Wie wählt man Farbe für Heizkörper aus Gusseisen? Schritt-für-Schritt-Malprozess
In unserem Klima 6-7 Monate im Jahr ist Heizung erforderlich, daher sind Heizkörper ein integraler Bestandteil der Inneneinrichtung.
Gusseisenheizkörper sehen nicht besonders gut aus und es ist nicht immer möglich, sie mit Gittern abzudecken.
Um zu verhindern, dass der Heizkörper das Erscheinungsbild des Raumes beeinträchtigt, können Sie Farben verwenden mach sie attraktiv.
Inhalt
Wir wählen Farbe nach ihren Eigenschaften aus
Entscheiden Sie sich vor dem Kauf für die Farbe und Textur der Farbe. Die Textur kann sein glänzend, halbmatt oder matt, Hammerfarben kaschieren alle Mängel, benötigen keine Grundierung und werden auf Rost aufgetragen.
Neben Zusammensetzungen in Dosen werden Emails in Form von Aerosole, wodurch der Malvorgang erheblich beschleunigt wird.
Grundvoraussetzungen zu Farbzusammensetzungen für Heizkörper:
- Hitzebeständigkeit. Muss temperaturbeständig sein nicht weniger als 80 °C, Farben, die diese Anforderung nicht erfüllen, vergilben, blättern ab und die Beschichtung reißt.
- Umweltfreundlich. Die Zusammensetzung sollte keine giftigen Substanzen oder unangenehmen Gerüche abgeben.
- Gute Haftung – starke Haftung der Farbschicht auf dem Untergrund.
- Hohe Wärmeleitfähigkeit – Die Beschichtung sollte den Wärmeaustausch nicht behindern.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit – Die Zusammensetzung muss dem Waschen oder Auslaufen im Heizsystem standhalten.
- Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen.
Was zu malen ist: Arten von Emaille für Heizbatterien aus Gusseisen
Es werden hitzebeständige Emails für Gussheizkörper hergestellt auf Harzbasis (Alkyd, Acryl, Silikon), wässrige Dispersionen (Acryl und Silikon), es gibt auch Pulverfarben, aber ihre Verwendung erfordert spezielle Geräte, das Lackieren erfolgt unter Fabrikbedingungen.
Zum Malen zu Hause mit eigenen Händen sind Acrylzusammensetzungen (wasserlöslich oder auf Basis organischer Lösungsmittel) und Alkyde beliebt.
Alkyd
Alkydbasierte Emaille-Lackierungen enthalten Pigmente, spezielle Additive und ein Verdünnungsmittel – Pentaphthalsäure- oder Glyphthalsäurelack. Ein üblicher Alkydlack ist Pentaphthalsäure PF-115. Die Zusammensetzungen sind erschwinglich, haben eine gute Deckkraft, sind langlebig, verschleißfest und in einer großen Farbpalette erhältlich.
Foto 1. Alkydemail für Gusseisenheizkörper mit plastischem Effekt vom Hersteller „Tex“.
Nachteil von Emaille – Trocknungszeit und unangenehmer Geruch, die mehrere Tage im Raum verbleibt, kann bei hohen Temperaturen des Kühlmittels auftreten, Emaille kann nicht als harmlos bezeichnet werden.
Referenz! Alkyd-Emaille in 2 Schichten auftragen mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole auf eine vorgrundierte Oberfläche auftragen.
Wasserdispersionsacrylat
Acryllack auf Wasserbasis trocknet schnell, die Farbschicht ist glatt, sogar wie Kunststoff. Es hat keinen Geruch, brennt nicht, sicher und umweltfreundlich, hat eine hohe Haftung auf Metall.
Der Nachteil von Acryl-Wasser-Dispersionslacken ist Abriebfestigkeit (die Oberfläche kann nicht mit Pulver gereinigt werden).
Foto 2. Acryl-Glanzlack für Gusseisenheizkörper PROFI VD-AK-1179 trocknet schnell und hinterlässt keinen Geruch.
Acryl mit Lösungsmittel
Die Zusammensetzung enthält neben Acrylharz Pigmente, Additive und ein Lösungsmittel – Testbenzin. Der Emaille bildet eine dauerhafte und stabile Beschichtung, die Farbe kann auf Oberflächen aufgetragen werden, die zuvor mit Acryl- oder Alkydzusammensetzung behandelt wurden. Schicht langlebig, vergilbt nicht im Laufe der Zeit.
Zu den Nachteilen zählen ein unangenehmer Geruch und eine lange Trocknungszeit – lackierte Oberfläche trocknet in ca. 8 Stundenwird die zweite Schicht aufgetragen in 24 Stunden.
So bemalen Sie eine Batterie mit Ihren eigenen Händen
Wenn in den Anweisungen des Herstellers nicht die Möglichkeit angegeben ist, die Zusammensetzung auf alte Farbe aufzutragen, müssen die Heizkörper vorgewaschen, von der alten Farbschicht gereinigt und anschließend grundiert werden. Malerei in 2 Schichten.
Die Arbeiten sind im Gange in Schutzbrillen, eine Atemschutzmaske und Handschuhe.
Aufmerksamkeit! Arbeitskleidungsset – der beste Schutz vor schädlichem Staub und Chemikalien. Um den Bereich um den Heizkörper vor versehentlichen Spritzern zu schützen, werden die Oberflächen mit Polyethylenfolie, Pappe oder Papier geschützt.
Kühler abwischen
Verwenden Sie eine Bürste oder einen Staubsauger, um angesammelten Staub und kleine Schmutzpartikel zu entfernen.
Alles gründlich mit Spülmittel waschen Innen- und Außenflächen.
Entfernen Sie die alte Farbschicht mit einem 3 Möglichkeiten:
- mit einer chemischen Zusammensetzung abgewaschen;
- mechanisch mit einer Bohrmaschine und speziellen Aufsätzen - Bürsten - entfernt;
- alte Farbe aufweichen B. mit einem Fön oder Brenner, und mit einem Spachtel entfernen.
Alte Farbe entfernen
Chemische Verbindungen zum Entfernen alter Farbe (Waschmittel) werden in Form von Flüssigkeiten oder Aerosolen hergestellt.
Wichtig! Bei der Auswahl einer Reinigungslösung Achten Sie auf die Zusammensetzung: Es muss Komponenten enthalten, die Korrosion verhindern.
Die aufgeweichte Farbschicht wird mit einem Spachtel entfernt, ein Lappen reicht aus. Das Entfernen von Farbe ohne Erweichung erfolgt mit einer Bohrmaschine mit Bürstenaufsatz mit Metallzähnen. Nachdem die alte Farbe entfernt wurde, die Oberfläche wird entstaubt: manuell – mit einer Bürste, einem Besen oder einem Staubsauger.
Schleifen der Oberfläche
Heizkörperoberfläche bis auf das blanke Metall abgeschliffen. Diese Arbeit kann manuell mit Schleifpapier durchgeführt werden, die Reinigung mit einer Schleifmaschine ist jedoch schneller und effizienter.
Staubfreie Oberfläche entfetten, wenn Sie mit Alkydverbindungen malen möchten – Benzin oder Testbenzin, beim Malen mit Acryl – Aceton.
Grundierung
Vor dem Grundieren gibt es Defekte und große Unregelmäßigkeiten sie kitten. Verwenden Sie einen Metallkitt für hohe (ab 80 °C) Temperatur (Epoxid, Automobil). Die getrocknete Schicht wird geschliffen, abgestaubt und entfettet.
Die Grundierung wird passend zum Lack ausgewählt. Einige Hersteller erlauben die Verwendung von wasser- oder lösemittelverdünnter Farbe anstelle von Grundierung (5% des Volumens). Dieser Punkt sollte in der Anleitung der Farbe ausführlich beschrieben sein.
Färbung
Um eine Batterie richtig zu lackieren, benötigen Sie Pinsel-Flöten: mittlere Breite mit geradem Griff und schmal mit gebogenem Griff.
Aufmerksamkeit! Anstelle einer Flöte mit gebogenem Griff können Sie ein Pad aus einem Stück Schaumgummi, an einem Draht befestigt. Der Draht lässt sich leicht im gewünschten Winkel biegen, alle schwer zugänglichen Stellen lassen sich problemlos lackieren.
Grundierter Metallsockel nimmt praktisch keine Farbe auf.
Um Tropfen zu vermeiden, wird daher eine kleine Menge Farbe auf den Pinsel gegeben und diese sorgfältig in einer dünnen Schicht auf der Oberfläche verteilt.
Die Sprühdose wird senkrecht gehalten in einem Abstand von 30 cm von der Oberfläche, tragen Sie die Zusammensetzung mit einer Zickzackbewegung auf.
Färbesequenz – die Rückseiten von oben nach unten, dann die Oberseite, die Seiten und die Innenteile und zuletzt die Vorderseite und die Unterseite der Batterie.
Zweite Schicht Die Farben werden nach dem Trocknen der ersten Schicht aufgetragen.
Nützliches Video
Das Video gibt Empfehlungen zur richtigen Farbauswahl für Heizkörper und beschreibt, wie Sie einen Heizkörper gleichmäßig streichen.
Fazit: Geben wir Gusseisen ein zweites Leben
Einem Heizkörper ein zweites Leben zu geben ist ganz einfach - machen Sie es selbst, indem Sie der Technologie folgen und Farben verwenden Aus einem alten, unscheinbaren Gerät machen Sie es von einem neuen nicht mehr zu unterscheiden.
Kommentare