Wie installiere und repariere ich Bimetall-Heizkörper selbst? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Vorteil von Bimetallheizkörpern gegenüber Gusseisenheizkörpern ist erhöhte Wärmeübertragung.
Es ist konditioniert bessere Wärmeleitfähigkeit von Aluminium, anstelle von Gusseisen, mit einer größeren Kontaktfläche mit der Luft aufgrund gerader und geformter Rippen.
Inhalt
Grundregeln für die Installation von Bimetall-Heizkörpern
Damit der Heizkörper den Raum effektiv heizt, aber keine überschüssige Wärme aus dem System entzieht, wird die optimale Anzahl von Abschnitten berechnet. Basierend auf Bauvorschriften und Praxis zum Heizen 1 Quadratmeter erforderlich 100 Watt Leistungsieht die Berechnungsformel folgendermaßen aus:
Anzahl der Abschnitte Heizkörper = Quadrat beheizter Raum x 100 W / Nennleistung ein Abschnitt, wie vom Hersteller angegeben.
Foto 1. Bimetallheizkörper Modell 300/85, Wärmeleistung 139 W, Hersteller - "Rens", Ukraine.
Die Berechnungen gelten für die Standardraumhöhe - 270 Zentimeter. Wenn die Anzahl der Abschnitte keine ganze Zahl ist, aufrunden, aber ohne guten Grund sollten Sie sie nicht kombinieren mehr als zehn Abschnitte in einer Batterieist es viel effizienter, sie zu trennen in zwei getrennte.
Beim Kauf und der anschließenden Installation von Heizkörpern werden die optimalen und effektivsten Abstände und Abstände für die Konvektion berücksichtigt:
- Es empfiehlt sich, den Heizkörper Center Fensteröffnung.
- Abstand zur Fensterbank 5-10 cm.
- Abstand zum Boden 8-10 cm.
- Der Abstand vom Heizkörper zur Wand hängt von der Länge der Halterungen ab und beträgt von 2 bis 5 cm.
So installieren Sie Batterien selbst: Hauptschritte
Die wichtigsten Schritte bei der Installation von Bimetall-Heizkörpern:
- Vorbereitung Systeme, deren Spülung, Vorbeugung.
- Vorbereitung Kühler: Zusammenbau der benötigten Anzahl von Abschnitten, Aufschrauben von Muttern, Hähnen und Ablassventilen.
- Markierung, Montage von Halterungen.
- Installation Heizkörper, füllen Sie ihn Kühlmittel.
Spülen der Heizungsanlage
Der ordnungsgemäße und effiziente Betrieb der Heizungsanlage wird durch rechtzeitige Wartung unterstützt. Dies sind: Inspektion, Reinigung, Reparatur, Wartung.
Es ist bekannt, dass sich ohne Spülen allmählich Kalk und Rost im System ansammeln und die Zirkulation des Kühlmittels beeinträchtigt wird - infolgedessen nimmt seine Effizienz ab. um 10 % oder mehrAllerdings lässt sich „mit dem Auge“ nicht feststellen, ob eine Spülung notwendig ist, dafür gibt es mehrere sichere Anzeichen:
- Zahlen für Energieressourcen ist gestiegen, während sich die Heizeffizienz nicht verändert oder sogar verschlechtert hat.
- Das System ist mehr geworden inert - erwärmt sich langsam.
- Heizkörper deutlich kälter Rohre und werden ungleichmäßig erhitzt.
Wenn Symptome vorliegen, muss das System gespült werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Chemische Spülmethode, schon aus dem Namen geht hervor, dass dem Kühlmittel chemisch aktive Reagenzien zugesetzt werden, spezielle: Ätzmittel, Säuren, Reinigungsmittel oder „improvisierte“: Essig, Soda, ZitronensäureNach Abschluss wird das Kühlmittel abgelassen und das System mit Wasser gespült, bis es vollständig sauber ist.
- Dispersionswäsche - ähnlich wie chemische, aber mehr sanft, die Reagenzien interagieren nur mit Schmutz und Ablagerungen und auf den Innenflächen des Systems bildet sich eine stabile Beschichtung.
- Hydropneumatische Spülung - Ablagerungen, Zunder, Rost werden mit Wasser und Luft ausgewaschen unter Druck, wird durch eine spezielle Anlage durchgeführt.
- Pneumatische Hydropulsspülung — ähnlich wie hydropneumatisch. Zur lokalen Reinigung von Rohren und Heizkörpern.
- Elektrohydropulsreinigung. Es wird mit speziellen Geräten durchgeführt, und die Kontamination wird zusätzlich beeinflusst elektrische Entladungen.
Obwohl für die meisten Methoden spezielle Geräte erforderlich sind, können Sie die Heizungsanlage selbst reinigen. Um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu gewährleisten, sollten Sie das System nach der Reinigung mit chemischen Reagenzien teilweise zerlegen – die Heizkörper ausbauen und reinigen. noch einmal separat.
Heizungsreinigung in Mehrfamilienhäusern ist eine Verantwortung Wohnen und kommunale DienstleistungenDies geschieht während der Vorbereitung auf die Heizperiode. In Ihrem eigenen Zuhause liegt alles auf den Schultern der Eigentümer - Sie sollten nicht auf schwerwiegende Ausfälle warten. Einmal pro Saison müssen vorbeugende Wartungsarbeiten durchgeführt und sichergestellt werden, dass die Heizungsanlage in gutem Zustand ist.
Wichtig! Wenn der Heizkörper ungleichmäßig heizt - teilweise heiß, warm oder kalt, vielleicht ist es nicht verstopft, sondern mit Luft gefüllt und die Luft muss abgelassen werden.
Ventilinstallation
Natürlich kann man darauf verzichten, aber das Vorhandensein von Ausgleichsventilen gibt dem System einen Vorteil - die Fähigkeit Anpassungen, separate „Feineinstellung“ des Temperaturregimes in einem bestimmten Raum.
Dies sind herkömmliche Ventile, einige verfügen jedoch über die Möglichkeit, Messgeräte anzuschließen und eine automatische Steuerung zu implementieren. Daher gibt es verschiedene Varianten:
- Handbuch Durchflussregulierung, wenn diese ausreicht, werden gewöhnliche Wasserhähne eingebaut.
- MIT automatischer mechanischer Thermostat.
- MIT Servoantrieb, für den gemeinsamen Betrieb mit dem Leitsystem, wobei der Durchsatz durch Steuerbefehle geregelt wird.
Die Ventile werden in die Heizkörperrohrleitung eingebaut, jedoch so, dass die Wärmeeinwirkung des Heizkörpers auf das Thermoelement eliminiert oder minimiert wird.
Installation von Filtern
In jedem Kühlmittel treten Alterungsprozesse auf, Bildung Kalk, Rost, Ablagerungen. Dies wirkt sich negativ auf den Zustand aller Komponenten der Heizungsanlage aus. Wenn das Kühlmittel Wasser ist und die Versorgung über die Wasserversorgung erfolgt, ist eine Filterung des Kühlmittels im System nicht wünschenswert, aber notwendig. Filter werden je nach Verwendungszweck in folgende Typen unterteilt:
- Grobe Reinigung. Einfaches Gewinde-T-Stück mit Siebfilter, im Abzweigrohr 45 Grad Ein Stopfen zum Reinigen des Siebes ist eingeschraubt.
- Grobfilter - SumpfEin Netzfilter, ergänzt durch einen transparenten Absetzbehälter. Einige Modelle verfügen über eine Funktion zum Entfernen von Luft aus dem System.
- Feinfilter, empfohlen für autonome Systeme, aber aufgrund ihrer Dichte mit einigen Kühlmitteln und Frostschutzmitteln nicht kompatibel.
Foto 2. DE-HW Feinfilter Modell F76S, Anschlussgröße - 1/2'', Hersteller - „Honeywell“.
- Magnetfilter, aus dem Namen geht hervor, dass es für Metallablagerungen und Rost gibt abnehmbar Modelle – werden oben auf dem Rohr montiert, vorzugsweise an einer abnehmbaren Verbindung, um die Demontage und Entfernung angesammelter Metallreste zu ermöglichen. Nicht entfernbar Filter – ein Rohr aus ferromagnetischer Legierung, sein Magnetfeld ist stärker und die Lebensdauer des Filters ist länger.
Die logische Platzierung des Filters ist in der Rücklaufleitung vor der Umwälzpumpe, obwohl dies nicht kritisch ist. Wenn der Filter aus irgendeinem Grund an einer anderen Stelle installiert wird, ändert sich an der Funktionsweise des Heizsystems nichts.
Platz für Halterungen markieren: So hängen Sie einen Heizkörper an die Wand
Der Installationsort wurde ausgewählt. Die nächste Aufgabe besteht darin, die Halterungen zu markieren und zu installieren. Wenn es nur ein Platz an der Wand ist, gibt es keine Schwierigkeiten. Die Hauptsache ist, standzuhalten gemeinsame horizontale Ebene.
Heizkörper werden jedoch häufig unter dem Fenster platziert und es kommt die Aufgabe hinzu, die Symmetrie aufrechtzuerhalten. Die Reihenfolge der Aktionen:
- Es ist unter dem Fenster markiert vertikale Achsenlinie.
- Der Heizkörper wird auf einem Ständer der gewünschten Höhe „an Ort und Stelle“ platziert und dient als Schablone – zwischen zwei äußerste Abschnitte Unter dem oberen Heizkörperrohr und mittig unter dem unteren Rohr werden Markierungen an der Wand angebracht.
- Heizkörper beiseite. Wenn es besteht aus sogar Anzahl der Abschnitte, dann wird die untere Markierung auf der Mittellinie sein, für seltsam Menge, die untere Klammer verschiebt sich um die halbe Abschnittsbreite von der Achse. Es bleibt noch, die Horizontale der Markierungen der oberen Klammern und ihren gleichen Abstand von der Mittellinie mit einer Wasserwaage zu überprüfen.
- Löcher werden gebohrt, Dübel eingesetzt, eingeschraubt Klammern.
Der Heizkörper wird anprobiert, ggf. Halterungen mit einem Hammer etwas biegen. Die Markierung und Installation beginnen, wenn die Batterie zusammengebaut und vollständig vorbereitet ist.
Abschnitte zusammenbauen
Beim Kauf von Heizkörpern kann es zu einem Problem kommen - es sind keine Batterien mit einer bestimmten Anzahl von Abschnitten verfügbar, die individuell vorab berechnet in jedem Raum. Ihr Design ermöglicht es jedoch, dieses Problem zu lösen und das Budget erheblich zu sparen:
- Nachdem ich es vorher umgedreht habe Endmuttern, Heizkörper und Zusatzteil sind nebeneinander angeordnet.
- Sie werden mit Fäden geködert beide Nippel mit Paronit- oder Silikondichtungen.
- Abwechselnd, nicht mehr als eine UmdrehungDurch gleichmäßiges Anziehen der Nippel werden die Abschnitte ohne großen Kraftaufwand zusammengezogen, bis sie vollständig geschlossen sind.
Anschließend werden Muttern und Rohrelemente auf den Heizkörper geschraubt und der montierte Heizkörper auf Konsolen montiert.
Installieren einer Entlüftung
Lufteinschlüsse verringern die Effizienz erheblich und legen das Heizsystem sogar vollständig lahm. Daher sind Entlüftungsöffnungen obligatorische Komponenten, die nach der Steuerungsmethode klassifiziert werden:
- Automatisches Ablassventil.
- Manuelles Steuerventil - Majewski-Kranich.
Es empfiehlt sich, in jedem Heizkörper und an den höchsten Punkten der Rohrleitung Entlüftungsöffnungen zu installieren, mit Ausnahme von Systemen mit offenem Ausdehnungsgefäß. Natürlich, Automatische Geräte sind vorzuziehen, aber um das Budget zu schonen, werden sie normalerweise in Problembereichen installiert und die Heizkörper sind mit Mayevsky-Wasserhähnen ausgestattet.
So zerlegen Sie eine Batterie zur Reparatur
Nichts hält ewig, und der Heizkörper muss möglicherweise repariert werden, und genau in der HeizperiodeUm es richtig zu demontieren und nicht noch mehr Schaden anzurichten, ist es besser, den Empfehlungen zu folgen.
Trennung vom Heizsystem
Das Abschalten des Heizkörpers erfolgt sequentiell:
- Untersuchen und identifizieren Fehlfunktion.
- Schließen Ventile am „Vorlauf“ und „Rücklauf“.
- Offen Majewski-Kranich.
- Warten Sie, bis der Heizkörper wird abkühlen.
Platzieren der Palette
Stellen Sie eine Schale unter den Kühler, die das Kühlmittelvolumen in der Batterie aufnimmt. Es ist ganz einfach, es selbst zu machen – klopfen Sie einen Holzrahmen aus Stangen zusammen, mit Plastikfolie abdecken.
Überprüfung der Dichtung
Nach der Demontage wird der Kühler gewaschen und repariert, der Zustand aller Dichtungen wird überprüft, ggf. Austausch.
Einbau einer neuen Dichtung
Der Zustand der Heizkörperrohre wird überprüft; wenn Mängel festgestellt werden, ist es notwendig das Kühlmittel teilweise oder sogar vollständig ablassen.
Aufmerksamkeit! Die beweglichen Teile von Kränen leiden am meisten – sie müssen ausgetauscht oder repariert werden: Einbau einer neuen Dichtung oder Kranbox.
Wasserzufuhr einschalten
Schließen Sie den Heizkörper an das System an es ist notwendig, den Mayevsky-Hahn zu öffnen. Öffnen Sie das Rücklaufventil sanft, ohne Wasserschlag, und füllen Sie die Batterie mit Kühlmittel. Schließen Sie nach dem Ablassen der Luft das Mayevsky-Ventil und öffnen Sie das Zufuhrventil sanft.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie den richtigen Bimetall-Heizkörper auswählen.
Profis helfen Ihnen beim Aufbau
Hinter uns ein geringes Maß an Wissen und ein minimaler Satz an Werkzeugen Sie können eine Heizungsanlage selbst installieren oder hochwertige Reparaturen durchführen. Es wäre jedoch keine schlechte Idee, auf Nummer sicher zu gehen und sich regelmäßig an Spezialisten zu wenden. Dies wird viele Zweifel ausräumen.
Aber wenn Sie kein Vertrauen in Ihre Fähigkeiten haben, Es ist besser, sich an Fachleute zu wenden, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, bei denen durch Fehlverhalten andere Menschen oder deren Eigentum Schaden nehmen können.