Umweltfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und viele weitere Vorteile von Koaxialkaminen für Gaskessel!

Foto 1

Ein neues Wort in der Heiztechnik — Kessel mit geschlossener Brennkammer. Luft gelangt von der Straße in den Feuerraum eines solchen Kessels, nicht aus dem Raum.

Dies ermöglicht es uns, eine Reihe dringender Probleme zu lösen: Zuluftbelüftung, Vorhandensein eines isolierten Heizraums, Brandgefahr.

Die Luftzufuhr und die Abfuhr der Verbrennungsprodukte erfolgen bei solchen Kesseln über koaxiale Schornsteine.

Woraus besteht es?

Unter dem Begriff „Koaxial“ versteht man mehrschichtige Koaxialstrukturen., bei dem ein Teil in einem anderen eingeschlossen ist. Rohrleitungen und Kabel können koaxial sein. Ein koaxialer Schornstein besteht aus zwei Rohren – einem Abgasrohr und einem Lufteinlassrohr. Dieses Design hat eine Reihe von Merkmalen, Vor- und Nachteilen.

Foto 2

Foto 1. Schema des koaxialen Schornsteins für einen Gaskessel. Die Pfeile zeigen die Komponenten der Struktur an.

Standard-Anschlussset Wandkessel mit geschlossener Brennkammer:

  1. Metallrohr aus säurebeständigem Edelstahl. Es dient dazu, verbrannte Gase aus dem Kessel zu entfernen.
  2. Kunststoff- oder Verbundrohr. Es hat einen größeren Durchmesser und dient als Lufteinlass von der Straße sowie als Gehäuse und Wärmeisolator.
  3. Distanzhaltestellen zur 1:1-Montage von Rohren.
  4. Adapter - Flansch Anschluss an den Kessel. Besteht aus zwei Ecken mit entsprechendem Durchmesser mit einer Buchse des inneren Metallteils.
  5. Verbindungsmanschetten und Klemmschelle mit Schrauben. Aus hitzebeständigem, flexiblem Kunststoff.
  6. Windschutz. Ein spezieller windreflektierender Kegel schützt vor dem Verwehen.
  7. Camouflage-Manschetten um durch die Wand zu gelangen.

So funktioniert es

Die Aufgabe bei der Erfindung eines Kessels mit geschlossener Brennkammer bestand darin, den Feuerraum vollständig vom Raum zu isolieren. Für diese Aufgabe gibt es viele Lösungen, darunter die physische Platzierung des Kessels im Freien. Die einfachste und originellste Lösung war Anwendung des „Rohr in Rohr“-PrinzipsHeiße Verbrennungsprodukte werden mit einem Rauchabzugsventilator aus dem Raum auf die Straße geleitet.

Foto 3

Foto 2. Funktionsprinzipien und internes Diagramm eines koaxialen Schornsteins für einen Gaskessel mit geschlossener Brennkammer.

Das Rohr ist fertig aus kondensations- und verbrennungsproduktbeständigem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Gastemperatur in nicht kondensierenden Kesseln - 140 °C, Das Rohr wird ziemlich heiß. Es soll einen Brand verhindern Außenteil. Sie dient als Lufteinlass zur Verbrennung. Beim Durchströmen erwärmt sich die Luft, was den Wirkungsgrad des Kessels deutlich erhöht. Heißes Rohr durch eine Schicht strömender Luft von den Wänden getrennt, der beste Wärmeisolator.

Vorteile von koaxialen Schornsteinen für Gaskessel

Koaxialschornsteine ​​für Gaskessel haben viele Vorteile.

Benutzerfreundlichkeit

Eine geschlossene Brennkammer ist nicht mit dem Raum verbunden, in dem sie sich befindet. Kessel verbraucht keine Raumluft, beeinflusst das Mikroklima im Haus nicht.

Materialeinsparungen

Foto 4

Koaxialkamine lösen zwei Probleme: Überhitzung oder Vereisung Versorgungsleitung.

Wenn ein separates System zum Anschluss eines Kessels mit geschlossener Brennkammer verwendet wird, ist eine Isolierung erforderlich und die Zuluft muss mit Strom erwärmt werden.

Das „Rohr im Rohr“-Prinzip ermöglicht Ihnen eine deutliche Reduzierung der Verbindungskosten.

Zuverlässigkeit

Koaxialkamine haben ein einfaches Designgewährleisten bei fachgerechter Installation einen dauerhaft störungsfreien Betrieb der Anlage. Es gibt nichts, was am Design kaputt gehen könnteDer „Pilz“ bietet einen hervorragenden Schutz gegen Ausblasen, die kurze Kaminlänge sorgt für einen geringen Widerstand.

Einfache Installation

Foto 5

Die Montage des Rohres ist schnell und ohne großen Arbeitsaufwand erledigt.Der Wartungsaufwand während des Betriebs ist minimal.

Schornsteindesign einfach und intuitivJeder Hersteller stellt detaillierte Montage- und Installationsanweisungen zur Verfügung. Für die Installation sind keine gemauerten Lüftungskanäle oder schweren Fundamente erforderlich.

Steigerung der Kesseleffizienz

Durch den reduzierten hydrodynamischen Widerstand, die Möglichkeit, den Luft- und Gasstrom in den Kessel automatisch zu steuern und die einströmende Luft zu erwärmen, lässt sich ein ideales stöchiometrisches Verhältnis des Gas-Luft-Gemisches erreichen. verbrennt nahezu vollständig, ohne Ruß- oder AblagerungsbildungDaher muss ein koaxialer Kamin selten gereinigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Brandschutz

Heiße Bereiche sind in einem Luftmantel aus strömender Luft eingeschlossen. Die gesamte überschüssige Wärme wird an den Kessel zurückgeführt und der Außenmantel bleibt immer kalt.Dadurch wird die Brandgefahr durch Überhitzung von Böden oder Wänden verringert. Es empfiehlt sich jedoch, den Freiraum zwischen Wand und Außenhülle mit nicht brennbarer Dämmung auszufüllen.

Umweltfreundlichkeit

Foto 6

Durch optimale Verbrennung von Erdgas harmlose Substanzen werden auf die Straße geworfen: Wasser und Kohlendioxid.

Auch Verunreinigungen im Erdgas werden maximal oxidiert und in Form inaktiver Salze und Oxide im Dampf gelöst.

Mängel

Koaxialkamine haben auch einige Nachteile.

Hohe Kosten

Aufgrund gestiegener Anforderungen an die Materialqualität Und Ausführung von Stoßverbindungen. Dieser Nachteil wird dadurch ausgeglichen, dass kein Hauptkamin, kein isolierter Heizraum und keine spezielle Belüftung erforderlich sind. Ein solcher Kessel kann in einer normalen Küche mit Standardlüftung installiert werden.

Kondenswasserbildung

In den Abgasen enthaltener Wasserdampf gelangt zwangsläufig in die Luftansaugung. Bei starkem Frost können sie gefrieren und außerhalb der Saison können sie kondensieren und tropfen. Bei Frost wird die Luftzufuhr reduziert und der Kessel kann ausfallen.

Foto 7

Foto 3. Koaxialkamin mit gefrorenem Kondensat. Es gibt viele Geräte, um das Problem zu beheben.

Um dies zu verhindern, gibt es eine Reihe von Empfehlungen.

Der Taupunkt (Kondensation der Dämpfe) muss im Außenbereich liegen. Um zu verhindern, dass heiße Dämpfe in den Lufteinlass gelangen, kann das Innenrohr verlängert werden.

Es ist möglich, den Schornstein zu isolierenum die Lufttemperatur zu senken.

Zusätzliche Module stehen zum Verkauf, Beseitigung des Problems von Eiszapfen und tropfendem Kondensat. Sie bestehen aus einer isolierten Düse: einer Verlängerung und Befestigungselementen.

Nachteile eines koaxialen Schornsteins sind einfach und kostengünstig zu lösen.

Installationsvoraussetzungen

Installationsarten:

  1. Horizontal. Wird beim Durchqueren der Wand montiert.
  2. Vertikal. Wird beim Durchqueren des Daches montiert.
  3. Allgemein. Der Einsatz erfolgt in Mehrfamilienhäusern mit Modulheizung, wobei mehrere Heizkessel an eine Steigleitung angeschlossen werden.

Am häufigsten wird die horizontale Installation auf dem kürzesten Weg zur Straße durchgeführt. Bei Bedarf Biegungen werden hinzugefügt bei der Verwendung von Kurven bei 45 und 90°. Es ist zu beachten, dass mit zunehmender Komplexität der hydrodynamische Widerstand des Schornsteins zunimmt. Jede Runde 90° gleich im Widerstand 1 Meter Rohre, 45° - 0,5 Meter.

Foto 8

Foto 4. Diagramm der horizontalen Installation eines koaxialen Schornsteins. Die Struktur sollte leicht geneigt sein.

Beim Durchqueren des Daches ist zusätzliche Ausrüstung erforderlich. Durchgangsknoten durch Böden und Dachund auch Deflektorkappe und Kondensatsammler.

Die Kesselspezifikationen geben unbedingt die erforderlichen Anforderungen an den Schornstein an. Diese müssen beachtet werden, da sich sonst die Heizleistung verschlechtern kann. In der Regel ist die Länge 3 Meter nicht überschreitet. Bei der Konstruktion muss der erhöhte Widerstand von Ecken und Biegungen berücksichtigt werden.

Bei horizontaler Aufstellung unbedingt beachten Hang zur Straße hin. Dies ist notwendig, damit das entstehende Kondensat abläuft und nicht in den Kessel gelangt. Empfohlene Parameter: 1 cm pro Meter Schornstein.

Vom Kessel zur Mauerdurchführung Besser ist ein Abstand von 50 cmDie einströmende Luft wird erwärmt und es kommt nicht zur Vereisung der Rohre im Raum.

Im Gebäude ist es wichtig Abstand zur Decke: 35 cm. Draußen ist Abstand wichtig vom Boden – nicht weniger als 2,2 Meter.

Foto 9

Vom Ende des Schornsteins sollte ein Abstand zu angrenzenden Gebäuden eingehalten werden nicht weniger als 60 cm, idealerweise - nicht weniger als 1,5 Meter.

Die Abgase müssen ungehindert in die Atmosphäre abgeleitet werden können.

In der Nähe befindliche Fenster und Lüftungsöffnungen muss auf Distanz gehalten werden 60 cm durch die Freisetzung von Verbrennungsprodukten.

Länge des auf die Straße ragenden Teils Die Rohre sind mindestens 30 cm.

Aufmerksamkeit! Anschlüsse innerhalb von Wänden sind nicht zulässig! Es muss ein fester Abschnitt durch die Wand verlaufen.

Eine Isolierung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Wenn das Rohr durch die Wand verläuft Das Loch wird mit nicht brennbarer Isolierung gefüllt.

Einen Schornstein mit eigenen Händen installieren

Wir bereiten die notwendigen Werkzeuge vor: Bohrhammer, Wasserwaage, Maßband, Bleistift, Kreuzschlitzschraubendreher.

Vor der Installation des Kessels unbedingt wir legen den Verlauf des Schornsteins festDas Rohr sollte nicht an Leitungen oder Kommunikationsverbindungen anliegen.

Wichtig! Es ist obligatorisch bei der Gestaltung Neigung zur Straße mindestens 1 cm pro Meter!

Wir montieren den Schornstein nach Herstellerangaben. Dazu befestigen wir den inneren Teil des Rohres am Adapter und stecken dann den äußeren Teil über eine flexible Kupplung auf. Die Verbindung klemmen wir mit einer Kunststoffklemme fest.

Foto 10

Wir machen mit einem Bohrhammer ein Loch in die Wand das Loch ist 5-10 mm breiter als das Rohr Schornstein.

Wir setzen die dekorative Kupplung auf und fädeln den Schornstein durch das Loch in der Wand. Wir setzen es auf den Kesselanschluss und befestigen den Adapter mit Schrauben am Kessel. Es ist notwendig Wir prüfen, ob der Schornstein dicht sitzt.

Den Spalt zwischen Rohr und Wand füllen wir mit nicht brennbarer Isolierung: Basaltwolle. Auf die Verwendung von Montageschaum sollte verzichtet werden, da dieser bei der Demontage oder Reparatur zu Schwierigkeiten führen kann.

Wir drücken dekorative Verlängerungen an die Wand. Sie verhindern das Eindringen von Dampf in die Isolierung und beseitigen die Kältebrücke. Die Verlängerungen können mit Silikondichtmasse an die Wand geklebt werden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Möglichkeiten zur Installation eines koaxialen Kamins erläutert werden.

So stellen Sie fest, ob der Kamin ordnungsgemäß funktioniert

Bei koaxialen Konstruktionen treten Probleme äußerst selten auf, und Sie sind auf unsachgemäße Installation oder Konstruktion zurückzuführen.

Foto 11

Anzeichen einer Fehlfunktion werden zu häufiges Einschalten des Kessels, Flamme erlischt — Die Automatisierung wechselt in den Notfallmodus.

Kondenswasserbildung und Windeinwirkung erfordert auch einen Eingriff in den Kesselbetrieb.

Ein gut funktionierender Schornstein macht keinen Lärmbei kaltem Wetter sichtbarer Dampfaustritt möglich.

Drinnen Eine Vereisung der Außenwände ist nicht zulässig auch bei kaltem Wetter.

Bei Verdacht auf Fehlbedienung lohnt es sich, die Ursache zu ermitteln: Hoher hydrodynamischer Widerstand, Nichteinhaltung der technischen Kesselanforderungen, fehlendes Gefälle, Wind. Jeder dieser Gründe erfordert einen eigenen Ansatz zur Behebung, vom Einbau zusätzlicher Einheiten und Bögen bis hin zum vollständigen Austausch des Schornsteins.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!