Mit modernen Technologien wird das Zuhause noch komfortabler: Möglichkeiten zur Fernsteuerung der Heizung

Foto 1

Steuerungssystem - die Möglichkeit, die Heizung des Hauses direkt zu beeinflussen aus der Ferne.

Es ist unterteilt in drei Arten von Arbeit: allgemein, zonal und temporär.

Erste wirkt sich auf die gesamte Struktur aus, zweite — zu einzelnen Räumlichkeiten.

A dritte passt die Temperatur je nach Tageszeit an.

Automatisierte Heizungssteuerung

Foto 2

Existiert zwei Arten von Steuergeräten: Thermostatventil (TRV) und Raumtemperaturregler (RTR).

Ihr Hauptunterschied liegt im Funktionsprinzip: Erstere werden ausschließlich manuell gesteuert, letztere sind teilweise autonom.

Thermostatventil

TRV besteht aus zwei Komponenten — direkt das Ventil und der Thermokopf. Ersteres beeinflusst Letzteres und zwingt den Stab zur Bewegung, deren Positionsänderung die Temperatur senkt oder erhöht.

Um die Interaktion zwischen den Teilen zu gewährleisten, verfügt das Gerät über eine eingebaute Balg, gefüllt mit technischer Flüssigkeit. Die Temperatur beeinflusst es und bewirkt, dass es sich ausdehnt oder zusammenzieht. Unter Druck drückt das Wasser ThermokopfLetzterer verändert die Position des Stabes und reguliert so die vom Heizgerät abgegebene Wärmemenge.

Die Ventile sind geteilt in drei Typen. Sie unterscheiden sich in der Art der Anbindung an den Gurt:

  • Das Direktexpansionsventil ist an den Rohren montiert, wenn diese entlang der Wände des Raumes verlaufen;
  • Eckventil ist in der Rohrleitung installiert, in Bodennähe oder am Bach in den Raum gebracht;
  • In allen anderen Fällen wird Axial verwendet.

Foto 3

Foto 1. Thermostatisches Eckventil, kompakt, ermöglicht die Regelung der Temperatur im Raum.

Vorteile von Thermostatventilen: erfordern keine besondere Wartung, sind kompakt und ermöglichen die Gestaltung eines schönen Interieurs. Mit ihrer Hilfe wird die Temperatur der Räume separat geregelt.

Nachteile von TRV sind die Komplexität der Einrichtung, die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Wasserversorgung und häufige Ausfälle.

Temperaturregelgerät

Der Thermostat ist ein automatisches Gerät. Sein Zweck ist Einstellen der Wärmemenge, die vom Kessel an die Rohrleitungen ausgegeben wird. Das Gerät überwacht die Sensorwerte, verarbeitet die Informationen und sendet bei Bedarf einen Befehl zur Leistungsänderung. In den meisten Fällen verfügen die KRT über integrierte Software. Beim Anschluss zusätzlicher Geräte muss diese jedoch aktualisiert werden.

Raumthermostate sind in Kategorien unterteilt basierend auf Platzierung, Funktionalität oder technischen Merkmalen.

Foto 4

Foto 2. Drahtloser Thermostat zur automatischen Temperaturregelung Teplocom, erzeugt kein elektromagnetisches Feld.

Je nach Installationsart gibt es:

  • Kabelgebundene Kathodenstrahlröhren, deren Kontakte durch eine Wicklung verbunden sind. Sie verfügen über eine große Befehlsübertragungsreichweite, unterliegen jedoch einigen negativen Effekten. Sie sind zur Stromversorgung an das Stromnetz angeschlossen, was zu Fehlfunktionen führt.
  • Drahtlose Thermostate verwenden zur Kommunikation periodische Signale.

Sie erzeugen kein elektromagnetisches Feld und sind daher sicher in der Anwendung. Ihr Hauptvorteil ist das Fehlen einer Wicklung, die Platz benötigt. Der Hauptnachteil ist das Vorhandensein eines schwachen Signals in Gebäuden aus Stahlbetonblöcken.

Nach Funktionalität:

  • Einfache CRT hält die eingestellte Temperatur im Raum.
  • Programmierbar - kann so eingestellt werden, dass das Klima mehrere Tage im Voraus geändert wird.

Foto 5

Thermostate werden nach ihren technischen Komponenten unterteilt in:

  • elektronisch;
  • mechanisch;
  • kombiniert.

KRTs haben mehrere Vorteile:

  1. Um Komfort zu erhalten, reicht es aus, das Gerät einmal einzurichten: Es befolgt selbstständig den eingegebenen Programmcode.
  2. Durch die Verwendung des Geräts können Sie die Kraftstoffkosten senken, was zu Einsparungen führt.

Der Thermostat hat zwei Nachteile:

  1. Kabelgebundene Thermostate enthalten Kabel, was sich negativ auf den Innenraum auswirkt.
  2. KRTs sind teuer, auch ohne zusätzliche Funktionen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Automatisches System

Wetterabhängige Modelle arbeiten mit der Bestimmung der Umgebungstemperatur und kann manuell gesteuert werden. Mit Heizungsreglern werden die Rohrleitungen zu einem Gesamtsystem für die Automatisierung zusammengeführt.

Wetterabhängige Automatisierung

Foto 6

Das Gerät ist mehrere Software-Tools, der den Betrieb der Heizungsanlage steuert.

In das Gerät ist ein Algorithmus eingegeben: Er vergleicht die Messwerte der im Haus und auf der Straße installierten Temperatursensoren.

Nach dem Vergleich der Werte Automatisierung sendet einen Befehl — erhöhen, nicht verändern oder reduzieren den Brennstoffverbrauch. Das Funktionsprinzip ermöglicht es, das Raumklima im Voraus zu beeinflussen und sich dabei an der Außenwetterlage zu orientieren.

Dies ist sowohl ein Plus als auch ein Minus des Geräts. Die Automatisierung arbeitet aufgrund der langen Änderung der Außentemperatur mit einer leichten Verzögerung. Moderne Gebäude verlieren langsam Wärme, daher der Controller Die Datenverarbeitung dauert langeWährend die Umgebung abkühlt, heizt das Gerät den Raum leicht auf.

Das gleiche Prinzip funktioniert auch in die entgegengesetzte Richtung und betrifft nicht nur den Wechsel von Tag und Nacht, sondern auch die Jahreszeiten. Im letzteren Fall - mit einer scharfen Veränderung.

Referenz! In manchen Situationen ist die Verzögerung besonders deutlich spürbar, beispielsweise bei der Verwendung warme Böden.

Das Gerät bietet folgende Vorteile:

  1. Foto 7

    Unabhängigkeit vom Menschen. Nach der Konfiguration funktioniert das Gerät selbstständig. Es führt seine Funktionen aus, wobei manchmal eine Reparatur oder der Austausch einiger Teile erforderlich ist.
  2. Geld sparen. Das automatisierte System überwacht ständig den Kraftstoffverbrauch, was bei steigenden Temperaturen äußerst nützlich ist. Durch den geringeren Heizbedarf sinken die Kosten.

Mängel:

  1. Hohe Kosten des Geräts bei Anschluss an einen Standkessel.
  2. Das wetterabhängige System erfordert regelmäßige Wartung und Ersteinrichtung. Diese Prozesse sind recht komplex, daher ist die Hinzuziehung eines Spezialisten erforderlich. Die Automatisierung ist in mehrere Modelle mit unterschiedlichen Steuerungen unterteilt, was häufig eine Demontage und Demontage zur Diagnose erfordert. Anschließend erfolgt der Austausch der beschädigten Komponente oder des gesamten Geräts. Dies führt zu zusätzlichen Kosten, die durch die Kraftstoffeinsparungen kaum ausgeglichen werden.
  3. Bei stark belasteten Geräten sinkt die Betriebseffizienz. Durch Überlastung kann es zum Ausfall einzelner Teile kommen, daher ist in regelmäßigen Abständen ein Austausch der Komponenten erforderlich.

Wichtig! Die Automatisierung kann ferngesteuert werden. Es gibt eine zwei Wege: über das Internet oder GSM.

Im ersten Fall ist es notwendig das Vorhandensein eines WLAN-Routers, und das Gerät muss über einen entsprechenden eingebauten Empfänger verfügen.

Foto 8

Mithilfe einer speziellen Software sendet der Besitzer des Geräts Signale, um dessen Betrieb zu steuern.

Thermostate mit GSM-System werden über die Telefonkommunikation gesteuert. Dazu reicht es aus, eine beliebige SIM-Karte mit mobilem Internet zu verwenden.

Das Gerät kann auch gesteuert werden per SMS, aber dazu müssen Sie in das Automatisierungsprogramm die Telefonnummern eingeben, denen es vertraut.

Beim Wechseln der SIM-Karte wird ein Passwort bereitgestellt: Es wird beim Senden einer SMS eingegeben. Bei komplexen Geräten ist ein Passwort installiert. SpracherkennungssensorDie Wahl erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei Nachrichten (von vertrauenswürdigen Nummern) und der Befehl wird laut ausgesprochen.

Heizungsregler

Es handelt sich um ein Elektrogerät, dessen Zweck es ist Konfigurieren Sie die Parameter der angeschlossenen Geräte. Anpassung ihres Betriebs. Regler werden in Heizsystemen verwendet, um die Brennstoffzufuhr zu Kesseln zu regeln.

Der KO ist ein Block mit mehreren Elementen. Ihr Zweck besteht darin, dem Besitzer die manuelle Einstellung der Kesseltemperatur zu ermöglichen. Der Controller ist so konfiguriert, dass er die von Thermometern empfangenen Daten automatisch verarbeitet.

Programmieren des Geräts erfordert Softwarekenntnisse, ermöglicht Ihnen jedoch den Aufbau eines brennstoffsparenden Heizsystems. Mit Hilfe von KO werden nicht nur klassische Rohrleitungen, sondern auch Fußbodenheizungen und andere Klimaregler konfiguriert.

Foto 9

Bild 3. Zur Steuerung der Brennstoffzufuhr zu den Kesseln wird der Heizungsregler Thermomatic benötigt.

Die wichtigsten Vorteile des Controllers:

  • Möglichkeit zum Anschluss beliebiger Heizgeräte ohne Programmierung. Das Fehlen von Software reduziert die Flexibilität des Geräts, ermöglicht jedoch die manuelle Anpassung der Rohrleitungen und die Steuerung des gesamten Systems. Zu diesem Zweck sind im Block Terminals mit mehreren Betriebspositionen installiert.
  • Einbauvariabilität: Der KO kann nahezu überall im Gebäude platziert werden. Die meisten Geräte sind fernbedienbar. bis zu 100 Meter vom Aufprallpunkt auf den Gurt.
  • Das Gerät ist außerdem dazu eingerichtet, Einfluss auf die Warmwasserversorgung zu nehmen.
  • Durch die Nutzung von GPS können Sie Daten empfangen und die Heizung über große Entfernungen steuern.

Der Hauptnachteil von KO ist der langwierige Programmieraufwand für die vollständige Automatisierung.

Funktionen der Klimaautomatisierung im Smart Home

Foto 10

Um Kontrolle zu erlangen, müssen Sie eine große Summe für die Installation Controller und Sensoren. Diese müssen ebenfalls in das System integriert werden, was zwar nicht schwierig, aber arbeitsintensiv ist. Dann sollten Sie Einrichten von Geräten und Festlegung von Betriebsprinzipien.

Einige automatisierte Smart Homes verfügen über eine Heizungssteuerung. Diese kann standardmäßig mit separat angeschlossenen Geräten oder zentralisiert erfolgen, wobei Befehle an das gesamte System gegeben werden. Letzteres ist vorzuziehen, da reduziert die Menge an Ressourcen, für die Arbeit ausgegeben.

Aufmerksamkeit! Für den vollen Betrieb der Steuergeräte ist es notwendig Installation von zwei Arten von Sensoren. Die ersten werden in einem beheizten Raum aufgestellt, die zweiten im Freien. Durch die Kombination der Messwerte steuert das System den Kraftstoffverbrauch besser, was zu Einsparungen beim Betrieb der Automatisierung führt.

Nützliches Video

Im Video lernen Sie wichtige Funktionsprinzipien einer automatischen Heizungssteuerung kennen.

Reduzierung der Heizkosten

Die Installation des Systems ermöglicht erhebliche Reduzieren Sie Ihre Nebenkosten. Die Geräte schalten die Heizung des Raumes ab, wenn sie nicht benötigt wird. Dies reduziert die Ressourcenkosten, was nach einiger Zeit zu einer Senkung der Heizkosten führt.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!