Und selbst bei stärkster Kälte wird es nicht versagen! Holzkessel für ein Gewächshaus, welchen man wählen soll
Für ganzjährig Um im eigenen Gewächshaus frisches Gemüse und Kräuter zu erhalten, müssen Sie zunächst darüber nachdenken, wie Sie geeignete Bedingungen für das Wachstum und die Reifung der Pflanzen schaffen.
Die naheliegendste Option ist die Heizungsanlage anschließen. Jeder Kessel ist geeignet – Betrieb mit Gas, Strom und Festbrennstoffen.
Schauen wir uns die letzte Heizmöglichkeit genauer an.
Inhalt
Arten von Festbrennstoffkesseln für Gewächshäuser
Es kann hervorgehoben werden drei Arten der bequemsten Geräte zur Verwendung unter Gewächshausbedingungen:
- Direktverbrennungseinheiten;
- Pyrolysekessel;
- langbrennende Geräte.
Pellets und direkt verbrennbares Holz
Ein klassisches Beispiel für einen Ofen sind Festbrennstoffkessel mit Direktverbrennung. Ihr Gerät ist äußerst einfach. — Meistens handelt es sich um eine Kombination aus Brennkammer, Aschesammelkammer und Schornstein.
Installation und Betrieb eines solchen Gerätes wird keine Probleme verursachenDer Kessel gibt Wärme beim Verbrennen von Holz mit hoher Feuchtigkeit, trockenem Holz, Kohle, Torfbriketts und Pellets ab.
Oft sind solche Kessel angeschlossen Heizelemente für den Betrieb mit Strom oder verbindet Wasserheizsystem. Es hängt alles vom jeweiligen Modell ab.
Zu den Vorteilen solcher Geräte gehört der Preis.Dank des einfachen und übersichtlichen Designs sowie des Verzichts auf zusätzliche Elektronik ist ein solcher Kessel nicht zu teuer. Das Gerät ist unabhängig von der Verfügbarkeit von Gas und Strom. Sollte es also irgendwo zu einem Stromausfall kommen, funktioniert das Gerät weiterhin.
Die Notwendigkeit, große Mengen Kraftstoff zu lagern weist auf die Nachteile des Designs hin. Holz, Torf und andere Wärmequellen sind nicht die billigsten Materialien, und Sie müssen für ihre regelmäßige Lieferung bezahlen. Sie müssen Platz für die Lagerung von Brennholz bereitstellen, da nicht alle Modelle Rohstoffe aufnehmen können.
Pyrolyse
Pyrolysekessel, auch bekannt als Gasgeneratoren, arbeiten nach einem anderen Prinzip. Während eine Standardanlage feste Brennstoffe verbrennt und dabei Ruß, Koks und Asche in den umgebenden Raum freisetzt, verbrennt ein Pyrolysekessel nicht nur das Holz selbst, sondern auch das unter hohem Druck und hoher Temperatur aus dem Holz freigesetzte Gas. Anschließend wird das Gas durch eine spezielle Düse geleitet, an deren Ausgang die Flamme nahezu weiß ist.
Milchige Farbe des Feuers weist auf eine ziemlich hohe Verbrennungstemperatur hinDaher ist die Effizienz der gleichen Brennholzmenge in einem Pyrolysegerät und einem Direktverbrennungskessel völlig unterschiedlich. Damit ist die Gasgeneratoreinheit ihrem Vorgänger um Längen überlegen.
Foto 1. Vergleich des Aufbaus eines Festbrennstoffkessels mit Direktverbrennung (links) und eines Pyrolysekessels (rechts).
Vorteile: Kesselwirkungsgrad. Aus der gleichen Brennstoffmenge lässt sich deutlich mehr Wärme gewinnen, daher sind die Kosten für den Brennstoff selbst etwas geringer, wodurch sich das Gerät amortisiert. Die Umweltfreundlichkeit dieses Gerätes beträgt ca. dreimal höher, als bei einer Direktverbrennungskonstruktion, da mit Kohlendioxid vermischter Wasserdampf in die Atmosphäre freigesetzt wird.
Der Nachteil ist der Preis. Es kann einen unerfahrenen Benutzer abschrecken: Die einfachsten Einheiten kosten mindestens 30 Tausend. Der Preis solcher Geräte ist jedoch gerechtfertigt und im Laufe der Zeit amortisiert sich das Gerät durch die Kraftstoffeinsparungen.
Langes Brennen auf Holz
Diese Geräte können sowohl Pyrolyse als auch direkte VerbrennungDie durchschnittliche Betriebszeit eines langbrennenden Pyrolysekessels beträgt ca. 8-10 Stunden auf einer Registerkarte. Für die vollständige Beheizung des Gewächshauses Zwei Lesezeichen pro Tag reichen aus. Wenn der Heizkessel ausfällt, zirkuliert die erzeugte Wärme noch einige Zeit im Raum. Wenn das Gewächshaus isoliert ist, sinkt die Temperatur daher viel langsamer.
Ein Direktverbrennungskessel unterscheidet sich von einem Standardkessel. Der Hauptunterschied liegt im patentierten Verbrennungs- und Luftzufuhrsystem, bei dem die oberste Holzschicht verbrennt und ständig nach unten fällt. Mit einer Holzladung arbeitet ein solcher Kessel etwa 30 Stunden. Auf Kohle - bis zu 7 Tage.
Vorteile: Sehr große Brennstoffeinsparungen. Kein anderer Kesseltyp kann hinsichtlich der Leistung mit diesem Gerät mithalten.
Es ist nicht erforderlich, die Temperatur im Gewächshaus ständig zu überwachen und Brennholz in den Feuerraum nachzulegen.
Nachteile: Der Preis, jeder für diesen Kessel gezahlte Betrag, amortisiert sich jedoch sehr schnell.
Kraftstoff
Bei der Ausstattung eines Gewächshauses mit einem Festbrennstoffkessel ist der Brennstoff eines der wichtigsten Themen. Die wichtigsten „Lieferanten“ von Wärme sind:
- Brennholz;
- Kohle;
- Pellets.
Brennholz
Die Standardanforderung an Brennholz ist, dass es muss trocken sein. Einige Direktverbrennungskessel können Rohholz als Brennstoff verwenden, aber Die Effizienz der Einheit nimmt ab. Dies wiederum erhöht die Menge des verbrannten Kraftstoffs.
Aufmerksamkeit! Für alle Kesseltypen ist Brennholz aus Birke, Espe und anderen Holzarten zu verwenden. harzfreiBei der Verbrennung von Nadelholz setzen sich Harzpartikel im Brennraum und im Schornstein ab.
Ein Baumstamm führt nicht zu fatalen Veränderungen, aber wenn Sie den Ofen ständig mit Tannennadeln heizen, dann der Schornstein wird sehr schnell mit Harzrückständen verstopft und kann nicht die erforderliche Menge an Abgasen durchlassen. Das Reinigen des Kaminrohrs wird eine langwierige und schwierige Aufgabe sein, und wenn Sie Arbeiter einstellen, wird es auch sehr teuer.
Kohle
Es ist vorzuziehen, Steinkohle, wenn möglich - VerkokungDies vereinfacht die Reinigung der Brennkammer des Kessels und ermöglicht Ihnen, den maximalen Nutzen aus dem geladenen Brennstoff zu ziehen.
Braunkohle kann natürlich verwendet werden, aber absolut nicht zu empfehlen. Und nicht alle Geräte können mit diesem Kraftstoff über einen längeren Zeitraum betrieben werden.
Steinkohle vor der Beladung des Kessels muss trocken sein Und haben ungefähr die gleiche KonfigurationWenn die Kohleformation zu vielfältig ist, verbrennen kleine Stücke schnell und große Stücke können nicht genügend Wärme erzeugen, was eine zusätzliche Brennstoffzufuhr erforderlich macht.
Pellets
Pellets werden aus Torf und Holzabfällen hergestellt und ihre Verbrennungseigenschaften ähneln denen von KohleSie sehen aus wie Granulat.
Bei der Auswahl dieses Brennstoffs müssen Sie auf den Preis des Produkts achten. Dank der Pelletpresstechnologie haben überhaupt keine Angst vor Feuchtigkeit, sodass Sie sie sicher im Freien lagern können.
Pellets werden von allen Kesseltypen akzeptiert (mit Ausnahme einiger Modelle) und können daher als wirksame Heizquelle für ein Gewächshaus angesehen werden.
Foto 2. Pellets für Festbrennstoffkessel. Es handelt sich um kleine gepresste Granulate aus Holzabfällen.
Faktoren für die Auswahl eines Festbrennstoffkessels
Bevor Sie einen Heizkessel im Raum installieren, Es gibt einige Punkte zu beachten:
- Klimazone. Da das Gewächshaus in den Wintermonaten beheizt wird, ist es notwendig, die Statistiken der Vorjahre zu überprüfen und die Durchschnittstemperatur in jedem Monat zu ermitteln. So können Sie die extremen Temperaturschwankungen erkennen und die rentabelste Option für Kessel und Brennstoff wählen.
- Gewächshausmaterial. Wenn das wichtigste lichtdurchlässige Material eine einfache Folie ist, überleben die Pflanzen starke Kälte nicht, egal wie aktiv der Kessel arbeitet. Bei Verwendung von Glas oder Polycarbonat sind die Erntechancen deutlich höher.
- Kraftstoffverfügbarkeit. Wenn die nächste Kohlemine Hunderte von Kilometern entfernt ist, kann die Nutzung von Kohle als Primärbrennstoff kostspielig sein. Zu den Produktkosten kommen noch die Logistikkosten hinzu, und der Preis kann höher sein als der von Gas und Strom.
- Fläche des Geländes. Für ein großes Gewächshaus (ca. 400 qm.) benötigen Sie entweder einen oder zwei leistungsstarke Kessel. Bei transparenten Trennwänden ist es besser, zwei Geräte mitzunehmen, um die Temperatur am Rand optimal zu halten.
Berechnung der Anforderungen an technische Eigenschaften, Gewächshausheizungsschema
Das erste, worauf Sie achten müssen, ist — das ist der Bereich des Gewächshauses. Zweite — das Vorhandensein oder Fehlen einer Isolierung im beheizten Raum. Dritte — Zeit zur Verfügung, um die aufrechterhaltene Temperatur zu regeln und Brennstoff in den Kessel zu laden. Vierte — Haushalt.
Foto 3. Heizschema für Gewächshäuser mit einem Festbrennstoffkessel und einem Wasserkreislauf.
Basierend auf diesen Anforderungen müssen Sie wählen sowohl das Gerät als auch der Brennstoff dafürBei einem kleinen Budget für ein kleines Gewächshaus mit wärmegedämmten Wänden ist ein Direktverbrennungskessel durchaus geeignet.
Für Räumlichkeiten in 100-150 qm Mit Isolierung und auch bei einem durchschnittlichen Budget reicht ein einfacher Pyrolysekessel aus.
Ein Gerät mit langer Brenndauer eignet sich, wenn Sie über ein gutes Startkapital und eine große Fläche verfügen (ca. 400 qm.) mit isolierten Wänden. In diesem Fall reichen minimale Anstrengungen aus, um das Temperaturregime aufrechtzuerhalten.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das das Prinzip der Beheizung eines Gewächshauses mit einem Festbrennstoffkessel von Vikhlach demonstriert.
Abschluss
Richtig Durch die Lagerung und Vorbereitung von Brennstoff können Sie Heizkosten sparen. Brennholz und Kohle sollten nicht größer als die Hälfte der Brennkammer des Kessels sein, da sonst keine Verbrennung, sondern ein Schwelbrand stattfindet. Um zu verhindern, dass der Brennstoff feucht wird, sollte er in einem trockenen, belüfteten Raum gelagert werden.
Kommentare