4 Einbaumöglichkeiten: Wann können Sie auf eine Heizungsanlage mit Zwangsumlauf nicht verzichten?

Foto 1

„Klassische“ Heizsysteme nutzen die Schwerkraft und Änderungen der Wasserdichte, um Zirkulation in Rohren. In diesem Fall ist der Schlüsselparameter des Rohrleitungssystems hydraulischer Widerstand.

Der durch das heiße Wasser erzeugte Druck reicht möglicherweise nicht aus, um eine stabile Zirkulation zu gewährleisten. Dies führt zur Dampfbildung in der Wärmequelle und deren Ausfall. Die Lösung für dieses Problem war eine Pumpe, dem Kreislauf vor dem Kessel hinzugefügt.

Umwälzpumpe für Heizung

Umwälzpumpe ermöglicht das Durchdrücken des Kühlmittels durch die Wärmequelle, normalerweise ist es Ein Warmwasserkessel, der mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden kann. Die Flüssigkeit fließt durch die Zuleitung, Heizkörper und Abflussrohre und gibt Wärme an die Räume ab. Anschließend gelangt sie zurück zur Pumpe für Wiederholung des Zyklus.

Gerätezusammensetzung in einem Zwangsumlaufsystem

Der Heizkreislauf enthält Folgendes sind die Hauptelemente:

Foto 2

  • Kessel oder eine andere Wärmequelle, erhöht die Temperatur des Kühlmittels, um den Raum zu heizen. Dieser befindet sich normalerweise im Heizraum im Keller oder im ersten Stock.

Je nach Ausführung kann es enthalten elektrische Elemente oder völlig autonom (Festbrennstoffkessel).

  • Kühlmittel — das Arbeitsmedium für diesen Kreislauf, es überträgt Wärme von der Quelle zu den Verbrauchern. Am billigsten und zugänglichsten ist das übliche Wasser, werden seltener verwendet Frostschutzmittel, die es ermöglichen, die Heizungsanlage auch bei großer Kälte nicht zu entleeren.
  • Rohrleitungen Und Verstärkung Sorgen Sie für die Zirkulation der Heizkörper. Der hydraulische Widerstand und die Lebensdauer des gesamten Systems hängen von ihnen ab. Je korrosionsbeständiger diese Elemente sind, desto länger hält die Heizung.
  • Heizkörper, der Wärmeaustausch und die Temperatur im Raum hängen von ihrer Konfiguration ab.
  • Umwälzpumpe, sorgt für eine stabile Zirkulation, kann entweder eine geringe Leistung mit geringem Systemwiderstand oder eine große Leistung haben.

Besonderheit! Die Dichtungselemente der Umwälzpumpe sind nicht für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet. Daher ist es immer vor dem Kesseleingang installiertSo werden schonendste Bedingungen geschaffen.

Ausdehnungsgefäß — ein wichtiger Bestandteil dieses Heizsystems. Es bietet Entschädigung Wärmeausdehnung des Kühlmittels. Fehlt es, kann der maximal zulässige Druck überschritten werden und Rohre oder Batterien können platzen. Es schützt vor Wasserschlag beim Starten des Systems. Es gibt verschiedene Ausführungsarten dieses Elements.

Vorteile und Nachteile

Vorteile des Systems:

  • Gelegenheit schnelles Aufwärmen aufgrund des frühen Beginns der Kühlmittelbewegung.
  • Verwenden von Rohren Mindestgröße, wo Sie viel Geld sparen können.
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung Bei Heizkörpern ist die Temperatur in den Batterien in allen Räumen ungefähr gleich.
  • Für komplexe Schaltungen gibt es die Möglichkeit Temperaturregulierung in jedem Zimmer.

Foto 3

Foto 1. Ein Heizsystem mit Zwangsumlauf ermöglicht die Installation ähnlicher Temperaturregler für Heizkörper.

Es versteht sich, dass der Einsatz einer zusätzlichen Pumpe notwendig wird, wenn eine bestimmte Länge von Rohren oder mit einer größeren Menge Heizkörper.

Gleichzeitig führt das Auftreten einer Pumpe im Kreislauf zu folgendem Probleme:

  • Druckabfall beim Einschalten Pumpen können zum Auftreten von Lecks Zur Neutralisierung wird in Anlagen ein Ausdehnungsgefäß eingebaut.
  • Das Heizschema wird energieabhängigAuch eine Pumpe mit geringer Leistung benötigt für den Betrieb Strom und bei Problemen im zentralen Netz hilft gegen die Kälte nur der Einbau einer Pumpe. Dieselgenerator.

Unterschiede zwischen geschlossenen und offenen Systemen

Abhängig von der Anwendung Ausdehnungsgefäßtyp Zwangsumlaufsysteme sind in geschlossene und offene unterteiltDieses Gerät ermöglicht eine leichte Ausdehnung des Wassers bei Erwärmung und schützt so Rohre und Geräte vor Überdruck.

Offen der Ausgleichsbehälter hat Kontakt mit Luft. Aus diesem Grund verdunstet das Wasser allmählich aus den Heizungsrohren, weshalb es regelmäßig erforderlich ist nachfüllen eine bestimmte Menge Kühlmittel in das System. Darüber hinaus löst sich Sauerstoff im Wasser, was die Korrosionsrate und das Verstopfen von Metallteilen erhöht, was besonders bei Kesseln kritisch ist. Ein unbestrittener Vorteil eines solchen Tanks ist seine Billigkeit.

Foto 4

Foto 2. Beispiel eines vertikalen abgedichteten Ausdehnungsgefäßes eines geschlossenen Typs mit einer Membran.

Geschlossen Der Ausgleichsbehälter bildet ein geschlossenes System. Er weist jedoch nicht die Nachteile eines offenen Kreislaufs auf, und die Kosten einer solchen Ausrüstung deutlich höherEs gibt zwei Haupttypen von versiegelten Tanks auf dem Markt: mit Zwerchfell Membran und Membran BallontypJe komplexer die Konstruktion, desto zuverlässiger und teurer ist dieses Gerät. In jedem Fall kostet es mehr als ein offener Tank, die Vorteile liegen in der Abwesenheit von Verlusten und dem Kontakt mit der Atmosphäre.

Das könnte Sie auch interessieren:

Verdrahtungsoptionen für einen Stromkreis mit einer Umwälzpumpe

Existiert zwei Anschlussmöglichkeiten Heizkörper untereinander: konsistent Und parallel Verbindung.

Bei sequentiell Beim Verbinden von Batterien untereinander dürfen nur insgesamt ein Rohr, Aus diesem Grund wurde dieses Schema als Einrohrschema bezeichnet. parallel beim Anschluss eines Rohres ist Portionund die andere Sammeln.

Reihenschaltung

Foto 5

Einzelrohr das Schema spart Material, Installationsarbeiten nehmen wenig Zeit in Anspruch. Leider ist es nicht möglich, in jedem Kühler die gleiche Temperatur bereitzustellen, da sich das Kühlmittel bewegt konsequent.

Bei einer großen Anzahl von Batterien wird diese Systemvariante funktionsunfähig. Die ersten Verbraucher erhalten eine zu hohe Temperatur und das Kühlmittel gelangt mit Unterhitzung in die letzten Batterien.

Zweirohrsystem

Die Kosten sind im Vergleich zu einer Einrohrverlegung zwar deutlich höher, durch die gleichmäßige Verteilung auf die Heizkörper ist jedoch die Temperatur in den Räumen gleich. Der hydraulische Widerstand nimmt ab, was sich hervorragend auf die Betriebsweise der Umwälzpumpe auswirkt.

Wichtig! Bei Verwendung einer horizontalen Zweirohrverkabelung wird Luft in den Batterien eingeschlossen. Durchblutungsstörungen aufgrund einer Luftschleuse. Um dies zu vermeiden, bieten sie Mayevsky-Kraniche.

Horizontale und vertikale Verdrahtung

Vertikal Das Layout ist klassisch Einrohrschema, bei dem Warmwasser bis zum Dach eines Mehrfamilienhauses geleitet wird und von dort zu allen Heizkörpern gelangt. Dieses System spart Material. Daher wird es immer noch von skrupellosen Bauherren verwendet.

Foto 6

Doppelrohr vertikal das Layout wird in modernen Häusern verwendet, wenn der Warmwasser-Steigrohr (zusammen mit dem Sammelrohr) durch alle Stockwerke geführt wird und das Kühlmittel separat an jeden Heizkörper verteilt, daher jede Wohnung hat ungefähr die gleiche Temperatur.

Dieses Schema ermöglicht reduzieren den Wärmeverlust, zeichnet sich aber durch hohe Kosten für Rohre aus.

Beim Heizen von mehrstöckigen und privaten Häusern wird es verwendet horizontale Zweirohranordnung, manchmal genannt Stockwerk für Stockwerk. Heizgeräte auf dem Boden sind nicht in Reihe und parallel geschaltet, was zu Lufteinschlüssen führen kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, in einem solchen System zu installieren Absperrventile und Luftventile für jede Batterie ohne Ausnahme.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem das Zwangsumlaufheizsystem erklärt wird.

Allgemeine Empfehlungen

Für Installationsarbeiten an der Heizungsanlage gibt es SP.13330.2012. Sie dienen zur Berechnung Anzahl der Kühler, KühlmitteldurchflussDer erste Schritt ist der wichtigste. Die korrekte Berechnung und Erstellung des Schemas erspart Ihnen Materialüberschüsse und Inkonsistenzen bei der Installation. Für solche Arbeiten ist es besser, eine Person mit Bauerfahrung zu beauftragen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Schenja
    Erst vor 5 Jahren haben wir beschlossen, die Heizungsanlage im Haus zu wechseln. Die Anschlussmethoden sind hier korrekt vermerkt: https://thermo.washerhouse.com/de/otoplenie/sistemi/odnotrubnaya-ili-dvuhtrubnaya.html Ein Einrohr-Heizkörperanschlussschema spart Material, allerdings kann es in Zukunft beim Heizen zu Nuancen kommen.
    Da es sich um Umwälzpumpen handelt, empfehle ich ein System mit geschlossenem Kreislauf, in dem sich das Kühlmittel kreisförmig bewegt. Wir haben beispielsweise ein Zweirohrsystem in unserem Haus. Die Pumpe fördert das Wasser, aber am Endpunkt, im Raum, aus dem das Wasser (sprich: Kühlmittel) zurückfließt, ist es recht frisch, da es auf dem Weg dorthin einen Teil seiner Wärme an andere Heizkörper abgegeben hat. Wäre das System nicht nur ein Zweirohrsystem, sondern auch ein Ringsystem, würde das abgekühlte Wasser schneller wieder in den Kessel gelangen und sich dadurch schneller erwärmen – die Temperatur wäre überall mehr oder weniger gleich.
    1. Sergej
      Es kann nicht nur deshalb kalt sein. Vielleicht haben Sie einfach einen zu kleinen Heizkörper gewählt. Vielleicht ist in einem kühlen Raum die Wärmedämmung schlecht, beispielsweise des Fußbodens. Vielleicht hat Ihr Heizkessel zu wenig Leistung, vielleicht haben Sie eine Luftschleuse ... es kann Millionen Gründe geben. Generell ist es besser, die Planung einer Heizungsanlage einem kompetenten Fachmann anzuvertrauen. Seine Dienste werden sich hundertfach auszahlen, und Sie werden später nicht frieren. Viel Erfolg.
  2. Natalia
    Wir haben in einem Landhaus ein offenes Ausdehnungsgefäß von Aquatica installiert. Es ist seit 5 Jahren in Betrieb. Zu den Nachteilen kann ich nur einen nennen: Vergessen Sie nicht, Wasser nachzufüllen, da es verdunstet. Alles andere sind nur Vorteile. Erstens haben wir viel gespart, da ein geschlossenes Heizsystem um ein Vielfaches teurer ist. Und zweitens läuft alles geräuschlos, da keine Pumpe vorhanden ist. Wir mussten den Tank etwas isolieren – wir haben ihn mit Filz abgedeckt, da er auf unserem Dachboden steht und es dort bis zu minus 30 Grad kalt werden kann. Aber wir haben noch nie erlebt, dass das Wasser darin gefroren ist. Im Sommer lassen wir das Wasser aus dem System ab.
    1. Alexander
      Warum glauben Sie, dass ein geschlossenes System viel teurer ist? Es hängt alles davon ab, welchen Kesseltyp und welche Umwälzpumpe Sie verwendet haben. Ein geschlossener Hydrauliktank ist nicht unerschwinglich. Wir haben ein zweistöckiges Haus mit etwa zweihundert Quadratmetern Fläche und einen Lamborghini-Kessel, obwohl wir auch einen günstigeren hätten nehmen können, eine Grundfos-Umwälzpumpe und auch eine billige Haushaltspumpe. Das System ist ein Einrohrsystem, und wenn alles in einer Budgetversion gewählt worden wäre, wäre der Preis ungefähr gleich geblieben. Und mit dem Kessel ist ein Fehler aufgetreten; er ist nicht gerade sparsam, deshalb müssen wir ihn gegen einen langbrennenden austauschen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!