wandmontage des Heizkörpers Die Wärmeübertragung ist maximal (Foto 2). Um die Oberfläche des Heizgeräts bildet sich eine freie Konvektionsströmung, die Wärme von der Oberfläche überträgt (Tpr — Gerätewandtemperatur, °C) in die Luft (TV — Lufttemperatur, °C) im Innenbereich.
Foto 2. Installationsschema für Gusseisenheizkörper. Insgesamt werden vier Gerätelayoutoptionen angezeigt.
Installation einer Heizung unter einer Fensterbank und ein kleiner Abstand zwischen ihnen verringert die Geschwindigkeit der freien Konvektion geringfügig.
Beim Einbau eines Gussheizkörpers in eine Wandnische Der Wärmeübergang wird etwas reduziert, da die Intensität der freien Konvektionsströmung durch den entstehenden Widerstand abnimmt.
Wichtig! Vergrößerung des Abstands zwischen Nischenunterkante und Heizkörper erhöht die Wärmeübertragung.
Beim Einbau eines Heizgeräts in einen dekorativen Schrank Die Wärmeübertragung ist noch geringer, der Schrank selbst und die Schutznetze bieten einen spürbaren Widerstand gegen die Bewegung des Luftstroms. Daher beinhalten die Berechnungen die Werte der Korrekturfaktoren Koeffizienten β1Sie berücksichtigen die Verringerung der Effizienz des konvektiven Wärmeaustauschs zwischen der Heizkörperoberfläche und der Innenluft.
Um den Wärmestrom in den Raum zu reflektieren, bringen sie es an den Wänden an. geschäumtes Polyethylen mit Aluminiumfolie (foliertes Polyethylen).
Durch den Einsatz eines solchen Gerätes wird der Wärmeverlust im Bereich des Heizgerätes reduziert.
In Tabelle 1 Angegeben sind die Werte des Koeffizienten, der die Art der Montage eines Gusseisenheizkörpers an einer Wand charakterisiert.
Tabelle 1
Werte des Koeffizienten, der die Methode zur Montage des Geräts an der Wand charakterisiert:
Methode zur Installation eines Heizkörpers an einer Wand | Der Wert des Koeffizienten β1 | |
Folienbeschichtetes Polyethylen fehlt | folienbeschichtetes Polyethylen erhältlich | |
Frei an der Wand (Foto 2.a) | 1,00 | 0,97 |
In einiger Entfernung durch ein Fensterbrett abgedeckt A ≥ 100 mm (Foto 2. b) | 1,02 | 0,98 |
In einiger Entfernung durch ein Fensterbrett abgedeckt A = 40…100 mm (Foto 2. b) | 1,05 | 1.01 |
In einer Nische der Abstand vom Gerät zur Unterkante der Nische A ≥ 100 mm (Foto 2.c) | 1,07 | 1,02 |
In einer Nische der Abstand vom Gerät zur Unterkante der Nische A = 40…100 mm (Foto 2.c) | 1.11 | 1,08 |
In einem Holzschrank (Foto 2. g) mit Lücken in der oberen Platte von einer Breite A = 150 mm und eine Lücke an der Unterseite | 1,25 | 1,15 |
In einem Holzschrank (Foto 2. g) mit Lücken in der oberen Platte von einer Breite A = 180 mm und eine Lücke an der Unterseite | 1.19 | 1.10 |
In einem Holzschrank (Foto 2. g) mit Lücken in der oberen Platte von einer Breite A = 220 mm und eine Lücke an der Unterseite | 1.13 | 1,09 |
Die Methoden der Rohrleitungsverlegung haben einen zusätzlichen Effekt. Offene Verlegung erhöht den Wärmefluss in den Raum, geschlossene Verlegung hat keinen spürbaren Einfluss auf den zusätzlichen Wärmefluss. Koeffizient β2 bewertet die Methode der Verlegung von Rohrleitungen und die Art des Kühlmittelversorgungssystems. Bei Verwendung eines Einrohrsystems mit offener Verlegung β2 = 1,04, mit einem Zweirohrsystem - β2 = 1,05.
Methode zur Berechnung der Oberfläche eines Heizgeräts
Die Oberfläche eines Gusseisenheizkörpers wird durch die Formel bestimmt:
Fpr= ((Fpr - Ftr)β1 β2)/(kpr (Tpr - TV)), M2, (1)
Wo Fpr — Wärmeübertragung von einem Gusseisenheizkörper, Di;
Ftr — Wärmeübertragung aus Versorgungsleitungen, Di;
kpr — einen Koeffizienten, der den Wärmeübergang vom Kühlmittel zur Raumluft kennzeichnet, W/(m2*°C).
Wärmestrom aus im Raum offen verlegten Rohren, berechnet nach der Formel:
Ftr= ∑ Ftr ktr (Ttr - TV )η, W (2)
Wo Ftr = πdl — die Oberfläche des Rohrabschnitts, M2;
D — Durchmesser des Rohrabschnitts, M;
l — Länge des Rohrabschnitts, M;
Ttr — der Durchschnittswert der Kühlmitteltemperatur in der Leitung, °C;
ktr — Wärmeübergangskoeffizient vom Kühlmittel zur Luft, W/(m2*°C);
η — ein Koeffizient, der die Lage des Rohres im Raum berücksichtigt (bei vertikalen Rohren η = 0,5; für horizontale - η = 1,0) .
Nach der Ermittlung der Oberfläche des Heizgeräts wird die Anzahl der Abschnitte berechnet. Die verwendete Formel lautet:
n = Fpr/FAbschnitt , Stück, (3)
Wo FAbschnitt — die Oberfläche eines Abschnitts eines Gusseisenheizkörpers einer bestimmten Marke, M2 (Tabelle 2).
Tabelle 2
Grundlegende Informationen zu Gussheizkörpern:
Foto 3. Tabelle mit den Abmessungen, der Oberfläche und dem Gewicht verschiedener Marken von Gusseisenheizkörpern.
In großen Räumen ist es oft notwendig, nicht nur eine, sondern mehrere Batterien zu installieren. Dabei wird das Vorhandensein von Fenstern berücksichtigt. Die Batterien werden unter den Fenstern platziert. Dann beträgt die Anzahl der Abschnitte in einem Gusseisenheizkörper:
NSchläger=n/nOK , Stk., (4)
wobei nOK — Anzahl der Fenster.
Das Konzept des Temperaturdrucks
Die Berechnung berücksichtigt die Durchschnittswerte der Kühlmittel- und Lufttemperaturen im Raum. Bei verschiedenen Heizsystemen können diese Werte in relativ großen Grenzen variieren. Bei der Installation einer Einrohrheizung (für kleine Wohngebäude) Δt (Temperatur, Druck, Δt = tprich - TV , °C ) auf jedem i-ten Gerät wird abnehmen.
Oftmals Wertverlust Δt werden proportional zur Anzahl der im System verwendeten Abschnitte von Gusseisenheizkörpern genommen. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Abschnitt eines Gusseisenheizkörpers der Modelle M-140 (M-140-AO) reduziert die Kühlmitteltemperatur um Tsn = 0,25…0,38 °CModellheizkörper RD-90, B-85 senken Sie die Temperatur um Tsn = 0,19…0,28 °СDaher für jede einzelne Batterie Die Abnahme der Kühlmitteltemperatur berechnet sich wie folgt:
Tbei=t1 - NAbschnitt I Tsn , °C, (5)
Wo T1 — die Temperatur des Kühlmittels am Austritt des Kessels, °C;
NAbschnitt I — die Anzahl der Abschnitte bis zur berechneten Batterie für ein Einrohr-Heizsystem.
Jeweils, die Temperaturdifferenz in der i-ten Batterie wird ermittelt:
Δtich= tbei - TV, °C. (6)
Bei Zweirohrsystemen wird die Änderung der Kühlmitteltemperatur in jeder Batterie durch den Temperaturabfall in den Versorgungsleitungen beeinflusst. Bei kleinen Gebäuden sind diese Verluste unbedeutend. Daher werden sie bei Berechnungen oft vernachlässigt. Es wird angenommen, dass der Temperaturunterschied wie folgt bestimmt wird:
Δt= (t1 - T2)/2 - tV, °C, (7)
Wo T2 — Temperatur in der Rücklaufleitung, °C.
Aufmerksamkeit! Von der Größe der Temperaturdifferenz Δt der Wärmeübergangskoeffizient hängt kpr (Tabelle 3).
Tabelle 3
Wärmedurchgangskoeffizientenwerte für Gusseisenheizkörper:
Foto 4. Tabelle mit den Wärmeübertragungskoeffizienten von Heizkörpern aus Gusseisen verschiedener Marken.
Regelung der Kühlmitteltemperatur am Kesselaustritt
Während der Heizperiode sinkt die Außentemperatur nur für wenige Tage auf kritische Werte. Daher ist es notwendig, die Parameter des Kühlmittels am Auslass des Kessels zu regulieren. Durch Verringern dieses Wertes wird die Größe der Temperaturdifferenz Δt reduziert.
Es kann schwierig sein, den Wert für jeden Fall rechnerisch zu ermitteln. Daher werden spezielle Tabellen erstellt, in denen Es wird vorgeschlagen, die Temperatur t anzupassen1 abhängig von äußeren Bedingungen.
Wichtig! Für jedes spezifische Gebäude sowie das Heizsystem experimentell Für den gewünschten Temperaturwert wird eine Tabelle erstellt Kühlmittel am Ausgang des Kessels t1.
Der Tisch wird verwendet, basierend auf der Wettervorhersage für die kommenden Stunden oder TageDadurch kann der Gesamtbrennstoffverbrauch während der Heizperiode reduziert werden.
Die Betriebsbedingungen von Gebäuden und der darin befindlichen Heizungsanlagen hängen von zahlreichen weiteren Faktoren ab.
Deshalb Installieren Sie Temperatursensoren im RaumSie sind mit Kesseln verbunden.
Das Vorhandensein einer solchen Verbindung trägt dazu bei, angenehme Bedingungen aufrechtzuerhalten. in jedem Zimmer.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie die Wärmeleistung von Gusseisenheizkörpern steigern können.
Optimierung der Wärmeleistung
Korrekte Installation eines Gussheizkörpers im Innenbereich ermöglicht bessere Bedingungen für den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel im Heizsystem und der Raumluft.
Optimierung des Heizsystems durch kompetente Auswahl der Heizgeräte und Betriebsbedingungen, ermöglicht es Ihnen, komfortable Lebensbedingungen in den Räumlichkeiten aufrechtzuerhalten und andere Arten von Aktivitäten.
Verwendung von Kesselsteuerungssystemen ermöglicht Ihnen die Temperatur zu stabilisieren in jedem Raum unter unterschiedlichen äußeren Bedingungen.