Kostengünstig schwere Unfälle verhindern: Heizungsreparatur selbst durchführen

Foto 1

Das Heizsystem ist ein komplexer Satz von Elementen, die im Laufe der Zeit beginnen Fehlfunktionen aufzutreten.

In den meisten Fällen müssen Sie sich an einen Fachmann wenden, manche Probleme können Sie jedoch auch selbst beheben.

Heizungswartung und Reparatur

Foto 2

Es ist nicht sofort erkennbar, dass ein dringender Eingriff erforderlich ist, insbesondere wenn das Heizsystem verzweigt ist mit einer großen Anzahl von Heizkörpern.

Die meisten Arbeiten im Zusammenhang mit einer schlechten Heizung werden von Fachleuten durchgeführt, aber mit bestimmten Fähigkeiten können Sie einige Dinge selbst beheben:

  • Um den Schaden zu finden, Es erfolgt nacheinander eine sorgfältige Überprüfung aller Bereiche der Heizungsanlage. Wo die Versiegelung gebrochen ist oder sich ein Riss gebildet hat, sind Korrosion oder Belag sichtbar.
  • Auch die Pumpe und der Kessel werden überprüft.
  • Die Kontrolle des Ausgleichsbehälters erfolgt durch Drücken des Nippels. Das Auftreten von Spritzern weist auf die Notwendigkeit einer Reparatur hin.

Hauptprobleme des Systems und wie man sie behebt

Probleme und Störungen an der Heizungsanlage können sehr unterschiedlich sein.

Schlechte Erwärmung der Batterien

Aus folgenden Gründen gelangt keine Wärme zu den Heizkörpern:

  • Luftschleuse. Lassen Sie das Wasser mit dem Mayevsky-Hahn ab. Bereiten Sie dazu einen Eimer für die Flüssigkeit vor und entfernen Sie alle Gegenstände vom Heizkörper.
  • Die Heizkörper sind verstopft und erfüllen ihre Funktion nicht. Wenn sich herausstellt, dass das Problem nicht in der Luft liegt, müssen Sie den Kühler spülen. Die Batterie wird geöffnet und die Flüssigkeit abgelassen, bis das Wasser sauber ist. Wenn der Kühler stark verstopft ist, müssen Sie ihn ausbauen und spülen.
  • Niedriger Druck im Kessel, der keine Bewegung entlang des Kreislaufs gewährleistet.

Foto 3

Foto 1. Der Techniker schraubt den Mayevsky-Hahn am Heizkörper ab, um das Wasser abzulassen und die Lufteinschlüsse zu beseitigen.

Der Druck in einem Gaskessel kann aus folgenden Gründen abfallen:

  • In einem Teil des Systems ist ein Leck aufgetreten.
  • Solange sich Luft in den Heizkörpern oder Rohren befindet, sinkt der Druck. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie das Wasser im entferntesten Abschnitt des Heizsystems ablassen. Die Kühlmittelzufuhr muss eingeschaltet sein.
  • Verfügbarkeit neuer Aluminiumbatterien - Sie oxidieren von innen, was zu einem Druckabfall führt.

Foto 4

Manchmal bleiben Heizkörper kalt, weil die Flüssigkeit nicht gut oder überhaupt nicht zirkuliert.

Es wird in Heizsystemen verwendet zwei Arten der Zirkulation: natürliche und erzwungene.

Wenn der Wasserfluss behindert wird, bleiben die Heizkörper kalt (der Boiler läuft weiterhin). Die Gründe hierfür können sein:

  • Fehlfunktion der Flüssigkeitspumpvorrichtung;
  • große Ansammlung von Gas im Kreislauf;
  • Schwellung nach erfolglosem Löten (dies passiert häufig bei Polypropylenrohren);
  • Rostbildung in Heizkörpern oder Rohren;
  • Einfrieren des Kühlmittels.

Wenn die Beseitigung kleinerer Mängel und Störungen des Systems nicht hilft, müssen Sie sich an Spezialisten wenden.

  • Die Hitze wird ungleichmäßig verteilt. Fachleute kalibrieren die Temperatur mit speziellen Geräten. Sie tun dies selbst, indem sie die Heizleistung der Heizkörper vergleichen. Die Einstellung erfolgt über Hähne. Sie öffnen sich an den Heizkörpern, die am weitesten vom Kessel entfernt sind, vollständig und nähern sich dem Kessel immer weiter.

Unfall in der Wohnung

Versuchen Sie, das Problem selbst zu lösen unmöglich. Für Reparaturarbeiten wird der Steigschlauch abgeklemmt, dies geschieht Nur Spezialisten.

Im Sommer platzen Rohre und Heizkörper während der Wartungs- und Inspektionszeit des Systems für die Leistung.

Foto 5

Foto 2. Ein Rohr ist undicht. Die Ursache kann ein Wasserschlag sein. Führt zu unangenehmen Folgen und erheblichen Schäden.

Die Heizungsanlage in der Wohnung fällt aus aufgrund von:

  • Wasserschlag (öfter während der Heizperiode);
  • Crimpen (im Sommer bei Besichtigung).

Beide Gründe Unfälle hängen vom Zustand der Heizkörper und der Heizungsanlage ab, dafür ist die Serviceorganisation verantwortlich. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die es Ihnen ermöglichen, in Zukunft Schadensersatz vom Schuldigen zu verlangen.

Mit ein paar Schritten können Sie die Verwaltungsgesellschaft dazu bringen, Geld auszugeben und für die Folgen Ihrer Fahrlässigkeit aufkommen.

  • Sie müssen den Dispatch-Dienst anrufen und eine Anfrage ausfüllen. um einen defekten Heizkörper oder defekte Rohre zu reparieren. Umgehend wird ein Vorarbeiter oder Chefingenieur hinzugezogen, um den Schaden festzustellen.
  • Foto 6

    Nach Durchführung der Arbeiten zur Leckbeseitigung wird ein Bericht erstellt., in dem die beschädigten Gegenstände, die Ausstattung und die Dekoration der Wohnung detailliert beschrieben werden.
  • Wurde auch die Wohnung im Untergeschoss überflutet, so wird dies ebenfalls in das Dokument eingetragen. Bei größeren Schäden ist es besser, ein gesondertes Gutachten zu erstellen.
  • Als nächstes müssen Sie Ermitteln Sie die Höhe des entstandenen Schadens und legen Sie diesen der Verwaltungsgesellschaft zur Zahlung vor.

Der Schuldige versucht in der Regel, die Zahlung zu vermeiden. Wenn der Schaden also gering ist, kann man sich beispielsweise darauf einigen, die Wohnung auf seine Kosten zu reparieren.

Wird die Entschädigung abgelehnt oder erweisen sich die Verhandlungsvorschläge als ungünstig, müssen Sie die Dienste eines Gutachters in Anspruch nehmen und eine unabhängige Prüfung durchführen. Mit der erhaltenen Schlussfolgerung über die Schadenshöhe eine Klage beim Gericht eingereicht wird.

Referenz! Bei der Geltendmachung eines Anspruchs werden die Kosten zum Schadensbetrag hinzugerechnet Dienstleistungen unabhängige fachliche und rechtliche Unterstützung.

Das könnte Sie auch interessieren:

So reparieren Sie einen Heizkörper mit Ihren eigenen Händen ohne Schweißen

Mögliche Probleme:

  • Kühlmittelleck;
  • Heizkörper heizen sich nicht auf;
  • Mangelnde normale Kühlmittelbewegung in Heizkörpern.

Foto 7

Das System startet mit maximaler Belastung und Undichtigkeiten an den Batterien werden sichtbar.

Wenn Sie Schwachstellen und Lecks entdecken, können Sie diese schnell beheben, indem Sie:

  • Kaltschweißen: die Heizkörperoberfläche wird entfettet und getrocknet. Ein kleines Stück Kunststoffmasse wird genommen und zwischen den Fingern geknetet (es entsteht eine Kugel 20-25 mm).

Drücken Sie ihn mit einem Schraubendreher auf die beschädigte Stelle des Kühlers. Die Kugel wird in dieser Position gehalten 3–5 Minuten. Die Zusammensetzung härtet aus in 40 Min., und die Batterie ist innerhalb eines Tages einsatzbereit. Dieses Material erfordert kein nachträgliches Bandagieren oder Klemmen.

  • Dichtstoffe: Die Leckstelle wird bis auf das Metall gereinigt und anschließend mit einem Lösungsmittel entfettet. Ein Dichtmittel wird aufgetragen und mit einem Tuch oder einem normalen Verband fest umwickelt.

Wenn eine Fistel vorhanden ist, können Sie zunächst vorsichtig eine geeignete Schraube hineinschrauben und diese anschließend mit Dichtmittel einreiben. An der abgedichteten Stelle wird eine Klammer angebracht. Die Klammern sollten sich auf der dem Schaden gegenüberliegenden Seite befinden.

Bei einer ausgedehnten Fistel oder einem starken Kühlmittelaustritt ist es besser, einen Spezialisten zu rufen.

Wenn es regelmäßig zu Leckagen kommt, Es lohnt sich, über den Austausch der Heizkörper nachzudenken.

Austausch und Installation von Rohren bei schlechter Wasserzirkulation

In diesem Fall hängt die Reparatur ab von Aus welchem ​​Material besteht er Rohre werden hergestellt.

Metallisch

Lecks an Metall lassen sich leicht finden: Die Farbe der Rohre wirft Blasen, es bilden sich Rost und Streifen.

Ein Anzeichen für ein Leck ist Druckreduzierung - Wenn Sie dies bemerkt haben, können Sie mit der Suche nach Schäden beginnen. Wenn die Rohre versteckt sind, kann der Ort des Lecks nur mit Hilfe eines speziellen Geräts bestimmt werden.

Foto 8

Foto 3. Rost an einem Metallrohr, dieses Problem führt häufig zu Lecks.

  • An den Verbindungsstellen und Fugen zum Heizkörper müssen Sie Montierung demontieren und Dichtung ersetzen.
  • Wenn das Rohr an der Verbindungsstelle zum Absperrventil undicht ist, muss es ausgetauscht werden - Ein solches Leck weist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf seine Ungeeignetheit hin.
  • Befindet sich das Leck an einem glatten Abschnitt des Rohrs, können Sie auf eine sehr einfache und kostengünstige Methode zurückgreifen. Bei kleinen Leckagen wird Salz auf die beschädigte Stelle gestreut und eingerieben. Bei deutlich sichtbaren Schäden kommt Salz mit Verband zum Einsatz: Das Rohr wird bandagiert und vor einer erneuten Biegung die Leckstelle mit Salz bestreut.
  • Foto 9

    Wenn Sie eine Klemme zur Hand haben, decken Sie das Leck mit Gummi ab und ziehen Sie die Klemme fest.

Dann heißt es warten, wenn das Leck geschlossen ist, die Schrauben etwas fester anziehen.

  • Wenn Sie keine Klemme zur Hand haben, verwenden Sie Draht.

Doch in den meisten Fällen erweist sich eine solche Maßnahme als nur von kurzer Dauer.

Wichtig! Im Handel gibt es hierfür spezielle Klemmen. Diese kann man bereits kaufen Fertigverbände für Rohre mit vormontierter Dichtung.

  • Eine zuverlässigere und dauerhaftere Methode: das gesamte Stück herausschneiden und ein neues anschweißen (kann durch ein Stück Polypropylenrohr ersetzt werden).
  • Bleiprägung: Ein kleines Stück Blei wird vorsichtig in die Fistel eingetrieben. Die beschädigte Stelle wird vorher gereinigt. Klopfen Sie, bis das Blei das Loch vollständig ausfüllt und etwas Platz um das Loch herum einnimmt. Dies muss vorsichtig geschehen.

Polypropylen

Es ist schwierig, ein Leck in einem Polypropylenkreislauf zu finden, da dort kein Rost vorhanden ist. Sie müssen Untersuchen Sie jeden Bereich sorgfältig Rohre.

Sobald Sie es gefunden haben, schalten Sie die Heizung und die Wasserzufuhr ab, schneiden Sie das beschädigte Stück heraus und löten Sie ein neues. Kleinere Schäden können einfach gelötet werden, aber das vorübergehende Maßnahme.

Foto 10

Foto 4. Leck in einem Polypropylenrohr. Zur Behebung können Sie die beschädigte Stelle löten.

Wenn das Rohr in der Nähe der Armatur platzt, ist es besser, es zusammen mit der Armatur auszutauschen. Bei einem kleinen Leck können Sie zunächst versuchen, die Verbindung maximal festzuziehen. Lösen Sie sie dann und bringen Sie eine Dichtung an. Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, die Armatur muss gewechselt werden.

Heizkessel

Wenn ein Gaskessel installiert ist, dann Sie sollten nicht versuchen, die Reparatur selbst durchzuführen. Ein defektes Gasgerät ist Gefahrenquelle.

Aufmerksamkeit! Das Design ist selbst für Profis komplex. Wenn also ein Ausfall erkannt wird, rufen Sie die Spezialisten an.

Zunächst müssen Sie das technische Datenblatt des Kessels noch einmal lesen: Es enthält eine Liste von Fehlern, die Sie selbst identifizieren und beheben können:

  • Foto 11

    Ungleichmäßiger Betrieb des Geräts, verursacht durch Lichtmangel oder instabile Spannung im Netz - kaufen und installieren Sie ein Stabilisierungsgerät oder sorgen Sie für autonomen Strom.
  • Kesselabschaltung wegen Kühlmittelmangel - Wasserversorgung des Heizsystems.
  • Überhitzung und Abschalten des Geräts bis es abgekühlt ist.

Überhitzung wiederum bedeutet:

  • Verstopfung im Wärmetauscher — Der Kessel wird stromlos gemacht und der Wärmetauscher mit einer Bürste oder einem Staubsauger gereinigt.
  • Verstopfung im Schornstein — der Belüftungskanal muss gereinigt werden.
  • Leck aus der Säule — Die Verbindungen im Inneren des Geräts werden überprüft und eventuell vorhandene Probleme behoben.

Umwälzpumpen

Foto 12

Sie können unabhängige Reparaturen durchführen, wenn das Gerät zusammenklappbar ist. Häufiger müssen Sie sich jedoch an ein Servicecenter wenden, da moderne Pumpen, auch einfache und billige, immer noch sind recht komplex aufgebaut.

Es gibt mehrere Probleme, die Sie selbst beheben können:

  • Die Pumpe funktioniert, aber das Laufrad dreht sich nicht. Das Gerät wird zerlegt, der Rotor wird gedreht. Wenn möglich, wird die Oxidation entfernt.
  • Die Pumpe schaltet sich nicht ein. Möglicherweise ist die Sicherung durchgebrannt. Wenn dies nicht konstruktionsbedingt vorgesehen ist, müssen Sie eine neue Pumpe kaufen.
  • Die Pumpe ist zu laut. Grund: Bei längerem Einschalten kann die Klimaanlage im Leerlauf laufen. Um dies zu beheben, entlüften Sie die Heizungsanlage.
  • Pumpenunterbrechungen, spontanes Herunterfahren.
  • Im Inneren hat sich eine Kalkschicht gebildet, Sie können es selbst reinigen, der Deckel ist gereinigt.

Nützliches Video

Nachdem Sie sich das Video angesehen haben, können Sie sich mit dem Verfahren zum Abdichten von Polypropylenrohren zu Reparaturzwecken vertraut machen.

Nicht alles kann man selbst machen

Auf Wunsch ist es mit Geduld und Mühe möglich, neue Wasserleitungen und Heizkörper zu reinigen und sogar zu installieren. Aber der Versuch, einen Kessel oder eine Pumpe zu reparieren, verlässt sich nur auf Intuition und ohne das nötige Wissen - ineffektiv und gefährlich.

Es ist zu beachten, dass es sich um Geräte handelt, deren Betrieb mit Hochspannung und brennbaren Stoffen verbunden ist. Gedankenloses Handeln und übermäßiges Selbstvertrauen können eine Notsituation schaffen in Ihrem eigenen Zuhause.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!