Effiziente Heizung für wenig Geld! Luftheizung: Was ist das, Vor- und Nachteile

Foto 1

Die optimale Art, einen Raum jeder Größe zu heizen, ist die Luftheizung. Und obwohl die Idee vor vielen Jahrhunderten entstand, breite Anwendung Sie hat es erst vor relativ kurzer Zeit gefunden.

Das Funktionsprinzip ist einfach: Vorgewärmte Luft wird in den gewünschten Bereich gedrückt. Die Wahl der Wärmequelle ist vielfältig: Gas, Strom, Festbrennstoff. Der Hauptvorteil eines Luftsystems gegenüber einem Wassersystem besteht in der Kostensenkung sowohl bei der Erstellung als auch beim Betrieb.

Was ist eine Luftheizung und wie funktioniert sie?

Es gibt zwei Arten Luftheizung: lokal und kanal. Im ersten In diesem Fall befindet sich das System in der beheizten Zone selbst und im zweiten - Warme Luft wird durch Luftkanäle zugeführt.

Foto 2

Das System ist in der Lage, Luft nicht nur in den Raum zuzuführen, sondern auch von dort abzusaugen, um erhitzen und zurückschickenEine teilweise oder vollständige Zufuhr von Straßenluft ist möglich.

Lokal Das System besteht aus einer Heizung und eignet sich nur für kleine Räume, da es nur die Umgebung beheizt. Und je weiter von der Wärmequelle entfernt, desto kälter ist es. Tatsächlich wird diese Methode häufiger in Hauswirtschaftsräumen eingesetzt, in denen keine gleichmäßige und konstante Heizung erforderlich ist.

Viel komplizierter Kanalsystem Heizung. Hierfür benötigen Sie ein System mit Ventilatoren, Luftbefeuchtern, Filtern, Zu- und Rücklaufkanälen sowie verschiedenen Sensoren. Die Komplexität des Systems wird jedoch durch seine Effizienz gerechtfertigt. Durch die Installation von Mikrosensoren in verschiedenen Zonen können Sie eine individuelle Steuerung vornehmen und überall unterschiedliche Temperaturbedingungen aufrechterhalten. Diese Methode ermöglicht Ihnen einen effizienten Umgang mit der Energieressource.

Vor- und Nachteile der Raumheizung im Haus mit Luft

Trotz der scheinbaren Komplexität können Sie eine Luftheizung selbst installieren. Es genügt, spezielle Systeme zu verwenden. Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen, machen Sie sich mit allen Vor- und Nachteilen vertraut. Offensichtliche Vorteile:

  • Einfach zu montieren und zu verwenden. Und der Luftdruck an den Rohrwänden ist geringer als der von Wasser. Daher ist das Risiko eines Lecks minimal, und selbst wenn es passiert, hat es keine schwerwiegenden Folgen. Aus dem gleichen Grund sind die Anforderungen an Rohre geringer als an ein Wassersystem.

Foto 3

  • Die Fähigkeit, die Luft nicht nur zu erwärmen, sondern auch zu befeuchten. Da eine solche Heizung ohne Luftbefeuchter auskommt, trocknet sie die Luft und beugt Schimmelbildung vor.
  • Mit Allergenen und Staub fertig werden, durch mit Filtern und Ionisatoren ausgestattete Luftkollektoren.
  • Keine Heizkörper erforderlich. Luftkanäle werden innerhalb der Wände verlegt oder mit Klimaschächten kombiniert.
  • Keine Rohre oder andere sperrige Strukturen ermöglicht es uns, über die Ästhetik dieses Systems zu sprechen.
  • In der warmen Jahreszeit Luftheizung mit Zwangszug ist in der Lage, kalte Luft in den Raum zu leiten.
  • Kosteneffizienz.
  • Lüfter im System hilft, den Raum schnell auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.
  • Große Auswahl Heizkörper.
  • Keine Zugluft. Ja, bei einer Luftheizung müssen Sie die Lüftungsschlitze zum Lüften nicht öffnen. Das System liefert warme und saubere Luft.
  • Installationskosten und die Möglichkeit, zu jeder Jahreszeit eine Heizung zu installieren.
  • Temperaturkontrolle in verschiedenen Zonen.

Zu den Nachteilen zählen:

  • Filter erfüllen ihre Aufgabe nicht vollständig und Staub von der Straße gelangt in den Raum. Befindet sich der Lufteinlass jedoch nicht außen, sondern innen, tritt das Problem nicht auf.

Foto 4

Foto 1. Filter für Luftheizungssysteme. Schützen Sie vor Staub und Schmutz von der Straße, der in den Raum gelangt.

  • Die Notwendigkeit eines regelmäßigen Filterwechsels im System.
  • Schnelle Abkühlung des Gebäudes nach dem Ausschalten der Heizung.
  • Abhängigkeit von ElektrizitätBei einem Stromausfall hören die Lüfter auf zu arbeiten und pumpen keine warme Luft mehr. In diesem Fall ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung hilfreich.
  • Die Unmöglichkeit, ein beheiztes Gebäude vollständig abzudichten Dies liegt daran, dass die Gefahr besteht, dass CO in die Anlage eindringt, sich schnell im ganzen Haus ausbreitet und zu einer Gefahr für das Leben der Menschen führt.

Welche Arten gibt es?

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Luft im System zirkulieren zu lassen: natürlich und erzwungen. Der Unterschied besteht darin, dass sich die erwärmte Luft im ersten Fall gemäß den Gesetzen der Physik bewegt und im zweiten Fall mithilfe von Ventilatoren. Nach der Methode des Luftaustauschs werden Geräte unterteilt in:

  • Umwälzung — Luft direkt aus dem Raum verwenden;
  • teilweise umlaufend — teilweise Nutzung der Raumluft;
  • liefern, mit Luft von der Straße.

Merkmale des Antares-Systems

Foto 5

Das Funktionsprinzip von Antares Comfort ist das gleiche wie bei anderen Luftheizsystemen.

Die Luft wird durch die AVN-Einheit erwärmt. und wird mittels Ventilatoren über Luftkanäle im gesamten Gebäude verteilt.

Die Luft kehrt durch die Rückluftkanäle zurück und passiert dabei den Filter und den Kollektor.

Der Prozess ist zyklisch und läuft endlos ab. Der gesamte Luftstrom vermischt sich im Rekuperator mit warmer Hausluft und fließt durch den Rückluftkanal.

Vorteile:

  • Niedriger Geräuschpegel. Der moderne deutsche Ventilator ist das A und O. Das Design seiner rückwärts gekrümmten Flügel drückt die Luft leicht. Sie trifft nicht auf den Ventilator, sondern umhüllt ihn. Zusätzlich ist eine starke Schalldämmung des AVN vorgesehen. Die Kombination dieser Faktoren macht das System nahezu geräuschlos.
  • RaumheizgeschwindigkeitDie Lüftergeschwindigkeit ist einstellbar, sodass Sie die volle Leistung einstellen und die Luft schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmen können. Der Geräuschpegel steigt proportional zur Geschwindigkeit der zugeführten Luft deutlich an.
  • Vielseitigkeit. Bei vorhandenem Warmwasser kann das Antares Comfort-System mit jedem Heizgerät betrieben werden. Es ist möglich, einen Wasser- und einen Elektroheizer gleichzeitig zu installieren. Das ist sehr praktisch: Fällt eine Stromquelle aus, kann auf eine andere umgeschaltet werden.
  • Ein weiteres Merkmal ist die Modularität. Dies bedeutet, dass Antares Comfort aus mehreren Blöcken besteht, was zu einem geringeren Gewicht und einer einfacheren Installation und Wartung führt.

Mit all seinen Vorteilen ist Antares komfortabel hat keine Nachteile.

Das könnte Sie auch interessieren:

Vulkan oder Vulcan

Warmwasserbereiter und Ventilator miteinander verbunden — so sehen die Heizgeräte der polnischen Firma Volkano aus. Sie werden mit der Raumluft betrieben und nutzen keine Außenluft.

Foto 6

Foto 2. Gerät des Herstellers Volcano für Luftheizsysteme.

Die vom Ventilator erwärmte Luft wird gleichmäßig verteilt durch die vorhandenen Jalousien in vier Richtungen. Spezielle Sensoren halten die gewünschte Temperatur im Haus aufrecht. Die Abschaltung erfolgt automatisch, wenn das Gerät nicht benötigt wird. Es gibt verschiedene Modelle von Volkano-Heizlüftern in unterschiedlichen Größen auf dem Markt.

Merkmale der Volkano-Luftheizgeräte:

  • Qualität;
  • bezahlbarer Preis;
  • Geräuschlosigkeit;
  • Möglichkeit der Installation in jeder beliebigen Position;
  • Körper aus verschleißfestem Polymer;
  • komplett einbaufertig;
  • drei Jahre Garantie;
  • Wirtschaft.

Perfekt zum Heizen Fabrikläden, Lagerhallen, große Geschäfte und Supermärkte, Geflügelfarmen, Krankenhäuser und Apotheken, Sportanlagen, Gewächshäuser, Garagenkomplexe und Kirchen. Das Kit enthält Anschlussdiagramme, die die Installation schnell und einfach machen.

Beispiel für die Berechnung eines Systems kombiniert mit Zuluft

Foto 7

Für eine optimale Beheizung und Frischluftversorgung des Raumes ist eine Lufterwärmungsberechnung erforderlich.

Es ist bekannt mehrere Möglichkeiten Berechnung. Nur ein Heizungsfachmann kann sie verstehen und vor allem alles richtig machen. Einfache Methode Die Wahl der Systemleistung erfolgt wie folgt.

Die Wärmeverluste des Gebäudes müssen durch die Leistung der Heizgeräte ausgeglichen werden. Nach der Berechnung dieser Verluste ist die Auswahl des optimalen Geräts einfach. Die Formel sieht folgendermaßen aus: Q= S* T/ R, wobei:

Q (Wärmeverlust) = S (Gebäudefläche) * T (Temperaturunterschied zwischen außen und innen)/ R (Wärmewiderstand von Bauwerken).

Nachdem wir ein einfaches Problem gelöst haben, wählen wir ein geeignetes Gerät aus. Schauen wir uns nun ein Beispiel an. Wenn die Fläche des Gebäudes 400 m² (10+20), Höhe 2,5, 5 Fenster mit den Maßen 1,5*2 beträgt, dann:

  • Wandfläche (10+20)*2*2,5=300 m²;
  • Bereich der Fensteröffnungen 1,5*2*5=15 m²;
  • der Bereich der Decke und des Bodens ist 400+400=800m²;
  • wir subtrahieren die Fläche der Fenster von der Fläche der Wände 300-15=285 und als Ergebnis ermitteln wir die tatsächliche Fläche der Wände.

In den SNiP-Tabellen finden wir den Widerstand der Materialien, die uns interessieren. Stellen wir uns vor, dass Wände und Decke die gleiche Dicke haben und ihr Widerstand 0,15 kWFensterwiderstand 0,4 kWDer Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen 20 °C.

  • 1075m2x20 °C/0,15=143,3333=143 kW
  • Fenster 15m2x20 °C/0,4=750=0,75
  • Summe der Wärmeverluste 143 + 0,75 = 143,75 kW

Es ist möglich, solche Wärmeverluste durch Heizleistung auszugleichen ca. 150 kW. Durch die Isolierung von Wänden und Böden lässt sich der Wärmeverlust verringern.

Foto 8

Die Berechnung einer Heizungsanlage mit kombinierter Lüftung erfolgt auf Grundlage der Berechnung der Luftmenge aus der Lüftung, die nicht kleiner ist als der Wert für eine Heizung mit vollständiger Umluft.

70 °C maximale Temperatur der dem Gebäude zugeführten Luft. Lufttemperatur des Arbeitsbereichs — Außentemperatur * spezifische thermische Eigenschaften des Gebäudes.

Wir teilen das erhaltene Ergebnis 0,24 (Volumendichte der Luft) + Lufttemperatur im Arbeitsbereich.

So machen Sie es selbst: Ausrüstung, Diagramm

Die ideale Möglichkeit für die Installation einer Luftheizung besteht darin, diese bereits vor der Bauphase in die Hausplanung einzubeziehen. Eine solche Idee lässt sich aber auch in einem Wohngebäude umsetzen. Hauptsächlich:

  • Berechnen Sie die Leistung des Geräts richtig.
  • Wählen Sie das geeignete System;
  • Verwenden Sie die Diagramme.

Es ist einfacher, die Installation einer Luftheizung einem Fachmann anzuvertrauen, Sie können dies aber auch selbst tun. Zum Arbeiten benötigen Sie: Wärmeerzeuger, Blechrohre, Ventilator, Luftansaugschläuche von außen, Lüftungsgitter.

Der erste Schritt besteht darin, den Kessel und die Wärmetauscherkammer zu installieren. Anschließend wird der Ventilator eingebaut. Im nächsten Schritt werden die Luftkanäle installiert und ausgelegt. Alle Kanäle müssen isoliert werden. Abschließend wird eine Öffnung in der Gebäudewand angebracht, um Luft anzusaugen. Die Abfolge der Aktionen ist genau diese. Es ist notwendig, einen Schornstein zu bauen. Jedes Blech ist hierfür geeignet. Der Luftkanal ist von oben an den Wärmetauscher angeschlossen, und unten unter der Brennkammer ist ein Ventilator angebracht.

Foto 9

Foto 3. Installationsschema einer Luftheizung in einem Privathaus. Die Rohre werden auf dem Boden verlegt.

Luftkanäle werden über flexible Luftkanäle mit dem Versorgungskasten verbunden. Es muss ein Rücklaufrohr mit größerem Durchmesser als das Luftzufuhrrohr installiert werden. Gleichzeitig muss die Verzweigung kleiner sein. Durch die Isolierung haben Sie keine Angst vor Kondensation und damit vor der Zerstörung von Rohren. Jetzt ist eine Klappe installiert, die den Frischluftstrom ins Haus reguliert. Nach Abschluss der Installationsarbeiten werden die Rohre und andere Elemente des Systems dekoriert.

Aufmerksamkeit! Der Algorithmus ist einfach, aber Experten bestehen darauf, was zu tun ist alles muss genau in dieser Reihenfolge sein.

Wer sich entscheidet, alles selbst zu machen, dem helfen erfahrene Handwerker mit Rat und Tat:

Foto 10

  • Befestigen Sie die Rohre mit Klammern an der Decke.
  • Mangelnde Isolierung führt zur Erosion der Rohroberfläche. Für Besitzer von Klimaanlagen erhöht sich das Risiko.
  • Zusätzliche Filter erfordern finanzielle Investitionen.
  • Am besten sichern Sie Rohrleitungsverbindungen mit Aluminiumband mit spezieller Beschichtung.
  • Es empfiehlt sich, die Luftkanäle, die das Haus mit Wärme versorgen, näher am Boden zu platzieren.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Funktionen der Luftheizung sowie ihre Vor- und Nachteile erläutert werden.

Abschluss

Die Popularität von Luftheizungssystemen wächst jedes Jahr. Es geht um die bedingungslosen Vorteile im Vergleich zu anderen Arten der Raumheizung. Umweltfreundlich, sicher, langlebig, zuverlässig.

Foto 11

Es ist wichtig, das Hauptargument zu berücksichtigen - vollständige Autonomie. Es ist bequem und profitabel, vielversprechend und modern.

Aus diesem Grund wird auf der ganzen Welt aktiv auf Luftheizung umgestellt.

Zweifeln Sie nicht an der Richtigkeit Ihrer Entscheidung für diese Heizform.

Die Klimaanlage amortisiert sich schnell und erfreut die Besitzer mit Wärme und Behaglichkeit im Haus. seit vielen Jahren.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Wladimka
    Der unbestrittene Vorteil der Luftheizung liegt nicht nur in ihrer Effizienz, sondern auch darin, dass man nur dann heizen kann, wenn es nötig ist, da sich die Luft schnell erwärmt. Und im Winter, wenn man beispielsweise nicht heizt, muss man keine Angst haben, dass das System abtaut – hier ist das praktisch unmöglich. Ein Nachteil ist, dass der Lüfter bei einem längeren Stromausfall nicht funktioniert, da er nicht vom Kühlmittel abhängig ist. Daher müssen Sie solche Öfen weiterhin in Reserve halten, da zum Beispiel diese.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!