Frisches Gemüse ist das ganze Jahr über erhältlich! So richten Sie die Heizung eines Gewächshauses im Winter ein

Foto 1

Um das ganze Jahr über Pflanzen anzubauen, ist es notwendig, für eine Heizung im Gewächshaus zu sorgen.

Spezielle Ausrüstung ermöglicht Ihnen die Wartung optimales Raumklima, wo landwirtschaftliche Nutzpflanzen angebaut werden.

Für einige von ihnen ist dies wichtig, weil beeinflusst Ertrag und Wachstumsrate.

Mögliche Heizoptionen im Winter

Verschiedene Methoden der Raumbeheizung, ob Gas- oder Luftheizung, weisen Nuancen auf, die bei der Wahl eines Heizsystems berücksichtigt werden sollten. für ein bestimmtes Gewächshaus.

Gas

Foto 2

Tritt auf durch die Verwendung von Heizungen, deren Essenz darin besteht, Brennstoff direkt im Raum selbst zu verbrennen. In diesem Fall werden zwei Arten von Brennern verwendet: Infrarot und Injektion.

Die in Gasgeräten erzeugte Luft wird vorbehandelt vermischt sich mit äußeren Luftmassen.

Die resultierende Mischung wird gezielt in das ausgestattete Heizsystem eingespeist. Dies geschieht sowohl mit Hilfe spezieller Brenner als auch durch spezielle Schläuche.

Experten empfehlen die Verwendung einer Reihe von luftbeheizten Quellen, die rund um den Raum verteilt sind.

Vorteile dieser Heizart:

  • stabile Versorgung mit brennbaren Gasen;
  • keine Notwendigkeit, eine spezielle Pipeline zu erstellen;
  • die Bildung von Kohlendioxiddampf, der von Pflanzen benötigt wird.

Neben den Vorteilen hat diese Heizart auch Nachteile:

  • hohe Kosten des Systembetriebs;
  • Kohlendioxidübersättigung der Luft;
  • Anschluss an eine gemeinsame Rohrleitung, wenn das Gewächshaus recht groß ist;
  • Anforderung einer ständigen Belüftung der Räumlichkeiten.

Trotz der oben genannten Nachteile der Gasheizung ist es immer noch ist eine rentable und effektive Option. Es wird häufiger in Fällen verwendet, in denen die Räumlichkeiten klein sind. Dies liegt an den hohen Rohstoffkosten.

Luft

Das System wird bei der Montage von Gewächshäusern von Spezialisten mit entsprechender Erfahrung installiert. Um solche Geräte zu verwenden, Lüftungsgeräte. Sie werden auf separaten Stützen oder Tragkonstruktionen im Fundament des Gebäudes montiert.

Foto 3

Foto 1. Luftheizung des Gewächshauses. Entlang des Umfangs sind Geräte installiert, die das optimale Temperaturniveau im Gebäude aufrechterhalten.

Die Wärmeverteilung erfolgt im mittleren und oberen Teil des Gewächshauses. schützt Pflanzen vor Verbrennungen oder AustrocknungZusätzlich wird entlang des Raumumfangs eine spezielle perforierte Polyethylenhülle verlegt. Die erwärmte Luft wird gleichmäßig verteilt.

Referenz. Luftheizung ist eine beliebte Heizungsart für Gewächshäuser. Sie wird am häufigsten in Fällen eingesetzt, in denen Die Räumlichkeiten sind relativ klein.

Vorteile der Luftheizung eines Gewächshauses:

  • keine zwingende Anforderung zur Installation eines Konvektors;
  • gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum;
  • Mikroklimaregulierung;
  • Einfachheit der Technologie.

Wie alle anderen Systeme hat auch die Luftheizung ihre Nachteile:

  • die Notwendigkeit einer ständigen Unterstützung des Heizprozesses;
  • Austrocknung der Luft und Verbrennungsgefahr durch falsche Verteilung der Luftmassen.

Verwendung von Flüssigkeiten: für große Gewächshäuser

Foto 4

Dieses System unterscheidet sich im Wesentlichen nicht wesentlich von der üblichen Beheizung von Wohngebäuden in besiedelten Gebieten. Auch hier erhitzte Flüssigkeit wird verwendet, das sich durch Rohrleitungen bewegt, die in einer bestimmten Konfiguration durch den gesamten Raumbereich verlaufen.

Bei der Organisation der Warmwasserbereitung ist es wichtig, den richtigen Standort für die Arbeitseinheit zu wählen. Die beste Option wäre Installation in einem separaten Raum.

Beim Aufbau eines Wassersystems kommen zwei Zirkulationsarten zum Einsatz:

  • Natürlich. Diese Methode ist recht einfach und erfordert den geringsten finanziellen Aufwand. Die erhitzte Flüssigkeit bewegt sich dabei entlang der Rohrleitung zum Ausdehnungsgefäß und fließt anschließend wie gewohnt schräg weiter entlang der Rohre.
  • Künstlich. Diese Option erfordert die Installation einer speziellen Einheit, einer Umwälzpumpe. Sie fördert die Flüssigkeit im gesamten System. Durch diesen Prozess entsteht zusätzliche elektrische Energieverschwendung.
Das könnte Sie auch interessieren:

Wasser

Das Funktionsprinzip besteht darin, dass installierter Kessel oder Das Heizelement erwärmt das Wasser in Rohren, danach wird die Flüssigkeit nach unten oder mittels einer Pumpe geleitet beginnt sich als Kühlmittel durch ein geschlossenes System zu bewegen.

Foto 5

An bestimmten Punkten sind die Pipelines verbunden HeizkörperSie werden letztlich zu den Hauptquellen der Wärmestrahlung, da sie über eine beträchtliche Oberfläche verfügen.

Die Warmwasserbereitung bietet folgende Vorteile:

  • hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Nutzung;
  • keine Abnahme der Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten;
  • Verfügbarkeit einer Temperaturregelung.

Hauptnachteile:

  • relativ hohe Kosten, die entstehen, wenn ein separater Heizraum geschaffen oder elektrische Energie genutzt werden muss;
  • eine gewisse Komplexität der Anordnung für einen korrekten Betrieb;
  • Systemsteuerung.

Die Gesamtkosten für die Warmwasserbereitung eines Gewächshauses können manchmal beeindruckende Zahlen erreichen. Aber die Ausrüstung schafft ein Mikroklima über größere Flächen.

Elektrisch

Gärtner bevorzugen oft die Installation einer Elektroheizung. Dafür Dabei kommen unterschiedliche Gerätetypen zum Einsatz. Zunächst sind da Kabel, Heizmatten, Konvektionsgeräte und Wärmepumpen.

Foto 6

Die Vorteile dieser Art der Gewächshausheizung sind folgende:

  • Bequemlichkeit und Geschwindigkeit der Erwärmung;
  • einfache Installation und Mobilität;
  • die Möglichkeit, nachts einen Thermostat zum Heizen zu verwenden;
  • schnelles Erhitzen und langsames Abkühlen.

Die Nachteile der Elektroheizung sind durchaus erheblich:

  • hohe Kosten für die Nutzung der Geräte;
  • müssen mit dem Netzwerk verbunden werden;
  • Abhängigkeit von der Stromversorgung;
  • Luftentfeuchtung.

Geräte, die Infrarotstrahlung aussenden, ähneln natürliches Sonnenlicht. Gegenstände, Erde und Pflanzen absorbieren die Wellen der Geräte und erwärmen sich dadurch allmählich. Es entsteht optimale Energieverteilung.

Infrarotstrahler

Unter den elektrischen Heizarten ist die Verwendung von Infrarotstrahlern derzeit die beliebteste Methode. Sie sind Keramiklampen, auf einer Seite befindet sich polierter Stahl. Es hilft, die Strahlen zu reflektieren, die in die entgegengesetzte Richtung der Pflanzen gerichtet sind.

Hauptvorteile:

  • hohe Anwendungseffizienz;
  • einfache und praktische Installation;
  • wenn ein Thermostat vorhanden ist, wird dieser nachts verwendet;
  • Mobilität.

Foto 7

Foto 2. Im Gewächshaus installierte Infrarotstrahler. Sie befinden sich im oberen Teil des Raumes.

Es gibt auch einige Nachteile, die bei der Arbeit mit Pflanzenanbau nicht außer Acht gelassen werden können:

  • hohe Lufttrockenheit;
  • Verwendung einer Stromquelle;
  • relativ hohe Kosten in Form erheblicher Stromkosten.

Referenz. Diese Art der Heizung ist besonders vorteilhaft, wenn es auf dem Gelände alternative Stromquellen gibt, wie zum Beispiel Solar- und Windkraftanlagen.

Herd

Ein wichtiger Punkt ist die Vorabbeschaffung brennbarer Materialien. Öfen werden je nach Brennstoff installiert:

  • Sägemehl;
  • Torfgranulat;
  • Brennholz;
  • flüssiger und öliger Kraftstoff.

Aufmerksamkeit! Es sollte bereitgestellt werden ordnungsgemäße Rauchgasabfuhr außerhalb des Geländes. Zu diesem Zweck wird ein normales Rohr verwendet, das über das Dach des Gebäudes hinausragt.

Das Funktionsprinzip von Öfen direkt hängt von der Art des Materials ab. Dies hängt von Faktoren wie Verbrennungsgeschwindigkeit, freigesetzter Wärmemenge, Zündwilligkeit usw. ab. Manche Stoffe brennen, andere schwelen. Daher ist in manchen Fällen eine ständige Brennstoffnachgabe erforderlich, in anderen Fällen reicht es aus, die verbleibende Menge zu kontrollieren.

Foto 8

Ort der Materialbeladung des Ofens befindet sich außerhalb des Gewächshauses. Am besten geschieht dies nicht im Freien, sondern in einem separaten kleinen Raum oder Vorraum.

Dies trägt dazu bei, Pflanzen vor Ruß und Kohlenstoff zu schützen, der beim Verbrennen von Holz freigesetzt wird.

Vorteile:

  • relative Billigkeit des Materials (Sägemehl und Brennholz);
  • Einfachheit der Ausrüstung;
  • Kraftstoffverfügbarkeit.

Wenn wir über Nachteile sprechen, lohnt es sich, auf die folgenden negativen Aspekte zu achten:

  • erhebliche finanzielle Kosten bei der Verwendung von flüssigen und öligen Materialien;
  • schneller Wärmeverlust nach Beendigung der Heizung;
  • die Notwendigkeit, die Zuverlässigkeit des Prozesses zu kontrollieren.

Wichtig! Unter dem Ofen muss ein ebenes und zuverlässiges Fundament installiert werden. Es besteht aus Beton oder Ziegeln. Das Fundament befindet sich sowohl ebenerdig als auch tief. Der Abstand von den Wänden zu den Enden des Gewächshauses nicht weniger als 250 Millimeter.

Mit Brennholz

Die Verwendung von Holzbrennstoff beinhaltet in der Regel Ofenausrüstung, in dem es verbrannt wird. Das Funktionsprinzip solcher Systeme ist einfach: Das brennbare Material erhitzt das Kühlmittel, das seine Energie abgibt, um den Raum zu heizen.

Foto 9

Positive Eigenschaften der Verwendung solcher Systeme:

  • relative Billigkeit der Nutzung;
  • einfache Bautechnik;
  • hohe Effizienz;
  • unabhängige Einstellung der Lufttemperatur;
  • Verfügbarkeit.

Die Nachteile seiner Verwendung sind ziemlich gravierend:

  • die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Prozesses;
  • eine alte Methode zur Aufrechterhaltung der Temperaturbedingungen, die etwas überholt ist.

Wenn Sie eine Holzofenheizung richtig ausrüsten, wird sie immer noch kann sehr effektiv und zuverlässig sein, obwohl es eine der alten Möglichkeiten zur Beheizung von Gewächshäusern ist.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, das zeigt, wie man ein Warmwasserheizsystem für ein Gewächshaus baut.

Die Wahl der richtigen Ausrüstung steigert Ihren Ertrag

Um die im Gewächshaus angebauten Pflanzen nicht zu schädigen, ist es wichtig, ein geeignetes System zu wählen, das es ermöglicht, seine zugewiesenen Funktionen effizient zu erfüllen. Dazu zunächst Es ist notwendig, die Funktionsprinzipien aller Anlagen sowie ihre Vor- und Nachteile zu analysieren. Denken Sie daran, dass die Installation so professionell wie möglich erfolgen muss, da jeder Fehler dazu führt, dass die Arbeit fehlerhaft oder unzuverlässig ist.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Andrej
    Ich persönlich empfehle die Ofenheizung „Breneran“, die in Russland heute einen guten Ruf genießt. Sie ist rentabler als beispielsweise die Beheizung eines Gewächshauses mit Gas. Ich persönlich heize das Gewächshaus mit einer Ofenheizung.
    Die Ofenheizung ist im Allgemeinen am effizientesten und ein Ofen lässt sich schnell bauen oder fertig kaufen und ist gleichzeitig nicht teuer.
  2. lL62Sanya
    Natürlich sollte im Winter geheizt werden. Ich habe die Heizung aus dem Haus genommen, da der Abstand vom Gewächshaus zum Haus 6 m beträgt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Frischluftzufuhr gewährleistet sein muss. Im Sommer entferne ich einen Teil des Daches, und im Winter steht eine Dunstabzugshaube in der Nähe des Heizkörpers.
    Mein Gewächshaus 5*2,5 ist nicht sehr groß, aber trotzdem reicht es uns, es kostet 4 Heizkörper mit je 0,8 kW.
    Darüber hinaus gibt es auf drei Seiten einen offenen Bereich, der die Hälfte der Tageslichtstunden zulässt und das Gewächshaus durch die Sonnenstrahlen versorgt.
    Fast das ganze Jahr über essen wir frische Tomaten und Gurken. Ich denke auch über ein neues, aber geräumigeres Haus nach, in dem die Heizung natürlich autonom sein wird und es einen Festbrennstoffkessel geben wird. Ich werde schreiben, wenn ich es gebaut habe!
  3. Alexej
    Ich beheize mein Gewächshaus mit einem Ofen, der anstelle eines Schornsteins ein langes Rohr hat. Das Rohr stammt von einer Wolzhanka-Sprinkleranlage mit 15 cm Durchmesser und ist aus Aluminium gefertigt. Das Rohr verläuft durch das gesamte Gewächshaus (16 Meter). Beim Anheizen erwärmt sich das Rohr und erwärmt die Luft im Gewächshaus. Die Heizleistung ist hoch, man benötigt wenig Brennholz. Da der Ofen mit verschiedenen kostenlosen Abfällen befeuert werden kann, ist die Heizung daher nahezu kostenlos.
  4. Viktoria
    Wir haben seit fünf Jahren ein Gewächshaus, und zwar mit Metallrahmen, da diese länger halten als Holzrahmen. Wir haben uns für einen Metallrahmen und Polycarbonat entschieden und uns für eine halbrunde Form entschieden. Das Design ist zwar primitiv, aber genauso effektiv. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie planen, diese Konstruktion zu installieren, überlegen Sie sich sofort, wo Sie sie bauen werden. Der beste Standort für ein Gewächshaus ist die Südseite, um eine gute Beleuchtung zu gewährleisten.
    1. Ruslan
      Victoria, ich möchte meine Erfahrungen teilen. Ein Gewächshaus ist kein großes Bauprojekt. Es wird für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren auf einer Fläche errichtet. Danach wird das Gewächshaus abgebaut und an einen neuen Standort verlegt. Dies ist notwendig, damit der Boden den Gehalt an nützlichen Spurenelementen wiederherstellen kann.
      Bei der Installation eines Gewächshauses ist es nicht so wichtig, welche Seite des Gewächshauses zugewiesen wird, sondern die offene Fläche. Dies erhöht die natürliche Beleuchtung. Die einzige Empfehlung besteht darin, die Seitenbögen des Gewächshauses nach Osten und Westen auszurichten, um den Wärmeverlust in der kalten Jahreszeit zu reduzieren.
  5. Yachthafen
    Um ein Gewächshaus schnell zu heizen, können Sie eine Heißluftpistole verwenden. Natürlich können Sie mit dieser Methode nicht den ganzen Winter über sparen, da sie viel Energie verbraucht. Bei Frühlingsfrösten, wenn Sie frühe Setzlinge retten oder Grünpflanzen frühzeitig anbauen müssen, ist diese Methode jedoch nicht schlecht. Erstens erfordert sie keine besondere Organisation. Zweitens ist sie leicht zugänglich.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!