Seine Vorteile sind schwer zu bestreiten! Geschlossenes Heizsystem: Was ist das?

Foto 1

Bei der Beheizung von Privathäusern kommt überwiegend ein geschlossener Heizkreislauf mit Zwangsumlauf zum Einsatz.

Das Kühlmittel in einem solchen Schema verdampft nicht. aufgrund des fehlenden Kontakts mit der Umwelt. Dies ermöglicht es Verwenden Sie zusätzlich zu Wasser spezielle Verbindungen, wodurch die Heizleistung erhöht wird.

Geschlossenes Heizsystem: Was ist das, Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile

In solchen Schaltungen werden Expansionskondensatoren verwendet. Membrantanks. Versiegelter Behälter ist durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt.

Foto 2

Bei steigender Temperatur öffnet sich das Ventil und überschüssige Flüssigkeit gelangt in den Tank.

Bei sinkender Temperatur fließt das Kühlmittel zurück in das System, wodurch der Druck dort stabil gehalten wird.

Druckloser Tank kann vollständig mit Flüssigkeit gefüllt werdenDaher muss die Druckhalteeinheit kompakter sein als ein herkömmlicher Tank. Sie ermöglicht die Anpassung der angegebenen Parameter im Kreislauf und die automatische Versorgung der Struktur.

Geschlossener Kreislauf besteht aus folgenden Elementen:

  • aus einem abgedichteten Membrantank;
  • aus Batterien (Heizkörpern);
  • vom Heizkessel;
  • von der Umwälzpumpe;
  • aus Rohren;
  • von Verbindungselementen (Ventile, Hähne, Filter).

Geschlossenes Heizsystem hat eine Reihe von Vorteilen:

  1. die Möglichkeit, jedes Kühlmittel zu verwenden;
  2. Haltbarkeit der Struktur aufgrund vollständiger Dichtheit;
  3. Abwesenheit von unnötigem Lärm;
  4. die Möglichkeit, das System selbst zu installieren;
  5. hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung, die eine maximale Wärmeübertragung gewährleistet;
  6. keine Wärmedämmung der Hauptleitung erforderlich;
  7. Reduzierung der finanziellen Kosten für die Beheizung des Hauses.

Zu den Nachteilen zählen: Abhängigkeit von elektrischer Energie und die Notwendigkeit, einen großen Membrantank zu kaufen, dessen Preis recht hoch ist. Das Problem der Energieabhängigkeit wird durch die Installation unterbrechungsfreier Stromversorgungen oder kleiner Generatoren gelöst, die eine Notstromversorgung gewährleisten.

Baupläne, Einsatz in Mehrfamilienhäusern

Es wird in Privathäusern verwendet Einrohr- oder Zweirohr-Heizkreis.

Einrohrschema Es wird in kleinen Bereichen verwendet, in denen eine Heizung erforderlich ist. nicht mehr als fünf Heizkörper.

Foto 3

Foto 1. Schema eines geschlossenen Heizsystems mit Einrohrkreislauf. Jeder der Heizkörper ist in Reihe geschaltet.

Alle Batterien sind in Reihe geschaltet, so dass das letzte Heizgerät immer kälter ist als die ersten. Der offensichtliche Vorteil einer solchen Schaltung ist geringerer Rohrverbrauch.

Wenn eine Batterie ausfällt, funktionieren die anderen weiterhin normal. bei Verwendung des BypassEinrohrsystem kann horizontal und vertikal sein. Die horizontale Variante erlaubt keine Regulierung der Kühlmittelmenge, daher werden beim Verlegen Bypässe installiert. Der vertikale Einrohrkreislauf wird in den meisten Fällen in mehrstöckigen Gebäuden verwendet.

Zweirohr-(Zweikreis-)Schema heizt die Räume gleichmäßiger. Die Flüssigkeit vom Wärmeerzeuger zu den Batterien zirkuliert entlang zweier RundwegeIn diesem Fall sind die Heizkörper parallel geschaltet. Das Kühlmittel hat in allen Batterien die gleiche Temperatur. Diese Methode erfordert deutlich höhere Kosten, ermöglicht aber die Regulierung der Temperatur in jedem Raum.

Berechnung

Um die Umwälzpumpe und die Rohrdurchmesser richtig auszuwählen, hydraulische Berechnung der HeizungsanlageDamit können Sie hydraulische Druckverluste gezielt erkennen und die Betriebskosten minimieren.

Aufmerksamkeit! Es empfiehlt sich, eine Umwälzpumpe zu installieren in der Rücklaufleitung. In diesem Fall erhöht sich die Lebensdauer des Gerätes, da das gekühlte Kühlmittel bereits durch das Gerät hindurchströmt.

Berechnungen werden von einem Spezialisten durchgeführt Mithilfe wärmetechnischer Berechnungen und nach Auswahl der Batterien. Als Ergebnis der Berechnungen wird der erforderliche Druckwert für den Wasserdurchfluss durch die Umwälzpumpe ermittelt. Anschließend wird der Wert für die Volumenbestimmung und Auswahl des Membrantanks berechnet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie starte ich das Kühlmittel im System?

Foto 4

Beim Füllen einer geschlossenen Kontur Es dürfen keine Lufteinschlüsse mehr vorhanden sein.

Wenn der Heizkreis über einen Wasserhahn an die Wasserversorgung angeschlossen ist, müssen Sie zum Befüllen Öffnen Sie regelmäßig das Ventil und lassen Sie die verdrängte Luft ab von Heizkörpern.

Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die gesamte überschüssige Luft abgelassen ist und der Druck den erforderlichen berechneten Wert erreicht.

Zum Befüllen eines Kreislaufs, der nicht an eine Wasserversorgung angeschlossen ist eine Pumpe und ein Behälter werden benötigt, aus dem das Kühlmittel gepumpt wird. Vor der Zufuhr müssen alle Hähne an den Heizkörpern geöffnet werden. Der Ablassnippel wird an das Rohr angeschlossen und die Struktur mit Hilfe einer Umwälzpumpe befüllt.

Wichtig! Beim Befüllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel es ist notwendig, die Wasserhähne rechtzeitig zu schließenum Lecks zu verhindern.

Einrichten und Starten

Nachdem das Kühlmittel in die Struktur eingeleitet wurde Überprüfen Sie alle Schaltkreisverbindungen. Zuvor muss die Luft aus der Pumpe abgepumpt werden, da sonst der Betrieb des Gerätes gestört werden kann. Als nächstes müssen Sie alle Batterien umrunden und das gleiche Verfahren durchführen, wobei Sie leicht öffnen Mayevsky-Kraniche.

Die Luft wird abgelassen, bis Wasser aus den Heizkörpern fließt. Anschließend wird der Druckwert mit dem Messgerät überprüft. Wenn es unter 1,5 Atmosphären, dann wird erneut Flüssigkeit hinzugefügt und der Entlüftungsprozess der Ausrüstung fortgesetzt.

Foto 5

Dann Das System wird einem Drucktest unterzogen. Die Pumpe pumpt das Kühlmittel in die Rohre, bis der Druck auf 1,5-2 mal.

Die Heizstruktur wird in diesem Zustand belassen. für 15 Minuten, danach wird der Druck erneut gemessen. Wenn sich die Messwerte auf dem Messgerät geändert haben, liegt irgendwo ein Leck vor.

Andernfalls wird der Betriebsdruck des Systems durch Ablassen des überschüssigen Kühlmittels wiederhergestellt.

Der letzte Schritt ist - Starten des Wärmeerzeugers, das bereits einsatzbereit und an das Netzwerk angeschlossen ist. Der Gerätethermostat ist auf eine niedrige Temperatur eingestellt (40—50 °C) wird Zeit gegeben, damit sich das gesamte Kühlmittelvolumen erwärmt. Danach werden alle Kühler überprüft. Sind die oberen Teile der Batterien kälter, wird die Luft erneut abgelassen.

Danach Erhöhen Sie die Temperatur der Flüssigkeit (bis 70-80 °C) und verlassen Sie den Heizkreislauf für einige Zeit. Wenn in diesem Modus die Heizgeräte weiterhin normal arbeiten und die Temperatur der Flüssigkeit im Rücklaufrohr um 20 °C kälter als erwärmt, dann funktioniert das System ordnungsgemäß und erfordert keine zusätzlichen Einstellungen.

Merkmale eines Heizkreises mit Membranausdehnungsgefäß

Mit einer Umwälzpumpe mit geschlossenem Kreislauf können Sie die Konstruktion unabhängig vom hydraulischen Widerstandsindikator nach jedem beliebigen Schema organisieren. Zwangsumlauf gibt die Fähigkeit, verschiedene Optionen zu nutzen zur Organisation der Heizung:

  • sequentielle Anordnung der Heizkörper;
  • Kollektorschaltung;
  • warmer Boden.

Membranausdehnungsgefäß und Umwälzpumpe kann zusammen mit dem Wärmeerzeuger im selben Raum aufgestellt werden. Dadurch wird die Gesamtlänge der Rohrleitungen reduziert, sodass bei der Organisation des Heizkreises keine Rohre mit großem Durchmesser installiert und die Neigungswinkel beachtet werden müssen.

Foto 6

Foto 2. Schematische Darstellung des Aufbaus eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem. Die Pfeile zeigen die Teile der Struktur an.

Warum sinkt der Druck?

Gründe für den Druckabfall können sein:

  • Fehlfunktionen des Wärmeerzeugers (Heizkessel);
  • Kühlmittellecks;
  • überschüssige Luft;
  • Aluminiumheizkörper.

Das Leck ist möglicherweise nicht sichtbar. Um es zu erkennen, Verwenden Sie spezielle Geräte: Wärmebildkameras oder Ultraschallgeräte. Die Abschnittsverbindungen der Heizkörper müssen sorgfältig überprüft werden, da ihre Oberfläche korrodiert sein kann. Roststreifen weisen auf eine Beschädigung der Batterien hin.

Um ein Leck zu erkennen Sie müssen auf die Brustwarze drücken, das sich oben auf dem Ausdehnungsgefäß befindet. Wenn beim Drücken Wasser und Luft freigesetzt werden, können Sie mit Sicherheit davon ausgehen, dass ein Leck vorliegt.

Geschlossene Heizung mit Sicherheitsgruppe

Sicherheitssperre im Heizkreis — ist eine Reihe von Geräten, die Notsituationen verhindern. Jede Heizstruktur arbeitet mit bestimmten Druckwerten. Je nach Erwärmung oder Abkühlung des Kühlmittels variiert dieser Wert. Die Sicherheitsgruppe überwacht ihn und leitet bei Überschreitung des maximal zulässigen Wertes eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Kreislauf ab.

Das System umfasst die folgenden Geräte:

  • Ein Druckmessgerät, das den Druck in der Anlage misst.
  • Ein Ventil, das einen Druckanstieg verhindert.
  • Eine Entlüftungsöffnung, die überschüssige Luft entfernt.

Foto 7

Foto 3. Sicherheitsgruppe für das Heizsystem, einschließlich Manometer, Entlüftung und Rückschlagventil.

Alle diese Geräte haben ihren Platz und werden auf einem separaten Sammelbehälter platziert, das mit einer Gewindekupplung an einen geschlossenen Heizkreislauf angeschlossen wird.

Wichtig! Sicherheitseinrichtungen sind grundsätzlich nur dann einzubauen, vertikal und oberhalb des Wärmeerzeugers.

Einige Kessel stehen zum Verkauf zusammen mit der vom Hersteller eingebauten Sicherheitsgruppe. Die restlichen Geräte erfordern eine separate Installation, die im selben Raum wie der Kessel durchgeführt wird.

Die geschlossene Bauweise des Heizsystems ist sehr beliebt und bietet viele Vorteile. Bei richtiger Einstellung, Inbetriebnahme und Installation wird autonom und erfordert keine Eingriffe von außen. Das System ist leicht zu warten und wenn Probleme auftreten, können Sie es selbst wiederherstellen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie Sie ein geschlossenes Heizsystem richtig mit Kühlmittel befüllen.

Abschluss

Wenn die Planung, Berechnung und Installation der Heizungsanlage richtig durchgeführt werden, dann wird lange Zeit reibungslos funktionieren.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Banesto
    Wichtig zu beachten: Wenn kein Platz für einen Membranspeicher vorhanden ist, funktioniert ein geschlossenes Heizsystem nicht. Wir haben den Speicher in einem Schrank installiert, und er nimmt viel Platz ein. Aber wir sind sehr zufrieden – erstens, weil er sparsam im Kraftstoffverbrauch ist. Und zweitens arbeitet das gesamte System geräuschlos. Und natürlich ist es ein großer Vorteil, dass man alles verbrennen kann – Brennholz, Äste, Kohle und Briketts. Hier beschrieben Vorteile und Nutzen eines Einrohrsystems und eines Zweirohrsystems.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!