Günstig, schnell und einfach: 3 x 3 Steinofen-Layout, wie man das Gerät baut

Foto 1

Die beste Option zum Heizen eines kleinen Sommerhauses - 3x3 Steinofen. Aufgrund der Größe des Geräts sind die Kosten gering und der Bau nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

Gleichzeitig bleiben die Hauptmerkmale erhalten Vorteile von Ziegelkonstruktionen: Hohe Wärmeleistung, gleichmäßige und schnelle Erwärmung, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit.

Wenn Sie die Elemente ausschließen, die schwierig auszuführen sind, können Sie das Mauerwerk selbst ausführen, ohne über besondere Fähigkeiten zu verfügen.

Heizofenoptionen 3 x 3 Ziegel

Die einfachste Möglichkeit ist das Heizen Gerät mit Kanalgasverteilungssystem:

Foto 2

  • Der Aschekasten ist mit dem Raum verbunden, in dem die Struktur installiert ist.
  • Brennholz wird in die Feuerkammer geladen und gelangt durch den Rost in die Aschegrube.
  • Heiße Gase aus der Brennstoffverbrennung steigen durch ein Kanalsystem zum Schornstein auf und erhitzen den Ofenkörper.
  • Die Ventile dienen zur Regulierung des Luftzuges.
  • Türen reinigen – zum Entfernen von Ruß aus den Kanälen.

Aussehen Öfen kann verbessert werdenBeispielsweise durch den Einbau einer transparenten Kamintür anstelle einer gusseisernen Feuerraumtür oder durch die Verwendung verschiedenfarbiger Ziegelsteine ​​im Mauerwerk.

Eine kostengünstige und einfach zu implementierende Option — ein Küchenherd mit dreikanaligem Heizschild. Das Funktionsprinzip entspricht dem der Heizstruktur, zusätzlich ist eine Gusseisenplatte direkt über dem Feuerraum angebracht. Das Gerät arbeitet in zwei Betriebsarten: Sommer und Winter.

Der Sommer wird aktiviert, wenn die untere Klappe geöffnet ist – die Wärme gelangt direkt in das Rohr. Dieser Modus ist nicht nur in der warmen Jahreszeit notwendig, sondern auch beim Langzeitkochen (mehr als 2 Stunden). Abmessungen des Ofens an der Basis 3x3,5 Steine (760x880 mm), Höhe 22-32 Reihen (1550—2500 mm).

Für ein Badehaus mit der Fläche eines Dampfbades kann auch ein kleiner 3x3 Ziegelofen gebaut werden. nicht mehr als 15 m2. Der Feuerraum wird vom Ankleideraum aus befeuert, was Platz im Dampfbad spart. Heiße Luft aus dem Feuerraum bewegt sich entlang des Umfangs der Metallbox für Steine ​​und kommt durch den Schlitzbogen in direkten Kontakt mit den Steinen.

Standort auswählen

3x3 Ziegelöfen eignen sich zum Heizen von Häusern mit einer Fläche von ca. 30 m2 (normalerweise ist es zwei Zimmer). Es ist wichtig, das Gerät sinnvoll zu positionieren, damit alle Wände des Ofens Wärme an die Räume abgeben.

Bei der Standortwahl für das Bauwerk werden folgende Anforderungen berücksichtigt:

  • die Möglichkeit, ein separates Fundament zu errichten, obwohl für einige Saunaöfen (ohne schwere Ausrüstung) kein solides Fundament erforderlich ist;
  • Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen: Abstand zur nächsten Wand — 150 mm, zu Möbeln und Einrichtungsgegenständen - nicht weniger als 40 cm;
  • die Möglichkeit, Zugang zu allen Seiten des Ofens zu gewähren;
  • Um das Tragen von Brennholz durch das ganze Haus zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Konstruktion näher an der Haustür zu platzieren.

Materialien

Foto 3

Beim Auslegen des Ofenkörpers werden gewöhnliche massive Keramikziegel der Marke verwendet. M-150, M-175. Es sollte rissfrei sein, eine gleichmäßige Form aufweisen und gleichmäßig gebrannt sein.

Zum Verlegen des Feuerraums werden Schamottesteine ​​verwendet. Die Größe sollte der des Keramiksteins entsprechen.

Es macht keinen Sinn, die Struktur vollständig aus Schamottesteinen zu bauen. Erstens ist es teuer. Zweitens erwärmt sich der Ofenkörper aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit schnell über 100 Grad, was unsicher ist und dazu führt, dass Staub an den Wänden festklebt.

Referenz. Wenn es nicht möglich ist, Schamottesteine ​​zu kaufen, kann der Feuerraum mit normalen Keramiksteinen ausgekleidet werden, aber 1150 Grad es beginnt zu schmelzen. Die Qualität und Wärmekapazität eines solchen Ofens verschlechtert sich.

Ein wichtiger Bestandteil eines zuverlässigen Mauerwerks ist richtig zubereitete Tonlösung: Ton + Sand + Wasser. Die Mengenverhältnisse hängen von der Art des natürlichen Tons (fett, normal, mager) ab und werden empirisch berechnet. Bei zu viel Sand fehlt der Konstruktion die nötige Festigkeit – die Nähte brechen ein. Überschüssiger Ton führt zum Absetzen des Ofens und zum Reißen der Nähte. Anfängern wird empfohlen, eine fertige feuerfeste Mischung zu kaufen, um Zeit und Mühe zu sparen.

Für den Bau benötigen Sie:

  • Türen, Riegel, Gitter;
  • Kaolinwolle, Asbestschnur;
  • Sand, Kies, Dachpappe und andere Materialien für das Fundament, je nach Art.
Das könnte Sie auch interessieren:

Werkzeuge

Um einen Ofen zu bauen, benötigen Sie:

  • Kelle;
  • Erweiterung;
  • Hammer;
  • Lot, Wasserwaage;
  • Schleifmaschine mit Diamantscheibe;
  • Schleifmittel;
  • Schaufel;
  • Mixer (Bohreraufsatz).

Vorbereitung des Fundaments für einen 3x3-Ofen

Foto 4

Der Ziegel wiegt 4 kg, und ein Kubikmeter Mauerwerk unter Berücksichtigung der Lösung - 1350 kgAnhand dieser Daten können Sie das Gewicht Ihres Ofens selbstständig berechnen.

Für Strukturen mit einem Gewicht von bis 750 kg Es genügt ein Untergrund, der nach folgendem Schema aufgebaut ist: Lehmmörtel – Asbestplatte – Dachblech.

Für schwerere Konstruktionen wird ein separates Fundament errichtet. Der Abstand zwischen dem Ofensockel und dem bestehenden Fundament des Hauses sollte nicht weniger als 5 cm.

Das Fundament für den Ofen ist breiter als der Sockel selbst 5-10 cm auf jeder Seite, Tiefe unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens. Zum Schutz vor Grundwasser wird ein wasserdichtes Material verlegt: Dachpappe.

Wichtig! Die resultierende Konstruktion „Fundament – ​​Ofen – Schornstein“ sollte sich nicht mit den tragenden Elementen des Hauses überschneiden: Bodenbalken und Bodenträger.

Arten von Ofenfundamenten

  • Ziegel

Foto 5

Eine Grube wird bis zu einer Tiefe gegraben nicht weniger als 50 cm (je nach Gefriergrad) eingeebnet wird.

Unten wird ein Sand- und Kiespolster angeordnet und verdichtet. Anschließend wird eine Schicht Ziegelbruch/Schotter/Kies aufgeschüttet und mit Zementmörtel verfüllt.

Darauf werden mehrere Reihen Vollziegel oder Bruchstein bis zur Markierung gelegt ca. 30 cm unterhalb des Bodenniveaus. Die obere Plattform ist mit Zementmörtel nivelliert, wasserdicht in 2-3 Lagen Dachpappe.

  • Säulenförmig

Erfordert weniger Material und Aushubarbeiten. Optimal für Lehm- und Lehmböden. Auf vier Pfählen wird eine Platte platziert, die als Stütze für den Ofen dient. Bohrer werden bis zur erforderlichen Tiefe gebohrt 4 Löcher mit 200 mm Durchmesser, sie werden in den Boden gegossen 150 mm Schotter, gerammt. Eine Schalung aus Dachpappe wird eingelegt, die Löcher werden mit Beton gefüllt. Die Pfähle trocknen aus in 10 Tage. Für die Platte kann vorgefertigter Stahlbeton der erforderlichen Größe verwendet werden. 2-3 Schichten Dachpappe.

  • Beton

Es wird eine Grube gegraben (die gleiche wie bei einer Ziegelgrube) und auf den Boden ein Sandkissen gelegt 15 cm dick, mit Wasser gegossen, gerammt. Dann kommt eine Schicht Schotter von der Dicke 10 cm. Um den Umfang der Grube herum wird eine Holzschalung installiert und eine Abdichtung eingelegt 2-3 Schichten und der Verstärkungsrahmen wird montiert.

Foto 6

Die Bewehrung erfolgt kreuzweise mit Stäben mit Durchmesser nicht weniger als 1 cm mit einem Schritt 10-15 cm, Die Bewehrung wird mit Strickdraht befestigt. Die Schalung wird bis zur Markierung mit Mörtel gefüllt 15 cm unterhalb des Bodenniveaus.

Die Mischung wird im Verhältnis 1:3 (Zement: Sand). Nachdem das Betonfundament „ausgehärtet“ ist, wird es mit einer Abdichtung versehen und 2-4 Reihen wärmedämmenden Mauerwerks bis zur Nullmarke des Fertigfußbodens.

Bestellung, Schritt-für-Schritt-Verlegung eines Ziegelofens

Betrachten wir als Beispiel die Bestellung eines einfachen Küchenherds mit Kochfeld und Heizschild für drei Kanäle. Das gesamte Mauerwerk besteht aus roten Keramikziegeln der Marke M-175, es wird jedoch empfohlen, den Feuerraum mit Schamottesteinen auszukleiden.

Wichtig! Schamottesteine ​​können nicht mit gewöhnlichen Steinen verbunden werden, dazwischen muss eine Schicht Kaolinwolle gelegt werden. Die Nichtbeachtung dieser Regel führt dazu, dass der Ofen alle 2-3 Jahre.

Als Kochfläche dient eine Gusseisenplatte - 720 x 290 mm.

Ziegel ein paar Minuten in Wasser eingeweicht, damit sie keine Feuchtigkeit aus der Lösung „ziehen“, sodass die Nähte dünner und stärker werden. Die optimale Dicke ist nicht mehr als 3-5 mmDie Nahtgröße kann mit Metall- oder Holzleisten reguliert werden. Die Nahtbearbeitung erfolgt von außen mit einer Fugenfräse. Ein Einweichen des Schamottesteins ist nicht erforderlich.

Foto 7

Foto 1. Möglichkeit zur Anordnung eines 3 x 3 Steinofens. Das Diagramm umfasst 29 Reihen, der Einbauort zusätzlicher Elemente ist angegeben.

1 Reihe ist solide ausgelegt.

In der 2. Reihe Es werden horizontale Kanäle gebildet, zwei Reinigungstüren aus Gusseisen sowie ein Gebläse mit einer Tür installiert 130 x 130 mm.

Im vierten — Der erste horizontale Kanal ist blockiert und bildet so den Anfang von zwei vertikalen und einem absteigenden Kanal. Ein Gitter ist installiert Größe 240x250 mm. Jedes Metallelement muss mit Zwischenräumen montiert werden, um die Wärmeausdehnung zu ermöglichen. 5 mm und mit Asbestschnur umwickelt. Die Aussparungen werden durch das Einschneiden von Rillen in den Ziegel mit einer Schleifmaschine gebildet. Der Rost sollte sich leicht entfernen und wieder einsetzen lassen, ohne den Ofen zu zerlegen.

In der sechsten Reihe Die erste Rauchklappe wird eingebaut, die im geöffneten Zustand den Betrieb des Ofens im „Sommer“-Modus (für Langzeitkochen) gewährleistet, und die Feuerraumtür wird montiert.

In der 8. Reihe Der erste und der zweite vertikale Kanal sind verbunden und eine weitere Reinigungstür ist installiert, um Ruß aus den Kanälen zu entfernen.

In der 11. Reihe Ein Küchenherd ist installiert. In die Ziegel sind Rillen für thermische Lücken eingearbeitet, damit der Herd beim Ausdehnen das Mauerwerk nicht belastet.

Ab der 12. Reihe Die klassische Verlegung eines dreikanaligen Heizschildes mit vertikalen Rauchabzügen ist im Gange.

In der 26. Reihe der zweite und dritte vertikale Kanal sind verbunden und mit 28 überlappen. In der 30. Reihe Die Klappe wird eingebaut und mit dem Bau des Schornsteins begonnen.

Mögliche Probleme und ihre Lösungen

Foto 8

Selbst ein erfahrener Handwerker kann beim Verlegen von Ziegeln auf Mörtel Fehler machen. Daher zuerst Führen Sie einen Trockenverlegetest durch. So können Sie die Layout-Reihenfolge noch einmal genau studieren und sicherstellen, dass genügend vorbereitete Materialien vorhanden sind.

Bei einem Fehler beim Mörteln sollten alle falsch verlegten Ziegel entfernt, gründlich gereinigt und erst dann erneut verlegt werden. Lehmmörtel kann nicht wiederverwendet werden.

Die Nichtbeachtung der Ziegelverlegung führt zu Rissen in der Struktur. Richtiges Verlegen - Jeder Ziegel liegt auf zwei unteren auf, die senkrechten Fugen in den Reihen sind nicht deckungsgleich. Ein kleiner Fehler ist nur bei der Auslegung der inneren Elemente des Ofens zulässig.

Richtige Anwendung der Lösung — eine dünne Schicht auf der gesamten Oberfläche des Ziegelbetts ohne Zwischenräume. Der Ziegel wird an die gewünschte Stelle gelegt, leicht verschoben und festgedrückt. Der nächste Ziegel wird nach einem ähnlichen Prinzip verlegt, jedoch wird die Lösung auf das Bett und den Stoß aufgetragen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Erstellung eines 3 x 3 Steinofenprojekts und dessen Reihenfolge erläutert werden.

Bedienung des Gerätes

Nachdem die Struktur ausgelegt ist, wird sie getrocknet. Im Sommer dauert dies 2 Wochen. Wenn die Verlegung in der Herbst-Winter-Periode durchgeführt wurde, wird der Ofen mit kleinen Spänen beheizt 30 Minuten ein- oder zweimal täglich. Zur zusätzlichen Belüftung werden alle Reinigungstüren und Riegel geöffnet (bei Regen werden sie nicht geöffnet).

Foto 9

Foto 2. Der fertige 3 x 3 Steinofen. Das Gerät wird in Wandnähe installiert und hat sehr kompakte Abmessungen.

Wenn die feuchten Stellen von der Oberfläche verschwinden und kein Kondenswasser mehr auf die Metallelemente fällt, ist die Struktur trocken. Anschließend wird ein Probebrand durchgeführt - Über mehrere Stunden wird der Ofen mit voller Leistung und maximalem Zug geheizt. Sind im Bereich des Feuerraums keine Risse im Mauerwerk vorhanden (kleine Spinnwebenrisse sind akzeptabel), ist der Ofen betriebsbereit.

Aufmerksamkeit! Man kann den Ofen nicht gleich zu stark aufheizen - das führt dazu Rissbildung im Mauerwerk Und wird die Struktur deaktivieren bereits vor Betriebsbeginn.

Dadurch wird die gesamte Bauphase dauert durchschnittlich 1 Monat:

  • Fundamentvorbereitung - 10 Tage;
  • Ofen- und Kaminverlegung — 1-2 Tage;
  • Trocknung der Struktur - 14–21 Tage, je nach Jahreszeit.

Wenn nach diesem Zeitraum keine Mängel festgestellt wurden, können Sie beginnen Heizen Sie den Ofen auf Hochtouren.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Oleg
    Ich möchte noch auf ein weiteres Detail aufmerksam machen. Beim Verlegen eines Ofens ist die korrekte Positionierung der Rußklappen sehr wichtig. Es kommt schon mal vor: Der Meister verlegte einen schönen Ofen, platzierte aber eine Rußklappe oder eine an der falschen Stelle (das kommt auch vor). Nach einigen Jahren begann der Ofen zu rauchen, und es ist unmöglich, an die Problemstelle zu gelangen. Was tun? Sie müssen erneut den Ofenbauer rufen, der den verstopften Teil des Ofens wieder zerlegt, den Schornstein reinigt und ihn wieder zusammenbaut. Genau dieses Problem hatte ich auch. Ich rate Ihnen, dieses Problem bei der Planung der Ofenziegel zu berücksichtigen.
  2. Vitaly
    Ein sehr guter Tipp ist die Verwendung von Fertigmischungen zum Verlegen des Ofens. Um sofort eine gute Mischung für die Verlegung auszuwählen, benötigen Sie viel Erfahrung oder eigene Sand- und Lehmvorkommen. Bei zufälliger Wahl der Parameter Schmutz und Feuchtigkeitsgehalt der Mischung hält der Ofen nicht lange.
    1. Wassil Semjonowitsch
      Ich rate jedem, beim Verlegen von Ziegelreihen besonders auf die erste Reihe zu achten und diese ohne Zeitverlust, sehr sorgfältig und eben zu verlegen. Die folgenden Reihen werden dadurch gleichmäßiger und sauberer. Sie können mit einer alten Metallsäge nacharbeiten, sodass die Teile glatter und weniger staubig werden als mit einem Winkelschleifer. Es besteht kein Grund zur Eile! Eine Lehmlösung lässt sich ganz einfach auswählen, indem man mehrere Mischungen in kleinen Anteilen in unterschiedlichen Kombinationen trocknet. Die am wenigsten geschrumpfte Lösung ist geeignet. Ich persönlich habe meine Lehmlösung aus zwei Teilen Sand und einem Teil Zement hergestellt.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!