Wozu dient dieses ungewöhnliche Gerät? Heizungsbypass: Was ist das, Installation des Geräts

Foto 1

Ein Bypass (Shunt) für ein Heizungssystem ist ein Rohrleitungselement, das parallel zum Heizkörper oder zur Umwälzpumpe (CP) montiert um den Wärmeträger (WP) am Heizgerät vorbeizuführen.

Beschreibung

Foto 2

Es wird in zwei Versionen hergestellt:

  • In Form einer Brücke aus einem Rohr, das die Vor- und Rücklaufleitungen vor dem Heizgerät verbindet.
  • Als Bestandteil der Anschlusseinheit für Heizkörper mit Bodenanschluss, gefertigt in einem Gehäuse mit den Zu- und Abflussrohren.

Zusätzlich kann es mit Absperr- und Regelventilen ausgestattet werden:

  • Kugelhahn zum Absperren;
  • Dreiwegeventil zur Verteilung des Wärmepumpenstroms zwischen Shunt und Batterie;
  • ein Rückschlagventil, um die Wärmepumpe nur in einer Richtung durch den Shunt zu leiten.

Das Gerät ist bestimmt:

  • um die allgemeine Zirkulation des Kühlmittels bei einem Ausfall der Batterie oder der Zentralheizung aufrechtzuerhalten;
  • um den Durchfluss der Wärmepumpen durch die Batterie und den Shunt zu regulieren (um das thermische Regime auszugleichen).

Anwendung in Batterien mit Einrohrsystem

In einem solchen System sind alle Heizgeräte in Reihe geschaltet: Der Ausgang einer Batterie ist mit dem Eingang einer anderen verbunden. Das Einrohrsystem hat eine Reihe von Nachteilen:

  • Der TN nähert sich der letzten Batterie in der Kette bereits gekühlt.
  • Fällt eine Batterie aus, stoppt die Zirkulation des TN.

Um diese Mängel zu beseitigen, wird ein Einrohr Das System ist mit Shunt-Brücken ausgestattet, die die Vor- und Rückleitungen verbinden:

  • Ein Teil der durch die Brücken geleiteten Wärmepumpe erwärmt sich auf die letzten Batterien.
  • Wenn die Batterie ausfällt oder durch Absperrventile getrennt wird, zirkuliert die Wärmepumpe unter Umgehung der Brücke.

Anwendung im Zweirohrsystem

Foto 3

In einem Zwei-Rohr-System alle Batterien parallel zu den Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen.

Der Ausfall eines Heizkörpers beeinträchtigt nicht die Leistung anderer, daher Bypass wird in einem Zweirohrsystem nicht verwendet: Seine Installation parallel zum Heizgerät entspricht einer Brücke zwischen Vor- und Rücklauf, wodurch sich die Zirkulations- und Temperaturverhältnisse verschlechtern.

Arten von Bypässen

Es gibt verschiedene Arten von Bypässen für den Einsatz in Heizsystemen.

Unreguliert

Im Gange in Form eines Shunt-Jumper-BypassAuf der Brücke ist kein Absperr- und Regelventil (Hahn oder Rückschlagventil) vorhanden.

Funktionsprinzip

  • Der Teil der heißen Wärmepumpe, der durch den Bypass geflossen ist, wird mit dem Durchfluss am Batterieausgang gemischt und erhöht die Temperatur des Heizsystems, Eingabe des Eingangs der nächsten Batterie.
  • Wenn das Heizgerät ausfällt, umgeht der Wärmepumpenstrom die Batterie, Aufrechterhaltung der Durchblutung.

Besonderheiten

  • Mit vertikaler Verdrahtung der Bypassdurchmesser ist eine Stufe kleiner als der Durchmesser der Versorgungsleitungen.
  • Für horizontale Verdrahtung der Bypassdurchmesser stimmt mit dem Zuleitungsrohr überein, und der Durchmesser der Abzweige bis zur Batterie ist eine Stufe kleiner (die beheizte Wärmepumpe neigt zum Aufsteigen).
  • Sie installieren so nah wie möglich an der Batterie (in der Nähe der Absperrventile).

Manuell gesteuert: Was ist das?

Foto 4

Zur manuellen Regelung des Durchflusses der Wärmepumpe durch den Bypass ist es installiert oder ein Kugelhahn zum Absperren oder ein Dreiwegeventil an der Kreuzung des Bypasses und der Zuleitung zum Heizkörper.

Funktionsprinzip

Das Dreiwegeventil hat drei Stellungen:

  1. schließt den Bypass und leitet den gesamten Wärmepumpenstrom in den Heizkörper;
  2. schließt die Zufuhr zum Heizkörper und öffnet den Bypass für den Vorlauf der Wärmepumpe (Position für Reparatur oder Austausch des Heizkörpers);
  3. öffnet für den TN beide Wege: zur Batterie und über den Bypass.

Besonderheiten

  • Der Hahn am Bypass neben der Batterie werden üblicherweise installiert, um den Jumper zu blockieren, wenn der Kühler nicht gut heizt. Eine solche Lösung ist jedoch technisch ungebildet – der Durchfluss durch den Bypass entspricht ungefähr dem Durchfluss durch einen Abschnitt des Kühlers, sodass die Batterietemperatur nicht signifikant ansteigt.
  • In einem Privathaus gibt es einen Kugelhahn Wird parallel zur zentralen Pumpe in der Rücklaufleitung installiert. Das Ventil ist bei laufender Pumpe geschlossen und wird manuell geöffnet, wenn die Pumpe ausfällt oder ausgetauscht wird, um die Zirkulation wiederherzustellen.

Aufmerksamkeit! In einem Mehrfamilienhaus mit Einrohrsystem ein Ventil am Heizkörperbypass Installation ist verboten. Dies kann zu einer Zirkulationsstörung und einer niedrigeren Temperatur des Kühlmittels führen, das den benachbarten Wohnungen zugeführt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Automatisch, wie funktioniert es mit einer Pumpe

Es wird installiert parallel zum zentralen NervensystemAn der Nebenschlussleitung ist ein Rückschlagventil angebracht, um die Zirkulation durch den Bypass automatisch wiederherzustellen, wenn die Zentralpumpe gestoppt wird.

Funktionsprinzip

Foto 5

Bypass mit Differenzialventil (Kugelventil) parallel zur Zentralheizungsanlage installiert an der vertikalen Leitung, die das Kühlmittel vom Kessel liefert.

Beim Pumpenbetrieb drückt ein Teil der Strömung den Gummiball gegen den Trichter und verschließt den Durchgang der Wärmepumpe durch die Nebenschlussleitung.

Beim Abschalten der Pumpe steigt die Kugel unter dem Druck des Wärmepumpenstroms entlang der Zuleitung nach oben und gibt den Durchgang für die Wärmepumpe durch den Bypass frei.

Bypass mit Blütenblatt-Rückschlagventil werden parallel zur Pumpe an einer horizontalen Rücklaufleitung (im Schwerkraftsystem) installiert. Der Ventilverschluss (Blütenblatt) wird durch den Pumpenstrom gegen die Dichtung gedrückt und schließt so den Bypass. Stoppt die Pumpe, öffnet sich das Blütenblatt unter dem hydraulischen Druck des Rücklaufs von der Dichtung und stellt so die Zirkulation wieder her.

Wichtig! Regelmäßig erforderlich Überprüfen Sie die Funktionalität des Rückschlagventilsdamit es nicht durch Ablagerungen und Schmutz verstopft.

Das Rückschlagventil wird üblicherweise an der Hauptleitung (Vorlauf oder Rücklauf) montiert. Abzweige von der Hauptleitung zur Zentralheizung werden hergestellt zwei Größen kleiner im Durchmesser.

Anwendungsfälle

Umgehungsstraßen dienen mehreren Zwecken.

Temperatur im Heizkörper einstellen

Foto 6

Zur Temperaturregelung in einer Anlage mit Bypass zum Heizgerät (nach dem Absperrventil) Elemente installieren:

  • Regelventil zur manuellen Temperaturänderung. Durch Drehen des Griffs ändert sich der Querschnitt der Durchgangsöffnung im Ventil. Dementsprechend ändern sich die dem Heizgerät zugeführte Wärmemenge und dessen Temperatur.
  • Ventil mit Thermokopf Zur automatischen Temperaturänderung. Der Regler stellt die Position entsprechend der gewünschten Temperatur ein. Um die Temperatur zu erhöhen, wird das Ventil in die Position „offen“ gestellt, sodass die Wärmepumpe das Heizgerät aufheizen kann. Andernfalls wird das Ventil in die Position „geschlossen“, sodass das Heizgerät abkühlt.

Beide Elemente regulieren den Kühlmittelfluss durch das Heizgerät, wobei der Überschuss über eine Shunt-Brücke um den Heizkörper herumgeleitet wird.

Arbeiten ohne Stromversorgung

Wenn die Schwerkraftheizung mit einer Zentralheizung mit Bypass ausgestattet ist, dann, wenn der Strom ausfällt Die TN-Zirkulation wird durch den Bypass fortgesetztBei einem Rückschlagventil am Bypass geschieht dies automatisch, der Kugelhahn muss manuell geöffnet werden.

Aufmerksamkeit! Wird der Kugelhahn bei Pumpenstillstand (bei laufendem Festbrennstoffkessel) nicht rechtzeitig geöffnet, kann dies zu zu Zirkulationsstörungen und Schäden an der Kesselanlage.

Daher ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einer autonomen Betriebszeit von 5-10 MinutenDiese Zeit reicht aus, um den Hahn nach dem Abschalten der Stromzufuhr wieder zu öffnen.

Verbesserung des Einrohrsystems

Foto 7

Für eine umfassende Modernisierung eines Einrohrsystems technische Lösungen anwenden:

  1. Jeder Heizkörper ist ausgestattet im Haus Bypass-Jumper und Ventil mit Thermokopf zur gleichmäßigen Erwärmung aller Heizgeräte.
  2. Jeder Riser nach der letzten Batterie ausrüsten mit einem speziellen Thermostatregler Mit einem externen Temperatursensor. Wenn die Regler an den Batterien entlang der Steigleitung geschlossen sind, ist die Rücklauftemperatur höher als die berechnete. Um keine erwärmte Wärme zu verschwenden, schließt der Thermostatregler die Steigleitung. Dadurch können Sie alle Steigleitungen im Haus entsprechend dem temperaturabhängigen Wärmeverbrauch ausgleichen.

Als Ergebnis der umfassenden Modernisierung ist die reale TN-Verbrauch kann abnehmen von 500 Litern pro Stunde bis 100 Litern pro Stunde während eine angenehme Temperatur aufrechterhalten wird.

Auswählen eines Bypasses für die Heizung

  • Heizkörper im Einrohrsystem Es empfiehlt sich, zwischen Zulauf und Ablauf des Heizkörpers eine Überbrückung in Form eines Rohrstücks zu verwenden.
  • CN, vertikal eingebaut zur Zufuhr vom Kessel wird durch einen automatischen Bypass mit einem Differenzialventil (Kugelventil) an der Zufuhrleitung umgangen. Der Haupthersteller von Differenzialventilen ist Invena (Polen).
  • CN, horizontal eingebaut Im Rücklauf werden sie durch einen Bypass mit Kugelhahn oder mit einem Rückschlagventil umgangen.

Ungefähre Kosten

Ungefährer Preis der Geräteelemente:

  • Differenzialventil (Kugelventil) 1+14" Invena ZZ-10-025 500 reiben;
  • Itap horizontales Membranventil 1+14" 825 reiben;
  • Kugelhahn 1+14" 950 reiben.

So führen Sie die Installation selbst durch

Die benötigten Materialien sind:

  • fahren 1+14" 200 mm komplett mit Kupplung und Kontermutter — 1 Stk.;
  • Gewindebögen 34"2 Stück;
  • Kugelhahn 34"2 Stück;
  • Sumpf 34" 1 Stk.;
  • Ecken 34" 2 Stück;
  • Umwälzpumpe 34"1 Stk.;
  • Kugelhahn 1+14" 1 Stk.;

Foto 8

Installationsprozess:

  1. Montieren Sie die Rohrleitungen der Zentralheizung (Pumpe, Bögen, Hähne, Schlammsammler, Gewindebögen).
  2. Schneiden in zwei Hälften geteilt etwa in der Mitte des Mittelteils (ohne Gewinde).
  3. Verbinden Sie beide Hälften mit dem Wasserhahn 1+14".
  4. Markieren und bohren Sie Löcher für die Biegungen in die Kupplungshälften 34" zum zentralen Viertel.
  5. Demontieren Sie die montierte CN-Verrohrung.
  6. Schweißen Sie die Biegungen 34" zu den Kupplungshälften.
  7. Abschließend erfolgt die Montage der CN-Verrohrung mit Abdichtung der Gewindeverbindungen.
  8. Passen Sie die Kupplungskupplung so an, dass ein ausreichender Abstand für die Montage der Pumpe mit Dichtungen besteht (montieren Sie die Pumpe selbst nicht). Verpacken Sie die Kupplung und sichern Sie sie mit einer Kontermutter.
  9. Schneiden Sie ein Stück aus dem Rücklaufrohr heraus (zum Anschweißen des Bypasses).
  10. Schweißen Sie den montierten Bypass an den Abschnitt der Rücklaufleitung.
  11. Installieren Sie die Zentralheizung.

Brauchen Sie ein Rückschlagventil?

Das Ventil wird beim Einbau einer Shunt-Brücke in eine Zentralheizungsanlage benötigt. in einem Schwerkraftheizsystem um die natürliche Zirkulation automatisch zu starten, wenn die Zentralheizung ausgeschaltet wird.

Ist die Installation eines Krans möglich?

Ein Kran wird benötigt beim Einbau einer Mischeinheit mit einem zentralen Heizelement an der Rücklaufleitung zum manuellen Starten der Zirkulation, wenn die Zentralpumpe stoppt.

Fotos von fertigen Strukturen

Foto 9

Foto 1. Bypass in Form einer Brücke, die Vor- und Rücklauf verbindet. Auch Kugelhähne kommen bei der Konstruktion zum Einsatz.

Foto 10

Foto 2. Bypass an der Heizungsleitung installiert. Das Design verwendet einen Kugelhahn.

Foto 11

Foto 3. Bypass in Form einer Brücke, installiert an einem gusseisernen Heizkörper. Ausführung ohne Ventile und Hähne.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, das den Montagevorgang eines Polypropylen-Bypasses für ein Heizsystem demonstriert.

Abschluss

Der Bypass im Heizungssystem ist eine kritische Einheit, von der es abhängt Betrieb und Sicherheit der gesamten Heizungsanlage. Die Installation einer solchen Einheit ist eine technisch komplexe Aufgabe, die man am besten einem Fachmann überlässt.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Igildis
    Ich habe eine Einrohrheizung und GaskesselIch habe den Bypass parallel zum Rücklauf am unteren Rohr selbst installiert. Ich habe den Bypass mit einer Umwälzpumpe installiert. Die Pumpe verbesserte die Wasserzirkulation. Ich hatte jedoch befürchtet, dass sie das Wasser mit geringer Effizienz umwälzen würde. Ich lag falsch. Der Kessel verbrauchte weniger Gas. Die Einsparungen und die Wärmeleistung sind gut.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!