Schluss mit kalten Füßen! Fußbodenheizung im Privathaus – der ideale Ersatz für Heizkörper
Warmer Boden - eines der Zeichen des Wohlbefindens Privathaus. Fußbodenheizung macht das Haus warm, komfortabel und gemütlich.
Warmer Bodenbelag Es verursacht keine Beschwerden beim Barfußlaufen und Kinder können darauf spielen. Durch die gleichmäßige Verteilung der Lufttemperatur in einem Raum mit einem solchen Boden müssen Sie sich keine Sorgen über Zugluft und Erkältungen machen.
Inhalt
- Installation einer Fußbodenheizung mit einem Zweikreis-Bodenkessel
- Werkzeuge und Materialien zum Selbstbau der Struktur
- Lageplanzeichnung
- Bodenbelag
- Vorbereitung der Basis
- Pläne zum Verlegen eines warmen Fußbodensystems in einem zweistöckigen oder einstöckigen Cottage
- Auswahl der richtigen Materialien
- So bauen Sie selbst eine Heizungsanlage in einem privaten Landhaus
- Bewertung der Möglichkeit, ein Haus mit einem warmen Fußbodensystem ohne Heizkörper zu heizen
- Nützliches Video
- Zum Heimwerker-Sparschwein
- Kommentare (3 Meinungen)
Installation einer Fußbodenheizung mit einem Zweikreis-Bodenkessel
Design warmer Boden besteht aus folgenden Schichten:
- Bodenplatte oder Unterbau.
- Dampfsperre - Polyethylenfolie für das 1. Obergeschoss.
- Wärmeisolator - Penoplex.
- Imprägniermittel - Polyethylenfolie.
- Armierungsgewebe mit daran befestigtem beheiztem Bodenrohr.
- Zement-Sand-Estrich.
- Bodenbelag fertigstellen.
Werkzeuge und Materialien zum Selbstbau der Struktur
Zur Installation warmer Boden mit deinen eigenen Händen Sie benötigen folgende Werkzeuge:
- Wasserwaage oder durchsichtiger PVC-Schlauch, 2-3 Meter größer als die Länge des Raumes.
- Länge der Gebäudeebene 2 m.
- Längenregel 1,5 m.
- Kapazität 100-200 Liter mit abgerundeten Kanten für Mörtel.
- Baueimer 40-50 Liter.
- Schaufel.
- Eine Hacke zum Verdichten der Lösung.
- Roulette.
- Messer.
- Zangen.
- Zange.
- Ein Satz Schraubenschlüssel zum Festziehen von Armaturen.
- Messer zum Schneiden von Metall-Kunststoff-Rohren.
- Schraubendreher.
Materialien für das Gerät warmer Boden:
- Polyethylenfolie 150-200 Mikrometer zur Bodenabdichtung.
- Metallisiertes Klebeband zum Verkleben von Foliennähten.
- Platten aus extrudiertem Polystyrol (Penoplex) zur Wärmedämmung von Böden.
- Armierungsgewebe mit einem Stabdurchmesser 4-5 mm mit Zellgröße 100-150 mm.
- Ein Satz Kabelbinder aus Kunststoff zum Befestigen von Rohren an Armierungsgewebe.
- Rohr für Fußbodenheizung aus Metall-Kunststoff Valtec Durchmesser 16 mm.
- Ein Satz Anschlüsse (Eurokonen) zum Anschluss von Schaltkreisen an den Verteiler.
- Verzinkte Profile (Beacons) für Estrich.
- Gesiebter Sand.
- Zementqualität M400.
- Polypropylenfaser.
- PVA-Dispersion.
Lageplanzeichnung
Die Layoutzeichnung (Verlegung) der Fußbodenheizung erfolgt entweder auf einem Millimeterpapier oder in einem Grafikeditor (AutoCAD oder Compass) in der folgenden Reihenfolge:
- Sie bilden den Grundriss des Hauses maßstabsgetreu ab.
- Sie markieren Abschnitte des durchgehenden Estrichs, die durch Dehnungsfugen getrennt sind, um Risse zu vermeiden. Die Fläche eines Abschnitts des kontinuierlichen Gießens nicht mehr als 25 m².
- Sie zeigen die Montageorte der Kollektoren, die Schnittpunkte der Wandkonturen und Dehnungsfugen an.
- Berechnen Sie die Anzahl der Fußbodenheizkreise und geben Sie deren Position im Layout an:
- Rohrlänge in einem Kreislauf - nicht mehr als 80 m;
- Durchflussmenge bei Verlegung mit Stufe 150 mm - 6,5 m pro 1 m²;
- Der Unterschied in der Länge der Rohre jedes Kreislaufs beträgt nicht mehr als 40 %.
- Wählen Sie für jeden Kreislauf ein Routing-Schema (Spirale, Schlange oder eine Kombination davon), legen Sie den Schritt fest und zeichnen Sie den Standort der Route auf der Zeichnung ein. Abstand von Rohren zu Wänden 10-20 cm. Optimaler Verlegeschritt:
- für Wohnräume 20-25 cm;
- für das Badezimmer 15 cm;
- für Flur und Küche 25-30 cm.
Bodenbelag
Als Schlussanstrich beim Einbau von Fußbodenheizungen empfohlen:
- Keramikfliesen für das Badezimmer.
- Feinsteinzeugfliesen für den Flur.
- Laminat, Parkett, Linoleum für Wohnräume.
Vorbereitung der Basis
- Der Untergrund (Bodenplatte) muss trocken, stabil und frei von Schutt sein.
- Die Löcher und Risse in der Decke werden mit Mörtel verschlossen.
- Der Unterschied in der Unebenheit der Basis ist nicht mehr als 5 mm pro 2 m. Eine teilweise Nivellierung des Untergrundes mit kalziniertem Sand ist zulässig.
Pläne zum Verlegen eines warmen Fußbodensystems in einem zweistöckigen oder einstöckigen Cottage
ZU die beliebtesten Programme Zu den Arten von Fußbodenheizungsinstallationen gehören „Spirale“ und „Schlange“.
"Spiral"
Die erste Rohrwindung wird entlang des Raumumfangs parallel zu den Wänden verlegt, mit einer Einkerbung von den Wänden 10-20 cm. Die zweite und die folgenden Windungen werden innerhalb der bereits verlegten Kontur im doppelten Abstand davon verlegt. Das Rohr wird zur Raummitte verlegt, wo die Schleife hergestellt wird 180° und in die entgegengesetzte Richtung, in der Mitte zwischen den gelegten Windungen, legen.
Foto 1. Verlegen einer Fußbodenheizung vom Typ „Spirale“. Dieses Schema ist das beliebteste.
In den Ecken des Raumes sind die Rohre gebogen bei 90°Beim Biegen eines Rohres ist es notwendig, einen Mindestbiegeradius einzuhalten. 10 cm (für Rohr 16 mm).
- Gleichmäßige Erwärmung des Raumes über die gesamte Fläche.
- Einfaches Anfertigen rechtwinkliger Biegungen.
- Passend für alle Räumlichkeiten.
"Schlange"
Die Installation erfolgt entlang der langen Wand des Raumes. Am Ende der Wand wird das Rohr gebogen bei 90° und werden entlang der kurzen Wand mit einer Vertiefung verlegt 10-20 cm von den Wänden. Am Ende der Wand wird eine Schleife gemacht 180° und in einem „Schlangenmuster“ parallel zur kurzen Wand in Richtung des Raumeingangs verlegt.
- Ungleichmäßige Erwärmung des Raumes.
- Schwierigkeiten beim Erstellen von Schleifenbiegungen 180º.
- Minimaler Installationsschritt 20 cm wegen der Schleifen.
- Geeignet für kleine Hauswirtschaftsräume (Flur, Küche).
Auswahl der richtigen Materialien
Um in einem Privathaus eine Fußbodenheizung zu verlegen, benötigen Sie eine Menge Materialien.
Isolierung
Als Dämmung kommen zum Einsatz:
- Schaumstoff.
- Folienstopper.
- Extrudiertes Polystyrol (Penoplex).
Foto 2. So sieht extrudiertes Polystyrol (Penoplex) aus, das zur Bodenisolierung verwendet wird.
- Folienbeschichteter Polyethylenschaum.
- Mineralwolle.
Der am häufigsten verwendete Penoplex ist:
- hat eine hohe Wärmebeständigkeit;
- geringes Gewicht und geringe Kosten;
- einfach zu installieren;
- leicht mit einem Messer zu schneiden.
Dicke des Penoplex für den 1. Stock - von 10 bis 15 cm, für andere Räumlichkeiten - 5 cm.
Aufmerksamkeit! Nach der Installation einer Fußbodenheizung mit Penoplex beträgt die Höhe der Türöffnungen wird um die Gesamtdicke der Dämmung und des Estrichs reduziert.
Die Höhe verringert sich um folgende Werte:
- An 15-20 cm für die Räumlichkeiten im ersten Stock;
- An 10 cm für andere Räume.
Wenn die Höhe der Türöffnungen nicht ausreicht, um die Türen einzubauen, wird der Penoplex ersetzt auf Folien-Wärmereflektoren.
Wärmereflektor
Als Wärmereflektoren werden eingesetzt:
- folienkaschiertes geschäumtes Polyethylen 5-10 mm;
- Folienstopfen.
Sie werden anstelle von Penoplex als Kompromisslösung verwendet (in kritischer Höhe von Türöffnungen). Bei der Verwendung von Penoplex ist der Einsatz von Folien-Wärmereflektoren wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Befestigungsverbindungen
Als Befestigungsmittel werden verwendet:
- Kabelbinder zur Befestigung von Rohren an Armierungsgewebe.
- Ein Satz Pilzdübel zum Befestigen von Penoplex auf einem rauen Untergrund.
Estrichrezept
Der Estrich wird auf Basis eines Zement-Sand-Gemisches der Güteklasse M300 mit Zusätzen aus PVA-Dispersion für eine einfache Installation und Polypropylenfaser 12 mm zur Armierung des Estrichs.
Verhältnis der Komponenten:
- Zement 1 Gewichtsteil.
- Sand 3-4 Gewichtsteile.
- PVA-Dispersion 0,2 Gewichtsteile.
- Faser 600 Gramm pro 1 m³ fertige Lösung.
Die Lösung wird vorbereitet unmittelbar vor dem Estrichverlegen, nach dem Verlegen der Isolierung, Abdichtung, Rohre und deren Druckprüfung.
Das Mischen der Mischung erfolgt in einem Mischbehälter. mit einem Baumischer bei niedriger Geschwindigkeit, nach und nach Wasser hinzufügen. Die fertige Mischung sollte eine harte Konsistenz ohne überschüssiges Wasser haben.
So bauen Sie selbst eine Heizungsanlage in einem privaten Landhaus
Der Installationsprozess ist in mehrere Phasen unterteilt: Dämmung verlegen, Rohre verlegen, Betonieren und Bodenbeläge verlegen.
Dämmung verlegen
- Befestigen Sie das Dämpfungsband an den Wänden rund um das Fundament.
- Legen Sie eine Dampfsperre (Polyethylenfolie) auf die Basis 1. Stock mit Wandzugabe 20 cmVersiegeln Sie die Folienstöße mit Klebeband.
- Legen Sie die Schaumstoffplatten dicht an dicht auf den Untergrund und füllen Sie die gesamte Fläche aus.
- Befestigen Sie die Schaumstoffplatten mit Hilfe von Montagepilzen am Untergrund.
- Legen Sie die Abdichtung (Polyethylenfolie) mit einem Abstand zur Wand auf den Penoplex 15 cm. Versiegeln Sie die Folienstöße mit Klebeband.
Verlegen von Rohren unter einem Holzboden oder einem anderen Bodentyp
- Legen Sie das Armierungsgewebe auf die Abdichtung und achten Sie darauf, die Polyethylenfolie nicht zu beschädigen. Verlegen Sie das Gewebe mit einer Maschenweite, die ein Vielfaches des Verlegeschrittes gemäß Zeichnung beträgt (wenn der Verlegeschritt 20 cm, dann die Größe der Gitterzelle 10 cm).
- Legen Sie die Penoplex-Besätze unter das Netz und heben Sie das Netz über die Oberfläche der Folie um 10-15 mm.
- Verlegen Sie das Rohr entsprechend der Zeichnung.
- Befestigen Sie es mit einem Kabelbinder an den Stäben des Baustahlgitters.
- Schließen Sie das System an den Verteiler an.
- Der Kollektor selbst ist an einen Einkreis- oder Zweikreiskessel angeschlossen.
Wichtig:
- Beim Biegen ist auf den Mindestbiegeradius zu achten. 15 cm.
- Bei der Verlegung durch Wände oder Dehnungsfugen legen Sie ein Stück Wärmedämmung (geschäumtes Polyethylen) auf das Rohr und umschließen es in einen Abschnitt mit größerem Durchmesser (um mechanische Schäden zu vermeiden).
Betonieren
Vor dem Betonieren werden die Konturen mit erhöhtem Druck beaufschlagt. 2 Atmosphären pro Tag.
Die Arbeiten zur Druckprüfung und zum Anschluss an den Kollektor müssen von Sanitärfachkräften durchgeführt werden. Beim Betonieren muss das Wasser in den Rohren ebenfalls unter Druck stehen.
- Installieren Sie Baken (die Höhe des Estrichs sollte nicht weniger als 5 cm).
- Bereiten Sie die Mischung für den Estrich vor.
- Verteilen Sie die Mischung zwischen den Leuchtfeuern und versuchen Sie, alle Hohlräume so weit wie möglich zu füllen.
- Verdichten Sie die Lösung mit einer Hacke.
- Richten Sie den Mörtel mit einem Lineal entlang der Baken aus.
- Um ein Austrocknen des Estrichs zu verhindern, decken Sie ihn mit Polyethylenfolie ab.
Wichtig:
- Die Festung wird gebaut innerhalb von 28 Tagen.
- Beim Betonieren bei trockenem Wetter wird der Estrich unter der Folie angefeuchtet (mäßig aus einer Gießkanne gießen) 2-3 mal täglich die ganze Woche über.
- Die Polyethylenfolie wird entfernt in 2 Wochen.
Verlegen von Bodenbelägen
Der ausgewählte Bodenbelag (Fliesen, Linoleum, Laminat) wird verlegt in 5-6 Wochen nach dem Verlegen des Estrichs. Bei Bedarf erfolgt eine zusätzliche Nivellierung der Estrichoberfläche mit selbstnivellierenden Mischungen.
Foto 3. Schema der Fußbodenheizung. Die gesamte Struktur besteht aus sieben Schichten.
Bewertung der Möglichkeit, ein Haus mit einem warmen Fußbodensystem ohne Heizkörper zu heizen
- Berechnen Sie den gesamten Wärmeverlust (W) zu Hause (durch Wände, Fenster, Decken) im Online-Wärmeverlustrechner.
- Aktive Fläche berechnenvon allen Konturen des beheizten Fußbodens eingenommen (m²).
- Wärmeleistung berechnen, die vom beheizten Fußboden abgegeben wird (W): Multiplizieren Sie den Wert der aktiven Fläche (in Punkt 2) mit der spezifischen Leistung des beheizten Fußbodens (80 W/m²).
- Vergleichen Sie die erhaltenen Werte (in den Punkten 1 und 3).
- Wenn der Wärmeverlust im Haus größer ist als die Wärmeleistung des beheizten Fußbodens, dann zusätzliche Heizung erforderlich Häuser mit Heizkörpern.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das den Prozess der Installation eines Warmwasserbodens in einem Privathaus demonstriert.
Zum Heimwerker-Sparschwein
Der gesamte Bauteil der Arbeiten zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Privathaus kann unabhängig und ohne Einbeziehung von Bauherren durchgeführt werden. Der Schlüssel zum Erfolg ist präzise Erfüllung der TechnologieanforderungenDie Qualität einer selbst durchgeführten Fußbodenheizung ist um ein Vielfaches höher als die Qualität der Arbeit von Lohnarbeitern. Komplexe Arbeiten wie der Anschluss technischer Geräte, die Einstellung und Druckprüfung des Systems sind jedoch Es ist besser, den Profis zu vertrauen.
Kommentare
Fußbodenheizungen sind zwar grundsätzlich gut, haben aber ein Problem: trockene Luft. Kunststofffenster blockieren den Sauerstofffluss vollständig, was zu Lungenerkrankungen, Depressionen und Appetitlosigkeit führen kann. Kaufen Sie direkt nach der Installation der Fußbodenheizung einen Luftbefeuchter. Das ist zwar nicht billig, aber Ihre Gesundheit ist es wert.