Einfachheit, aber gleichzeitig Zuverlässigkeit! Heizkörper mit einem Einrohrsystem verbinden
Experten mögen zwar sagen, dass Einrohrheizungssysteme ein Relikt der Vergangenheit sind, dennoch sind sie noch immer eine der effektivsten Möglichkeiten, private und mehrstöckige Gebäude zu heizen.
Es lohnt sich, den wohlverdienten Klassiker nur leicht zu modifizieren, und Bei der Installation von Heizungsanlagen kommen alle Vorteile eines Einrohranschlusses zum Tragen: Komfort, Behaglichkeit im Haus und die Möglichkeit einer Reparatur der Heizungsanlage vor Ort, ohne die Wärmeversorgung zu unterbrechen.
Und außerdem sparen Sie Geld, wenn die Stromversorgung in der Region unterbrochen wird.
Inhalt
Einrohrsystem: Anschluss-Highlights und echte Vorteile bei der Installation
Zunächst war das Einrohr-Heizungsanschlusssystem das einzige vorteilhafte: Heizkörper wurden nach physikalischen Parametern angeschlossen "serielle Verbindung".
Die Wahl fiel auf die wirtschaftliche Preisgestaltung:
- Die Kosten wurden halbiert beim Kauf von Leitungen für das Kühlmittel im Vergleich zu einem Zweirohrsystem.
- Einsparungen wurden erzielt beim Kauf von Verschraubungen, Armaturen, Hähnen.
- Für dieses System waren Heizkörper aller gängigen Marken geeignet: vom Klassiker aus Gusseisen bis hin zum „fortgeschrittenen“ Bimetall.
Es gab auch einige negative Aspekte: in Reihe geschaltete Heizkörper erwärmten sich ungleichmäßig, der letzte in der Kette entsprach nicht den angegebenen (erwarteten) Temperaturparametern. Dies war so, bis Spezialisten das Prinzip des „Bypass-Rohrs“, bekannt als Bypass, entdeckten.
Vorteile des Bypasses
Für einen Hausbesitzer ist es manchmal schwierig, sich bei der Installation einer Einrohrheizung auf Empfehlung von Spezialisten für den Einbau eines Bypasses zu entscheiden. Das Prinzip ist einfach: ein Bypassrohr ist im Entwurf enthalten (das ist der Bypass), wodurch Materialressourcen gespart werden, und ermöglicht die Reparatur von Heizkörpern vor Ort ohne das gesamte System auszuschalten. Letzteres ist für Eigentümer von Privathäusern und für Bewohner typischer mehrstöckiger Gebäude des letzten Jahrhunderts relevant.
Foto 1. An das Heizsystem angeschlossener Heizkörper. Die Pfeile zeigen die Position des Bypasses und der Kugelhähne an.
Für Besitzer großer Wohnräume mit einer Einrohrheizung ist es ratsam Anschluss des "Bypass". Es handelt sich um ein Rohrstück, das in unmittelbarer Nähe des Heizkörpers installiert wird. Rohrdurchmesser eine Position tiefer als der Querschnitt der HauptleitungDies liegt daran, dass Wasser bei der Versorgung des Trägers bevorzugt durch Kanäle mit größerem Durchmesser fließt. So können undichte Heizkörper problemlos repariert werden, um das Haus zu heizen.
Ein Schwerkraftsystem sorgt in Wohnräumen nicht für eine angenehme (und regelbare) Temperatur. Daher ist ein Bypass erforderlich. Handwerker installieren eine Bypassleitung mit Umwälzpumpe und Temperatursensoren. Eine Unterbrechung der Stromversorgung ist kein Problem. Der Bypass leitet den Wasserfluss nach dem Schwerkraftprinzip und im Notbetrieb. Die Bypassleitung bringt dem Hausbesitzer Einsparungen bis zu 25% Zahlungen für Strom, wechselnde Schwerkraft und Zwangsumlauf des Kühlmittels.
Aufmerksamkeit! Installieren Sie die Umwälzpumpe in der Bypassleitung, Einhaltung der Regel der "Krummlinigkeit": Je mehr Biegungen, desto geringer die Wärmeleitfähigkeit des Heizsystems.
Der Bypass ist beidseitig von Kugelhähnen „umschlossen“ um die Wasserzufuhr zu einem bestimmten Heizkörper zu schützen.
Korrekte Installation einer Struktur ohne Bypassrohr
Für dieses Schema sind keine parallelen Rohrverzweigungen erforderlich., basierend auf Schweißen oder Befestigung mit Adaptern und Armaturen.
Primitivismus bei der Installation und einige Kosteneinsparungen bringen dem Hausbesitzer später viele Probleme. Der teuerste Posten ist die Abschaltung des Systems bei lokalen Undichtigkeiten der Rohrleitung oder des Heizkörpers.
Werkzeuge
Um die Wärmeversorgung zu organisieren, müssen Sie keine speziellen Werkzeugsätze kaufen – die Aufgabe wird von Sanitärarmaturen und Schlüsseln erledigt, die ein Heimwerker hat. Fügen Sie Ihrem Home-Kit nur bestimmte Werkzeuge hinzu:
- Spezialschlüssel zum Anschließen von Überwurfmuttern;
- Werkzeuge zum Anschrauben von Adaptern;
- Drehmomentschlüssel für „empfindliche“ Teile.
Referenz. Fachleute raten vom Kauf teurer Geräte zum Verbinden von Teilen mit einer Überwurfmutter ab. Die Aufgabe übernimmt Gabelschlüssel (oder verstellbarer Schraubenschlüssel) mit Zange. Der erste hält, der andere dreht.
Schemata und Verbindungsmethoden
Mit einem Einrohr-Heizungsanschlussschema im Gehäuse Zur Energiegewinnung aus einer Wärmequelle werden verschiedene Verfahren verwendet.
- Eine der effektivsten Methoden ist die diagonale Verbindung. Die Rohre wechseln sich mit den oberen und unteren Anschlüssen innerhalb der Grenze eines Heizkörpers ab: Der Wärmeeingang erfolgt am oberen Abzweigrohr, der Ausgang am Boden der Batterie. Dieses System hat sich beim Anschluss von Heizkörpern bewährt über 10 Links, erwärmen sich die Batterien gleichmäßig.
Foto 2. Anschluss eines Heizkörpers nach einem Diagonalschema. Das heiße Kühlmittel ist rot markiert, das kalte blau.
- Experten zufolge ist die untere Verkleidung hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit weniger effizient., wird jedoch in geschlossenen Heizsystemen verwendet, wenn die Rohre horizontal vom Kessel verlaufen und unter dem Boden versteckt sind.
- Vertikale Verbindung basiert auf der Installation einer Steigleitung im Kesselbereich, an die die übrigen Elemente der Heizstruktur angeschlossen werden. Der Vorteil dieser Methode ist das Fehlen von Lufteinschlüssen während des Schwerkraftflusses des Wassers.
- Obere Verkabelung (Einlass- und Auslassrohre sind oben auf verschiedenen Seiten installiert) wird in Heizkörpern einer speziellen Konstruktion verwendet, bei denen ein direkter Durchfluss ausgeschlossen ist. Der Träger geht den ersten Abschnitt hinunter und passiert die verbleibenden Verbindungen.
So schließen Sie Heizkörper richtig an
Bei der Installation einer Heizungsanlage ist es wichtig, die Heizkörper korrekt zu installieren und sie unter den Fensteröffnungen an der Wand zu befestigen. Gemäß den Normen darf der Abstand vom Boden und Fenster zur Batterie nicht weniger als 10 ZentimeterDer Wandabstand darf maximal halb so groß sein.
Um diese Elemente zu sichern Verwenden Sie für jede Einheit 3 Halterungen: Zwei werden an den oberen Punkten befestigt, eine an der Unterseite.
Richten Sie die Oberfläche der Batterie vertikal nivellieren, horizontal ist eine leichte Absenkung zulässig, damit sich im oberen Teil keine Luft ansammelt.
Erreichen Sie ein solches Niveau, dass sich die Kühlerdeckel direkt an die Position der Rohre annähern. Schrauben Sie jede Batterie an Majewski-Kranich (am oberen Punkt) den Stecker nach unten montieren. Bei Bedarf Wärmeregler installieren.
Mit Hilfe von Adaptern (Futorok) werden Übergänge von Rechts- zu Linksgewinden von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgestellt. Zum Anschluss von Batterien an die Rohrleitung werden verkauft Sets mit Kupplungen, Adaptern, Kupplungen und Hähnen. Das Kit wird durch Dichtungen ergänzt, die keine zusätzliche Abdichtung erfordern. Manchmal helfen Dichtungen beim Einfädeln von Rohren und Adaptern nicht. Verwenden Sie dann in Trockenöl getränkten Flachs.
Wichtig! Beginnen Sie mit dem Aufschrauben der Adapter, indem Sie die Rohre und Verbindungen reinigen: An den Fugen darf keine Farbe aufgetragen werden. Schleifen Sie bis auf das blanke Metall. Sonst blättert mit der Zeit der Lack ab und die Fuge wird undicht.
Warum wird die Installation von Wasserhähnen empfohlen?
Sparen Sie bei der Selbstinstallation der Anlage nicht an der Installation von Wasserhähnen. — Andernfalls müssen kleinere Reparaturen durchgeführt werden, indem das System getrennt und die Rohrleitung durchtrennt wird.
Installieren Sie Hähne am Kühlmittelvor- und -rücklauf. Dies können gewöhnliche Hähne sein. Kugelhähne mit ÜberwurfmutterDie Verschraubung erfolgt mittels Überwurfmuttern.
Anstelle von Kugelhähnen empfehlen Experten den Einbau Heizkörperventile, und dann wird es möglich sein, den Wasserfluss durch Änderung der Temperatur in den Batterien zu regulieren.
Die Ventile werden durch Einschrauben der Überwurfmutter montiert.
Referenz. Wenden Sie beim Einschrauben der Adapter keine übermäßige Kraft an, verwenden Sie mit einem Drehmomentschlüssel. Flachskabel oder Klebeband können den Abstand zwischen Rohr und Adapter verringern.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das zeigt, wie ein Heizkörper an ein Einrohr-Heizsystem angeschlossen wird.
Systemeffizienz
Mit minimalen Kosten für die Installation eines Einrohr-Heizsystems, es kann effizienter gestaltet werden. Schließen Sie die Batterien diagonal an, installieren Sie eine Umwälzpumpe und schneiden Sie einen Bypass in das System.
Vervollständigen Sie die Pipeline mit einem System aus Hähnen und Ventilendie Temperatur in allen Wohnräumen des Hauses zu regulieren, Reparaturarbeiten durchzuführen und die Anlage umzubauen, ohne die Heizung abzuschalten.