Damit Heizung und Wasserversorgung ohne Unterbrechung funktionieren: Wie wählt man einen Wasserfilter für einen Gaskessel aus?

Foto 1

Für den normalen Betrieb eines Gaskessels wird weiches Wasser benötigt, dessen Versorgung durch den Einbau spezieller Filter sichergestellt wird. Heute gibt es 3 Gerätetypen: elektromagnetisch, Patrone und Polyphosphat.

Warum Filter für Gasheizkessel verwenden?

Foto 2

Der Hauptzweck eines Filters zur Reinigung von Wasser, das in einen Gaskessel in einem Haus gelangt, ist ununterbrochene Versorgung des Geräts mit gereinigtem Wasser, das keine Ablagerungen hinterlässt.

Während das Wasser durch das Gerät fließt, wird es von Salzen gereinigt.

Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, dann die Kapazität der Wasserknoten wird abnehmen, wird das automatische Ventil, falls vorhanden, am Gerät kaputt gehen und mit der Zeit wird der Gas- und Stromverbrauch steigen.

Sorten

Um das Risiko eines Kesselausfalls zu verringern, verbessern Sie die Genauigkeit der Messgeräte und sorgen für eine lange Lebensdauer der Geräte, ist es wichtig, die wichtigsten Gerätetypen zu verstehen und das richtige auszuwählen.

Polyphosphate

Polyphosphatanlagen gelten als Budgetoption Vorreinigung und Enthärtung des in den Kessel eintretenden Wassers.

Das Funktionsprinzip eines solchen Geräts besteht darin, Flüssigkeit durch einen mit speziellen Kristallen gefüllten Kolben zu leiten. Sie bieten Bildung eines Schutzfilms auf den Innenwänden des Kessels, und verlangsamen auch die Kalkbildung.

Foto 3

Foto 1. Polyphosphatfilter für einen Gaskessel, gefüllt mit speziellen Kristallen. Sie verlangsamen die Kalkbildung.

Die Geräte sind einfach aufgebaut:

  • Abfluss;
  • Flasche;
  • Füllstoff;
  • Deckel.

Die Flüssigkeit gelangt durch den Deckel in den Kolben mit dem Füller, passiert dort Polyphosphatkristalle und gelangt anschließend durch den Abfluss in den Tank des Gaskessels.

Jedes Gerät dieses Typs erfordert einen regelmäßigen Austausch des Füllstoffs – Natriumsalzkristalle. Tatsächlich ist dies die einzige Schwierigkeit bei ihrer Wartung. Die Lebensdauer einer solchen Reinigungsanlage beträgt im Durchschnitt bis zu eineinhalb Jahren.

Elektromagnetisch oder magnetisch zur Enthärtung von hartem Wasser

Elektromagnetisch Die Geräte sind zwar teuer, aber der Preis ist völlig gerechtfertigt: die Anlage dient lange Zeit und ermöglicht Ihnen, am Ausgang vollkommen sauberes Wasser zu erhalten.

Das Funktionsprinzip besteht darin, dass sich die darin enthaltenen Salze beim Durchlaufen des Kolbens zersetzen. Dadurch setzt sich kein Kalk an den Kesselwänden ab. Stattdessen verstopft der Filter selbst, der regelmäßig gewaschen wird, mit winzigen Salzpartikeln.

Foto 4

Foto 2. Drei Magnetfilter für den Heizkessel, in denen sich Kalk in winzige Partikel zersetzt.

Eine weitere Besonderheit wird sein, dass sich der Zunder unter dem Einfluss elektromagnetischer Strahlung nicht nur in kleine Partikel auflöst, sondern auch es bildet sich ein sehr dünner Film, die den Kesselwärmetauscher abdeckt. Dadurch bleibt er geschützt und korrodiert lange Zeit nicht.

Man darf nicht vergessen, dass elektromagnetische und magnetische Geräte verschiedene InstallationenBeide basieren auf einem Magneten.

Aufmerksamkeit! Elektromagnetische Geräte leistungsstärker, da sie einen Anschluss an das Stromnetz benötigen. Ideal für Gaskessel, da sie Wasser jeder Temperatur perfekt enthärten. Magnetische Anlagen weniger stark und es wird nicht empfohlen, sie für Gaskessel zu verwenden, wenn die Wasserhärte zu hoch ist.

Magnetisch Die Geräte bestehen aus einem Metallgehäuse, in dem sich eine große Anzahl starker Magnete befindet. Elektromagnetische Geräte sind zusätzlich mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, dessen Betrieb es ermöglicht, die Wirkung der Magnete mehrfach zu verstärken.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kartuschenreinigung

Cartridge-Geräte haben einen geringen Durchsatz. Es gibt folgende Gerätetypen:

  • Mechanisch – fängt kleine Ablagerungen auf. Diese Geräte müssen häufig gereinigt werden und enthärten das Wasser nicht.
  • Kohlenstoff – Wasser mit Aktivkohle reinigen, das als Füllstoff fungiert. Wird es nicht rechtzeitig gewechselt, wird das Wasser durch den Filterdurchgang noch stärker verschmutzt.

Foto 5

Foto 3. Zur Reinigung des Wassers werden vier Low-Flow-Kartuschenfilter benötigt.

  • Ionenaustauscherkartuschengeräte gelten als die besten, da sie die Wasserhärte verändern, wobei es eine chemische Reaktion mit Calcium- und Magnesiumionen eingeht.
  • Osmotisch – lassen Wassermoleküle und Gase durch. Dadurch können Sie die Flüssigkeit von metallischen Verunreinigungen und schädlichen Mikroorganismen reinigen, eine Enthärtung des Wassers ist durch den Einbau eines solchen Filters jedoch nicht möglich.
  • Membranfilter reinigen Wasser von Ablagerungen und Verunreinigungen, enthärten es jedoch nicht.

Wichtig! Patronenfilter nicht für Gasthermen geeignet (mit Ausnahme von Ionenaustauschgeräten). Sie sind eher auf die Reinigung von Trinkwasser ausgerichtet.

Empfehlungen zur Auswahl

Vor dem Kauf eines Filters für einen Gaskessel lohnt es sich einen Spezialisten konsultieren, der Sie hinsichtlich eines geeigneten Geräts berät und Empfehlungen gibt.

Allgemeine Empfehlungen zur Auswahl:

  • Wenn Sie planen, den Gaskessel häufig zu verwenden, Es ist besser, elektromagnetische Gerät: Es verhindert die Bildung von Kalkablagerungen auf den Teilen und funktioniert zudem lange Zeit ohne zusätzliche Wartung.
  • Foto 6

    Unter Bedingungen begrenzter Mittel Sie können einen Polyphosphatfilter oder einen Kartuschen-Ionenaustauschfilter verwenden.

Beachten Sie jedoch, dass der Füllstoff ständig gewechselt werden muss und die Lebensdauer dieser Filter kürzer ist als die von elektromagnetischen Filtern.

  • Bei der Auswahl eines Geräts müssen Sie sofort entscheiden, wo es installiert werden soll. Manchmal erfordert die Installation viel Platz, was nicht immer möglich ist.
  • Überprüfen Sie unbedingt, ob Sie die Garantiekarte haben. Gute Hersteller solcher Geräte verkaufen ihre Ware niemals ohne eine Garantie dafür zu geben.
  • Kaufen Sie vorzugsweise Geräte von bekannten Marken, da solche Waren schwieriger zu fälschen sind. Oftmals verkaufen unseriöse Verkäufer Fälschungen unter dem Deckmantel einer bekannten Marke zu einem sehr niedrigen Preis, daher sollten Sie auch auf die Preisunterschiede bei Filtern desselben Herstellers achten.
  • Wenn das Leitungswasser hart ist, dann für einen besseren Schutz des Gaskessels Es wird empfohlen, zwei Filter auf einmal zu kaufen, ausgerichtet auf unterschiedliche Grade der Wasserreinigung.
  • Um die Flüssigkeit zu erweichen und die inneren Teile des Kessels vor möglichen Schäden zu schützen, ist es besser Verwenden Sie Geräte, die Wasser enthärten und einen Schutzfilm bilden können auf Heizelementen.

Wenn Sie alle oben beschriebenen Empfehlungen befolgen, können Sie ein Gerät auswählen, das hinsichtlich Preis und technischen Eigenschaften geeignet ist.

Merkmale der Installation im Haus

Der Installationsprozess eines Wasserfilters für einen Gaskessel hängt davon ab, um welche Art von Filter es sich handelt. Aber es gibt allgemeine Vorgehensweise.

Materialien und Werkzeuge

Foto 7

Vor der Installation müssen Sie alles Notwendige vorbereiten, damit die Arbeit nicht viel Zeit in Anspruch nimmt:

  • Bürste zur Vorreinigung der zum Kessel führenden Rohre;
  • Werkzeug zum Einfädeln von Kunststoffrohren;
  • Rauchband;
  • schleppen;
  • Zange;
  • ein Gerät zum Löten von Kunststoffrohren.

Alle aufgeführten Tools sollten während der Installation im Arsenal vorhanden sein. Und auch zur Hand müssen Sie haben Installationsanweisungen ein bestimmter Gerätetyp vor dem Gaskessel.

Auswählen und Vorbereiten eines Standorts vor der Installation

Ausrüstung direkt vor der Pumpe installiert, da eine Installation an einem anderen Ort sinnlos wäre. Die Rohre, in die der Filter geschnitten wird, müssen frei von Schmutz und Ablagerungen sein, daher sollten sie vorab mit einer Bürste oder einer Spezialbürste reinigen.

Wichtig! Der Installationsort des Geräts muss für die weitere Wartung des Geräts zugänglich sein.

Installation

Die Installation umfasst mehrere Schritte:

  • Foto 8

    das Rohr schneiden;
  • Einbau und Löten des ersten Absperrventils, die mit Klebeband oder Schlepptau befestigt werden sollten;
  • Installation des Filters, seine Befestigung;
  • Einbau des zweiten Absperrventils und dessen Befestigung.

Wichtig! Beim Einbau eines elektromagnetischen Filters ist folgendes zu beachten: Anschlussmöglichkeit an das Stromnetz.

Es empfiehlt sich, im Vorfeld zu prüfen, ob die Durchmesser von Rohren, Filter und Wasserhähnen miteinander kompatibel sind. Darüber hinaus raten Experten Rohre und Filter auf speziellen Halterungen montieren, wodurch die Installationen sicher halten.

Warmwassersystem starten und prüfen

Foto 9

Nach der Installation des Filters wird das Warmwassersystem überprüft. Schalten Sie dazu zuerst das Wasser ein: Wenn nirgends leckt, ist das Gas angeschlossen.

Die Funktionsweise des elektromagnetischen Geräts ist sofort klar, da es über das Stromnetz betrieben wird.

Wie effektiv ein Filter eines anderen Typs ist, lässt sich jedoch erst nach einiger Zeit beurteilen.

Um Fehler sowohl bei der Installation des Filters am Kessel als auch bei der Überprüfung und Inbetriebnahme der Anlage zu vermeiden, Es ist besser, einen erfahrenen Spezialisten einzuladen.

Nützliches Video

Das Video zeigt den Vorgang des Filterwechsels zur Reinigung und Enthärtung von Wasser in einer Heizungsanlage.

Abschluss

Wasserfilter sind ein wesentlicher Bestandteil des normalen Betriebs eines Gaskessels. Ihr Fehlen kann zu einem vorzeitigen Ausfall des Kessels führen. aufgrund von Kalkablagerungen und Schmutzansammlungen im System.

Damit Ihre Reinigungsgeräte möglichst lange funktionieren, müssen sie ordnungsgemäß gewartet und regelmäßig ersetzt gegen neue. Die Häufigkeit des Austauschs hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!