Im Winter möchten Sie besonders frisches Gemüse! So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Heizung in einem Gewächshaus

Foto 1

Es ist möglich, die Heizung für ein Gewächshaus selbst herzustellen. Um sicherzustellen, dass sich das Heizen nicht als unrentabel erweist, ist es sinnvoll, vor der Planung von Pflanzungen Machen Sie sich mit dem Klimadiagramm eines bestimmten Gebiets vertraut.

Tabelle der Mindesttemperaturen des Gebiets, online verfügbar, gibt an, in welchen Monaten mit welchen Frösten zu rechnen ist. Diese Informationen ersparen Ihnen die Beheizung des Gewächshauses in Zeiten, in denen eine Beheizung technisch und wirtschaftlich nicht praktikabel ist.

Heizarten für ein Gewächshaus, wie man es selbst macht

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Gewächshäuser zu heizen.

Biologisch

Foto 2

Dies ist die älteste Methode zur Beheizung von Gewächshäusern, die auch heute noch relevant ist. Geeignet zum Beheizen von Gewächshäusern im Frühling und HerbstDiese Option ist ziemlich arbeitsintensiv.

Besonderheiten

Grundlage der biologischen Heizung ist Wärme, die bei der Zersetzung organischer Abfälle freigesetzt wirdc. Kuh- oder Pferdemist, auch mit gehäckseltem Stroh vermischt, wird am häufigsten zum Heizen von Gewächshäusern verwendet.

Ein Lesezeichen genügt für 3-4 Monate, Daher, pro Saison kann erforderlich sein ein oder zwei LesezeichenIn diesem Fall müssen die Pflanzen möglicherweise entfernt werden. Daher ist diese Methode eher für Pflanzen mit einer kurzen Vegetationsperiode geeignet.

So geht's richtig

  1. Bereiten Sie Mist vor. Es sollte gut getrocknet gelagert werden.
  2. Eine Woche vor dem Auslegen den Mist „aufwärmen“: Legen Sie ihn auf einen Haufen und übergießen Sie ihn mit warmem Wasser. Wenn der Haufen zu dampfen beginnt, ist der Mist bereit zum Ausbringen.
  3. In Gräben oder einfach in einer Schicht auslegen 30—60 cm.
  4. Darüber streuen 20-25 cm Erde, in die die Pflanzen gepflanzt werden sollen.

Foto 3

Wenn Sie dies tun das zweite Lesezeichen es macht keinen Sinn, wenn zum Beispiel nur noch wenige Pflanzen übrig sind oder noch Zeit bis zu starkem Frost ist, dann sollten Sie zusätzliche Heizmethoden in Betracht ziehen, zum Beispiel episodisch elektrisch.

Denn auch am Ende der Saison können Temperaturschwankungen nur von kurzer Dauer sein und eine Beheizung des Gewächshauses kann notwendig werden. nur ein paar Nächte im Monat.

Wasser

Dieser Typ wird als Teil eines einzelnen Heizsystems für ein Haus implementiert. (in diesem Fall wird ein handelsüblicher Heizkessel verwendet, der Heizkreis muss jedoch separat sein, damit er im Winter abgeschaltet werden kann), es ist auch möglich, ein separates System zu installieren (ein zusätzlicher Heizkessel ist erforderlich).

Die Betriebsmerkmale hängen vom Kesseltyp ab, sie sind:

  • fester Brennstoff;
  • Gas;
  • elektrisch.

Eine weitere Option ist - Nutzung von Solarkollektoren.

Festbrennstoff weniger praktisch, da es regelmäßig manuell in den Feuerraum gelegt werden muss. Gas- und Elektroheizung stärker automatisiert, aber Strom kostet deutlich mehr als Gas. Solarmodule erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen, ist im Betrieb jedoch äußerst wirtschaftlich.

Foto 4

Foto 1. Auf dem Dach installierter Solarkollektor. Er ist eine kostengünstige Möglichkeit, Gewächshäuser zu heizen.

Und es gibt auch die einfachste Möglichkeit, Wasser zu verwenden, um die Temperatur im Gewächshaus zu erhöhen. Wenn Sie darin ein oder mehrere Fässer Wasser (vor allem schwarze), tagsüber wärmen sie sich in der Sonne auf und nachts heizen sie das Gewächshaus.

So geht's richtig

Abhängig von der gewählten Art der Warmwasserbereitung wird ein Systemdiagramm erstellt. Es kann Folgendes umfassen: Kessel oder Solarmodule, Rohre, Heizkörper, Umwälzpumpe und andere Komponenten. Die gewählte Option sollte im Detail geprüft werden. Berater von Unternehmen, die diese Option anbieten, helfen auch bei der Auswahl der Ausrüstung. Am besten ziehen Sie Spezialisten in die Planung ein, obwohl viele der notwendigen Informationen zum Erstellen einer eigenen Schaltung bereits online verfügbar sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektrisch

Elektrifizierung des Gewächshauses - eine äußerst nützliche Sache nicht nur zum Heizen.

Referenz. Es gibt viele nützliche Elektrogeräte für den Pflanzenanbau. Dazu gehören Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, spezielle Phytolampen, die das Pflanzenwachstum beschleunigen, verschiedene Arten von Heizgeräten, Pumpen, Luftbefeuchter und mehr.

Es ist möglich, ein praktisch automatisiertes System zu erstellen, wodurch die erforderliche Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung für den Anbau bestimmter Pflanzen aufrechterhalten wird.

Merkmale der Elektroheizung

Die Besonderheit dieser Heizungsart liegt in der Vielfalt der technischen Lösungen. Hier sind einige aktuelle Optionen:

  • Elektrokessel mit Wasserheizsystem;
  • Infrarot-Heizgeräte;
  • Heißluftpistolen;
  • Solarheizungssystem;
  • Split-Systeme mit Heizfunktion.

Foto 5

Foto 2. Infrarotstrahler zur Beheizung von Gewächshäusern. Die Geräte werden unter der Decke des Gewächshauses installiert.

So geht's richtig

Elektrische Heizung gilt als teuer. Ein durchdachtes Heizsystem minimiert die Kosten. Hier sind einige Lösungen hierfür:

  1. Es ist wichtig, den Zeitraum zu bestimmen, in dem die Temperatur in Ihrer Region nicht deutlich unter Null fälltWenn Sie ein Gewächshaus nur in Zeiten überwiegend positiver Temperaturen nutzen, können Sie die Heizkosten das ganze Jahr über deutlich senken.
  2. Verwenden Sie eine Wasserfassanlage zur Wärmespeicherung durch natürliches Sonnenlicht und kostengünstige Methoden zur Temperaturerhöhung, beispielsweise biologische.
  3. Verwenden Sie Solarmodule. Dadurch werden nicht nur die Betriebskosten minimiert, sondern das Gewächshaus auch vor Stromausfällen geschützt.
  4. Automatisieren Sie das System, einschließlich Temperatursensoren, sodass sich die Geräte automatisch abschalten, wenn die Temperatur ausreichend hoch ist.

Eines der einfachsten elektrischen Heizsysteme ist die Installation von Infrarotstrahlern an der Decke. Ihre Berechnung basiert auf der Fläche des Gewächshauses: 1 kW Heizleistung wird verwendet pro 10 qm Gewächshäuser. Somit pro 30 qm. wird beispielsweise erforderlich seinIch habe 3 Heizgeräte mit je 1 kWDieser Gerätetyp wird häufig aus Kostenersparnisgründen verwendet.

Herd

Diese Art der Heizung ist traditionell in Russland beliebt aufgrund seiner Autonomie und Kraftstoffverfügbarkeit. Obwohl man es weder als besonders praktisch noch als leicht automatisierbar bezeichnen kann.

Foto 6

Foto 3. Festbrennstoffofen zum Heizen eines Gewächshauses. Das Gerät ist an einen Wasserheizkreislauf angeschlossen.

Besonderheiten

In Gewächshäusern werden in der Regel Metall- und Ziegelöfen verwendet. Ziegel – halten die Wärme länger, kühlen langsam ab und trocknen die Luft nicht aus. Metallisch — den Raum trocknen und schnell abkühlen lassen. Um das zweite Problem zu beheben, werden sie ergänzt WasserkreislaufDas Kühlmittel braucht länger zum Abkühlen und plötzliche Temperaturschwankungen werden ausgeglichen.

So geht's richtig

Einen Ofen auswählen hängt von der Saisonalität der Gewächshausnutzung ab. Wenn der Ofen mehrere Monate im Jahr genutzt werden soll, ist ein Metallofen besser geeignet. Ein solcher Ofen kann für den Winter aus dem Gewächshaus entfernt werden, ein zusätzliches Fundament ist nicht erforderlich. Im Vorraum wird oft ein Metallofen installiert, ergänzt durch einen Wasserkreislauf zum Gewächshaus, der verhindert, dass die Luft im Hauptraum mit Pflanzen austrocknet.

Ein Steinofen erfordert die Installation eines Fundaments und ist besser für den ganzjährigen Einsatz geeignet.

Aufmerksamkeit! Aufgrund der hohen Heiztemperatur des Schornsteins Es besteht die Möglichkeit von Bränden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem die Besonderheiten der Beheizung eines Gewächshauses mit einem Festbrennstoffkessel erläutert werden.

Was es sonst noch bei der Nutzung und Beheizung eines Gewächshauses zu beachten gibt

Foto 7

Wenn Sie eine Heizungsanlage in einem Gewächshaus selbst installieren, ist es wichtig Sie müssen die Anweisungen für die Heizgeräte befolgen, Und Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Bei vielen Heizgeräten besteht Brandgefahr und der Brennstoff Gas ist explosiv.

Bedenken Sie, dass es für ein effektives Pflanzenwachstum nicht nur notwendig ist, die optimale Temperatur einzuhalten, sondern auch eine spezifische Temperatur für jede Pflanzenart. der Luft- und Bodenfeuchtigkeit sowie der Beleuchtung. Durch den Einsatz spezieller Geräte zur Messung und Kontrolle dieser Eigenschaften lässt sich das Pflanzenwachstum beschleunigen und der Ertrag steigern.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Eldioni
    Obwohl die biologische Beheizung eines Gewächshauses als arbeitsintensiv gilt, ist sie aus wirtschaftlicher Sicht durchaus rentabel. Der Vorteil besteht darin, dass die Zerfallsprodukte des Biokraftstoffs dann ein guter Dünger sind, da guter Humus gewonnen wird. Wichtig ist, es mit der Mistgabe nicht zu übertreiben und mehr Gras oder Stroh zu verwenden, da der Heizprozess hier nicht reguliert wird und überschüssiger Mist den Boden einfach überhitzen und die Pflanzen daran sterben können. Deshalb gebe ich immer etwas Mist hinein, nur für den Anfang, wie man so schön sagt, um den Prozess in Gang zu bringen. Am besten ist natürlich eine regulierbare Heizung im Gewächshaus. Das kostet zwar mehr, aber es ist einfacher, günstige Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. Gut gesagt hier über die Methoden einer solchen Heizung mit verschiedenen Brennstoffen. Besonders effektiv wird hier wahrscheinlich langbrennende Kessel, die mit Holz arbeiten, ist es mit solchen Kesseln möglich, die Wärme erhitzter Gase zum Erhitzen der Luft im Gewächshaus und die Warmwasserbereitung zum Erhitzen des Bodens zu nutzen.
    Als Brennstoff für diese Kessel kann nahezu jeder feste Brennstoff verwendet werden, allerdings haben sie alle unterschiedliche Verbrennungstemperaturen, daher muss darauf geachtet werden, dass der Feuerraum des ausgewählten Kessels diesen Temperaturen standhält.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!