Wann und warum ist es besser, einen Festbrennstoffkessel zu kaufen? Hauptauswahlkriterien
Sie sehen sich den Abschnitt an Festbrennstoff, befindet sich im großen Abschnitt Kessel.
Festbrennstoff Kessel sind Geräte zum Heizen von Räumen, wobei der Prozess der Wärmeerzeugung bei der Verbrennung fester Brennstoffe stattfindet.
Das Gerät arbeitet mit Kohle, Brennholz, Torf, Koks, Spezialgranulat (Pellets).
Diese Heizungsart wird bei fehlender Gasleitung oder als Ersatzwärmequelle eingesetzt.
Inhalt
Klassifizierung von Festbrennstoffkesseln
Geräte, die mit Festbrennstoff betrieben werden, werden nach ihrem Verwendungszweck, dem Herstellungsmaterial und den Betriebseigenschaften klassifiziert.
Nach Verwendungszweck: Foto
Je nach Art der zu beheizenden Räumlichkeiten kann ein Festbrennstoffgerät sein:
- industriell;
- Haushalt.
Heizgeräte für den Haushalt
Haushaltskessel werden installiert in Privathäuser, Sommerhäuser und BadehäuserDieses Gerät ist kompakt, leicht und hat ein lakonisches, modernes Design.
Foto 1. Haushalts-Festbrennstoffkessel aus Stahl, Modell Standard, Leistung – 10–50 kW, Hersteller – „Kordi“.
Als Wärmeträger wird Wasser verwendet, das in das Rohrsystem eingefüllt wird. Brennholz oder Kohle werden manuell zugeführt, eine Beladung ist notwendig einmal alle 4-6 Stunden abhängig von der Kraftstoffart.
Foto 2. Haushalts-Festbrennstoff-Pelletkessel Modell 4M, zwei Brennstofflademodi, Hersteller – „Retra“.
Leistung von Haushaltskesseln: 150–2500 W. Effizienz: 85 %. Abgastemperatur: 110—280 °C mit der Möglichkeit, es selbst anzupassen.
Industriekessel
Festbrennstoffkessel werden erfolgreich eingesetzt in Holzverarbeitungs- und Agrarindustrie. Beim Heizen von Räumlichkeiten entsorgen solche Unternehmen Abfälle, was wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Foto 3. Industrieller Festbrennstoffkessel Modell Q MAX Eco, KAD - 92 %, Hersteller - "Heiztechnik".
Industrielle Anlagen, die mit Pellets oder Briketts betrieben werden, sind mit einem automatischen Schneckensystem zur Pelletzufuhr in den Feuerraum ausgestattet.
Heizgeräte für den industriellen Einsatz sind groß, ihr Gewicht liegt zwischen 400 kg, Leistung - ab 2500 W. Geräteeffizienz: 90-98%. Abgastemperatur: 15 —280 °C.
Material: Gusseisen und Stahl
Heizgeräte für den privaten oder industriellen Gebrauch bestehen aus Stahl und Gusseisen.
Stahl
Stahlkessel werden aus Stahlblech hergestellt, wobei Schweißnähte. Das Aussehen und die Größe des Geräts hängen von seiner Leistung ab. Geräte aus diesem Material sind leicht, einfach zu installieren und kostengünstig. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz und Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen aus.
Zu den verbesserten Modellen gehören: Ascheentfernungsmechanismus.
Die Lebensdauer von Stahlkesseln ist kürzer als die von Gusseisenkesseln, da sie KorrosionDeformierte und verrostete Geräte werden nicht repariert.
Gusseisen
Solche Kessel stehen Stahlkesseln hinsichtlich der Effizienz bei der Erzeugung von Wärmeenergie in nichts nach.
Positive Eigenschaften von Gusseisengeräten:
- Festigkeit und Haltbarkeit (Lebensdauer mehr als 20 Jahre);
- langsames Erhitzen und das gleiche Abkühlung.
Der Wärmetauscher und die Brennkammer sind vorgefertigte Strukturen, bei denen ein defekter Abschnitt ausgetauscht werden kann.
Die Ascheentfernung erfolgt mit Hilfe von Poker.
Wichtig! Gusseisen verträgt keine Temperaturschwankungen. über 20 °C, das Material beginnt zu reißen.
Nach Verbrennungszone
Kessel werden nach diesem Kriterium unterschieden oberen und unteren Verbrennung.
Obenbrennende Kessel
Die Konstruktion solcher Heizgeräte gewährleistet langfristig Verbrennung von Brennstoff. Eine große Menge davon wird auf einmal in den Feuerraum geladen. Es beginnt von oben zu brennen, die Luftzufuhr erfolgt ebenfalls von oben. Wenn die Kohle ausbrennt, wandert die Flamme in die unteren Schichten. Fester Brennstoff verbrennt allmählich, Schicht für Schicht.
Wenn die Temperatur im Feuerraum steigt bis 450 °C beginnt zu handeln Pyrolyse. Kleinste Reste brennbarer Stoffe glimmen zusammen mit dem freigesetzten Holzgas weiter. Die Brennstoffnutzung erfolgt praktisch abfallfrei.
Solche Kessel werden mit einer Kapazität von 800–4000 W. Geräteeffizienz: 85-94 %.
Referenz! Die Verbrennungszeit eines einzelnen Brennstoffs in solchen Kesseln beträgt 30 Stunden auf Holz und fünf Tage auf Kohle.
Unterhitze-Heizgeräte
Bei Bodenbrenner-Heizgeräten erfolgt die Brennstoffverbrennung in der unteren Schicht der Ladung Roststäbe.
Die Flamme wird durch Luft unterstützt, die aus der Primärluftklappe kommt.
Die Verbrennung flüchtiger Brennstoffe erfolgt durch die Sekundärverbrennungszone. Hier befinden sie sich feuerfeste Betonplatten um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten.
Die Kesselleistung und die Verbrennungsdauer einer Brennstoffladung werden durch die Intensität der Luftzufuhr geregelt.
Eine einzige Ladung Kohle brennt in 2-8 Stunden.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Heizkessels orientiert sich der Käufer an den Anforderungen Leistung um die benötigte Raumfläche zu heizen. Ein weiteres Kriterium ist die bevorzugte Sicht Brennstoff. Darüber hinaus wird der Zweck des Kessels berücksichtigt – der Hauptkessel, ein Ersatzkessel, für den Dauereinsatz oder bei Unterbrechungen der Gasversorgung.
Verwendeter Kraftstoff und dessen Verbrauch
Die Arten von Festbrennstoffen unterscheiden sich Kosten, Brenndauer, Speicherbedarf.
Vorteile der Heizung Kohle in seiner Umweltfreundlichkeit und der erneuerbaren Natur dieser Ressource.
Langbrennkessel werden mit Stein- und Braunkohle betrieben und benötigen mehrere Tage lang keine zusätzliche Brennstoffzufuhr.
Ungefährer Verbrauch an Braunkohle - 4 Tonnen pro Saison wenn der Kessel mit einer Last betrieben wird - 5 Tage.
Moderne Modelle Holzverbrennung Kessel mit niedriger Verbrennung benötigen zwei - drei Lesezeichen pro Tag, Oberbrand - eine Brennstoffladung pro Tag. Brennholzverbrauch 6-7 Tonnen für die Heizperiode.
Für Kessel mit automatischem Vorschub Brennstoffe werden verwendet Pellets und Briketts, die aus Abfällen der Holzproduktion und -verarbeitung hergestellt werden. Ein solcher Brennstoff ist wirksam, er wird benötigt 5–6 Tonnen pro Saison, reicht für 5 Monate. Pellets sind einfacher zu lagern als andere Brennstoffe, sie benötigen nicht viel Platz und können in Säcken aufbewahrt werden.
Anzahl der Konturen
?
Kessel werden hergestellt Einkreis- und Zweikreis-Varianten.
Das Einkreisgerät ist ausgelegt nur zum Heizen Räumlichkeiten. Zweikreis — für Heizung und Warmwasserbereitung.
Wenn das Problem mit der Warmwasserversorgung nicht anders gelöst werden kann, ist ein Zweikreiskessel erforderlich.
Lademethode
Heizgeräte werden nach der Beladungsart klassifiziert. mit manueller Beladung oder automatischer Brennstoffzufuhr.
Automatische Beschickung ist für Pellets, Briketts, kleine Späne und Feinkohle möglich. Brennstoff wird in den Kesselbehälter gefüllt, mit dem das Gerät eine Woche lang betrieben wird. Solche Geräte sind teuer, daher ist es für viele Verbraucher nicht verfügbar.
Manuell befüllte Kessel sind weniger teuer, erfordern jedoch ständige Aufmerksamkeit, um die Wärme aufrechtzuerhalten.
Geräteleistung
Die erforderliche Leistung der Heizungsanlage wird unter Berücksichtigung folgender Kriterien berechnet:
- Fläche der Räumlichkeiten;
- Deckenhöhe;
- Wanddämmung;
- klimatischen Bedingungen der Region.
Aufmerksamkeit! Bei der Installation Zweikreis Kessel muss berücksichtigt werden, dass eine erhebliche Menge an Wärmeenergie an Heizwasser.
Zusätzliche Funktionen
Moderne Geräte sind mit Funktionen ausgestattet, die ihre Nutzung deutlich erleichtern:
?
- System Vorschriften mit Überhitzungsschutz;
- Fernbedienung um den Kessel fernzusteuern;
- Temperatur- und Drucksensor;
- Schutz vor Einfrieren;
- Schutz vor Eindringen von Verbrennungsprodukten in den Raum;
- Möglichkeit zur Mitarbeit Kraftstoff von geringer Qualität;
- Wassertank, Kessel.
Mit Zusatzoptionen ausgestattete Geräte sind teurer als ihre klassischen Pendants.
Abmessungen der Struktur
Die für die Installation optimale Gerätegröße wird bestimmt Heizraumbereich.
Der Kessel wird so installiert, dass der Abstand zwischen seinem Gehäuse und den Wänden mindestens einen halben Meter beträgt. Der Standardabstand von der Feuerraumtür zur gegenüberliegenden Wand des Heizraums beträgt nicht weniger als 130 cm.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um mehr über die Regeln zur Auswahl eines Festbrennstoffkessels zu erfahren.
Vor- und Nachteile der Verwendung zum Heizen
Vorteile:
- Autonomie Gerät und Unabhängigkeit von öffentlichen Versorgungsunternehmen.
- Mehrere Kraftstoffoptionen zur Auswahl.
- Hohe Effizienz, effiziente Wärmeübertragung.
- PEinfache und schnelle Installation Ausrüstung.
- Verfügbar Preis.
Mängel:
- Das Bedürfnis nach Schöpfung sichere Bedingungen für die Lagerung von Kraftstoff.
- Häufig technische Wartung und kontinuierliche Überwachung der Arbeiten.
- Zeitkosten zum Laden von Brennholz oder Kohle.
- Schwierigkeiten mit Temperaturregelung mit einem Dämpfer.