Mehrmals im Jahr ernten ist keine Fantasie! Kessel zum Heizen von Gewächshäusern

Foto 1

Zum Heizen von Gewächshäusern Es kommen unterschiedliche Heizarten zum Einsatz: Von Öfen bis hin zu modernen Gaskesseln. Konstante Wärme sorgt für ein normales Mikroklima im Gewächshaus.

Dadurch ist die Ernte höher und es wird möglich, nicht nur einmal zu ernten, sondern zwei- bis dreimal im Jahr.

Methoden zum Heizen eines Gewächshauses

Foto 2

Zur Aufrechterhaltung der Temperatur im Gewächshaus mindestens 25 Grad Celsius Es ist leistungsstarke Ausrüstung erforderlich.

Die Besonderheit seiner Wahl besteht darin, dass es notwendig ist, einen ziemlich großen Bereich zu heizen - manchmal bis zu 1000-5000 qm

Verwenden Sie hierfür:

  • Gaskessel;
  • Festbrennstofföfen;
  • Elektrokessel;
  • Diesel- und Kombimodelle;
  • IR-Heizgeräte.

Referenz. Die günstigste Option in Bezug auf die Wartung sind Gaskessel. Nachdem Sie einmal Geld für den Kauf des Geräts selbst ausgegeben haben, haben Sie in Zukunft geringere Kosten für Nebenkosten wie Gas, Wartung und Reparaturen.

Dieselkraftstoff und Strom — teure Möglichkeiten, eine große Gewächshausfläche zu heizen. Kohle, Brennholz, Sägemehl und Briketts sind etwas günstiger, müssen jedoch ständig gekauft, gebracht und manuell verlegt werden.

Leistung von Gasheizungen für Gewächshäuser mit einer Fläche von bis zu 400-600 qm sollte sein nicht weniger als 40–60 kW. Dies ist ein ziemlich schweres Gerät (ab 100 kg), die häufig automatisiert gesteuert wird.

Luft

Diese Heizmethode wird häufig verwendet mit Festbrennstofföfen. Als Ofen kann ein „Dickbauchofen“ verwendet werden, der außerhalb des Gewächshauses aufgestellt und an ein Rohr zur Rauchgasabfuhr angeschlossen wird. Um eine gleichmäßige Raumbeheizung zu gewährleisten, wird entlang des Gewächshauses ein horizontaler Schornstein angebracht.

Foto 3

Foto 1. Luftheizung des Gewächshauses: Um den Raum herum sind mehrere Konvektoren installiert, die die Luft erwärmen.

Zur Lufterwärmung verwenden sie:

  • Elektro-, Gaskessel, Herd oder normales Feuer im Freien;
  • Heizelemente/Konvektoren;
  • Heizkörper und Gebläse.

Manchmal wird auch eine Luftheizung in Betracht gezogen Infrarotstrahler, die in den Wänden oder der Decke des Gebäudes montiert sind. Sie sind vollständig vom Stromnetz abhängig, können aber einen großen Bereich des Gewächshauses beheizen.

Es gilt auch als luftig Luftheizung mit Wärmepumpe (eine vorübergehende Möglichkeit, das Problem zu lösen) sowie das Heizen mit Dampf, der über externe Rohre in den Tisch eingeleitet wird und über andere unterirdische Rohre zum Kessel zurückgeführt wird.

Vorteile: einfache Installation, volumetrische Lufterwärmung (von unten, von oben, von der Seite).

Mängel: geringer Wirkungsgrad, teilweise trockene Luft.

Wasser

Beinhaltet die Wasserversorgung durch Heizkörper und Rohre entlang der Wände oder in der Mitte des GewächshausesDadurch wird ein großer Raumbereich beheizt. Dies kann eine Einrohrverlegung oder eine andere Art der Verrohrung sein.

Foto 4

Die Wärmequelle ist ein Kessel (normalerweise Gas, Elektro oder Festbrennstoff), an den die Rohre angeschlossen sind.

Zur Warmwasserbereitung verwenden Sie:

  • Schornstein zur Abfallentsorgung;
  • automatisches Kühlmittelzugabesystem (zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur);
  • externe und interne Rohrleitungen, Kessel.

Eine Warmwasserheizung könnte durchaus funktionieren aufgrund der natürlichen Wasserzirkulation. Sie können eine Pumpe kaufen und sie nach Bedarf verwenden.

Referenz. Am besten wählen Sie Gusseisenheizkörper oder Bimetall-Aluminiumgeräte, die einfach an die Heizungsanlage anzuschließen.

Vorteile: Möglichkeit der Selbstinstallation, Erwärmung nicht nur der Luft, sondern auch des Bodens.

Mängel: nicht für große Flächen geeignet.

Arten von Heizkesseln

Existiert mehrere Sorten Kessel, die zum Heizen eines Gewächshauses verwendet werden können.

Gas. Wie schließt man Register richtig an?

Gaskessel besteht aus verschiedenen Komponenten, insbesondere ein Wärmetauscher aus Stahl oder Gusseisen, ein atmosphärischer Brenner (manchmal), ein Steuersystem, eine Wasserumwälzpumpe, ein Ausdehnungsgefäß und ein Sicherheitsventil.

Foto 5

Foto 2. Gaskessel zum Heizen eines Gewächshauses. Das Gerät ist ziemlich groß und befindet sich oft außerhalb des Gewächshauses.

Das Gerät funktioniert basierend auf Erd- oder Flüssiggas, stellt keine hohen Ansprüche an die Wasserqualität und kann überall im Gewächshaus aufgestellt werden.

Technische Eigenschaften des Gewächshauskessels:

  • Effizienzminimum 93 %;
  • Leistung - ab 40 kW;
  • Wasservolumen im Kessel — mindestens 6 Liter;
  • Höhe des Gerätes etwa einen Meter;
  • Breite - 54-60 cm;
  • Länge - 90 cm;
  • Gasverbrauch - mindestens 5,0 Kubikmeter/Stunde.

Nach dem Einschalten des Kessels wird das durchströmende Wasser im Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur erwärmt und von der Pumpe in den Anlagenkreislauf eingespeist. Dies Einkreisoption, die nur zum Heizen verwendet wird. Um das Gewächshaus zu heizen und Warmwasser zu liefern, verwenden Sie Zweikreisgeräte mit eingebautem Warmwasserheizkreis. Einkreismodelle werden hauptsächlich für Gewächshäuser verwendet. Der Rauch wird durch einen speziell ausgestatteten Schornstein oder ein Stahlrohr abgeführt.

Um das Register an den Wasserkreislauf anzuschließen, muss ermittelt werden, wo das Warmwasser zugeführt wird und wo das Kaltwasser abfließt. Anschließend an den Enden des Registers Gewindekupplungslöcher, an die sie dann angehängt werden Beschlag, die den Wärmetauscher mit dem Wasserkreislauf verbindet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zulaufs befindet sich ein EntlüftungsöffnungEs kann sich am Ende befinden, besser ist es jedoch, wenn sich das Ventil oben befindet.

Foto 6

Da das Register sehr schwer ist, ist es notwendig, zuverlässige Befestigungen vorzusehen. Es gibt zwei Möglichkeiten der Platzierung Wärmetauscher: Wand und Boden.

Um das Register auf dem Boden zu installieren, ist es notwendig, Beine anzufertigen und das Gerät zusätzlich an der Wand zu befestigen.

Vergessen Sie auch nicht, dass der Abstand von der Oberfläche des Registers zu den Wänden und dem Boden sein sollte etwa 25 Zentimeter.

Vorteile: Der Gaskessel ist wartungsfreundlich und erfordert kein ständiges menschliches Eingreifen. Es heizt sofort auf und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Gewächshaus.

Mängel: hoher Preis für Modelle zur Beheizung großer Flächen, Kosten für die Gasversorgung, Koordination des Kesselanschlusses erforderlich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Festbrennstoff oder Pyrolyse

Diese Heizgeräte werden auch Pyrolyseheizgeräte genannt. Sie benötigen jedes Holz. In ländlichen Gebieten gibt es in der Regel reichlich solchen Brennstoff und daher ist diese Art der Gewächshausheizung dort beliebt.

Für einen Festbrennstoffkessel verwenden Sie:

  • Holz (einschließlich trockener Äste, Sägemehl oder normales Brennholz);
  • gepresste Holzpellets oder Kohle;
  • Stroh, Sägemehl, Holzabfälle usw.

Wichtig! Die meisten Heizkessel erfordern eine Brennstoffbeschickung. zweimal täglich, das heißt, für die Wartung des Gewächshauses muss ständig jemand in der Nähe sein.

Vorteile: günstiger, umweltfreundlicher Kraftstoff.

Mängel: Notwendigkeit Brennstoffaufbereitung und regelmäßige Beschickung durch den Heizer.

Elektroheizungen

Foto 7

Netzbetriebene Heizgeräte sind die einfachste Art, ein Gewächshaus zu heizen. Sie können das Gerät an beliebiger Stelle im Gewächshaus installieren und den Standort bei Bedarf schnell ändern.

Allerdings lohnt sich die Installation einer Elektroheizung für ein Gewächshaus nicht, wenn es in der Region zu Stromausfällen kommt.

Im Winter kann ein plötzlicher Stromausfall leicht zum Absterben von Pflanzen führen.

Vorteile: Mobilität der Struktur, Möglichkeit, zu jeder Tageszeit zu arbeiten.

Mängel: Geräteanschluss an das Netzwerk, trockene Luft.

Diesel

Mit Dieselkraftstoff betriebene Dieselmotoren sind kein Relikt. bestehen aus Dieselbrenner, Kraftstofffilter und PumpeDieselkraftstoff gelangt in den Brenner, vermischt sich mit Luft und wird von einem Ventilator versprüht. Dadurch erfolgt die Zündung und der Kessel heizt sich auf. Die Steuerung solcher Geräte erfolgt über eine Fernbedienung. Zur einfacheren Bedienung kann der Kessel mit Temperatursensoren ausgestattet sein.

Ein Dieselkessel zeichnet sich aus durch:

  • das Vorhandensein eines Schornsteins zum Entfernen von Fäulnisprodukten;
  • die Möglichkeit, nicht nur das Gewächshaus zu heizen, sondern auch Wasser zu erhitzen;
  • Kraftstoffverbrauch - Leistung kW/10 = kg Dieselkraftstoff pro Stunde;
  • Wärmetauscher aus Stahl oder Gusseisen.

Diesel-Geräte können wie Gaskessel traditionell und kondensierend.

Wichtig! Dieselkessel müssen regelmäßig gewartet werden, da sich Ruß und Asche darin ansammeln. Wird das Gerät nicht gereinigt, steigt der Brennstoffverbrauch und die Heiztemperatur des Gewächshauses sinkt. Vorbeugende Wartung ist erforderlich einmal alle 6-12 Monate.

Vorteile: niedriger Preis.

Mängel: Mindestabnahme 3-4 Tonnen Dieselkraftstoff für die Wintersaison, eine große Menge an Abfall in Form von Ruß.

Altölgeräte

Geräte, die mit Altöl betrieben werden, demonstrieren hohe Effizienz. Sie eignen sich perfekt für Räume mit hohen Decken. von 3 bis 8 Metern. Als Kraftstoff können Altöle, herkömmliches Kerosin, Rapsöl und Sonnenblumenöl verwendet werden.

Foto 8

Parameter von Altölkesseln:

  • durchschnittlicher Abfallverbrauch — 1,5 bis 8 l/h;
  • große Heizfläche: bis 1000 qm;
  • Leistung ab 15 kW;
  • Brennkammerwand — 6 mm, Dicke des äußeren Teils — 2 mm.

Im Kessel befinden sich eine Zahnradölpumpe, ein Gebläse und eine automatische Steuereinheit. Rauchrohre dienen zur Abfallentsorgung.

Vorteile: niedrige Kosten, minimaler Wartungsaufwand, große Kraftstoffauswahl.

Mängel: die Notwendigkeit, zusätzlichen Kraftstoff zu kaufen und zu lagern.

Kombiniert

Kombinierte Optionen werden auch zum Heizen von Gewächshäusern verwendet, die mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden. Sie können eine Anlage kaufen, die Strom und feste Brennstoffe in Form von Holz oder Gas und Kohle nutzt. So können Sie die Heizquelle des Gewächshauses wechseln und beispielsweise Geld für Gas oder Strom sparen.

Parameter von Kombikesseln:

  • Leistung mindestens 21 kW;
  • Beheizung eines mittelgroßen Gewächshauses: bis zu 200-400 qm;
  • geräumiger Feuerraum für feste Brennstoffe;
  • versiegelte Kesseltüren.

Foto 9

Der Hauptbrennstoff für eine solche Anlage sind Brennholz, Kohle und Brennstoffbriketts. Zusätzlicher Brennstoff hängt vom gewählten Modell ab.

Festbrennstoff Sie müssen kaufen und ständig mehr hinzufügensodass die Beheizung des Gewächshauses nicht einmal für eine Stunde unterbrochen wird.

Auf solchen Geräten ist es möglich, elektrisches Heizelement Und Thermometer zur Bestimmung der Wassertemperatur. Kombimodelle müssen wie Festbrennstoffkessel regelmäßig von Asche gereinigt werden.

Vorteile: langer Betrieb mit verschiedenen Kraftstoffarten, niedriger Preis.

Mängel: große Größe und Gewicht des Kessels, die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung der Brennstoffverfügbarkeit, geringer Wirkungsgrad (auf 80%-Niveau).

Wie man wählt

Bei der Auswahl eines Kessels müssen Sie sich auf den Raumbereich konzentrieren. Normalerweise beginnen sie mit den folgenden Parametern - für 1 Quadratmeter Gewächshäuser benötigen ein Minimum 120 W (mit Deckenhöhen von drei Meter). Dies bedeutet, dass die Leistung des Kessels oder anderer Geräte recht groß sein muss.

Empfehlungen zur Auswahl Kessel für Gewächshaus:

  • hohe Leistung und hohe Effizienz des Geräts;
  • einfache Wartung und minimale menschliche Kontrolle;
  • erschwinglich Kraftstoff;
  • einfache Installation Ausrüstung im Gewächshaus selbst;
  • einfach Schornsteinanordnung oder ein Ofenrohr;
  • 100%ige Abfallbeseitigung draußen (sonst können die Pflanzen sterben);
  • Möglichkeit der Schöpfung mildes Mikroklima im Gewächshaus;
  • optimaler Preis auf den Kessel selbst und seine Wartung.

Referenz. Wenn keine Zeit für die Wartung der Heizungsanlage bleibt, ist es besser zu wählen Gas- und Elektromodelle Kessel. Sie sind viel teurer, aber diese Kosten sind gerechtfertigt.

Wenn Sie in der Nähe eines Gewächshauses wohnen und dieses klein ist, können Sie problemlos mit Kesseln oder Öfen auskommen, in denen Sie Brennholz lagern müssen.

Einen Gewächshauskessel mit eigenen Händen bauen

Der Kessel wird hergestellt in mehreren Etappen.

Auswählen eines Projekts

Foto 10

Wenn Sie sich für die Installation eines Gaskessels in Ihrem Gewächshaus entscheiden, müssen ein Projekt vorbereiten, auf deren Grundlage die Installationsarbeiten durchgeführt werden.

IN Dokumentenpaket beinhaltet eine thermische Berechnung der Räumlichkeiten, Unterlagen zur gekauften Gasanlage, Diagramme zur Lage der Heizungsanlage im Gewächshaus, Zeichnungen und vieles mehr.

Für den Bau Gewächshauskessel erforderlich:

  1. Wählen Sie den Ort, an dem der Kessel installiert werden soll.
  2. Entscheiden Sie sich für den Kesseltyp (berechnen Sie die Leistung, wählen Sie die Art des Zugs und den Brennstoff).
  3. Wählen Sie ein Modell, Materialien und Werkzeuge aus und bereiten Sie diese vor;
  4. Bestellen Sie ein Projekt und holen Sie die Genehmigung zur Installation eines Kessels ein.
  5. Installieren, testen Sie den Kessel im Testmodus und nehmen Sie ihn in Betrieb.

Einfacher Bestellen Sie die Dokumentationserstellung bei einem vertrauenswürdigen Unternehmen, das nicht nur Erfahrung mit der Freigabe von Projekten hat, sondern auch mit der Einholung von Genehmigungen zur Installation eines Heizkessels von Regierungsbehörden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Materialien und Werkzeuge

Die Installation einer Gasanlage erfordert keine besonderen Baukosten. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, das Gerät selbst zu installieren, Sie benötigen viele Materialien: von Edelstahl bis zu gewöhnlichem Ziegel.

Für ein kleines Gewächshaus bis 20 qm Das Heizen mit einem Ofen aus Ziegeln oder anderen Steinen ist völlig ausreichend.

Es ist einfacher, einen normalen Festbrennstoffkessel herzustellen aus einem Metallfass mit Löchern für einen Schornstein, einen Abfluss und einen Tank oder eine in zwei Hälften geschnittene Gasflasche.

Du wirst brauchen:

  • Spule oder Wasserkreislauf;
  • Ventile;
  • Schleifen;
  • Metallgriffe usw.

Zur weiteren Wartung des Festbrennstoffkessels Folgende Werkzeuge kommen zum Einsatz:

Foto 11

  • Stahlbürsten;
  • Feueranzünder;
  • Reinigungssets.

Bei anderen Heizsystemen kommen Werkzeuge fast nie zum Einsatz: Die vorbeugende Wartung wird von einem Fachmann durchgeführt.

Aufbau und Anschluss

Wenn Sie sich dennoch für den Eigenbau entscheiden, können Sie die unter Landwirten beliebteste Methode verwenden.

Fass oder Zylinder In einem Metallofen platziert und daran ein Schornsteinrohr montiert, das den Abfall aus dem Gewächshaus abführt. Anschließend müssen nur noch die Rohre verlegt und zusammengeschweißt werden. Die Rohre können entweder aus Metall oder Kunststoff bestehen.

Referenz. Wenn Sie in einer sonnigen Region leben, können Sie es selbst installieren Solarbatterien. Dazu benötigen Sie einen Wärmeisolator, normale Zellophanfolie, Sand und Erde. Durch die einfache Konstruktion (Wärmeisolator und Folie werden einfach mit Sand und Erde abgedeckt) bleibt die Wärme im Boden lange erhalten.

Für die Installation von Festbrennstoffkesseln sind keine behördlichen Genehmigungen erforderlich.. Sie müssen einen belüfteten Raum auswählen, eine Öffnung für den Schornstein schaffen, den Kessel installieren und an das Rohr anschließen, die Heizkörper und den Ausdehnungsbehälter befestigen sowie die Versorgungsleitung und den Bypass für die Pumpe installieren.

Anschließend wird die Druckleitung an den Wärmespeicher angeschlossen, der Notkreislauf gestartet und die Rücklaufleitung installiert. Nach Abschluss aller Arbeiten wird Kraftstoff in das System eingefüllt, die Pumpen gestartet und die Ausrüstung überprüft.

Aufmerksamkeit! Um einen Gaskessel an das Heizsystem anzuschließen, müssen Sie Rufen Sie unbedingt einen Techniker. Eine eigenständige Tätigkeit in dieser Richtung ist strengstens untersagt!

In diesem Fall ist es, wie oben erwähnt, notwendig Berechtigung zur Verbindung mit dem externen Netzwerk und einem speziellen Projekt. Nur mit diesen Dokumenten ist es möglich, Gasgeräte an das Netz anzuschließen. Für die Arbeiten werden Hähne, Ventile, Schlammfänger und andere Teile benötigt.

Mögliche Probleme mit einem selbstgebauten Gerät

Foto 12

Beim Bau eines Pyrolysekessels können folgende Schwierigkeiten auftreten: ungleichmäßige Erwärmung Gewächshäuser oder schlechte Bodenerwärmung.

Um dies zu verhindern, müssen Sie die Verlegung der Rohrleitungen durchdacht und die ständige Kraftstoffzufuhr überwacht haben.

Wichtig ist, dass die Möglichkeit einer minimalen Erwärmung des Wassers gegeben ist, um die Pflanzen im Winter nicht mit eiskaltem Wasser gießen zu müssen.

Ein weiteres Problem ist die elektrische oder einfach übermäßige Erwärmung. die Luft kann zu trocken werden, was sich sicherlich auf die Triebe auswirkt. Es wird notwendig sein, durch Gießen oder Ändern des Heizsystems ständig ein feuchtes Mikroklima aufrechtzuerhalten.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem erklärt wird, wie man einen Kanonenofen in einen Heizkessel zum Heizen von Gewächshäusern umbaut.

Rufen Sie im Falle einer Panne einen Reparaturdienst an

Zum Heizen des Gewächshauses spezielle Ausrüstung erforderlich. Einerseits soll es eine große Fläche beheizen, andererseits soll es eine optimale Luftfeuchtigkeit für das Pflanzenwachstum gewährleisten. Die Heizung sollte gleichmäßig und voluminös sein, damit sich auch der Boden in den Gewächshäusern erwärmt.

Foto 13

Foto 3. Gasheizkessel in einem Gewächshaus installiert. Vom Gerät aus verläuft ein Wasserkreislauf, durch den Wasser fließt und den Raum heizt.

Auswahl einer Heizung hängt von der Fläche des Gewächshauses und dem Budget des Eigentümers ab. Gaskessel verursachen die wenigsten Probleme, sind aber teuer. Am günstigsten sind Warmwasserbereiter und Festbrennstofföfen.

Wenn der Heizkessel unregelmäßig arbeitet, Geräusche macht oder plötzlich abschaltet, Rufen Sie unbedingt einen Techniker, um das Problem zu beheben.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Anton
    Das Heizen eines Gewächshauses ist sicherlich ein teures Vergnügen. In kleinen privaten Gewächshäusern kann es jedoch verwendet werden. Ich habe im Gewächshaus einen selbstgebauten Heizkessel, der mit Altöl betrieben wird. Den Ofen selbst habe ich jedoch nicht im Gewächshaus installiert, sondern daneben, damit keine Verbrennungsprodukte ins Gewächshaus gelangen und er dort keinen Platz wegnimmt. Ich schalte ihn im zeitigen Frühjahr ein, normalerweise Anfang April oder Ende März. Er funktioniert nur nachts, wenn die Temperatur sinkt, und tagsüber schalte ich den Ofen aus. Und so funktioniert er, bis es nachts wärmer wird. Normalerweise schalte ich ihn Anfang bis Mitte Mai nicht mehr ein. Im Herbst verlängere ich die Heizperiode auch bis November. Das spart Brennstoff und verlängert meine Zeit des Gemüse- und Blumenanbaus.
  2. Wladimir
    Gewächshäuser zu heizen ist natürlich toll, weil man so das ganze Jahr über Gemüse bekommt, aber Gemüse ist zu teuer. Natürlich kann man auch ein Gewächshaus heizen, wenn man Gemüse industriell anbaut und verkauft. Man möchte aber auch, dass das Gemüse früher reift und länger hält. Beim Bau meines Gewächshauses habe ich auf natürliche Heizung gesetzt. Ich habe einfach Rohre in den Boden gelegt, ein Ende zur Decke geführt, dort einen kleinen Ventilator installiert und das andere Ende unten gelassen. Es stellte sich heraus, dass die Wärme im Gewächshaus tagsüber nach oben steigt. Der Ventilator treibt die heiße Luft durch die Rohre und erwärmt so den Boden.
    Um Gurken anzubauen, stopfe ich einfach das Gras in einen Graben unter dem Beet, gieße es an, gebe zunächst ein paar Schaufeln Mist hinzu und bedecke es mit 30 cm Erde. Und wenn das Gras anfängt zu brennen, wird der Boden warm. Hauptsache, man übertreibt es nicht mit Mist.
  3. Maxime
    In diesem nützlichen Artikel werden alle Möglichkeiten zur Beheizung von Gewächshäusern beschrieben. Jede Region hat ihre eigene, rentable Heizart. In unserer Region gibt es kein Gas und Strom ist sehr teuer. Daher ist die beste Option die Warmwasserbereitung mit einem Festbrennstoffkessel, auch Dampf genannt.
  4. Sascha
    Natürlich ist alles sehr schön und interessant, aber es ist alles nur ein Hobby. Meiner Meinung nach sind solche Ausgaben und Anstrengungen sinnlos. Schon bei der Berechnung der Kosten für das Gewächshaus selbst stellt sich die Frage: Lohnt es sich, ganz zu schweigen von der Heizungsanlage und dem Zeitaufwand? Wenn sie sich dazu entschließen, sollte dies in großem Maßstab geschehen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!