Statt unansehnlicher Konstruktion eine Innendekoration! Dekorativer Kasten für Heizungsrohre

Foto 1

Freiliegende Rohre entlang der Wände können das Erscheinungsbild jedes Raumes beeinträchtigen.

Wenn eine geschlossene Installation der Kommunikation nicht möglich ist, dann Zur Verbesserung des Innenraums werden sie in speziellen Strukturen versteckt - dekorative Schachteln für Pfeifen.

Mit dieser Methode können Sie sie mit minimalem Aufwand ästhetisch ansprechend gestalten, ohne die Konfiguration des Umrisses zu ändern und die Integrität der Wände zu verletzen.

Bei Verwendung der Box bleibt der freie Zugang zu den Heizungsrohren für einen sicheren Betrieb erhalten, die Auslegungsparameter des Heizkreises bleiben unverändert.

Herstellung einer Gipskartondose zur Abdeckung von Heizungsrohren

Dieses Material ist leicht zu verarbeiten, kompatibel mit verschiedenen Veredelungsmethoden, zeichnet sich durch seinen günstigen Preis und seine guten Leistungseigenschaften aus.

Materialien und Werkzeuge

Foto 2

Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie:

  • für den Rahmen - Metallprofil (Wand, Haupt) oder Holzbalken;
  • Gipskartonplatten Dicke ab 12 mm;
  • Veredelungsprodukte — Grundierungen, Kitte, Sockelleisten, Fußleisten, Überzüge;
  • Befestigungselemente - Dübel, selbstschneidende Schrauben 25 mm mit feiner Teilung;
  • Kantenhobel, Fräser für Gipskartonplatten;
  • Schere oder Metallfeile — für Profile, Säge — für Holz;
  • Schraubendreher;
  • Markierungswerkzeuge.

Wichtig! Für die Dekoration von Heizkreisläufen in Badezimmern und Küchen wählen Sie feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatte (GKLV), für andere Räume sind Standard-Gipskartonplatten geeignet.

Etappen

Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten.

Schritt 1. Vorarbeiten

Foto 3

Markieren Sie den Installationsort, die Ihnen dabei helfen, die Führungen und Stützpfosten richtig zu platzieren.

Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Parameter, dass die Heizungsrohre die Elemente der Box nicht berühren dürfen.

Der Mindestabstand zwischen ihnen beträgt 5 mm.

Schneiden Sie das Metallprofil (Holzbretter) nach Maß.

Schneiden Sie die Trockenbauwand zu und achten Sie dabei darauf, die Nähte so gering wie möglich zu halten.

Referenz. Um Fehler beim Schneiden und Zuschneiden des Materials zu vermeiden, zuerst eine grobe Skizze machen, auf dem Sie alle notwendigen Maße auftragen.

Schritt 2. Zusammenbau der Box für Heizungsrohre

Befestigen Sie das Profil mit Dübeln und selbstschneidenden Schrauben am Boden und an der Wand.. Befestigen Sie die restlichen Teile in Form einer Kiste an den Führungen. Die Kanten der Gipskartonplatten hobeln, am Rahmen befestigen und mit Schrauben befestigen.

Schritt 3. Fertigstellung

Die Fugen zwischen den Gipskartonelementen können mit Spachtelmasse verspachtelt werden., Dann Bedecken Sie die Oberfläche der Box mit GrundierungDanach ist die Struktur bereit für die Fertigstellung. Der letzte Schliff besteht darin, die Fußleiste im Bereich der Verbindung zwischen Kasten und Boden- und Wandflächen zu befestigen.

So stellen Sie eine Plastikbox zum Abdecken von Rohren her

Foto 4

Kunststoffkonstruktionen sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, setzen bei Erwärmung keine giftigen Stoffe frei und sind verschleißfest und langlebig.

Solche Kisten geeignet für Badezimmer, Küchen, Flure, geeignet für öffentliche Räume mit hohem Verkehrsaufkommen.

Werkzeuge und Materialien

  • Kunststoffplatten — massive (nicht geschäumte) Platten aus PVC, Polypropylen, Polystyrol, ABS. Für eine besonders starke Struktur auf einem schweren Rahmen eignet sich monolithisches Polycarbonat.

Aufmerksamkeit! Polyvinylchlorid beim Erhitzen über 60º C verformt sich und wird daher nicht zur Herstellung von Heizkästen für stark beheizte Räume – Bäder, Saunen – verwendet.

  • Schneidwerkzeug. Für dünne (bis 3 mm) Blätter - Montagemesser. Bereiten Sie für eine stabilere Konstruktion eine Schleifmaschine oder Stichsäge mit einem Sägeblatt für Kunststoff vor, die auch zum Erhalten gebogener Elemente nützlich ist.
  • Schleifpapier, Schleifklotz - für eine glatte Kante.
  • Für den Rahmen — Metallprofil oder Holzstäbe 40x40 mm.
  • Foto 5

    Startleiste — ein Startprofil mit einer Aussparung, in die ein seitliches Kunststoffelement eingesetzt wird.
  • Befestigungselemente. Für Führungen - Kunststoffdübel, selbstschneidende Schrauben. Die Platten werden mit Klammern eines Bauhefters, kleinen Nägeln und speziellen Klebstoffmischungen befestigt.
  • Schraubendreher, Wasserwaage, Blechschere (Holzsäge), Bohrhammer, Maßband, Montagemesser, Bleistift.
Das könnte Sie auch interessieren:

Phasen der Montage eines Kunststoffprodukts

Das Gerät kann sowohl vertikale als auch horizontale Rohrleitungen verschließen. Der Installationsalgorithmus ändert sich nicht und wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:

  1. Markieren der Montageorte Stützen und horizontale Führungen unter Berücksichtigung des Abstands zwischen den Wänden der Box und den Rohren.
  2. Schneiden und Zuschneiden von Materialien. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass sich die lange Seite des Kunststoffs entlang der Wand der Schachtel befindet.
  3. Befestigung des Rahmens mittels Dübeln und Schrauben am Untergrund befestigt.
  4. Sicherung der Lattung — An den Verbindungsstellen der Polymerplatten werden Brücken angebracht.
  5. Einbau von Kunststoff. Zunächst werden die Seitenflächen vertikal montiert – in die Startleiste eingesetzt oder mit Klammern, Kleber oder Nägeln befestigt. Anschließend werden die langen horizontalen Abschnitte angebracht.

Um dem Heizrohrkasten ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, müssen die Fugen und Die Kanten sind mit einem speziellen Sockel verziert. Die Verklebung kann mit speziellen Klebstoffen und schimmelresistentem Sanitärdichtstoff erfolgen.

Herstellung einer Sockelleistenbox

Das Design hilft dabei, die Heizungsrohre zu verbergen, die sich im unteren Teil der Wand über dem Boden befinden.

Foto 6

Foto 1. Ein Kastensockel zum Verstecken von Heizungsrohren, die vom Heizgerät zum Heizkörper führen.

Zubehör

  • Führungsprofile, Stützpfosten aus Holz oder Metall. Um die Lebensdauer der Holzdielen zu verlängern, empfiehlt es sich, diese mit Schutzgrundierungen und Antiseptika zu behandeln.
  • Ummantelungsmaterial: Kunststoffplatten, Gipskartonplatten. Weniger beliebte, aber akzeptable Optionen sind laminiertes Sperrholz, Spanplatten und MDF.
  • Selbstschneidende Schrauben verschiedener Typen Je nach Materialauswahl Dübel mit Kunststoffhülse.
  • Ein Bohrhammer, ein Maßband, ein Baumesser, eine Metallsäge, eine Wasserwaage, eine Blechschere.
  • Veredelungsprodukte — Kitt, Grundierung, dekorative Elemente.

Markup

Foto 7

Trotz der Tatsache, dass viele Menschen möchten, dass die Box ein Minimum an Platz einnimmt, ist der Abstand zwischen den Wänden und Rohren sollte nicht weniger als 3-5 mm betragen.

Optimale Bodenfreiheit - 20—50 mm.

An den Stoßstellen der Schalungselemente befinden sich senkrechte Pfosten.

Anhand der Markierungen wird der Materialverbrauch berechnet und der Zuschnitt durchgeführt.

Installationsalgorithmus der Anleitung

  • In der Wand und im Boden, entsprechend den Markierungen, Befestigungslöcher bohren.
  • In die vorbereiteten Löcher Platzieren Sie die Dübel.
  • Installieren Sie die Anleitungen, überprüfen Sie die horizontale und vertikale Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Befestigen Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben.

Referenz. Wenn Holzbretter für die Rahmenbasis verwendet werden, kann die Steifigkeit der Struktur erhöht werden mit Metallecken.

Ummantelung des Produkts

Trockenbau, Sperrholz und laminierte Spanplatten werden mit speziellen selbstschneidenden Schrauben befestigt, dünne Kunststoffplatten können mit kleinen Nägeln oder Klammern eines Bauhefters befestigt werden. Der Abstand zwischen den Befestigungselementen beträgt nicht weniger als 20-25 cmUm die Fertigstellung einer Gipskarton- oder Sperrholzbox zu vereinfachen, empfiehlt es sich, die Schraubenköpfe zu versenken.

Dekorative Veredelung

Foto 8

Kunststoffprodukte erfordern keine zusätzliche Nachbearbeitung, außer der Abdeckung der Fugen und Kanten mit einer speziellen Fußleiste.

Die Gipskartonverkleidung weist eine unbearbeitete Optik auf, ist also zusätzlich verziert. Die Arbeiten werden in mehreren Schritten durchgeführt:

  1. Scharfe Ecken schleifen.
  2. Grundierung und Kitt. Besonderes Augenmerk wird auf Fugen und Schraubenköpfe gelegt.
  3. Letzte Grundierung vor dem Auftragen der dekorativen Beschichtung.

Nach vollständiger Trocknung Es empfiehlt sich, eventuell auftretende Unebenheiten abzuschleifenNach dem Grundieren wird die Box gestrichen, mit Tapeten beklebt und mit Kunststoff und Dekorputz veredelt.

Fotos von fertigen Boxen

Foto 9

Foto 2. Eine Box zum Abdecken von Heizungsrohren. Das Produkt besteht aus Kunststoff.

Foto 10

Foto 3. Metallkasten zum Abdecken von Heizungsrohren. Es hat Löcher, damit warme Luft entweichen kann.

Foto 11

Foto 4. Kasten für Heizungsrohre aus Metall. Die Struktur deckt auch den Heizkörper ab.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wie eine Box an Heizungsrohren in einer Wohnung installiert wird.

Selber machen oder fertig kaufen

Es gibt viele Arten von Heizboxen im Einzelhandelsnetz, aber der Preis übersteigt die Materialkosten beim Einzelkauf. Durch die Herstellung Ihrer eigenen Heizungsrohrverkleidung können Sie Geld sparen und ein exklusives Design schaffen, das sonst niemand hat.

Damit das Produkt optisch ansprechend ist und möglichst lange hält, Versuchen Sie, genaue Messungen vorzunehmen, da das abgeschnittene Teil nicht verklebt werden kann. Je weniger Nähte, desto stärker und attraktiver das Produkt. Darüber hinaus ist für sinnvolle Einsparungen eine genaue Kalkulation erforderlich: Sie kaufen nicht weniger als nötig und überlegen nicht, was Sie mit den Resten tun sollen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!