Komfort und Benutzerfreundlichkeit: Grundfos Heizungsumwälzpumpe
Umwälzpumpen der Marke Grundfos sind auf der ganzen Welt bekannt - die gängigsten Heizgeräte.
Der Grundfos-Konzern begann seine Geschichte in den 1950er Jahren in Dänemark als kleines Unternehmen, das Komponenten für die Heizungs- und Wasserversorgung im privaten Bereich entwickelt und produziert. Heute ist es 75 Unternehmen in 42 Ländern Frieden.
Allgemeine Eigenschaften der Grundfos-Umwälzpumpe
Das Unternehmen produziert große Auswahl Geräte, die für den Einsatz in Heizungsanlagen, Warmwasserversorgung und Warmwasserzirkulation geeignet sind.
Produkte der Marke Grundfos Arbeit mit Festbrennstoffkesseln (sie haben die größten Temperaturunterschiede), Gas, Strom und auch bei Projekten mit innovativen Wärmequellen: Solarenergie oder Wärmepumpe.
Vorteile Grundfos-Produkte sind zuverlässig, störungsfrei und vielseitig.
Der Einzige Minus — relativ hoher Preis des Produkts. Die Kosten einer Einheit hängen von der Leistung, Konfiguration, Produktivität ab und schwanken innerhalb des Bereichs von 5 bis 70 Tausend Rubel. Daher ist es wichtig, die richtige Systemkonfiguration zu wählen. Angesichts der Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Designs sind Investitionen in solche Geräte völlig gerechtfertigt.
Das Unternehmen produziert Modelle mit Flanschmontage und herkömmlicher Schraubmontage: Amerikanisch. Das kompakte Design ermöglicht eine Standardlandegröße 180 mm Pumpen in einem breiten Leistungsbereich installieren. Und für besonders beengte Verhältnisse können Pumpen mit der gleichen Leistung reduzierter Sitzabstand - 130 mm.
Die Markierungen sind standardmäßig und ziemlich einfach.
Buchstabenindex gibt einen Eindruck von der Spezialisierung der Pumpe, gefolgt von drei Zahlengruppen, von denen die erste den Anschlussdurchmesser angibt, die zweite den Druckwert in Dezimetern und die dritte die Einbaulänge.
Die wichtigsten Buchstabenindizes, die auf den Geräten angegeben sind:
- Blutdruck bedeutet eine Mutter/Mutter-Befestigungskombination.
- BP/HP — Mutter/Gewinde.
- HOCH - Zirkulation.
- S - mit einem Rotordrehzahlschalter ausgestattet.
- D - Duplex, gepaart.
- F — Flanschverbindung. Das Fehlen dieses Buchstabens in der Kennzeichnung weist auf eine Gewindeverbindung hin.
- N — das Gehäuse besteht aus rostfreiem Stahl (das Fehlen eines Buchstabens weist auf ein Gehäuse aus Gusseisen hin, IN - über den Bronzekörper).
- A — das Gehäuse ist mit einem Entlüftungsventil ausgestattet.
- K — eine spezielle Konstruktion, die die Verwendung von Frostschutzmittel als Kühlmittel ermöglicht.
Also, markieren USV 25–60 130 sagt, dass dies eine Umwälzpumpe mit einem Leistungsschalter (Geschwindigkeitsschalter) ist, hat einen Anschlussdurchmesser 25 mm, Druck 6 Meter und reduzierte Landeabmessungen 130 mm.
Gerätetypen für Heizsysteme
Grundfos-Pumpen, die als Umwälzpumpen eingesetzt werden sollen, werden unterteilt in: zwei Hauptgruppen, deren Unterschied in den Betriebsbedingungen des Antriebsmotorrotors liegt.
Wenn nur das Pumpenlaufrad mit der gepumpten Flüssigkeit in Kontakt kommt, nennt man eine solche Konstruktion „mit trockenem Rotor“.
Beinhaltet die geförderte Flüssigkeit sowohl das Laufrad als auch den Motorrotor, handelt es sich entsprechend ihrer Charakteristik um eine Pumpe. mit nassem Rotor.
Beide Bauarten haben ihre eigenen Besonderheiten und Einsatzgebiete.
Trocken
Trockenrotor ist gut hohe Effizienz Installationen und hohe Leistung. Außerdem sind Pumpen dieses Typs nicht sehr empfindlich gegenüber der Qualität des Kühlmittels und vertragen Verschmutzung gut Schwebstoffe und feine Schleifmittel. Arbeitet bei Temperaturen, die die zulässigen Betriebswerte von Nassläuferpumpen deutlich überschreiten.
Foto 1. Zerlegte Grundfos-Umwälzpumpe für ein Heizsystem, ausgestattet mit einem Trockenrotor.
Von den Minuspunkten — kürzere Lebensdauer, vergleichsweise hohe Kosten, etwas größere Abmessungen, Bedarf an regelmäßiger Wartung (Schmierung), hoher Geräuschpegel. Aus diesem Grund ist es besser, Modelle mit einem trockenen Rotor zu installieren in einem separaten Raum. Gleichzeitig sind sie aber in der Lage, große Ferienhäuser oder sogar Mehrfamilienhäuser „aufzupumpen“.
Nass
Der Nassrotor ist kompakter, nahezu geräuschlos, extrem langlebig bei korrekter Installation. Erfordert keine Wartung während des Betriebs, ist aber weniger produktiv und weist einen relativ geringen Wirkungsgrad auf - nicht mehr als 50 %.
Bei insgesamt geringem Stromverbrauch (im Durchschnitt 6-100 W abhängig von Leistung, Betriebsart und Belastung) ist diese Eigenschaft nicht ausschlaggebend.
Diese Art von Pumpausrüstung reagiert äußerst empfindlich auf die Qualität der gepumpten Flüssigkeit, da sie sowohl Schmiermittel als auch Frostschutzmittel für den Rotor ist. Daher können solche Geräte nicht bei einer Temperatur betrieben werden über 115 Grad und erfordern die obligatorische Installation eines Maschenschlammfilters vor der Pumpe.
Foto 2. Kompakte Umwälzpumpe von Grundfos mit Nassrotor, die empfindlich auf die Qualität der gepumpten Flüssigkeit reagiert.
Nassgeräte sind weit verbreitet in Einzelheizungsanlagen und Wasserversorgung als zusätzliche Umwälzpumpen der Nachspeiseleitung.
Installationsregeln für Grundfos-Wassergeräte
Zunächst müssen Sie den Installationsort festlegen. Theoretisch kann das Gerät in jeder Unterbrechung der Hauptleitung installiert werden. In der Praxis ist es jedoch besser, dies zu tun an der Rücklaufleitung - so nah wie möglich am Kessel. Zwischen Kessel und Druckbehälter (Ausdehnungsgefäß). Diese Anordnung reduziert die thermische Belastung von der Konstruktion der Pumpe und ihrer Arbeitsschaufeln ab.
Wichtig! Bei der Installation an der Hauptleitung kann das Kühlmittel an den Flügeln des Laufrads sieden, was letztendlich zu zu schnellem Verschleiß.
Die beste Option wäre, zu wählen horizontaler Abschnitt des Rohrs. Es ist jedoch möglich, die Pumpe auf einem vertikalen Abschnitt zu installieren.
Allerdings ist es hier wichtig, dass die Strömung an dieser Stelle von unten nach oben erfolgt und nicht umgekehrt – um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Bei der Installation der Pumpe ist darauf zu achten, dass sie der Rotor stand horizontal — Bei Schrägstellung kann es zu Luftansammlungen und schnellem Verschleiß aufgrund unzureichender Schmierung kommen (bei Pumpen mit nassem Rotor).
Klemmenkasten Pumpe gleichzeitig oben platziertum das Eindringen von Wasser zu verhindern, wenn die Hauptleitung ihre Dichtheit verliert.
Aufmerksamkeit! Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers installiert wird, da dies zu Ursache für den Ausfall des internen Thermostats.
Die Pumpe ist über einen Bypass angeschlossen - Bypass-Zweig. An der ausgewählten Stelle in der Hauptleitung wird ein Spalt hergestellt, in den ein Kugelhahn zur automatischen Regelung oder ein Kugelhahn zur manuellen Modusumschaltung eingebaut wird, der durch eine Bypass-Brücke gedrosselt wird.
Mit zwei Absperrkugelhähnen Am Einlass und Auslass ist eine Umwälzpumpe installiert (ggf. zu entfernen). Davor sind immer ein Schlammfilter und ein Ventil (falls kein eingebautes vorhanden ist) zur Luftentfernung installiert.
Wählen Sie anhand der Angaben zur maximalen Leistungsaufnahme (auf dem Gehäuse und im technischen Datenblatt) eine automatische Sicherung für die Stromversorgung. Es ist möglich, das Gerät über das Automatisierungssystem anzuschließen: Thermostat oder Timer.
Auswahlparameter
Wenn die Grundfos-Pumpe als Förderpumpe betrachtet wird (um Kühlmittelverluste auszugleichen und das System zu füllen), dann ist ihr Hauptparameter Leistung. Normalerweise wird es aus der Berechnung entnommen 0,5 Volumenprozent das gesamte System.
Wenn das Wassergerät jedoch als vollwertige Umwälzpumpe funktionieren soll, sollte die Auswahl strenger sein.
Leistung
Dieser Parameter zeigt, wie viel Volumen das Gerät pumpt. pro Zeiteinheit. Die Wahl hängt von der Heizleistung ab. Es ist besser, eine Pumpe mit einer kleinen Leistungsreserve zu nehmen (aber ohne Fanatismus - die Reserve 10 % Produktivität ausreichend), da der Geräuschpegel in Modi nahe dem Grenzwert überschritten werden kann. In der Regel entsprechen die Werkseinstellungen dem niedrigsten Geräusch.
Druck
Der Druck hängt von der Widerstandsfähigkeit des Systems gegenüber dynamischem Druck ab und Anzahl der Stockwerke der beheizten Räumlichkeiten. Je mehr Umdrehungen und Steuerventile vorhanden sind, desto höher sollten die Anzeigen sein.
Der Enddruck hängt von den Eigenschaften des Systems ab. Der statische Druck in offenen Systemen wird bestimmt die Höhe des Ausdehnungsgefäßes, in geschlossenen - Druckmembran.
Geschwindigkeit und Lärm
Neben diesen Parametern können Sie auch auf die Zusatzoptionen der neuesten Modelle des Konzerns achten.
Beispielsweise können Sie mit einer Pumpe mit einem Drei-Stufen-Geschwindigkeitsschalter den Betrieb an die Anforderungen des Systems anpassen und Energie sparen (im Vergleich zu Modellen mit einer Geschwindigkeit).
Moderne Entwicklungen mit elektronischen Reglern sind jedoch in der Lage, sich so präzise an die Bedingungen und Bedürfnisse des Heizsystems anzupassen, dass sie Reduzierung des Energieverbrauchs um das 2- bis 5-fache. Ganz zu schweigen von der Lärmreduzierung.
Folgendes sollte über Geräusche bekannt sein: Modelle mit trockenem Rotor sind deutlich lauter. Nassrotorpumpen sind im Betrieb praktisch unhörbar. Übersteigt ihre Kapazität jedoch den Bedarf des Systems oder arbeiten sie am Limit, erhöht sich der Lärm. Und auch Geräusche bedeuten, dass sich Luft im System befindet.
Referenz! Die neuesten Grundfos-Modelle sind eine hervorragende Alternative zu veralteten Pumpen anderer Marken - sie verbrauchen weniger Energie und arbeiten spürbar leiser.
Nützliches Video
Video über mögliche Ausfälle eines der Modelle der Grundfos-Umwälzpumpe und Reparaturmethoden.
Allgemeine Schlussfolgerung
Grundfos Umwälzpumpen erfüllen alle modernen Anforderungen. Bei richtiger Auswahl und Installation funktionieren sie mit der größten Effizienz und für die längstmögliche Zeit, ohne dass eine Neukonfiguration oder komplexe Wartung erforderlich ist. Aus diesem Grund sind Grundfos-Geräte weltweit führend.