Es muss vorhanden sein - ein Schornstein für einen Gaskessel in einem Privathaus

Sie sehen sich den Abschnitt an Schornstein, befindet sich im großen Abschnitt Zubehör.

Foto 1

Alle Gaskessel mit offener Brennkammer arbeiten nach dem Traktionsprinzip - warme Luft steigt auf und wird durch Frischluft ersetzt, was die Verbrennung unterstützt.

Ein Schornstein dient dazu, Verbrennungsprodukte aus dem Gebäude zu entfernen und Zugluft zu erzeugen.

Welchen Schornstein soll man wählen

Foto 2

Bei einem Gaskessel muss der Schornstein folgende Eigenschaften aufweisen:

  1. Effizienz. Für den Kesselbetrieb erforderliche Parameter.
  2. Sicherheit. Die Struktur darf nicht überhitzen und Kohlenmonoxidlecks sind nicht akzeptabel.
  3. Strukturelle Steifigkeit — die Fähigkeit, Windlasten und dem eigenen Gewicht standzuhalten.
  4. Passend zum Kessel.
  5. Niedrige Kosten.
  6. Verfügbarkeit.
  7. Ästhetik.

Eigenschaften von Schornsteinen für Gaskessel

Um einen reibungslosen Betrieb des Kessels zu gewährleisten, müssen Sie das richtige Rohr auswählen. Bitte beachten Sie die wichtigsten Merkmale.

Durchmesser

Foto 3

Die innere Querschnittsfläche des Schornsteins beträgt das Hauptmerkmal, das sich direkt auf die Effizienz des Kessels auswirkt.

Bei der Auswahl sollten Sie sich am Grundsatz der angemessenen Ausreichendheit orientieren, denn „in Reserve“ genommene Zentimeter können den Betrieb des Geräts stören.

Kleiner Querschnitt reicht für die Rauchabfuhr nicht aus und die Flamme erlischt regelmäßig und Verbrennungsprodukte können in den Raum gelangen.

Wenn die Geschwindigkeit der Gasbewegung in einem zu breiten Schornstein niedrig ist, vermischt sich die warme Luft am Auslass mit der kalten Luft, kühlt ab und stoppt - "Luftschleuseneffekt". Möglich Backdraft-Effekt — Bei starkem Wind oder hohem Luftdruck nimmt der Luftzug ab und der Wind „bläst“ Luft in das Rohr.

Der optimale Querschnitt und die optimale Länge des Rohres sind in der Kesseldokumentation angegeben. Wenn nicht bekannt ist, welcher Kessel installiert wird, berechnen wir seine ungefähre Leistung. Je leistungsstärker der Kessel, desto breiter sollte das Rohr sein. Es gibt Online-Rechner und Tabellen zum Verhältnis von Leistung und Breite. Das Minimum für gängige Kessel in 12 Kilowatt Schornsteine ​​werden genutzt 110 mm.

Position im Raum

Für einen Kessel mit offener Brennkammer, der nach dem Zugprinzip arbeitet, entwerfen sie vertikaler Schornstein. Der Zug entsteht im Rohr aufgrund der Druckdifferenz, je höher und breiter, desto größer der Zug. Der Schornstein kann enthalten kurze horizontale Abschnitte zum Anschluss eines Kessels oder einer Wanddurchführung. Bei der Auslegung einer Anlage ist zu beachten, dass in Kurven und Bögen Wirbel entstehen, die den Luftzug deutlich reduzieren.

Querschnittsform

In einem Schornstein bewegt sich warme Luft nicht geradlinig, sondern wirbelt. Die Bewegung der warmen Luft wird durch die Corioliskraft beeinflusst. Bei einem runden Rohrquerschnitt unterstützt diese Kraft den Luftzug - Die Luft bewegt sich in einer gleichmäßigen Aufwärtsspirale.

Um das Rohr leichter im Mauerwerk versiegeln zu können, ovaler Abschnitt. Da diese Kamine eine abgerundete Form haben, wirkt auch in ihnen die Corioliskraft.

Foto 4

Foto 1. Ovaler Rauchabzug für einen Gaskessel. Dieser Typ lässt sich bequem in Mauerwerk einbauen.

Bei gemauerten Kanälen ohne Liner beträgt der Rohrquerschnitt quadratisch oder rechteckig. Quadratische Rohre entfernen Rauch deutlich besser, da ihre Form einem Kreis ähnelt. Bei einem rechteckigen Querschnitt verlangsamt sich die wirbelnde Luft aufgrund des Widerstands der langen Wände. Dies beeinflusst die Geschwindigkeit des Gasdurchgangs durch das Rohr. Es ist besser, solche Schornsteine ​​mit einem ovalen Einsatz auszukleiden.

Material

Verbrennungsprodukte in modernen Gaskesseln haben eine niedrige Temperatur. Durch das Rohr bewegen sich Gase kühlen und kondensieren. In Gasen enthalten Ruß, Schwefel, Wasserdampf sich an den Wänden absetzen. Das Kondensat ist ein aktives chemisches Oxidationsmittel - on ist in der Lage, das Wandmaterial zu zerstören. Aus diesem Grund sollten glatte, langlebige und säurebeständige Materialien verwendet werden.

Damit der Zug gleichmäßig ist, dürfen die Gase im Rohr nicht zu stark abkühlen. Dafür muss der Schornstein niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ziegel

Nicht für Gasthermen geeignet aufgrund von Porosität und heterogener StrukturKondensat setzt sich in den Mauerwerksfugen fest und tritt aus. Wenn das Kondensat gefriert und abkühlt, werden Fugen und Ziegel zerstört.

Verzinkter Stahl

Foto 5

Es verfügt über verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften, allerdings reagiert das Zink im Rohr mit einer schwachen Schwefelsäurelösung im Kondensat.

Die Lebensdauer eines solchen Schornsteins ist kurz - Kondenswasser frisst sich schnell durch die Schutzschicht, und blankes Eisen ist aggressiven Einflüssen nicht gewachsen.

Edelstahl

Für Schornsteine ​​werden säurebeständige Sorten verwendet. Einfacher lebensmittelechter Edelstahl hält länger als verzinkter Stahl, das Ergebnis ist jedoch das gleiche. Säurebeständige Sorten (ALSL 304, 321, 401) Stahl hält auch bei geringer Dicke länger. Wandstärke für einen Gaskessel sollte nicht weniger als 0,8 mm betragen, da Temperaturschwankungen dünne Wände verformen können.

Gusseisen

Foto 6

Aufgrund der Komplexität der Installation werden Gusseisenrohre selten verwendet – sie sind dickwandig und schwer.

Gusseisen kommt gut mit ätzendem Kondensat zurecht, hat aber einen erheblichen Nachteil - wird durch plötzliche Temperaturänderungen zerstört.

Bei Frost kann ein Rohr platzen - der Temperaturunterschied in der Wand kann bis zu 150-200 Grad!

Plastik

Nicht für Schornsteine ​​geeignet, da die meisten Kunststoffe thermoplastisch sind. Sie werden bei Erwärmung weich und können bei Temperaturschwankungen platzen. Verwendung von Kunststoffen aus Brandschutzgründen nicht akzeptabel.

Auch Duroplastrohre mit Glasfaserverstärkung sind nicht geeignet - sie keine einheitliche Struktur aufweisen, bei erhöhten Temperaturen werden sie zerstört.

Asbestzementrohre

Aufgrund der porösen Struktur weisen sie eine geringe Beständigkeit gegen Kondenswasser auf., und wenn sich die Temperatur in der kalten Jahreszeit ändert, baut sich im Inneren Spannung auf und das Rohr kann platzen und auseinanderfallen. Der Einsatz dieser kostengünstigen Rohre ist nur in Technikräumen gerechtfertigt, wo Schäden und Rauch keine Vergiftungen und Kosten verursachen.

Keramik

Moderne mehrschichtige Keramikschornsteine Geeignet für alle Verbrennungsquellen. Gebrannte glasierte Keramik ist kondensationsbeständig, nimmt keinen Dampf auf und hält die Temperatur. Um die Keramik herum legen die Hersteller ein faseriges „warmes“ Material mit Luftkammern. Die Wärmedämmung verhindert eine Überkühlung des Keramikkerns und reduziert innere Spannungen.

Foto 7

Foto 2. Installation eines quadratischen Keramikkamins. Das Produkt ist von oben durch Betonschaumblöcke geschützt.

Keramikkamine einfach zu installieren, stabil und langlebig. Minus - hohe Kosten und Bedarf an Fundamenten.

Dichtheit

Der Schornstein darf keine Luftlecks oder engen Verbindungen aufweisen. Das Eindringen kalter, „unerklärlicher“ Luft verringert den Luftzug und mischt kalte Luft ein. Bei niedrigem Luftdruck, Windstille oder starkem Wind können Verbrennungsprodukte ins Haus gelangen.

Bei Verwendung eines Verbundrohres Das obere Kniegelenk sollte in das untere passen. Dies geschieht, damit das abfließende Kondensat im Rohr verbleibt und über die Auffangschale in die Kanalisation abgeleitet wird.

Die Innenwände des Schornsteins müssen glatt sein.Rauheiten im Mauerwerk, hervorstehende Befestigungselemente oder gebogene Rohrkanten sind nicht zulässig. Luftreibung an Unebenheiten erzeugt Vibrationen und das Rohr „brummt“ wie ein Geist.

Rohrhöhe

Foto 8

Die Bestimmung der Rohrhöhe ist aus Brandschutzgründen und zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Luftzugs wichtig.

Der Schornstein muss höher sein als die Dachkante, Andernfalls „verrauchen“ die Verbrennungsprodukte die Wände und Giebel des Gebäudes und vermischen sich nicht effektiv mit der Luft.

Das Verhältnis von Höhe und Durchmesser des Rohres beeinflusst den Luftzug. Bei den meisten Haushaltskesseln reicht die Rohrlänge aus, um den Luftzug zu gewährleisten. 4-6 Meter.

Damit der Kessel richtig funktioniert, Wichtig ist, dass das Höhenverhältnis von Rohr zu First eingehalten wird.

Abstand vom First zum Rohr. Höhe relativ zum Grat.
Zu 1,5 Meter. Oben auf 500 mm.
1,5 - 3 Meter. Auf Höhe des Grates.
Über 3 Meter. Unterhalb des Grates auf 10°.

Die Lösung von Zugproblemen durch eine deutliche Erhöhung des Schornsteins ist wirkungslos – das Rohr wird hohen Windlasten ausgesetzt. Bei Zugproblemen ist es besser Erhöhen Sie den Durchmesser und isolieren Sie das Rohr.

Wichtig! Die Höhe des Schornsteins muss erhöht werden, wenn sich der Kopf befindet in der Winddruckzone.

Wenn sich in der Nähe ein hohes Gebäude oder ein Baum mit dichter Krone befindet, wird alles, was sich „im Schatten“ des Gebäudes befindet, in einem Winkel von 45°, Blasen und Rückwärtszug sind möglich. In diesem Fall wird die Höhe des Rohrs relativ zum Gebäude basierend auf den Daten in der Tabelle erhöht.

Entwurf eines Systems zur Entfernung von Rauchgasen in einem Privathaus

Klassisches Schornsteinbauschema:

  1. Tropfen. Wird zum Sammeln und Ableiten von Kondensat benötigt. Ein geschlossenes Gefäß mit einem Ablasshahn am Boden.

Foto 9

Foto 3. Teil der Schornsteinkonstruktion mit Tropfkappe. Unten ist ein spezieller Ablasshahn zu sehen.

  1. T-Stück zum Anschluss des GerätesWenn der Schornstein nicht befestigt ist (also nicht mit seinem gesamten Gewicht auf dem Kessel ruht), wird für den Anschluss des Kessels ein T-Stück benötigt.
  2. Rohr. Es kann in Mauerwerk eingelassen oder einfach auf Konsolen befestigt werden.
  3. Durch Decken oder Wände hindurchgehen. Um den Brandschutzbestimmungen zu entsprechen, werden Schornsteine ​​aus Holzkonstruktionen mit Hilfe eines Isolierkastens oder Mauerwerksflaums isoliert.
  4. Isolierter Bereich. Eine Isolierung kann den Luftzug erhöhen und die Kondensation reduzieren. Nicht brennbare Materialien wie Basalt- oder Kaolinmineralwolle eignen sich hierfür. Es ist nicht immer sinnvoll, einen Schornstein innerhalb eines Gebäudes zu isolieren.
  5. Kopfabweiser oder Regenschirm. Schützt vor dem Eindringen von Regen und Schnee in den Kanal; Deflektoren bestimmter Ausführungen können den Luftzug verbessern und ein Verwehen verhindern.

Koaxialtypen von Gasabsauggeräten

Gaskessel mit geschlossener Brennkammer und Zwangsabfuhr der Verbrennungsprodukte verwenden koaxiale Schornsteine. Sie haben eine „Rohr-in-Rohr“-Struktur. Der Rauchabzug des Kessels „bläst“ warme Luft durch den inneren aus, und Luft gelangt durch den äußeren in die Brennkammer. Der Vorteil ist, dass die Temperatur Die austretenden Gase sind niedrig und erhitzen den eintretenden Sauerstoff. Das Durchqueren der Wand ist sicher – die Wand ist durch einen Strom kalter Gase von den heißen Gasen getrennt.

Foto 10

Foto 4. Koaxialer Schornstein für einen Gaskessel, nach außen geführt. Das Produkt wird horizontal installiert.

Um die Belastung des Rauchabzugs möglichst gering zu halten, die Länge des Rohres sollte klein sein und das Gelände auf dem kürzesten Weg verlassen - horizontal.

Das Koaxialprinzip kann genutzt werden nur in Kesseln mit geschlossener Brennkammer und Zwangsentrauchung. Solche Heizkessel sind energieabhängig und nicht für jeden geeignet.

So schützen Sie sich vor Blockaden

Im Schornstein von Gaskesseln bildet sich mit der Zeit eine Rauchschicht. Rußablagerungen und Kondensstreifen vermischt mit Staub. Um den Querschnitt zu erhalten und den Brandschutznormen zu entsprechen, muss das Rohr regelmäßig gereinigt werden..

Aufmerksamkeit! Ruß entzündet sich leicht und erhitzt die Wände bis 1200 GradDies kann zu einem Brand oder einer Verformung der Rohrmanschette führen.

Für eine effektive Reinigung an jeder Ecke des Schornsteins und an seiner Basis Reinigungstüren sind vorhandenDie Reinigung erfolgt mit einer Drahtbürste und Schabern.

Reinigungstüren müssen hermetisch abgedichtet sein und dürfen den Rohrquerschnitt nicht beschädigen.

So überprüfen Sie die Rauchabzugsstruktur

Foto 11

Das Hauptmerkmal eines Schornsteins ist der Luftzug. Er kann mit speziellen Geräten überprüft werden, sowie mit "volkstümlichen" Methoden:

  • Wir zünden ein Blatt Papier an und bringen es zum Anschluss-T-Stück. Wenn die Flamme vollständig eingezogen ist, wird der Rauch entfernt – der Zug ist gut.
  • Wir decken das Anschlussloch mit einem Blatt Papier ab. Das Blatt sollte halten und nicht herunterfallen.

Die Dichtheit des Schornsteins wird mit Rauch überprüft — Der Deckel ist verstopft, eine Rauchbombe ist hineingelegt oder ein feuchter Lappen ist verbrannt. Rauchlecks sind mit bloßem Auge erkennbar.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem genau erklärt wird, wie ein Koaxialkamin an einen Gaskessel angeschlossen wird.

Abschluss

Der Schornstein beeinflusst den reibungslosen Betrieb des Kessels und seine Effizienz.Bevor Sie ein Heizsystem entwerfen, sollten Sie unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen und sich fertige Heizbeispiele ansehen.

Seien Sie der Erste!

Artikel aus der Rubrik Schornstein

Kommentare

  1. Katharina
    Wir haben ein Backsteingebäude und hatten ein Problem mit der Installation des Schornsteins. Ich möchte darauf hinweisen, dass es schwierig ist, ihn in Mauerwerk einzubauen oder eine spezielle Form – oval – zu wählen. Außerdem haben wir den Schornstein bei der Installation über Dachhöhe angebracht. Der Autor des Materials empfiehlt dies übrigens auch, damit der Luftzug besser ist.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!