Ist der Boden immer kalt und die Heizkörper stören die Aussicht? Es gibt eine Lösung – Fußleistenheizung
Die Fußleistenheizung ist heute ein gängiges Heizsystem.
Es erlaubt um die Luft im Raum gleichmäßig und schnell zu erwärmen.
Die Sockelleistenheizung ist in unserem Land erst seit relativ kurzer Zeit erhältlich, erfreut sich jedoch bereits zunehmender Beliebtheit.
Die Essenz des Sockelleistensystems: Heizkörper, Konvektoren, Kanäle
Die Fußleistenheizung ist ein Wärmeversorgungssystem, bei dem Heizgeräte entlang der Wände angebracht werden und die Wärme über den Boden verteilt wird. Heizung der Fußleisten und Wände.
Mit anderen Worten: Eine Fußleistenheizung erwärmt den Fußboden, während die Zentralheizung hierzu nichts beiträgt – daher ist der Fußboden in Wohnungen mit einer solchen Heizung immer kalt.
Die Struktur umfasst die folgenden Elemente:
- Heizkörper;
- Verteiler;
- Konvektoren;
- Kunststoffrohre.
Heizkörper besteht aus einem Wärmetauscher, der aus zwei Kupferrohren besteht, und einer Aluminiumbox, die drei Streifen mit Heizelementen enthält.
Verteiler — ist ein Gerät aus zwei Stahlrohren mit Biegungen, Auslässen und Thermoventilen.
Kunststoffrohre - gewöhnliche Rohre, die keinen Sauerstoff durchlassen.
Das Funktionsprinzip basiert auf dem sog. Coanda-Effekt: Auf jeder Oberfläche ist der Luftdruck normalerweise reduziert und auf der Oberfläche eines großen Raumes strömt immer kalte Luft.
Dementsprechend ist das Funktionsprinzip der Fußleistenheizung so ausgelegt, dass diese kalte Luft erwärmt wird. Wenn die Luft in die Aluminiumbox eintritt, die sich in Bodennähe und entlang der Wände befindet, beginnt sie sich zu erwärmen und zu den Wänden aufzusteigen. So breitet sich die erwärmte Luft entlang der Wände aus. sorgt für eine optimale Temperatur im gesamten Raum.
Eine Sockelheizung unterscheidet sich von einer Zentralheizung anhand einer Reihe von Indikatoren:
- keine Kondensation, das sich normalerweise auf Fenstern und Wänden absetzt;
- mehr gleichmäßige Wärmeverteilung;
- mehr schnelles Aufheizen des Raumes aufgrund geringer thermischer Trägheit;
- in einem hydronischen Fußleistenheizungssystem weniger Wasserbedarf, den Raum zu heizen als in einem herkömmlichen;
- Platz entlang der Wände bleibt frei, während Batterien bei herkömmlicher Heizung viel Platz einnehmen;
- Design — Die Fußleistenheizung dient als dekoratives Element: Sie kann unter allen dekorativen Paneelen montiert werden.
- Staubzirkulation kommt zu nichts, da es Luftturbulenzen reduziert.
Die Installation einer solchen Heizung beinhaltet Installation von Heizkörpern entlang der Wände. Zunächst wird eine Wandleiste über dem Boden befestigt. Anschließend werden die Konvektoren mit Armaturen zu einem System verbunden. Anschließend muss der Verteiler an die Heizungsleitung angeschlossen und auf Dichtheit geprüft werden. Normalerweise wird ein solches System unter der Fußleiste oder einer anderen Platte befestigt, weshalb es auch so genannt wird.
Was die technischen Eigenschaften betrifft, sollten Sie beim Kauf einer Sockelleistenheizung zunächst auf das Heizelement – den Heizkörper – achten. Volumen, Breite, Durchmesser — Es lohnt sich, all diese Merkmale zu berücksichtigen, sowie was Leistung Sie benötigen und wie Sie alle Elemente des Systems innerhalb des Raumumfangs platzieren.
Arten der Fußleistenheizung
Es gibt zwei Arten:
- Wassersystem
- Elektrisch
Wasser. Unterschied zum Rohrlayout
Bei der Wasserheizung wird das Kühlmittel (Wasser) durch einen Kunststoffschlauch zu den Heizkörpern geführt und anschließend wieder abgeführt. Das Prinzip ist fast dasselbe wie bei einer Wasserzentralheizung - Wasserzirkulation.
Foto 1. Fußleistenheizung vom Wassertyp. Entlang der Fußleisten verlaufen Rohre, durch die sich der Wärmeträger bewegt.
Nur hier gibt es keine Konvektion, d. h. eine Überhitzung des Wassers, da das Kühlmittel durch Kunststoffrohre zugeführt wird und seine maximale Temperatur sollte 85 Grad Celsius nicht überschreitenund der Druck ist drei Atmosphären.
Plastik Das Rohr, durch das das Wasser zugeführt wird, ist im Boden oder in der Wand montiert. Aus Sicherheitsgründen ist es in Wellpappe eingewickelt. Dies ist kein Zufall, denn früher oder später muss das Rohr ausgetauscht werden und lässt sich ganz einfach aus der Wellung entfernen. Übrigens wurde der Kunststoff auch hier aus einem bestimmten Grund gewählt – er ist beständig gegen die Ablagerung von im Wasser enthaltenen Salzen, und da das Rohr keinen Sauerstoff durchlässt, bilden sich keine Oxide.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wasserleistenheizung oft mit der Rohrführung der Leistenheizung verwechselt wird - Methode zur Kühlmittelversorgung des KühlersNatürlich sind das verschiedene Dinge.
Installationsschritte für Wassertyp:
- Wir messen den Abstand vom Verteiler zur Fußleiste.
- Lass es uns abschneiden vier Röhren: zwei Schutz- und zwei Verbindungsrohre. Wir stecken das Verbindungsrohr in das Schutzrohr und versiegeln die Enden mit Klebeband.
- Wir befestigen die Kunststoffrohre mit Klebeband und führen sie an die Wand, 6 Zentimeter vom Boden entfernt, Zur sicheren Befestigung bedecken wir es mit Zement. Danach können wir den Boden sicher verlegen.
- Wir spannen die Aluminiumkante über die gesamte Länge der Wand und befestigen sie mit Klebeband.
- Wir platzieren das Profil und bringen spezielle Halter daran an.
- Die Verbindung der Heizungsrohre zum Heizelement erfolgt über Kupplungen und Muttern.
- Wir schließen die Heizelemente an.
- Wir schließen die Heizungsanlage an den Verteiler an, drehen das Wasser auf und prüfen die Funktion der Anlage. Sollte während der Prüfung ein Leck auftreten, können Sie die Auslässe mit einem Schraubenschlüssel sichern.
Elektrisch. Installationsphasen
Elektrischer Typ auf einem Luft-Elektroheizer aufgebaut, das sich in den Heizkörpern befindet. Es liefert Wärme vom Heizelement, die nicht wie bei einem Wassersystem über die Auslassrohre, sondern über ein elektrisches Kabel verteilt wird. Die Leistung des Kabels beträgt ca. 200 Watt.
Foto 2. Elektrische Fußleistenheizung. Die Erwärmung erfolgt durch ein mit Strom betriebenes Element.
Elektrische Anlage gilt als einfacher und bequemer, als Wasser, sowohl bei der Installation als auch beim Betrieb, denn eigentlich genügt es, das Kabel in die Steckdose zu stecken, damit das System funktioniert. Die Installation einer elektrischen Fußleistenheizung ist jedoch nicht so einfach.
Die Sache ist, die Installation des Stromkabels beinhaltet 100 % Genauigkeit und Abwesenheit von Konstruktionsfehlern. Und da Fehler gemacht werden können, ist es ratsam, das Stromkabel zu verlegen, bevor die Böden im Haus gegossen, die Wände verputzt und die Räumlichkeiten fertiggestellt werden. Andernfalls muss all dies zerstört werden, wenn etwas passiert.
Phasen der Installation einer elektrischen Heizungsanlage:
- Zuerst müssen Sie die Stromversorgung anschließen und das Klebeband an die Wand kleben.
- Die Montage der Aluminiumkante erfolgt bei uns genau wie oben bei einer herkömmlichen Heizungsanlage beschrieben.
- Wir installieren einen Thermostat.
- Wir führen die elektrischen Heizelemente in das Rohr ein und befestigen sie mit Haltern.
- Von außen decken wir die Heizungsanlage mit einer Kunststoffbox ab.
Vor- und Nachteile des Designs
Zu den offensichtlichen Vorteilen einer Fußleistenheizung zählen:
- schnelle Erwärmung des Bereichs;
- kompakte Heizgeräte;
- gepflegtes, ästhetisches Erscheinungsbild;
- gleichmäßige Erwärmung des gesamten Raumes;
- minimaler Kraftstoffverbrauch;
- Temperaturregelung, die Möglichkeit, die gewünschte Lufttemperatur individuell einzustellen, wenn spezielle Programme verfügbar sind;
- einfache und übersichtliche Installation, die der Verbraucher selbst durchführen kann.
Es gibt jedoch auch Nachteile. Hier sind sie:
- hohe Leistung der Heizkörper, was zu hohen Stromrechnungen führt;
- hohe Kosten durch die Verwendung teurer Materialien: Kupfer, Messing, Aluminium; ungefährer Preis - dreitausend Rubel pro Quadratmeter.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das den Vorgang der Installation einer Fußleistenheizung in einer Wohnung demonstriert.
Abschluss
Abschließend weisen wir darauf hin, dass die Installation einer so ernsten Angelegenheit wie Heizung, Es lohnt sich, kompetenten und erfahrenen Spezialisten zu vertrauen, und insbesondere solche mit Fußleisten.
Aufmerksamkeit! Es muss gelegt werden in der Phase der Fertigstellung der Wohnung, wenn die Wände noch nicht verputzt sind, um bei einer Fehlkalkulation das Erreichte später nicht wieder zu zerstören.
Die Sockelleistenheizung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der herkömmlichen Heizung, aber der vielleicht wichtigste ist, dass schnelle Erwärmung des Raumes und gleichmäßige Verteilung. Ein weiterer unbestrittener Vorteil ist die einfache Handhabung und die kompakte Platzierung. Sockelheizungen findet man üblicherweise in Privathäusern, Garagen, Balkonen und Loggien.
Kommentare