Stromausfälle sind kein Problem! So wählen Sie eine USV für einen Gaskessel
USV und Spannungsstabilisator sind Geräte mit unterschiedlichen Zwecken.
UPS, zunächst einmal - Notstromversorgungund der Stabilisator - gleicht Spannungen aus, glättet „Spannungen“.
Inhalt
Was ist besser für einen Gaskessel: USV oder Spannungsstabilisator
Hochwertige Online-USV Es kann auch einen Stabilisator ersetzen, da der Spannungsausgleich seine zusätzliche Funktion ist.
Aber der USV-Typ «Line-Interaktiv» (auch mit einer korrekten Sinuswelle) ist hinsichtlich der Effizienz der Stabilisierung des elektrischen Stroms herkömmlichen stationären Stabilisatoren unterlegen.
Experten empfehlen daher, Gasthermen zur Notstromversorgung wie folgt anzuschließen:
- Online-USV, daraus - ein Kessel.
- Stationärer Stabilisator, dazu - eine Quelle des Typs „Offline“ oder „Line-Interactive“, und dann der Kessel.
Welche Arten von Quellen gibt es?
Konventionelle unterbrechungsfreie Stromversorgungen kann in 3 Kategorien unterteilt werden:
- Offline, in dem eine Batterie mit geringer Kapazität und ein Spannungswandler verbaut sind.
- Line-Interaktiv, die technisch ähnlich wie Off-Line sind, aber zusätzlich über einen integrierten einfachen Spannungsstabilisator verfügen.
- Online, die über einen vollwertigen Doppelkonverter mit Ausgangsspannungsstabilisierungssystem verfügen.
Foto 1. Vergleich dreier USV-Typen: Offline (links), Line-Interactive (Mitte) und Online (rechts).
Offline-Gerät nur einschalten, wenn die Eingangsspannung unter die Markierung fällt 170-175 V oder steigt höher 240-250 VIn diesem Fall trennt sich das Gerät vom Netz und versorgt den angeschlossenen Kessel über eine integrierte Batterie mit Strom. Solche Geräte sind heutzutage in der Regel selten. Ihr Hauptnachteil ist die Anfälligkeit für Spannungsspitzen.
Der am häufigsten verwendete Gerätetyp ist das „Line-Interactive“. Zusätzlich zur Notstromversorgung stabilisieren sie die Ausgangsspannung geringfügig. Diese Art der unterbrechungsfreien Stromversorgung ist bedingt ist in 2 Unterarten unterteilt:
- mit einer unregelmäßigen (angenäherten) Sinuskurve;
- mit einer korrekten Sinuswelle.
Zweite Unterart ist vorzuziehen, da das Gerät eine stabilere Spannung "erzeugt". In der Regel wird es jedoch für die Verwendung eines externen Akkupacks hergestellt. Übrigens werden solche Geräte oft auch genannt „Stabilisator mit USV-Funktion“. Im Wesentlichen ist es ein und dasselbe.
Die modernste Variante der unterbrechungsfreien Stromversorgung ist Gerät vom Typ „Online“.
Es speichert kontinuierlich Ladung in der eingebauten Batterie und versorgt das Gerät ständig damit mit Strom. Dadurch wird eine stabile und konstante Ausgangsspannung für das angeschlossene Gerät bereitgestellt.
Der einzige wesentliche Nachteil solcher Geräte ist Verwendung teurer Batterien (wie AGM). Im gleichen «Line-Interaktiv» Die Batterieversorgung wird nur eingeschaltet, wenn die Eingangsspannung entweder vollständig unterbrochen wird oder instabil wird (über die zulässige Eingangsspannung hinausgeht).
Leistung und Akkulaufzeit
Die USV-Leistung gibt die mögliche Spitzenlast an. Die meisten Gaskessel verbrauchen nicht mehr als 300 W im Spitzenbetrieb (wenn Pumpe, Zündung und Brennkammerlüfter eingeschaltet sind), diese Angaben sollten jedoch im technischen Datenblatt überprüft werden. Im Standardbetrieb beträgt der Verbrauch im Durchschnitt bis zu 150 W. Dementsprechend muss die gekaufte USV eine höhere Nennleistung aufweisen als die Spitzenleistung des Kessels.
Referenz. Einige unterbrechungsfreie Stromversorgungen zeigen Strom in VA (Wattstunden). Übersetzen VA nach Wkönnen Sie die folgende Formel verwenden: VA*0,6=W.
Die Batterielebensdauer hängt direkt von der Kapazität der in der USV installierten Batterien sowie vom Stromverbrauch des Kessels selbst ab (dieser Indikator lässt sich am besten mit einem an eine Steckdose angeschlossenen Wattmeter berechnen).
Die einfachsten Modelle verwenden Blei-Säure-Batterien 7—12 Ah. In teureren - bis zu 100 Ah.
Formel zur Berechnung der Batterielebensdauer: T=U*Ah*N*K/P, Wo: T — Akkulaufzeit in Stunden. U — Spannung der eingebauten Batterie (in den meisten USVs — 12-Volt-Batterien).
Ah — Batteriekapazität. N — Anzahl der Batterien. K — Umrechnungsfaktor (Sie können den „universellen“ verwenden — 0,75). P — durchschnittliche Leistungsaufnahme des Kessels in Watt.
Welche Art von Batterien sind in USV installiert
Die folgenden Batterietypen können heute in USVs verwendet werden:
- Blei-Säure;
- Lithium-Ionen;
- Nickel-Cadmium.
Die häufigste Option (und diejenige, der Experten den Vorzug geben) ist Blei-Säure. Sie sind kostengünstig, geräumig, erfordern nur minimale Wartung, sind einfach anzuschließen und laden schnell auf. Sie werden üblicherweise unterteilt in Flüssigkeit und Gel (abhängig vom physikalischen Zustand des verwendeten Elektrolyten). Letztere sind zuverlässiger und langlebiger, aber auch teurer.
Foto 2. Blei-Säure-Batterie zur unterbrechungsfreien Stromversorgung vom Hersteller ExeGate Power.
Der einzige Nachteil aller Blei-Säure-Batterien ist ihr schneller Ausfall. bei häufigem Gebrauch. Sie sind für den seltenen Einsatz und kurze Sitzungen konzipiert. Das heißt, sie eignen sich, wenn der Strom zu Hause selten und für kurze Zeit abgeschaltet wird.
Lithium-Ionen — sind langlebiger als Blei-Säure-Batterien, aber auch teurer. Im Leerlauf verlieren sie jedoch an Kapazität. Daher sind sie nicht geeignet, wenn der Bedarf an Notstrom selten ist. Aber für den regelmäßigen Gebrauch, wenn sie zumindest teilweise entladen werden müssen 3-4 mal im Monat, sie sind perfekt.
Nickel-Cadmium — Obwohl sie mit veralteter Technologie hergestellt werden, sind sie langlebig und temperaturbeständig. Nachteile: Batterien sind nicht wartungsfähig, hochgiftig (es ist besser, sie nicht in Wohnräumen zu verwenden), teuer und haben einen Memory-Effekt.
Aufmerksamkeit! Jede USV Nur mit einem Batterietyp kompatibel. Wenn ursprünglich eine Blei-Säure-Batterie installiert wurde, ist der Einbau einer Lithium-Ionen- oder Nickel-Cadmium-Batterie nicht möglich. Darüber hinaus ist dies gefährlich, da der Ladealgorithmus jedes einzelnen Akkus grundlegend unterschiedlich ist.
Größe, Gewicht und Installationsmethode
Größe und Gewicht der USV hängen direkt von der Kapazität der verbauten Batterien und der Art des integrierten Spannungsstabilisators ab.
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung selbst wiegt ohne Batterien im Durchschnitt von 2,5 bis 10 kgBatterie bei 7 Ah Blei-Säure - etwa 1,5-2 kg.
Kleinere Geräte verfügen meist über einen eingebauten, austauschbaren Akku, teurere Geräte hingegen über einen externen (wodurch sich bei einer Parallelschaltung mehrere Akkus gleichzeitig anschließen lassen).
Weitere Eigenschaften, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind
Und auch bei der Auswahl einer USV werden folgende Eigenschaften berücksichtigt:
- Eingangsspannung und Frequenzbereich (bei Überschreiten der angegebenen Grenzwerte wird der Betrieb auf reinen Batteriebetrieb umgestellt);
- Wellenform der Ausgangsspannung (besser – mit einer korrekten Sinuswelle).
Was den Hersteller betrifft, so sind laut Verbrauchern einige der besten in Bezug auf Preis-Qualität UPS von folgenden Unternehmen:
- Schützenpanzer;
- LogicPower;
- Krone;
- PowerWalker;
- Mustek;
- Powercom;
- Stark.
Foto 3. Zwei USVs unterschiedlicher Größe für Gaskessel des Herstellers Stark. Die Geräte sind mit einer elektronischen Anzeige ausgestattet.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie eine USV für einen Gasheizkessel auswählen.
Welche unterbrechungsfreie Stromversorgung soll man wählen
Die ideale Option ist so etwas wie "Online" mit einer echten Sinuswelle, die mit externen Batterien arbeitet. Eine Alternative ist eine Kombination aus einem stationären Spannungsstabilisator mit einer echten Sinuswelle und einer USV vom Typ "Offline" (ohne Spannungsstabilisierung) oder «Line-Interaktiv» (mit einem linearen Konverter). Es wird empfohlen, die Kapazität der Batterie(n) individuell zu berechnen, basierend darauf, wie oft der Strom zu Hause ausfällt und wie schnell die Versorgung wiederhergestellt wird.