Schützen Sie Ihr Heizgerät vor dem Ausfall! Spannungsstabilisator für einen Gaskessel: Bewertung der besten Modelle

Foto 1

Auf dem russischen Markt werden Modelle unterbrechungsfreier Stromversorgungen (USV) für Gaskessel verschiedener Hersteller angeboten.

Darunter: Resanta (Lettland); Powercom (Taiwan); Sven (Finnland, hergestellt in China); Anführer, Bastion, Energie (Russland).

Technische Eigenschaften von Stabilisatoren

Foto 2

Stabilisatoren werden auf Basis eines Spartransformators oder auf Basis eines Wechselrichters gebaut (auch Doppelkonvertierungsstabilisatoren genannt).

Bei Geräten mit Transformator werden die Transformatorwicklungen geschaltet durch den Einsatz von Schaltelementen:

  • Thyristoren - schnellste Reaktionsgeschwindigkeit, geräuschloser Betrieb, Langlebigkeit.
  • Relais - durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit, Klicks während des Betriebs, durchschnittliche Lebensdauer.
  • Servomotoren (elektromechanisch) — niedrige Drehzahl, Lärm (Summen während des Betriebs), kurze Lebensdauer.

Aufmerksamkeit! Elektromechanische Stabilisatoren, trotz ihrer Mängel, sorgen für eine gleichmäßige (ohne sprunghafte Spannungsspitzen) Regelung der Spannung.

Wechselrichterstabilisatoren ähnlich wie Online-USV, aber ohne Batterien: Die Eingangswechselspannung wird gleichgerichtet und gefiltert. Anschließend wird mithilfe von Transistoren oder Thyristoren eine ideale Sinuswelle mit stabiler Spannung erzeugt. Diese Geräte ermöglichen eine hochwertige und zuverlässige Spannungsumwandlung.

Eingangsspannung

Foto 3

Bei der Auswahl eines Geräts Bitte beachten Sie den Eingangsspannungsbereich.

Es zeigt, bis zu welchen Grenzen der Stabilisator seiner Funktion gerecht wird.

Wenn die Grenzen dieses Bereichs überschritten werden, wechselt das Gerät in den Schutzmodus und trennt die Last vom NetzDaher führt eine falsche Auswahl dieses Parameters zu häufigen Kesselabschaltungen und einer schlechten Heizqualität.

Referenz. Den Bereich der Spannungsspitzen können Sie ermitteln mit Voltmeter oder Multimeter, indem Sie es in die Steckdose stecken. Die niedrigsten Werte werden während der abendlichen Spitzenlast beobachtet (von 18:00 bis 23:00), und die höchsten sind nachts. Nach der Messung fügen Sie den Ergebnissen eine gewisse Reserve hinzu (10-15%).

Leistung

Der Stromverbrauch von Gaskesseln ist gering und liegt im Bereich 200-300 W. Es gibt jedoch eine Nuance: Geräte mit Elektromotor (Pumpen, Ventile) verbrauchen beim Start kurzzeitig Strom. 3-4 mal mehr Energie.

Foto 4

Daher wird die auf dem Gehäuse oder in der Anleitung angegebene Nennleistung solcher Geräte mit mindestens multipliziert am 3. (perfekt - von 5).

Der Kessel kann bereits über eine eingebaute Umwälzpumpe verfügen oder es können externe vorhanden sein.

Um zu verhindern, dass der Stabilisator überlastet wird und die Heizanlage ausgeschaltet wird, vergessen Sie nicht, die Leistung der Pumpen um das angegebene Mal zu erhöhen. Dann summieren Sie alle Kräfte, addieren 5-10% - Holen Sie sich die erforderliche Stabilisatorleistung.

Wichtig! Manchmal wird die Leistung in Voltampere angegeben (VA, VA). Um den Wert in Watt zu erhalten, multiplizieren Sie ihn um 0,8.

Effizienz

Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Prozentsatz der Leistung in den Kessel fließt und welcher im Stabilisator verloren geht. Moderne Modelle haben einen hohen Effizienz: 92-96%, und aufgrund der geringen Leistung der Kessel sind die Verluste bei jedem Wirkungsgrad gering – daher sollten Sie diesem Parameter keine besondere Aufmerksamkeit schenken, sondern eher die Zuverlässigkeit und die Benutzerbewertungen berücksichtigen.

Stabilisierungsgenauigkeit

Foto 5

Eine wichtige Kennzahl, angegeben in Prozent. Bei Gaskesseln ist eine Genauigkeit von mindestens 4-5%, weniger ist besser.

Höchste Genauigkeit für Inverter- und elektromechanische ModelleBei Relais- oder Thyristortypen hängt es von der Anzahl der Wicklungen im Transformator ab.

Vergessen Sie nicht die Reaktionsgeschwindigkeit. Sie hängt ganz von den Netzwerkbedingungen ab.

Bei längeren Schwankungen der Stromversorgung ohne plötzliche Spannungsspitzen, aber mit großer Amplitude, bevorzugen Sie elektromechanischer oder RelaisstabilisatorViele Höhen und Tiefen - elektronischer Thyristor.

Wenn häufig geschweißt wird oder viele Elektromotoren (Maschinen, Rasenmäher usw.) in der Nähe arbeiten, ist nur ein Wechselrichter geeignet, da Störgeräusche und Verzerrungen der Sinuswellenform durch keinen transformatorbasierten Stabilisator ausgeglichen werden können. Typische Ansprechgeschwindigkeitswerte, die keine Unterbrechungen im Kesselbetrieb verursachen, sind: 30-40 ms.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bewertung der besten Stabilisatoren für Gaskessel

Unter den Spannungsstabilisatoren für Gaskessel sind die folgenden Modelle beliebt.

BASTION Teplocom ST-222 500

Der Stabilisator von Bastion ist eine Wahl wert, wenn es im Netzwerk keine ernsthaften Spannungsspitzen gibt, da er nicht über eine ausreichende Einstellgenauigkeit verfügt. Die Leistung ist ebenfalls gering, aber die Vorteile: universelle Installation auf DIN-Schiene oder Wand, kompaktes Gehäuse mit eingebauter Steckdose und Herstellergarantie 5 Jahre - machen es zu einem würdigen Konkurrenten für andere Testmodelle.

Foto 6

Foto 1. Spannungsstabilisator Bastion Teplocom ST-222 500. Das Gerät hat kompakte Abmessungen und passt in Ihre Handfläche.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 180 W.
  • Eingangsspannung: 165-260 V; am Ausgang - 200-240 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 10 %.
  • Effizienz: 95 %.
  • Anzahl der Ausgangsbuchsen: 1.
  • Gewicht: 1,5 kg.
  • Preis: ab 2400 RUR.

RESANTA ACH-1000 1-C

Ein gutes, "durchschnittliches" Modell für die meisten Anwendungen. Leistung in 1 kW genug für einen typischen Heizraum in einem Privathaus, und die Leistungswerte von 202 bis 238 V ermöglicht den Betrieb fast aller Kessel. Der Stabilisator hat einen attraktiven Preis.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 1000 W.
  • Eingangsspannung: 140-260 V; am Ausgang - 202-238 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
  • Effizienz: 97 %.
  • Anzahl der Ausgangsbuchsen: 1.
  • Gewicht: 3,5 kg.
  • Preis: ab 1460 RUR.

Foto 7

Foto 2. Spannungsstabilisator Resanta ASN-1000/1-C und seine Box. Die Geräteleistung beträgt 1 kW.

RESANTA LUX ASN-10000N 1-C

Ähnlich wie das Vorgängermodell, aber 10-mal leistungsstärker.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 10 kW.
  • Eingangsspannung: 140-260 V; am Ausgang - 202-238 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
  • Effizienz: 97 %.
  • Klemmen zum Anschluss der Last.
  • Gewicht: 19,7 kg.
  • Preis: ab 8500 RUR.

SVEN AVR 500

Ein Low-Power-Budget-Stabilisator, der dennoch einen zuverlässigen Betrieb des Kessels bei Spannungsspitzen gewährleistet von 100 bis 280 V.

Foto 8

Foto 3. Spannungsstabilisator für einen Gaskessel des Herstellers Sven, Modell AVR-500. Das Gerät verfügt über einen praktischen Tragegriff.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 400 W.
  • Eingangsspannung: 100-280 V; am Ausgang - 202-238 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
  • Effizienz: 95 %.
  • Anzahl der Ausgangsbuchsen: 1.
  • Gewicht: 2,9 kg.
  • Preis: ab 1550 RUR.

RUCELF SRWII-12000-L

Eine gute Option eines russischen Herstellers. Ein breiter Eingangsspannungsbereich ermöglicht den Betrieb des Geräts unter allen Bedingungen und die Leistung in 10 kW genug für alle Geräte im modernsten Heizraum.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 10 kW.
  • Eingangsspannung: 110-270 V; am Ausgang - 202-238 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
  • Effizienz: 98 %.
  • Klemmen zum Anschluss der Last.
  • Gewicht: 22,5 kg.
  • Preis: ab 12190 RUR.

Foto 9

Foto 4. Spannungsstabilisator Rucelf Modell SRW II-12000-L. Die Leistung des Geräts beträgt 10 kW.

RUCELF SRW-10000-D

Mit weniger Leistung als der SRWII-12000-L bietet er eine genauere Stabilisierung, geeignet für für die meisten Kessel.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 7 kW.
  • Eingangsspannung: 140-260 V; am Ausgang - 207-233 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 6%.
  • Effizienz: 97 %.
  • Klemmen zum Anschluss der Last.
  • Gewicht: 14,1 kg.
  • Preis: ab 8550 RUR.

Powercom TCA-1200

Foto 10

Gute Relaisstabilisatoren, wenn die Spannungsspitzen nicht zu groß sind.

Sehr kompakt, leicht und preisgünstig, bietet es eine günstige Ausgangsspannung für jeden Gaskessel.

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 600 W.
  • Eingangsspannung: 176-264 V; am Ausgang - 209-231 B.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 5 %.
  • Effizienz: 95 %.
  • Anzahl der Ausgangsbuchsen: 4.
  • Gewicht: 1,6 kg.
  • Preis: ab 1320 RUR.

Powercom TCA-2000

Ein leistungsstärkerer Bruder des Modells TCA-1200 zu einem attraktiven Preis.

Foto 11

  • Typ: Relais.
  • Leistung: 1000 W.
  • Eingangsspannung: 176-264 V; am Ausgang - 209-231 B.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 5 %.
  • Effizienz: 95 %.
  • Anzahl der Ausgangsbuchsen: 4.
  • Gewicht: 1,6 kg.
  • Preis: ab 1790 RUR.

Lider PS10000W-50

Dieses Modell der russischen Firma Inteps zeichnet sich durch seine extrem hohe Leistung aus - bis 10 kVA, wodurch Sie einen großen Heizraum vollständig und nicht nur einen Kessel mit Strom versorgen können. Gleichzeitig ist die Stabilisierungsgenauigkeit selbst für die „launischsten“ Gaskessel ideal. Zu den Nachteilen zählen der hohe Preis und das hohe Gewicht, was zu Schwierigkeiten bei der Platzierung führen kann.

  • Typ: elektronisch.
  • Leistung: 8 kW.
  • Eingangsspannung: 128-320 V; am Ausgang - 210-230 V.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 4,5 %.
  • Effizienz: 97 %.
  • Klemmen zum Anschluss der Last.
  • Gewicht: 41 kg.
  • Preis: ab 46700 RUR.

Energie Classic 7500

Foto 12

Der größte Eingangsspannungshub: von 60 bis 265 V. Hervorragende elektronische Stabilisierung, die eine optimale Stromversorgung des Kessels im Bereich gewährleistet 210-230 V.

Hohe Effizienz, moderates Gewicht und durchschnittlicher Preis machen dieses Gerät zum Besten seiner Modellreihe.

  • Typ: elektronisch.
  • Leistung: 5,2 kW.
  • Eingangsspannung: 60-265 V; am Ausgang - 209-231 B.
  • Stabilisierungsgenauigkeit: 5 %.
  • Effizienz: 98 %.
  • Klemmen zum Anschluss der Last.
  • Gewicht: 20 kg.
  • Preis: ab 23470 RUR.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Auswahl eines Stabilisators für einen Gaskessel erklärt wird.

Es ist besser, zuerst zu viel zu bezahlen als später

Die Reparatur der Steuerplatine eines Gaskessels kann dazu führen, 30-40% von seinen Kosten, und die günstigsten Modelle von Stabilisatoren kosten 5-10% vom Kessel. Im schlimmsten Fall bleibt man jedoch im Winter in einem kalten Haus und ruft den Kundendienst an. All dies kann durch den Kauf eines Spannungsstabilisators verhindert werden. Wie erwartet waren die besten in der Bewertung elektronische Stabilisatoren, insbesondere Energie Classic 7500 für das optimale Preis-/Funktionsverhältnis.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!