Hochwertige Heizung auch bei schlimmstem Frost! Merkmale der Heizung eines Privathauses, Typen
In Breitengraden mit kalten Wintern ist die Beheizung des Hauses der Schlüssel zum Überleben. Eine gut konzipierte Heizung kann Sorgen Sie das ganze Jahr über für eine konstante Temperatur im Haus.
Zur Beheizung von Privathäusern kommen verschiedenste Heizsysteme zum Einsatz.
Inhalt
Woraus besteht ein autonomes Heizsystem in Ihrem Zuhause?
Jedes Heizsystem besteht aus folgenden Elementen:
- Quelle thermischer Energie. Sie können Ihr Haus sowohl mit einem Festbrennstoffkessel als auch mit einem Gas- oder Elektrokessel heizen.
- Wärmeenergieübertragungssystem für alle RäumeAls bequemstes System gilt ein System mit flüssigem Wärmeträger, es gibt jedoch auch Systeme mit Lufttemperaturübertragung.
- Das Kühlmittel bewegt sich durch die Rohre zu Wärmestrahlern - Heizbatterien. Dort gibt es seine Wärme ab und kehrt zurück.
Bei der Planung der Heizung für ein einstöckiges oder zweistöckiges Haus Folgende Nuancen sollten berücksichtigt werden:
- Art der empfangenen EnergieWird die Wärme durch die Verbrennung von Holz, Gas oder flüssigen Brennstoffen gewonnen, ist eine Belüftung und ein Schornstein erforderlich. Unter diesen müssen Lüftungskanäle verlegt werden. Für die Installation von Heizgeräten ist ein separater Heizraum erforderlich.
- Bei der Planung eines offenen Heizsystems Es lohnt sich, die Gefälle der Rohre und deren Durchführung durch Türen und Wände einzuplanen. Nach dem Bau des Hauses kann es sein, dass ein Fenster oder eine Türöffnung die Installation des Rohrs behindert.
- Für ein großes Haus mit mehreren Etagen und einem Keller wird es verwendet ein verzweigtes System aus Rohren und BatterienEs empfiehlt sich, alle Abzweige mit gleichen Widerstandswerten zu planen.
- Zur Verbesserung der Effizienz und zur Erzeugung konvektiver Luftströme Die Batterien werden in der Nähe der Außenwand, unter Fenstern und an den Eingängen platziert. Richtig positionierte Heizkörper tragen dazu bei, die Wärme gleichmäßig im ganzen Haus zu verteilen und verhindern, dass kalte Luft in den Raum eindringt.
Während des Entwurfsprozesses wird ein detailliertes Rohrleitungsdiagramm gezeichnet, die berechnete Kesselleistung ist angegeben, Batterien werden für jeden Raum berechnetEine korrekte Konstruktion spart Kosten beim Materialeinkauf und verhindert Fehlfunktionen.
Foto 1. Wandmontierter Gasheizkessel. Wird in autonomen Heizsystemen von Privathäusern verwendet.
Ein wichtiger Schritt bei der Systeminstallation ist Inbetriebnahme und EinstellungEs muss geplant werden, wie das flüssige Kühlmittel die Rohre und Heizkörper füllt. Die in den Rohren verbleibende Luft lässt die Wärme nicht durch.
Wichtig! Zum Ablassen der Luft ist am höchsten Punkt der Anlage ein Ventil eingebaut. Majewski-Kranich - Es gibt Luft ab, ohne Flüssigkeit freizusetzen. Wenn das Kühlmittel siedet, tritt überhitzter Dampf aus. An Batterien und Rohrschleifen sollten Entlüftungsventile vorgesehen werden.
Elektrische Systeme: Fußbodenheizung, Wärmepumpen und andere
Neben der Warmwasserbereitung erfreuen sich auch technologisch fortschrittliche, moderne Heizarten auf Strombasis zunehmender Beliebtheit. Sie sind:
- Konvektion durch Heizgeräte. Konvektorbatterien erwärmen die durch den beheizten Wärmetauscher strömende Luft. Für kleine Ferienhäuser oder Häuser mit vorübergehendem Wohnsitz ist dies die günstigste und einfachste Option. Bei der Planung sollten der Wärmeverlust des Hauses, die Leistung der Konvektoren, deren Anzahl und Standort berücksichtigt werden.
- "Warmer Boden" vom Heizkabel. Dies ist eine Möglichkeit, den Komfort zu erhöhen und die Wärme gleichmäßig im ganzen Haus zu verteilen. Heizmatten werden unter dem Bodenbelag verlegt.
Foto 2. Warmer Boden aus Heizkabel. Zusätzlich mit einem Thermostat ausgestattet, sodass Sie die optimale Heiztemperatur auswählen können.
- InfrarotfilmeSie werden hinter der Wand- oder Deckenverkleidung angebracht und geben Infrarotwärme ab. Die Luft in einem solchen Raum bleibt kalt, aber umgebende Gegenstände erwärmen sich. Viele halten diesen Modus für den angenehmsten.
- Wärmepumpen, die Wärme aus der Umgebungsluft oder aus der Erdschicht beziehen. Dies sind die wirtschaftlichsten Systeme, da sie eine endlose und kostenlose Wärmeenergiequelle nutzen. Ein wesentlicher Nachteil des Systems sind die hohen Gerätekosten und die Komplexität der Installation.
- Keramikplatten. Im Gegensatz zu Ölkonvektoren erfolgt die Wärmeübertragung hauptsächlich durch Strahlungswärme. Der Wirkungsgrad solcher Paneele ist höher, es gibt jedoch einige Installationsanforderungen: Die Paneele dürfen nicht mit Vorhängen oder Möbeln abgedeckt werden. In diesem Fall funktioniert die Heizung nur als Konvektor. Keramikpaneele haben ein ansprechendes Aussehen und arbeiten geräuschlos.
Beheizen von Wohnräumen mit Sonnenkollektoren
Alternative Energien entstanden während der Kohlenwasserstoffkrise. Für ein Privathaus ist es möglich zu verwenden Sonnenenergie. Heizarten:
- Solarkollektoren und Flüssigkeitswärmespeicher. Die tagsüber vom Kollektor gespeicherte Wärme wird in einem Wärmespeicher – einem Behälter mit Wasser – gesammelt. Je nach Heizungsaufgabe können Anzahl der Kollektoren und Volumen des Speichers variieren.
Foto 3. Solarmodule auf dem Dach eines Privathauses. Die Geräte dienen als alternative Heizquellen.
- Pumpen erwärmter Luft in einen Wärmespeicher aus Steinen. Das Wesentliche des Systems ist wie folgt: Im Sommer wird heiße Luft unter dem Dach oder aus Trockenkollektoren durch einen volumetrischen Wärmespeicher gepumpt. Im Winter wird die „konservierte“ Wärme über einen Wärmetauscher nach und nach an das Haus abgegeben. Der Nachteil des Systems sind die hohen Kosten und die Komplexität der Implementierung.
- PUmwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie und Erwärmung des Kühlmittels im HausSolarmodule zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad aus. Dieses System wird eingesetzt, wenn Solarenergie als Zusatz zu einem Flüssigkeitsheizsystem dient.
Heizung des Kellergeschosses
In Häusern mit vollem Keller ist die Organisation der Heizung eine komplexe Aufgabe. Der Keller muss beheizt werden, um ein Einfrieren und die Zerstörung der Grundmauern zu verhindern. Um das Haus zu heizen, ohne den Boden um das Haus herum zu erwärmen, sind Abdichtung und Isolierung erforderlich. Geeignet für die Kellerheizung sind elektrische Systeme und Einbau zusätzlicher Batterien. Wenn Frostgefahr besteht, ist es besser, Keramikheizungen oder Ölkonvektoren - Sie haben keine Angst vor der Kälte.
Merkmale der Heizungsrahmen von Privathäusern
Häuser, die in Rahmentechnologie gebaut wurden, weisen einige Besonderheiten in der Heizungsorganisation auf. Diese Häuser sind gut isoliert, aber haben eine geringe Wärmekapazität.
Dies bedeutet, dass die Heizungen im Haus ständig den Wärmeverlust ausgleichen müssen, da die Wände des Hauses keine Wärme speichern können.
Die Möglichkeiten zum starken, schnellen Erhitzen entfallen: Kamine, meist Holzöfen aus Metall. Je nach Brennstoffart sind massive Öfen (nur bei massivem Fundament), ein Gas- oder Elektrokessel sowie Keramik- oder Ölkonvektoren besser geeignet. Solarenergie kann eine gute Unterstützung sein.
Kosten
Um das optimale Heizsystem auszuwählen, ist es wichtig, die Heizkosten zu berechnen. Die Kosten werden nach folgendem Algorithmus berechnet:
- Wir berechnen ungefähre Wärmeverluste Häuser. Allgemeine Wärmeverlusttabellen für verschiedene Gebäudetypen, Größen und Standorte finden Sie online.
- Wir berechnen die Kraftstoffmenge, die verbrannt werden muss, um den Wärmeverlust des Hauses während der Heizperiode auszugleichen. Dazu wird der Wärmeverlust durch den Heizwert einer Brennstoffeinheit geteilt, was die benötigte Brennstoffmenge ergibt. Multipliziert man das Ergebnis mit Koeffizient 1,2 — Fehler in der Systemeffizienz und Ungenauigkeit der Berechnungen.
- Multiplizieren Sie die Kraftstoffmenge zu seinem Durchschnittspreis.
- Zu den entstehenden Kosten für Treibstoff addieren wir Kosten für die Wartung und Reparatur der Ausrüstung.
- Wir teilen die Kosten für Heizgeräte durch ihre Lebensdauer – erhalten wir die Abschreibungskosten.
- Hinzurechnung der durchschnittlichen saisonalen Abschreibung der Heizungsanlage – wir erhalten die geschätzten Heizkosten pro Jahr.
Es wird sicherlich Ungenauigkeiten und Konventionen in der Berechnung geben. In jedem Fall wird eine deutliche Kostensenkung helfen Dämmmaßnahmen Häuser.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Besonderheiten der Beheizung eines Privathauses nach der finnischen Methode erläutert werden.
Das Hauptkriterium für die Wahl eines Heizsystems für Ihr Zuhause
Der wichtigste Faktor, der zuerst berücksichtigt werden muss, ist Kosten und Verfügbarkeit von Kraftstoff. Die goldene Mitte kann nur gewählt werden mittels Kostenrechnung. Ein teurer Pelletkessel kann nicht eingesetzt werden, wenn die Kosten für Pellets die für Gas übersteigen. Ist Gas nicht verfügbar oder die Verlegung zu teuer, ist die Anschaffung eines Festbrennstoffkessels und eines Wärmespeichers oder die Nutzung von Strom günstiger.
Bei Stromausfällen lohnt es sich, darüber nachzudenken Notstrom-unabhängiges Heizsystem - einen Holzofen oder die Installation einer leistungsstarken unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Teure Solarkollektoren funktionieren bei bewölktem Wetter nicht.
Bei der Planung einer Heizungsanlage ist es sinnvoll, mehr mit Nachbarn und lokalen Experten zu kommunizieren. Die beste Option ist nicht, aus eigener Erfahrung zu lernen, sondern Verwenden Sie ein bereits funktionierendes Schema und passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.
Kommentare