Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines warmen Fußbodens in einem Haus mit Zentralheizung. Beratung von Experten
Eine Fußbodenheizung kann die Hauptheizung eines Hauses oder eine komfortable Erwärmung des Bodenbelags sein.
Sie können es selbst machen: von den Zentralheizungsrohren verlaufen.
Inhalt
So erstellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen warmen Boden in einem Privathaus aus einem Heizsystem
Um mit Ihren eigenen Händen warme Böden aus einem Heizsystem herzustellen, benötigen Sie Bodenbelag entfernen, legen Sie die Rohre auf die Platte und stellen Sie einen Betonestrich her, dann verlegen Sie einen neuen Bodenbelag.
Bodenbeläge entfernen
Die Demontagetechnik ist materialabhängig:
- Das Entfernen der Fliesen erfolgt mit einem Werkzeug mit dünner Kante.: Spachtel, Schraubendreher, Meißel und Hammer. Der Spachtel oder Meißel wird mit einer Schaufel zwischen Fliesen und Boden eingeführt und mit einem Hammer darauf geklopft. Mit dieser Methode können Sie die Fliese vollständig entfernen. Sie können die alte Beschichtung mit einer Bohrmaschine entfernen, indem Sie Löcher zwischen Fliesen und Boden bohren, oder mit einem Bohrhammer im „Jagd“-Modus. Bei solchen Demontagemethoden zerbrechen die Fliesen jedoch oft.
Foto 1. Das Entfernen von Fliesen mit einer Bohrmaschine geht schnell, aber Fliesen können brechen.
- Das Anheben der Dielen bzw. des Parketts erfolgt mit Meißel, Hammer, Brecheisen oder Nagelzieher.
- Laminat lässt sich ohne Werkzeug demontieren. Die Paneele werden an den Nuten und Vorsprüngen befestigt, ohne mit dem Boden oder untereinander zu verkleben. Sie werden leicht voneinander wegbewegt und das Außenpaneel angehoben. Danach „schnappt“ es aus der Nut des benachbarten Paneels.
Installieren eines Dämpferbandes
Das Dämpferband besteht aus weichem, wärmeisolierendem Material – geschäumtes Polyethylen, 15 cm breit und 0,5 bis 1 cm dick. Es wird entlang des Bodenumfangs entlang der Wand verlegt. Nach dem Gießen des Estrichs dient das Band als Dämpferbarriere zwischen Estrich und Raumwand. zum Ausgleich möglicher Betonausdehnungen bei Temperaturschwankungen. Darüber hinaus wird der Wärmeverlust begrenzt.
Breite Die Bänder werden entsprechend der Höhe des zukünftigen Estrichs ausgewählt. Es sollte steigen 2–3 cm über dem fertigen FußbodenniveauNach Abschluss aller Arbeiten und Verlegung des Dekorbelags wird die Bandkante bündig mit dem Boden abgeschnitten.
Wärmedämmung
Fußbodenheizungsrohre von unten isolieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. In Erdgeschosswohnungen über kalten Kellern oder Gewölben wird die Isolierung verstärkt.
Zur Wärmedämmung einer Fußbodenheizung wird Schaumkunststoff (Polystyrolschaum) verwendet. Dicke von 3 bis 10 cm. Dichte von Dämmplatten bestimmt durch die Temperatur Räume unter dem Boden. Wenn sich darunter eine Straße befindet (Wohnung über dem Bogen), benötigen Sie Polystyrolschaum mit einer Dicke von 8–10 cm. Wenn es ein Keller ist, ist das genug 5-6 cm Schaumkunststoff. Wenn sich unter dem Boden eine Wohnwohnung befindet, legen sie 2-3 cm Isolator.
Foto 2. Das Verlegen von Schaumstoff ist zur Wärmedämmung notwendig, um Wärmeverluste im Raum zu verhindern.
In Räumen mit niedrigen Decken wird geschäumtes Polyethylen auf den Boden gelegt, Die Dicke beträgt 1–2 cm.
Wichtig! Werden freigegeben spezielle Schaumisolierung für Böden mit Vorsprüngen-Vorsprüngen, zwischen denen sich Rohre bequem verlegen und befestigen lassen.
Bewehrung verlegen
Um zu verhindern, dass die Rohre unter dem Gewicht von Beton und Möbeln reißen, wird der Estrich verstärkt Metallgewebe. Verwenden Sie ein Netz aus einem Stab mit einem Durchmesser 3-4 mm mit Zellenmaßen 100x100 mmDas Betonbewehrungsnetz wird auf die Metall-Kunststoff-Rohre gelegt. Unter den Rohren wird ein Kunststoffnetz angebracht, um die Rohre beim Verlegen auf dem Boden zu fixieren.
Verlegen von Polystyrol
Dieses Material entsteht unter dem Einfluss eines Treibmittels, mittels thermisches Quellen von Polystyrolgranulat.
Jedes dieser Körnchen enthält viele kleine, mit Luft gefüllte Zellen, weshalb die Polystyrolschaumplatten weich sind.
Für die Herstellung von Böden unter dem Estrich wird die Verwendung von extrudierten empfohlen expandiertes Polystyrol Klasse 35 (C35)Die Standardgrößen für Polystyrolschaumplatten sind: 1250x600x20, ihre Dicke beträgt 30, 40, 50, 60, 80, 100 mm.
Vor Arbeitsbeginn sollten Sie den Materialbedarf berechnen.
Arten der Installation und des Schneidens von Rohren
Metall-Kunststoff-Rohre werden für die Fußbodenheizung verwendet. Sie können gebogen und spiralförmig verlegt werden, was erleichtert die Installation in den warmen Boden.
Metall-Kunststoff-Rohre werden für die Installation von Fußbodenheizungen verwendet. mit einem Durchmesser gleich dem Querschnitt der Rohre Zentralheizung oder mit etwas kleinerem Querschnitt.
Um sie zu beheben, verwenden Sie Metallverstärkungsnetz. Das Rohr wird mit einer Kunststoffklemme oder einem Draht, Isolierband oder Tesafilm daran befestigt. Diese Fixierung ist vorübergehend, bis der Beton gegossen ist.
Vor dem Einschneiden der Rohre in die Oberfläche der Isolierung werden die Linien ihres zukünftigen Standorts markiert. Heizkreisdiagramm kann die Form einer Spirale oder einer Serpentine haben.
Mit Spirale Bei der Verlegung wird die gesamte Raumfläche gleichmäßig erwärmt. Im Fall von "Schlange" - Eine Seite des Bodens erwärmt sich stärker. Rohrverlegungsabstand (Abstand zwischen benachbarten Windungen) variiert zwischen 15 und 30 cm.
Aufmerksamkeit! Die Länge des Rohres in einem Kreislauf sollte nicht überschreiten 50 m für ein Zweirohrsystem und 30 m für ein Einzelrohr. Andernfalls ist es in einem großen Raum notwendig, zwei oder drei Etagenkreise.
Rohrauslass zum Verteilpunkt
Die Rohre sind an die Zentralheizung angeschlossen durch den Verteiler. Zu diesem Zweck werden ihre Kanten zum Verteiler an der Raumwand herausgeführt. Am Übergang von Boden und Wand werden die Rohre mit Klammern am Gitter befestigt.
Wichtig! Beim Anschluss von Rohren benachbarter Kreisläufe an den Verteiler sollten sich nicht überschneidenDies ist wichtig für den Boden eines großen Raumes, der möglicherweise über zwei oder drei Heizkreisläufe verfügt.
Bei der Verlegung ist darauf zu achten, dass das Rohr über die gesamte Länge durchgehend im Estrich verläuft. Fugen im Betoninneren sind nicht zulässig. Die Rohrverbindungen werden über metallische Pressfittings oder Stahlkugelhähne hergestellt.
Der richtige Anschluss an die Zentralheizung
Um den beheizten Fußboden an die Zentralheizung in der Wohnung anzuschließen, werden eine Reihe zusätzlicher Geräte und Ausrüstungen installiert. Ohne sie Wasser fließt nicht in den Kreislauf auf dem Boden.
Am Eingang zur Wohnungsheizung ist folgendes eingebaut:
- Druckausgleichseinrichtung (um hydraulische Stöße zu verhindern);
- Abluftsystem;
- Filter zur Reinigung des Kühlmittels.
Die Wassertemperatur in der Zentralheizung erreicht oft 80 °C, wobei die Temperatur im Estrich nicht überschreiten sollte 40 °CDeshalb ist am Eingang jedes Kreislaufs eine Einheit zum Mischen von Zulauf- und Rücklaufwasser eingebaut. Darin wird heißes Wasser mit gekühltem Wasser gemischt.
Jeder Schaltkreis ist eingebaut Umwälzpumpe. Kugelhähne werden nach der Mischeinheit installiert. Sie regulieren die Temperatur der Fußbodenheizung: Bei vollständiger Öffnung gelangt mehr Wasser in die Rohre und der Fußboden erwärmt sich stärker. Um die Temperatur zu senken, werden die Ventile teilweise zugeschraubt.
Estrich gießen
Es ist notwendig, der Betonlösung zum Gießen des Estrichs hinzuzufügen Weichmacher. Diese Substanz macht die Mischung flüssiger, indem sie sie verdichtet, was sich auch auf die Wärmeleitfähigkeit auswirkt. Nachdem der Beton mit dem Weichmacher ausgehärtet ist, Der Estrich leitet die Wärme besser.
Die Dicke des Fußbodenheizungsestrichs über den Rohren sollte mindestens 30–40 mm. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die Oberfläche gewährleistet. Die maximale Dicke des Estrichs über den Rohren ist begrenzt 60 mmDie Bodenhöhe ist höher 60 cm erschwert die Wärmeübertragung und Erwärmung des Estrichs.
Foto 3. Estrich mit Betonmörtel unter Zusatz eines Weichmachers, die Dicke sollte 60 mm nicht überschreiten.
Die Aushärtungszeit von Beton beträgt 28 Tage. Der Beton erreicht seine Anfangsfestigkeit viel früher. Sie können die Fußbodenheizung jedoch nur einschalten und ihre Funktion überprüfen in einem Monat nach dem Gießen.
Bodenbelagsanordnung
Die Bespannung wird vorbereitet einen Monat nach dem Gießen des BodensWährend dieser Zeit verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Beton, sodass dieser nicht mit dekorativem Bodenbelag belegt werden kann.
Die beste Option für die Endbeschichtung einer Fußbodenheizung ist Keramikfliesen. Es überträgt die Wärme vom beheizten Betonestrich besser in den Raum als andere Verkleidungen. Für Fußböden in Wohngebäuden legen sie Linoleum oder Laminat.
Referenz! Die wirtschaftlichste Variante einer Fußbodenheizung ist dünnes Linoleum ohne Träger.
Testen
Warme Böden werden an das Heizsystem angeschlossen, anschließend mit Wasser gefüllt und überprüft:
-
- Betrieb des Entlüftungsventils;
- Druckmesserwerte des Nivelliergeräts;
- Möglichkeit der Anpassung.
Der Zweck des Tests ist Sicherheitsüberprüfung der Arbeit Heizungsanlagen.
Nützliches Video
Das Video zeigt anschaulich die ersten Schritte beim Verlegen einer Fußbodenheizung und beim Anschluss an das Heizsystem.
Kann jeder eine Fußbodenheizung einbauen?
So verlegen Sie warme Böden mit Zentralheizung in einer Wohnung oder einem Privathaus richtig nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, aber Ein Teil der Arbeit kann selbstständig erledigt werden: Altbelag entfernen, Wärmedämmung verlegen und Betonestrich gießen.
Was das Verlegen von Rohren betrifft, müssen diese Arbeiten gemäß einem abgeschlossenen Projekt und einem ordnungsgemäß erstellten Diagramm durchgeführt werden.
Konsultationen und Beratung erforderlich Hilfe von Profis Anschluss an die Zentralheizung und Funktionsprüfung der Fußbodenheizung.
Beim Anschluss an die Zentralheizung ist zu berücksichtigen, dass eine zusätzliche Verlängerung des Heizkreises in einer separaten Wohnung kann die Qualität der Heizung der Nachbarhäuser beeinträchtigen.
Installation einer Zusatzheizung erfordert Abstimmung mit dem WohnungsamtEs ist notwendig, eine Reihe von Dokumenten und Genehmigungen auszustellen, die die Qualität der Installation und die Sicherheit der Fußbodenheizung bestätigen.
Kommentare