Was ist der Unterschied zwischen geschlossenen Heizsystemen mit Umwälzpumpe und offenen Systemen?

Foto 1

Um eine kontinuierliche Zirkulation des heißen Kühlmittels im Heizsystem zu gewährleisten und eine angenehme Temperatur im Haus aufrechtzuerhalten, Sie werden in der Nähe des Kessels installiert Umwälzpumpe.

Dabei ist es egal, ob es sich um die Vorlauf- oder Rücklaufleitung handelt, aber vor den Abzweigen. Die meisten Systeme halten der Temperatur stand bis 115 °C, was für jede Heizung ausreicht.

Anschlusspläne der Umwälzpumpe

Die Art der Installation hängt ab von das ausgewählte Rohr und der Systemtyp. Sie berücksichtigen auch die Diagramme zum Anschluss von Strom und Zusatzgeräten.

Beim Aufschlag

Die Installation an einer direkten Pipeline ist wenig gefragt. Experten glauben, dass es besser ist, die umgekehrte Variante zu wählen. Dies liegt an Aus drei Gründen:

Foto 2

  1. Die Wassertemperatur ist im vorliegenden Fall viel höher, aber die Pumpen können ihr standhalten bis 110-115 °C. Gleichzeitig erwärmen in Privathäusern installierte Kessel das Kühlmittel nicht einmal bis 90 °C.
  2. Die Dichte heißer Flüssigkeiten ist geringer, was das Pumpen erschwert. Der Unterschied bei 20 Grad ändert den Indikator nur 10 kg/m3, was für ein Qualitätsgerät mit Druck etwa 5 Meter macht keine Probleme.
  3. Der Druck des gekühlten Kühlmittels im Rücklauf ist höher, aber der Unterschied unbedeutend.

Daher hängt die Wahl des Einbauortes der Umwälzpumpe eher vom Komfort als von den technischen Eigenschaften ab.

Aufmerksamkeit! Einzige Ausnahme sind Festbrennstoffheizungen. ohne automatische Temperaturregelung. Bei der Verwendung muss das Kühlmittel es kocht, was zu Schäden am Gerät führt.

Der Installationsort ist Spalt zwischen Kessel (nach dem Absperrventil) und der erste Zweig. Zusätzlich zur Pumpe selbst müssen Befestigungselemente zur leichteren Demontage und Filter zum Schutz installiert werden.

Bei der Rückkehr

Foto 3

Der Dampf, der bei steigender Wassertemperatur entsteht, gelangt nicht in den Kessel, da er Zeit zum Abkühlen hat. Daher wird eine solche Einheit häufiger verwendet, insbesondere bei der Verwendung Festbrennstoffheizungen.

Es empfiehlt sich, die Pumpe an der Einmündungsstelle der Rohrleitung zu installieren. in einem nach allen Heizkörpern. Und trennen Sie auch die Absperrventile. Die weitere Standortwahl hängt vom Wartungskomfort ab.

Normalerweise ist das Gerät vor dem Wärmeerzeuger platziert, Versorgung SchmutzfilterZur besseren Temperaturkontrolle empfiehlt es sich, ihn auf dem Metallteil der Rohre zu platzieren.

Zum offenen Typsystem

Unabhängig vom Typ, die Pumpe horizontal montiert, wodurch die Geräuschentwicklung reduziert wird. Dies ist auf die Zwangszirkulation zurückzuführen, die bei vertikalen Geräten länger braucht, um das Wasser nach oben zu heben.

Das Einbinden des Geräts in eine offene Verkabelung bringt keine wesentlichen Änderungen mit sich. Es wird oft am Rücklaufrohr, anderthalb Meter vom Kessel entfernt, angebracht. Zur Sicherheit installieren sie Bypass- und Rückschlagventil, wobei letzteres optional ist. Die Fließrichtung des Wassers wird ebenfalls berücksichtigt. Es ist möglich, Filter zur Reinigung des Kühlmittels.

Zu einem geschlossenen Heizsystem

In einem geschlossenen System wird zusätzlich eine Umwälzpumpe platziert an der RücklaufleitungDas Prinzip unterscheidet sich nicht vom vorherigen. Die einzige Anmerkung ist Der Einbau eines Rückschlagventils ist zwingend erforderlich. Andernfalls wird der normale Flüssigkeitsfluss durch die Rohrleitung unterbrochen.

Zum Elektrokessel

Foto 4

Elektrokessel funktionieren wie Brennstoffkessel problemlos mit Zwangswasserzirkulation. Es genügt, die Regeln für die Pumpeninstallation einzuhalten, da sich sonst der Wirkungsgrad verringert.

Es wird empfohlen, nach einem geeigneten Ort zu suchen an der Unterseite des Gurtzeugs, vorzugsweise — an der Zuleitung.

Zur Sicherheit Erden Sie das System, aber nicht auf Null. Andernfalls kann es zu einer Phasenvertauschung und damit zu einem Kurzschluss kommen.

Bei korrekter Installation des Kessels sollte es keine Probleme mit der Pumpe geben. Befolgen Sie einfach die dem Gerät beigefügten Installationsanweisungen. Für die Installation des Systems benötigen Sie außerdem: einen Verteiler, Hähne, einen Filter, ein Manometer, Rohrleitungselemente und Befestigungselemente.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Stromkreis

Jede Umwälzpumpe wird zur Stromversorgung an eine Stromquelle angeschlossen. Es wird eine separate Leitung mit Schutzeinrichtung erstellt. Du brauchst drei Drähte: für Phase, Neutralleiter und Erde. Es gibt mehrere Verbindungsschemata:

  1. durch Differenzierungsgerät;
  2. zusammen mit unterbrechungsfreie Stromversorgung;
  3. angetrieben durch einen Kessel (mit eingebautem Automatisierung);
  4. Mit Regulierung der Wärmeerzeugung.

Foto 5

Sie können die klassische Methode verwenden - mit mit einer normalen Gabel, allerdings besteht in diesem Fall ein hohes Unfall- bzw. Brandrisiko.

Erstes Schema Es wird in den meisten Fällen verwendet, um die Sicherheit von Kabeln und Geräten zu gewährleisten. Außerdem lässt es sich ganz einfach von Hand montieren.

Zuerst legten sie Differenzialschalter, Auswahl der Stromstärke und des Querschnitts entsprechend der Pumpencharakteristik. Die Stromversorgung erfolgt im oberen Teil (ungeraden Zahlen), Last - nach unten. Anschlüsse für 0 sind mit dem Buchstaben gekennzeichnet NUm den Regelungsprozess zu automatisieren, werden Thermostate angeschlossen: einer an das Gerät, der zweite an die Versorgung.

Wichtig! Um sicherzustellen, dass die Geräte pünktlich funktionieren, werden die Controller installiert auf Metallabschnitt Rohre. Dies liegt an der geringen Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff.

Der Schaltkreis mit der unterbrechungsfreien Einrichtung ist das zweitbeliebteste. Es verfügt über zahlreiche Anschlüsse, an denen nicht nur die Pumpe, sondern auch der Generator angeschlossen wird.

Zum Anschluss von Geräten mit Heizkesselbetrieb oder mit Wärmeleistungsregelung Wenden Sie sich an einen professionellen Elektriker.

Mit zusätzlichen Einheiten

In jedem System mit einem Kessel muss eine Pumpvorrichtung installiert werden. In komplexeren Layouts werden jedoch zusätzliche benötigt. Dies geschieht in folgenden Situationen:

  • bei der Verwendung zwei oder mehr Generatoren;
  • bei Anwendung Pufferkapazität;
  • falls vorhanden mehrere Kreisläufe oder Kessel;
  • bei der Installation hydraulische Weiche;

    Foto 6

    Foto 1. Hydraulische Weiche Modell Heatmix mit Wärmedämmgehäuse, Anschlussgewinde – 1 1/2'', Hersteller – Grundfos.

  • mit einer Gesamtlänge von Rohren mehr als 80 Meter;
  • bei der Verwendung warmer Boden.

Um ein funktionierendes System mit mehreren Heizgeräten mit unterschiedlichen Brennstoffen zu schaffen, müssen Reservepumpen installiert werden. In einer solchen Situation wird die Hauptleitung aufgeteilt in zwei Teile: Heizung und Boiler. Ein Pufferkondensator macht dasselbe, obwohl es mehr Schaltungen geben kann. Ähnliche Schaltungen implementieren in 3-stöckigen und großen Häusern.

Bei der Verzweigung werden die Rohre unterbrochen in mehrere unabhängige Abschnitte, die jeweils mit einer Pumpe ausgestattet sind. Sie verteilen das Kühlmittel gleichmäßig über die Böden. Unabhängig von der Menge wird jedes Gerät auf einen Bypass gelegt. Es empfiehlt sich, sie mit Kugelhähnen zu ergänzen, um den Verbrauch in der Sommersaison zu senken.

Foto 7

Bei Verwendung von Fußbodenheizung installieren Sie zwei Umwälzpumpen. Eine Reihe von Geräten hilft dabei, das Arbeitsfluid vorzubereiten, es auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen und auf dieser zu halten.

Um ausreichende Leistung zu gewährleisten, sollte die Länge des Gurtes nicht überschreiten 50 MeterAndernfalls arbeitet das System ungleichmäßig.

Referenz! Bei manchen Geräten sind keine Pumpen erforderlich. Dies gilt für wandmontierte Strom- und Gasgeneratoren. Die Hersteller bauen in ihre Konstruktionen eine Zwangsumlaufvorrichtung ein.

Merkmale der Installation in einem Privathaus

Die Installation erfolgt gemäß dem der Pumpe beigefügten Diagramm. Das Prinzip ist ähnlich wie bei der Installation ProduktionsgeräteWählen Sie einen geeigneten Ort gemäß den Regeln, deren Liste vom Gerätetyp abhängt. Platzieren Sie es dann gemäß den Anweisungen an einem der Punkte mit dem bequemsten Service.

Nützliches Video

Schauen Sie sich dieses Video an, das Ihnen die verschiedenen Arten von Umwälzpumpeninstallationen zeigt.

Abschluss

Umwälzpumpe selbst einbauen nicht schwierig, aber zur Sicherheit und unterbrechungsfreien Betrieb Spezialisten einladenDies gilt insbesondere für die Installation elektrischer Komponenten.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!