Gemüse wächst sogar im Januar! Optionen zum Heizen von Polycarbonat-Gewächshäusern im Winter
Gewächshäuser aus zelligem Polycarbonat schützen Gemüse und Setzlinge gut vor widrigen Witterungsbedingungen. Dies Das Material besteht aus zwei Schichten, getrennt durch vertikale Versteifungsrippen.
Zwischen den Schichten befindet sich ein Luftspalt. Die Zellstruktur verleiht dem Kunststoff hohe wärmeisolierende Eigenschaften. Heizgeräte ermöglichen die ganzjährige Nutzung eines solchen Gewächshauses.
Beheizen eines Polycarbonat-Gewächshauses im Winter
In den kalten Monaten fehlt den Pflanzen die vom Polymermaterial gespeicherte Wärme. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Gewächshausgebäude eine künstliche Heizung. Für den Heizzweck:
- Sonnenenergie;
- Öfen und Kessel verschiedener Bauarten;
- Elektrogeräte;
- Erdheizungssysteme;
- Luft- und Wassererwärmung.
Sonnenenergie
Langwellige Sonnenstrahlung erwärmt den Gewächshauskörper und erhöht die Lufttemperatur im Inneren. In der kalten Jahreszeit wird Wärmeenergie gespeichert durch Solarkollektoren. Diese Geräte haben unterschiedliche Größen und Designmerkmale.
So richten Sie ein
Im Solarkollektor wird Infrarotstrahlung in Wärmestrahlung umgewandelt. Um eine maximale Wirkung zu erzielen Voreinstellungen an der Solarheizung vornehmen.
- Die Kollektorebenen sind nach Süden ausgerichtet.
- Solarmodule werden vertikal oder in einem Winkel zum Horizont installiert (der Neigungswinkel entspricht numerisch der geografischen Breite des Gebiets).
- Damit kein Schatten auf die Kollektoren fällt, werden diese abseits von hohen Bäumen und Hauswänden installiert.
Vertikale Anordnung Der Kollektor bietet eine Reihe von Vorteilen. Wenn die Adsorberebene senkrecht zum Boden steht, sammeln sich weder Schnee noch Herbstlaub oder Schmutz darauf an.
Merkmale der Solarheizung
Fabrikgefertigte Solarkollektoren, die ausschließlich für die Erwärmung von Wasser im System konzipiert sind, machen flach und staubsaugen. Der Wärmetauscher des Gerätes überträgt die Wärme an einen ein- oder zweikreisigen Kühlmittelkreislauf.
Foto 1. Solarkollektor auf dem Dach eines Gewächshauses. Wird normalerweise als zusätzliche Heizquelle verwendet.
- Wohnung bestehen aus einem Infrarotstrahlung absorbierenden Adsorber, transparentem Glas und einer wärmedämmenden Schicht.
- Vakuum bestehen aus einer Batterie von Thermosröhren, in deren Inneren sich Metallröhren befinden, die Wärme aufnehmen und an das Kühlmittel weitergeben.
Selbstgemachte Sammler sind Kisten, die enthalten Gewelltes schwarzes Stahlblech. Die Oberfläche der Box ist mit transparentem Glas bedeckt. Im Gerätegehäuse sind mehrere Rohre montiert. Luft strömt durch die Schwerkraft in die Box, erwärmt sich und tritt in das Gewächshausgebäude aus. Der Luftstrom zirkuliert auf natürliche Weise, ohne die Hilfe eines Ventilators.
Vorteile Vorteile der Verwendung von Solarkollektoren sind die schnelle Amortisation dieser Strukturen, die Zuverlässigkeit der Strukturen und die lange Lebensdauer (18-20 Jahre alt). Diese Geräte nutzen kostenlose Sonnenenergie und erwärmen das Kühlmittel bis 40-60 °C.
Nachteile Solarkollektoren sind in ihrer geringen Effizienz bei kurzen Tageslichtstunden, ständiger Bewölkung und niedrigen Lufttemperaturen problematisch. Die von den Kollektoren kommenden Heizungsrohre müssen isoliert werden, um den Wärmeverlust beim Wassertransport zu reduzieren. Dies verursacht zusätzliche Kosten.
Wichtig! Bei Lufttemperatur minus 15 °C und darunter der Betrieb von Solarkollektoren unwirksam.
Kanonenofen und andere Metallöfen
Die Ofenheizung dient zur Beheizung kleiner und mittelgroßer Polycarbonat-Gewächshäuser. Hierfür eignen sich Hängebauchöfen und andere Metallöfen (fabrikgefertigt und selbstgebaut).
Die Beheizung erfolgt durch die vom Eisenkörper abgegebene Wärme bei der Verbrennung von Holz und anderen festen Brennstoffen. Zum Beheizen kleiner und mittlerer Gewächshäuser Geeignet:
- herkömmliche Öfen;
- Öfen mit einem langbrennenden Brennstoffsystem.
Foto 2. Beheizen eines Gewächshauses mit einem Festbrennstoffofen. Die Verfügbarkeit von Kraftstoff muss ständig überwacht werden.
Merkmale der Ofenheizung
Langbrennende Öfen verfügen über Düsen, die eine Luftzufuhr zum mittleren und oberen Körperteil ermöglichen, wodurch das brennbare Material langsam schwelt. Ein Hängebauchofen mit einfacher Feuerstelle heizt ein Gewächshaus schnell auf, ein langbrennender Ofen erzeugt weniger Wärme und gibt diese über einen längeren Zeitraum ab.
Vorteile Zu den Vorteilen der Verwendung von Öfen zählen die einfache Wartung dieser Geräte und die geringen Brennstoffkosten.
- Der Metallofen lässt sich im Sommer leicht zerlegen und aus dem Gewächshaus nehmen.
- Einen Kanonenofen und ähnliche Geräte können Sie selbst herstellen.
- In Metallheizungen verbrennt jeder feste Brennstoff.
- Langbrennende Öfen verbrennen Brennstoff innerhalb von 5-8 Stunden.
Nachteile Der Unterschied beim Heizen mit Eisenöfen liegt in den Besonderheiten der Funktionsweise dieser Geräte.
- Der Brennstoff in einem herkömmlichen Ofen verbrennt schnell und das Gewächshaus kühlt ab. in ein paar Stunden.
- Bei dieser Heizart bleibt die Erdtemperatur niedrig.
- Besonders bei sehr kaltem Wetter erwärmt sich die Gewächshausstruktur ungleichmäßig.
- Die Wärme konzentriert sich hauptsächlich unter der Decke und in der mittleren Luftschicht.
- Ein großer Bereich des Gewächshauses ist für den Eisenofen vorgesehen.
- Der Schornstein muss gereinigt werden 2-3 mal im Winter, Der Aschekasten wird täglich gereinigt.
Luft
Gewächshäuser jeder Größe (auch riesige Industriegewächshäuser) werden beheizt warme LuftströmungenDiese Heizungsart dient der Beheizung von Ganzjahres- und Saisongewächshäusern.
Merkmale der Luftheizung
Um die Luft zu erwärmen, werden sie verwendet Heizungs- und Lüftungsgeneratoren Wärme. Dabei handelt es sich um Gas- oder Festbrennstoffkessel, an die Luftkanäle angeschlossen sind.
Generatoren werden auf einem Fundament oder auf speziellen Stützen installiert. Die Luft wird vom Generatorwärmetauscher auf eine Temperatur erwärmt 50—60 °C, am Auslass der Rohre beträgt die Temperatur der Luftmasse 15–25 °C.
Der Luftstrom gelangt durch Rohre in das Gewächshaus und tritt gleichmäßig durch spezielle Löcher aus. Nachdem die Luft Wärme abgegeben hat, kehrt sie zum Heizkessel zurück.
Referenz. Es gibt drei Luftzirkulationssysteme - Umwälzung, Teilumwälzung und Direktdurchfluss.
Vorteile Luftheizung besteht in der Möglichkeit, Gewächshäuser mit großen Flächen und hoher Lufterwärmungsgeschwindigkeit zu heizen.
- Für Gewächshäuser in Regionen mit mildem Klima ist eine reine Luftheizung ausreichend. Die Zirkulation sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Raumes.
- Der Luftstrom trägt Kondenswasser von den Wänden des Gewächshauses ab.
- Die Ausrüstung (Wärmeerzeuger und Luftkanäle) ist günstiger als Wasserleitungen.
Nachteile Luftheizung - hohe Kosten und Komplexität der Gasausrüstung, Spezialisten werden eingeladen, den Heizungs- und Lüftungsgenerator zu installieren. Strom wird verwendet, um die Ventilatoren zu betreiben, die Luft pumpen.
Wasser
Diese Methode ist für den Winteranbau von Gemüse effektiv. Wasserheizsystem wärmt die Luft und den Boden bei strengsten Frösten.
Merkmale der Warmwasserbereitung
Sie installieren es im Gewächshausgebäude Kessel (Festbrennstoff, Gas) oder selbstgebauter Herd mit eingebautem Tank, an das Heizungsrohrsystem angeschlossen.
Das Wasser durchläuft einen geschlossenen Kreislauf, gelangt in die Rohre und Heizkörper, kühlt ab und kehrt zum Wärmeerzeuger zurück.
Rohre werden verlegt in der Mitte der Gewächshaushöhe oder auf BodenhöheDie Wasserzirkulation erfolgt auf natürliche Weise oder wird durch eine Pumpe forciert. Zur Ableitung der Rauchgase wird ein Schornstein gebaut.
Anstelle von Heizkörpern werden sie oft verwendet Rohre mit großem Durchmesser, die lange und gleichmäßig Wärme abgeben.
Vorteile Warmwasserbereitung:
- gleichmäßige Erwärmung des Gewächshauses;
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Systems;
- in Festbrennstoffkesseln und -öfen – die Fähigkeit, jeden organischen Brennstoff zu verbrennen.
Nachteile Warmwasserbereitung:
- in Stahlrohren abgelagert Kalziumkarbonat;
- Metallteile und Rohre unterliegen Korrosion;
- die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wasserzugabe;
- das Risiko von Rohrbrüchen, wenn das Wasser in der Heizungsanlage überhitzt und kocht;
- Festbrennstoffkessel werden zur Reinigung abgestellt 2-3 mal pro Woche;
- der Schornstein muss gereinigt werden mehrmals im Jahr.
Aufmerksamkeit! Zur Bekämpfung von Korrosion und Kalkablagerungen wird empfohlen, Kunststoffrohre und Aluminiumheizkörper.
Warme Betten
Durch die Beheizung von Gewächshausbeeten von innen erhalten Sie hochwertige Setzlinge. Um den Boden unter den Beeten zu erwärmen, platzieren Sie Stromkabel Und Rohre, durch die warmes Wasser zirkuliert.
Foto 3. Warmwasserbetten in einem Gewächshaus verlegen. Es werden spezielle Rohre installiert, durch die der heiße Wärmeträger fließt.
Erhitzen des Bodens mit einem Kabel - Merkmale der Methode
Der Boden wird mit einem speziellen Elektrokabel erhitzt (zum Beispiel Grüne Landwirtschaft), das mit einem Metallgitter verstärkt und mit Kunststoff bedeckt ist. Das Kabel wird in einem mit Netz bedeckten Sandkissen verlegt (Verlegetiefe - 40 cm). Die Heizung wird über die Thermostat-Fernbedienung gesteuert, der Strom wird abgeschaltet, sobald die Temperatur erreicht 25 °C.
Referenz. Im System „Warmboden“ wird das Heizkabel verlegt über die gesamte Fläche des Gewächshauses.
Vorteile Diese Methode der Bodenerwärmung besteht darin, eine stabile, angenehme Temperatur für das Wurzelsystem zu schaffen. Die Kombination aus Boden- und Lufterwärmung schafft ideale Bedingungen für den Winter und die frühe Vegetation.
Nachteile Verwendung von Kabeln – Komplexität der Installation, hohe Gerätekosten, Bedarf an Spezialisten und Arbeitskräften, hoher Stromverbrauch im Dauerbetrieb des Systems. Bei Stromausfall im Winter können Pflanzen absterben. Ratten und Maulwürfe nagen manchmal durch das Kabel.
Merkmale der Heizung von Betten von innen mit Wasserleitungen
Um den Boden zu erwärmen, legen sie Kunststoff-, Keramik- oder Kupferrohre, kommen aus dem allgemeinen Heizsystem. Die Rohre sind vergraben um 25 cm oder unter den Regalen durchgeführt werden, auf denen die Betten stehen.
Wasser zum Erhitzen des Bodens kommt aus einem Festbrennstoff-, Gas- oder Elektrokessel. Die Temperatur des Kühlmittels wird über das Thermostat-Bedienfeld eingestellt, da es sollte 25 °C nicht überschreiten. Die Wasserzirkulation in den Rohren wird erzwungen.
Vorteile Das Beheizen der Beete mit warmen Rohren besteht in einer gleichmäßigen Erwärmung des Bodens.
Bei Verwendung eines Gas- und Festbrennstoffkessels ist das System nicht von Stromausfällen vor Ort abhängig. Die Heizungsinstallation ist unkompliziert, Sie können die Rohre selbst verlegen.
Nachteile Bei dieser Heizmethode ist die Verwendung von Metallrohren nicht möglich, da diese schnell rosten. Kunststoffwasserrohre werden oft von Maulwürfen und anderen Tieren beschädigt. Die Heizungsanlage muss mit einem Thermostat ausgestattet sein, daher können nur komplexe, teure Heizkessel verwendet werden.
Elektrogeräte
Zur Beheizung von Gewächshäusern werden Elektroheizungen eingesetzt. Heizstrahler und Infrarotstrahler. Weniger häufig zum Heizen verwendet Konvektoren und Haushaltsheizlüfter.
IR-Heizgeräte: Betriebsmerkmale in Gewächshäusern
Strahlen von Infrarotlampen wie Sonnenlicht. Die vom Betriebsgerät erzeugte Strahlung erwärmt den Boden und die Pflanzen selbst. Heizgeräte oder IR-Folien werden unter der Decke des Gewächshauses angebracht. Langwellige Infrarotstrahler werden häufiger für Gewächshäuser verwendet. Diese Art der Heizung wird verwendet, wenn die Außenlufttemperatur nicht auf extreme Werte abfällt.
Infrarotstrahler funktionieren nicht nur aus Strom, aber auch aus Gas.
Vorteile Infrarotgeräte basieren auf selektiver Erwärmung (feste Oberflächen, die Wärme an die Luft abgeben, werden erwärmt). Diese Geräte heizen Gewächshausstrukturen schnell und gleichmäßig auf, sind zuverlässig und langlebig. IR-Strahler trocknen die Luft nicht aus, erzeugen keinen Lärm und verbrennen keinen Sauerstoff.
Foto 4. Infrarotstrahler in einem Gewächshaus. Die Geräte sind unter dem Dach entlang des gesamten Gewächshausumfangs installiert.
Die Kehrseite Diese Art der Beheizung ist mit hohen Gerätekosten und der Abhängigkeit der Beheizung von einer kontinuierlichen Stromversorgung verbunden. Die Rückseite der Lampen erwärmt sich stark, was den Einsatz spezieller Befestigungselemente erfordert, die die Lampen von brennbaren Materialien fernhalten.
Elektrische Heizungen für Gewächshäuser: Nutzungsmerkmale
Elektroheizungen haben unterschiedliche Leistungen und Größen. Große Geräte mit Ventilatoren werden zur Beheizung von Gewächshäusern eingesetzt. Die Heizelemente dieser Geräte sind unter dem Gehäuse versteckt, die Geräte sind mit Thermostaten ausgestattet und arbeiten in zwei Modi. Die Heizungen werden über ein Haushaltsnetz betrieben mit Spannung von 220 oder 380 VoltStationäre Geräte werden in einer speziell dafür vorgesehenen Öffnung platziert, für mobile Heizgeräte werden stabile Ständer gefertigt.
Vorteile Heizen mit einer Heizung: Warme Luft umspült mithilfe eines Ventilators das Gewächshausgebäude gleichmäßig, das Gerät arbeitet im Automatikmodus und erzeugt keine schädlichen Emissionen und Dämpfe. Das Gerät hat einen hohen Wirkungsgrad, erwärmt die Luft und die Betten in den Regalen schnell.
Nachteile: Bei einem Stromausfall sinkt die Temperatur schnell. Die im Boden angelegten Betten erwärmen sich kaum. Bei Dauerbetrieb des Geräts entstehen erhebliche Stromkosten.
Nützliches Video
Sehen Sie sich ein Video an, in dem es um ein selbstgebautes Warmwassersystem für Gewächshäuser geht.
Belüftung eines beheizten Gewächshauses
Das Gewächshausgebäude wird regelmäßig belüftet natürliche oder erzwungene Methode. Dies geschieht durch Oberlichter, Flügelfenster und offene Türen.
Um eine Zwangsluftzirkulation zu gewährleisten, ist ein Abluftsystem installiert.
Übermäßige Feuchtigkeit aktiviert Pilze und Bakterien im Boden. Durch Lüften wird die Feuchtigkeit, die die Pflanzen verdunsten, und der Wasserdampf, der nach dem Gießen in die Luft steigt, entfernt. Beim Lüften die hohe Temperatur sinkt und die Sauerstoffreserven werden wiederhergestellt, verbraucht bei der Verbrennung von Festbrennstoffen und Gas.
Kommentare
Ich war in Israel und habe in den Kibbuzim beim Bau von Gewächshäusern zugesehen. Natürlich ist das Klima dort anders, es ist das ganze Jahr über warm. Aber man kann Tropfbewässerung als Grundlage für die Heizung von Gewächshäusern verwenden. Ich habe Rohre mit Löchern, die das Wasser unter Druck ablassen. Heißes Wasser kühlt im Boden ab. Die Pflanzen wachsen sehr gut.