Nerviges Brummen nervt? Warum ist die Pumpe in der Heizungsanlage laut, wie kann man sie beheben?

Foto 1

Das Heizsystem mit einer Kreiselpumpe ist seit langem ist zu einem unverzichtbaren Merkmal eines modernen Privathauses geworden.

Die Möglichkeit, unabhängig von Versorgungsunternehmen zu sein und die Lufttemperatur in den Räumen selbstständig zu regulieren, erhöht den Wohnkomfort.

Geräuscharme Haushaltsgeräte können bei richtiger Anwendung erfordern keine Wartung und können bis zu 10 Jahre ununterbrochenem Betrieb standhalten. Das Auftreten von Fremdgeräuschen, Brummen oder Pfeifen während des Betriebs des Geräts, signalisieren einen Zusammenbruch. Das Problem wird durch verschiedene Umstände verursacht, von denen einige eine sofortige Lösung erfordern.

Warum ist die Umwälzpumpe in der Heizungsanlage laut? Fehlerbehebung

Durch die Wahl der richtigen Umwälzpumpe können störende Geräusche vermieden werden. Der Laden bietet Geräte mit zwei Motortypen an:

  • Trocken. Dieser Gerätetyp ist hoch belastbar. Der Rotor bleibt trocken. Die Kühlung erfolgt über einen Lüfter, der Geräusche verursacht.

Foto 2

Foto 1. Umwälzpumpe für Heizungsanlagen des Herstellers Wilo. Auf der Rückseite befindet sich ein Lüfter zur Kühlung des Gerätes.

  • Nass. Die Pumpe befindet sich direkt im Wasser. Ein nahezu geräuschloses Kühlmittel schützt das Gerät vor Überhitzung.

Aufmerksamkeit! Trockengeräte verursachen Unbehagen aufgrund der Geräusche des laufenden Lüfters. Für den häuslichen Bedarf wird eine Nasspumpe verwendet. Sie werden direkt im Raum installiert.

Mit einigen Systemstörungen können Brummen, Rauschen oder Schleifgeräusche vom Gerät zusammenhängen. Die häufigsten Probleme:

  • Instabile Spannung.
  • Schlechte Installationsqualität.
  • Lufteinschluss im System.
  • Nichtübereinstimmung zwischen Leistung und Parametern.
  • Geräteausfall.

Instabile Spannung

Foto 3

Bei Spannungsschwankungen läuft die Pumpe ungleichmäßig. Fehlende Synchronisation führt zu einer intermittierenden Wasserzirkulation im System, entstehen Fremdgeräusche im Inneren der Heizkörper oder Rohre.

Um die Ursache des Geräusches zu ermitteln, werden Diagnosen durchgeführt, um Fehlfunktionen im Gerät zu identifizieren. Ein solches Verfahren erfordert Einbindung eines Spezialisten mit zusätzlicher Ausrüstung.

Geräusche aufgrund von Installationsfehlern

Das Rascheln entsteht durch erhöhte Kavitationsbelastungen. Durch den Einbau eines hydraulischen Kompensators lässt sich dieses Problem vermeiden.: Ein Membrantank, der bei Erwärmung zur Regulierung des statischen Drucks beiträgt. Dieses Gerät entzieht dem System überschüssige Feuchtigkeit und verhindert Wasserschläge. Ein ordnungsgemäß montierter hydraulischer Kompensator verlängert die Lebensdauer der Pumpe erheblich.

Die Pumpe pfeift aufgrund von Lufteinschlüssen

Pfeifgeräusche, die beim Einschalten der Heizung auftreten, sind oft durch Lufteinschlüsse verursacht. Wenn Rohre und Heizkörper mit Wasser gefüllt werden, gelangt Luft in das System.

Was tun, wenn die Pumpe plötzlich zu pfeifen beginnt? Um die Fehlfunktion zu beseitigen, bietet das Design Mayevsky-Kraniche - spezielle, mit einer Verschlussschraube verschlossene Löcher im oberen Teil des Heizkörpers.

Foto 4

Foto 2. Mayevsky-Hahn an einem Heizkörper. Ermöglicht das Ablassen überschüssiger Luft aus dem Heizsystem.

Öffnen Sie das Gerät bei ausgeschalteter Pumpe. mit einem Schraubendreher oder Schraubenschlüssel.

Referenz. Installation automatische Entlüftungsöffnungen hilft, Lufteinschlüsse rechtzeitig zu beseitigen.

Nichtübereinstimmung von Parametern und Leistung

Manchmal ist ein Geräusch beim Einschalten der Heizung zu hören verursacht durch den Einbau einer unangemessen starken Pumpe. Die in der Anleitung angegebenen technischen Eigenschaften des Geräts entsprechen zwangsläufig den Parametern des gesamten Systemprojekts. Die Pumpe wird zu einer der letzten Anschaffungen, wenn die Länge der Rohre und die Anzahl der Heizkörper genau bekannt sind. Die Gesamtleistung des Geräts bei maximaler Belastung berechnet im Verhältnis zu niedrigen Außentemperaturen im Winter.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Gerät brummt und knistert aufgrund eines Gerätefehlers

Foto 5

Zu den häufigsten Problemen mit der Umwälzpumpe gehören: Rotor- oder Laufraddefekt. Zusätzlich zum ständigen Rauschen führt dieses Problem zu einer Verschlechterung der Systemleistung.

Das Brummen ist eine Folge von mit der Zeit größer werdenden technologischen Lücken und Wellenvibrationen. Eine Reparatur und der Austausch der Einstellscheiben lösen das Problem.

Das Knistern kann durch durchgebrannte Motorwicklungen verursacht werden. Die Behebung dieses Defekts überlassen Sie am besten einem Fachmann.

Was tun gegen Lärm?

Bereits in der Planungsphase können Sie der Entstehung von Fremdgeräuschen in der Heizungsanlage vorbeugen:

  • Moderne Umwälzpumpen sind sehr leistungsstark. Die Produktivität der einfachsten geräuschlosen Einheit reicht aus, um in einem niedrigen Gebäude eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Richtige Installation, die gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt wird, verbessert den Pumpenbetrieb erheblich. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nassrotor nur horizontal eingebaut wird. Ein Fehler führt zu Lärm und schnellem Verschleiß der Teile.
  • Grobfilter vor der Pumpe installiert, verhindert das Eindringen von Sand und kleinen Fremdkörpern.
  • Wenn Sie über die Betriebsparameter des Systems unsicher sind, Es lohnt sich, ein Modell mit der Möglichkeit zur Änderung des Betriebsmodus zu wählen.
  • Zulässige Heiztemperatur des Kühlmittels beträgt 65 °CDie Umwälzpumpe ist an der Leitung montiert, die gekühltes Wasser zum Kessel leitet.

So warten Sie ein autonomes Heizsystem

Foto 6

Autonomes Heizen erfordert ständige Aufmerksamkeit. Eine Notfallreparatur der Umwälzpumpe verursacht viele Unannehmlichkeiten.

Durch rechtzeitige Vorbeugung lässt sich dies vermeiden. Bereits vor Beginn der kalten Jahreszeit wird die Funktionsfähigkeit jedes Anlagenteils überprüft:

  • Verbindungsknoten und Gelenke muss wasserdicht sein.
  • Dichtungen und Lager enthalten ausreichend Schmiermittel verwenden.
  • Ein spezielles Gerät hilft bei der Auswertung Anschluss und Konformität mit dem Stromnetz.
  • Probelauf erkennt Fremdgeräusche und Fehlfunktionen im System im Voraus. Der Motor muss vibrations- und geräuschfrei laufen.
  • Längere Inaktivität schadet der Pumpe. Während der warmen Jahreszeit ist es notwendig, das System einmal im Monat einzuschalten. für 15-20 Minuten.
  • Der Betrieb des Geräts ohne Wasser in den Rohren führt zu schweren Schäden. Außerdem ist es notwendig, die normale Flüssigkeitszirkulation zu überwachen und die Ventile in der Nähe der Pumpe nicht zu schließen.
  • Der Filter muss frei von Verunreinigungen sein. Wenn es nicht verfügbar ist, wird nur sauberes Wasser in das System eingefüllt.
  • Kalk beeinträchtigt die Funktion der WelleEs ist notwendig, es regelmäßig zu entfernen oder zu versuchen, eine weniger harte Flüssigkeit für das Gerät zu verwenden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie eine Umwälzpumpe zerlegen und reparieren.

Abschluss

In einem autonomen Heizsystem gibt es keine Kleinigkeiten. Es ist wichtig, die Parameter des gewünschten Modells korrekt zu berechnen und richtig anzuschließen. Rechtzeitige Diagnose und regelmäßige vorbeugende Maßnahmen trägt dazu bei, dass die Umwälzpumpe viele Jahre lang funktionstüchtig bleibt.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Alexander
    Nach dem Entfernen der Lufteinschlüsse in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses trat ein Brummen auf. Ich ließ mehrere Kubikzentimeter Luft in die Anlage, und das Brummen hörte auf. Was ist los?

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!