Es ist notwendig, die Indikatoren zu überwachen! Wie hoch sollte der Druck im Heizungsausdehnungsgefäß sein?
Der Ausgleichsbehälter erfüllt zwei Aufgaben: Ausgleich der Flüssigkeitsvolumenzunahme beim Erhitzen und Schutz vor Wasserschlägen.
Um Ausfälle von Heizungsanlagen zu vermeiden, müssen solche Geräte unbedingt darin installiert werden.
Welcher Luftdruck sollte im Ausdehnungsgefäß der Heizungsanlage sein
Das Leervolumen der Luftkammer bei Raumtemperatur. Es sollte dem statischen Wert in einem mit Wasser gefüllten Tank entsprechen. In dieser Position befindet sich die Membran im Gleichgewicht, und der Gasdruck wird durch den Flüssigkeitsdruck ausgeglichen. Für jeweils 10 Meter Druck Bestellung erforderlich 1 atm. Trotzdem ist es für den normalen Betrieb des gesamten Systems ausreichend, den im Gerätepass angegebenen Indikator zu erstellen.
Foto 1. Diagramm des Ausdehnungsgefäßes für geschlossene Heizsysteme. Die Pfeile zeigen die Teile des Produkts an.
Die meisten Ausdehnungsgefäße benötigen für ihren ordnungsgemäßen Betrieb ausreichend Druck. 0,9 atm. Dies ist auf den Druck zurückzuführen, den die Membran während des Betriebs erzeugt. Sein Durchschnittswert ist 1,2 atmBeide Werte schwanken innerhalb eines kleinen Bereichs mit einer maximalen Abweichung 0,1.
Wenn das Heizsystem nicht nach klassischen Schemata hergestellt wird, Dafür werden gesonderte Berechnungen durchgeführt: Das Volumen des Kühlmittels, der Tank, der Wirkungsgrad und der anfängliche Ladedruck werden bestimmt. Dazu sollten Sie einen Spezialisten einladen, der andere kleinere Faktoren berücksichtigt.
So überprüfen Sie die Indikatoren
Die einfachste Möglichkeit zur Messung besteht darin, ein Druckmessgerät anzubringenDas Problem entsteht bereits bei der Vorbereitung, da die meisten Tanks keinen Platz zur Befestigung bieten. Gleichzeitig sollte das Gerät über einen Anschluss verfügen, an den der Kompressor mit dem Sensor problemlos angeschlossen werden kann.
Referenz. Es ist nicht schwer, die Dimensionen der Werte zu übersetzen: 1 Bar = 1 atm = 0,1 MPa.
So stellen Sie den Warmwasserdruck im System ein
Der Wasserdruck ist ein relativ einfach einzustellender Parameter. Dazu benötigen Sie:
- Machen Sie eine Berechnung. Subtrahieren Sie nach Abschluss vom erhaltenen Wert 0,2 atm.
- Vor der Installation Luft aus dem System ablassen (oder pumpen) auf das gewünschte Niveau.
- Schließen Sie den Behälter an die Rohrleitung an und füllen Sie ihn mit Flüssigkeit. Der Vorgang wird langsam durchgeführt, um den Moment der Normaldruckeinstellung nicht zu verpassen.
- Pumpe anschließen und Flüssigkeit einpumpen bis der Betriebsdruck erreicht ist.
- Beim ersten Einschalten des Gerätes wird das Wasser maximal erhitzt.In diesem Fall erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen auf einen Wert, der die spezifische Zunahme berücksichtigt.
Um Einstellungen mit einem Autodruckmessgerät vorzunehmen, müssen Sie:
- Schalten Sie die Heizung aus und warten Sie 7-10 Minuten bis das System stoppt.
- Absperrorgane festziehen und Betriebswasser ablassen. Wenn die Membran im Kessel eingebaut ist, schließen Sie die Vor- und Rücklaufleitungen.
- Befestigen Sie die Pumpe am Sauger.
- Pumpen Sie eineinhalb Atmosphären auf, lassen Sie die restliche Flüssigkeit und dann die Luft ab.
- Alle Ventile schließen, den nötigen Druck erzeugen.
- Entfernen Sie die Pumpe, Ventil öffnen, Wasser einfüllen.
Einstellen der Parameter in einem neuen Membranausdehnungsgefäß
Das Gerät ist in zwei Teile unterteilt, die durch eine Membran getrennt sind. Es übt Druck auf eine der Hälften aus., dies wird beim Setup berücksichtigt.
Die meisten Geräte verfügen über Werkseinstellungen, die für den Einsatz unter bestimmten Bedingungen nicht immer geeignet sind.
Zum Wechseln der Blinker ist ein Nippel vorgesehen, an den der Installateur einen Kompressor oder eine Handpumpe anschließt.
Aufmerksamkeit! Viele Druckmessgeräte zeigen einen Überdruck an. Um den tatsächlichen Druck zu bestimmen, addieren Sie 1 atm.
Der Anfangswert wird dem Wert im kalten System angeglichen, indem man 0,2 atm. Die Summe ist der Wert des statischen Drucks geteilt durch um 10Zum Beispiel in einem Haus mit einer Höhe 8 m:
P = 8/10 + 0,2 atm.
Die Werte werden durch Befüllen des Behälters mit Luft erreicht. durch das Ventil.
Falsche Berechnungen können zu einem von zwei Problemen führen:
- Überlauf des Tanks. Manchmal wird der Lufthohlraum auf den doppelten statischen Druck eingestellt. Das Einschalten der Pumpe ändert den Wert, jedoch nicht mehr als bei 1 atm. Ist die Differenz größer, liegt ein Mangel vor, der dazu führt, dass der Kompensator das Kühlmittel aus dem Tank drückt. Dies kann zu einem schweren Unfall führen.
Foto 2. Drucknormen im Ausdehnungsgefäß: wenn es leer ist, wenn es mit Wasser gefüllt ist und wenn die Füllung des Geräts die Grenze erreicht.
- Erhalten eines unzureichenden IndikatorsIn einem gefüllten System drückt das Arbeitsmedium durch die Membran und füllt das gesamte Volumen. Jedes Mal, wenn die Heizung eingeschaltet wird oder der Druck steigt, kann die Sicherung auslösen. Der Expander wird in einer solchen Situation unbrauchbar.
Wichtig! Die Ersteinrichtung muss korrekt durchgeführt werden, um Probleme zu vermeiden. Aber selbst nach der Arbeit eines guten Technikers können Sicherungen auslösen. Dies liegt in der Regel an mit unzureichender Ausdehnungsgefäßkapazität.
Die Lösung erfordert den Kauf eines neuen Geräts. Es muss nicht weniger als 10 % des Volumens des gesamten Gurtzeugs.
Warum sinkt der Druck?
Der Indikator sollte konstant sein, in einigen Fällen gibt es jedoch Probleme mit Abweichungen. Der Wert sinkt:
- Wenn ein Leck auftritt. In wassergefüllten Systemen treten sie selten auf. Andere Flüssigkeiten fördern die Entstehung und Ausbreitung kleiner Risse, die das Problem verursachen.
- Bei Kesselstörungen. Wenn kein Leck vorhanden ist, der Druck aber abfällt, sollten Sie einen Fachmann rufen. Er hilft Ihnen, den Fehler zu ermitteln und eine Lösung zu empfehlen.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wo im System die Ausdehnungsgefäße installiert werden sollten.
Wartung
Regelmäßige Überwachung des Gerätezustands hilft, Probleme während der Heizperiode zu vermeiden. Es wird empfohlen, Arbeiten zur Fehlererkennung durchzuführen zweimal im Jahr: vor und nach dem Ende des Winters. Hierzu sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, der die Anlage sorgfältig prüft.