Vereint viele Vorteile! Grundsätze der Organisation der Heizung "Leningradka" in einem Privathaus

Foto 1

"Leningradka" - das einfachste Heizsystem, das seinen Namen von dem Ort seiner Erfindung (Leningrad) erhielt.

Sie ist ein unabhängiges Einrohrsystem, bestehend aus Kessel, Heizkörpern, Ausdehnungsgefäß und Rohr. Die Installation ist einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse.

Heizung "Leningradka" in einem Privathaus

Am häufigsten wird dieses Heizsystem in Privathäusern verwendet. Es kombiniert Einfachheit, Zugänglichkeit und Eigenschaften, die bestehende Mängel unbedeutend machen.

Foto 2

Foto 1. Schema des Heizsystems Leningradka mit einem Festbrennstoffkessel und einer Umwälzpumpe.

Besonderheiten

Es besteht aus Folgendem:

  1. Temperatur der Heizkörper in jedem einzelnen Raum einstellbar.
  2. Da die Batterien parallel zur Rohrleitung angeschlossen sind, Jeder Heizkörper kann abgeklemmt oder komplett zerlegt werden, was den Betrieb des Systems in keiner Weise beeinträchtigt.

Vorteile

"Leningradka" hat eine Reihe von Vorteilen, für die es von Eigentümern von Privathäusern gewählt wird:

  • Einfache Installation und Sanierungsarbeiten im Falle einer Störung.
  • Keine besonderen Fähigkeiten erforderlich zur Installation: Wenn man es einmal herausgefunden hat, kann es jeder machen.
  • Rohre werden überall verlegt, auch unter dem Boden.
  • Verfügbare Materialien und Geräte.
  • Profitabler Betrieb.

Mängel

Trotz seiner Vorteile weist das System eine Reihe von Nachteilen auf:

Foto 3

  • Für maximale Effizienz hoher Druck erforderlich. Zu diesem Zweck wird eine Umwälzpumpe installiert und die Temperatur des Kühlmittels erhöht.
  • Mit einem horizontalen Schema entstehen Schwierigkeiten beim Anschluss des zweiten Stromkreises (warmer Boden).
  • Mit Naturumlauf die entfernten Heizkörper geben durch die Abkühlung des Kühlmittels weniger Wärme ab, und die Temperatur am Eingang ist viel niedriger, als am Ausgang.
  • Geringe Effizienz bei großen Längen Autobahnen.

Für eine effiziente und gleichmäßige Kühlmittelverteilung Rohre mit größerem Durchmesser, und dies beeinträchtigt das Erscheinungsbild und führt zu einer Erhöhung der Heizkosten.

Arten von Systemen

Verwendung eines Einrohrheizsystems Auch zweistöckige Häuser werden beheizt.

Sie ist so ist in horizontal und vertikal unterteilt.

Horizontal

Die beliebtesten Rohrleitungen. Wenn die Länge der Hauptleitung mehr als 30 Meter, horizontale Verbindung ist vorzuziehen. Rohre werden unter dem Boden oder darüber entlang der Wände kreisförmig verlegt und schließen sich zu einem Ring. Als Kühlmittel dient normales Wasser.

Vertikal

Sorgt für ein effektiveres Ergebnis: der Raum erwärmt sich schneller. Dieser Typ ist für ein zweistöckiges Haus geeignet.

Foto 4

Foto 2. Schema des Heizsystems "Leningradka" mit vertikaler Verkabelung. In diesem Fall ist eine Umwälzpumpe erforderlich.

Und auch erfordert die obligatorische Installation einer Umwälzpumpe. Die Hauptleitung wird im Dachgeschoss verlegt und gut isoliert. Die Abflussrohre werden nach unten verlegt. Bei mehrstöckigen Häusern werden die Heizkörper untereinander installiert.

Aufmerksamkeit! Als Wärmeträger wird üblicherweise mit Wasser verdünntes Frostschutzmitteldamit es auf dem Dachboden nicht friert.

Funktionsprinzip

Es besteht aus Folgendem:

  1. Alle Heizgeräte sind in Reihe geschaltet, einschließlich Fußbodenheizung.
  2. Es geht vom Kessel durch das Rohr heißes Kühlmittel. Er passierte den "Ring" kühlt allmählich ab, in jedem nachfolgenden Heizkörper ist die Temperatur niedriger als im vorherigen, und am Einlass zum Kessel ist die Temperatur viel niedriger als am Auslass.
  3. Kaltes Wasser verdrängt heißes Wasser und aufgrund des Temperaturunterschieds wird die Kreisbewegung des Kühlmittels aufrechterhalten.

Wichtig! Das Problem der kühleren letzten Batterien in der Kette ist gelöst Einbau weiterer Heizkörper einer größeren Fläche, wobei ihre Anzahl in entfernteren Räumen erhöht wird. Außerdem wird versucht, die ersten Heizkörper in der Kette in Räumen mit dem größten Wärmeverlust (Räume mit Fenstern oder auf der Windseite) zu installieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehr

Wenn die Wahl auf ein vertikales Schema fällt, wird die Zirkulationsmethode des Kühlmittels ausgewählt: erzwungen oder natürlich.

Foto 5

  • Mit Naturumlauf Der Durchmesser der Rohre sollte mehr als 2,5 cm. Wenn die Rohre aus Stahl sind, erhöht sich der Widerstand, sodass auf sie verzichtet werden sollte.
  • Zwangsumlauf ist am beliebtesten, da der Rohrdurchmesser und andere Eigenschaften keinen Einfluss darauf haben. Es ist eine spezielle Umwälzpumpe eingebaut, die das Kühlmittel nach oben fördert. Selbst bei minimalem Rohrdurchmesser erfolgt die Erwärmung recht schnell.

Berechnung

Für maximal effiziente Wärmeübertragung bei minimalem Energieverbrauch Es ist wichtig, das Heizsystem richtig zu berechnen.

Dafür Sie müssen die Leistung kennen:

  • Kessel;
  • Heizkörper und deren Anzahl in jedem Raum;
  • Ausdehnungsgefäß. Sowie Durchmesser und Länge der Leitung.

Bestimmung der Kesselleistung

Um die Leistung der Kesselanlage zu bestimmen, werden die Wärmeverluste jedes Raumes berechnet. Wärmeverluste entstehen durch die Decke, unter dem Raum, durch Fenster und Wände. Zur Berechnung wird folgende Formel verwendet: Die Fläche (Wände, Fenster, Decken) wird jeweils separat mit dem entsprechenden Verlustkoeffizienten multipliziert. Anschließend wird das Ergebnis summiert und eine Schlussfolgerung über die Leistung der Kesselanlage gezogen.

Foto 6

Es gibt eine weitere, schnellere Berechnungsmethode. Je nach Region gibt es Empfehlungen für die spezifische Kesselleistung.

Die Berechnung erfolgt nach der Formel Wк = Wуд x S/10; wobei: Wк — Kesselleistung; Holz — empfohlene spezifische Leistung.

Anschließend können Sie ein Heizschema zeichnen und Heizkörper auswählen.

Berechnung der Leistung von Heizkörpern und ihrer Menge

Die Anzahl der Heizkörper und Abschnitte in ihnen hängt von der Raumfläche, dem Wärmeverlust, der durch die Wandmaterialien und das Vorhandensein von Fenstern beeinflusst wird, ab.

Berechnen Sie das Volumen des Raumes: V=S*h, wobei die Fläche und Höhe der Decken ist.

Pro 1 Quadratmeter Ziegelhäuser für eine angenehme Temperatur sind notwendig 0,034 kW. Die benötigte Wärmeenergie zum Heizen des Raumes berechnet sich durch Multiplikation 0,034 pro Volumen.

Wählen Sie als Nächstes einen Heizkörper aus, ermitteln Sie die Leistung eines Abschnitts und teilen Sie das vorherige Ergebnis durch seine Leistung. Somit Berechnen Sie die erforderliche Anzahl von Abschnitten.

Bestimmung von Rohrdurchmesser und Material

Einer der wichtigsten Punkte bei der Berechnung der Parameter für die Leningradka ist Bestimmen des Rohrdurchmessers für maximale Effizienz.

Foto 7

Für den natürlichen Kreislauf notwendig große "Passage". In diesem Fall ist das Rohrsystem deutlich sichtbar. Mit Zwangsumlauf Um den Kreislauf auszugleichen, können Rohre in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Durchmesser haben.

Um zu bestimmen, welches Material für Rohre verwendet werden soll, berechnen Sie hydraulischer Widerstand in jedem Abschnitt und vergleichen Sie es. Dies geschieht mithilfe von Formeln unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren: Rauheit, Biegungen und Länge der Rohre, Anschluss (durch Hahn, T-Stück, Ausgleichsvorrichtung).

Als nächstes wird der Wärmeverlust bestimmt. unter Berücksichtigung des Widerstandes. Hierzu sind Angaben zum Rohraußendurchmesser, zur Wandstärke, zur Förderleistung und zum Wasserverbrauch erforderlich.

Volumen des Ausdehnungsgefäßes

Für die Berechnung werden Daten zur zirkulierenden Kühlmittelmenge benötigt. Der Ausgleichsbehälter hat ein Volumen von 110 Volumen Flüssigkeit. Die Kühlmittelmenge berechnet sich nach der Formel W = π (D2/4) L, unter Berücksichtigung des Rohrinnendurchmessers und der Länge der gesamten Leitung.

Referenz. Jeder kann ein Einrohrsystem berechnen selbst manuell oder mit professionellen und einfachen Programmen für den durchschnittlichen Benutzer.

Installation

Bei der Unterflurmontage des horizontalen Systems ist eine Isolierung der Rohre erforderlich, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Oberhalb des Bodens ist dies nicht erforderlich. Die Installation des Systems umfasst Folgendes:

  1. Installation eines Kesselsund von dort entlang des Raumumfangs Rohre werden verlegt und zu einem Ring schließen.
  2. Sie schneiden ein schräg in den Kessel Versorgungsleitung.
  3. In diesem Abschnitt installieren sie Ausgleichsbehälter.
  4. Das Neueste Heizkörper anschließen.

Foto 8

Foto 3. Anschluss von Heizkörpern an das Leningradka-System. Die Rohre werden an der Unterseite der Geräte angeschlossen.

Das vertikale System wird auf ähnliche Weise montiert, wird durch eine Umwälzpumpe ergänzt. Die Heizkörper sind übereinander montiert und an jedem von ihnen sind Bypässe installiert, um im Störungsfall das Wasser abstellen, die Batterie vom System trennen und Reparaturen durchführen zu können.

Für den Anschluss von Heizkörpern mit Bypass gibt es zwei Möglichkeiten: niedriger und diagonal.

Empfehlungen zum Heizen mit Leningradka in einem Haus

Für eine ungehinderte Zirkulation des Kühlmittels ist die Versorgung Das Rohr wird leicht schräg eingebaut. Diese Bedingung ist sowohl beim horizontalen als auch beim vertikalen Typ erfüllt (sonst stagniert das Wasser im Steigrohr).

Die Heizkörper werden bei horizontalem Anschluss hintereinander und bei vertikalem Anschluss übereinander auf gleicher Höhe installiert; ein Majewski-Kranich um Luft aus dem System zu entfernen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem es um die Fehler im Einrohr-Heizsystem „Leningradka“ geht.

Fassen wir zusammen

„Leningradka“ ist ein komfortables und praktisches Heizsystem für ein Privathaus, das sich seit langem bewährt hat. einfach zu installieren und zu bedienenund auch leicht und ohne nennenswerte Kosten zu reparierenDies ist eine preisgünstige und effektive Lösung, die die Grundvoraussetzung „Preis-Leistungs-Verhältnis“ erfüllt.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!