Viel mehr Vorteile als herkömmliche Heizkörper! Warme Böden von der Zentralheizung in der Wohnung
Die Beheizung der Räumlichkeiten im gesamten Wohnraum ist perfekt und komfortabel. Die Technologie der warmen Böden, die von der Zentralheizung geleitet wird, befreit eine Person von gewohnten Unannehmlichkeiten.
Allerdings gibt es bei dieser Heizart einige Nuancen, die berücksichtigt werden müssen.
Inhalt
- Vorteile dieser Heizungsart
- Merkmale des Betriebs eines warmen Fußbodens in einer Wohnung mit Zentralheizung
- Anschlusspläne im Neubau
- Worauf Sie bei der Installation achten sollten
- Merkmale der Verbindung eines Balkons mit eigenen Händen
- Nützliches Video
- Eine hydronische Fußbodenheizung ist eine lohnende Wahl
- Kommentare (1 Meinung)
Vorteile dieser Heizungsart
Die Fußbodenheizungstechnologie bietet viele Vorteile:
- Die Besonderheiten der Luftmassenbewegung werden berücksichtigtDadurch wird das gesamte Luftvolumen im Raum erwärmt.
- Regulierung der Wärmemenge durch eine solche Konstruktion.
- Aus brandschutztechnischer Sicht ist dies neutral. Keine elektrischen Kabel, Steckdosen. Die Möglichkeit, einen warmen Fußboden zu verwenden, ergibt sich mit Beginn der Heizperiode.
- Die Technologie hat keine „Angst“ vor Kindern oder Haustieren, da die im äußeren Teil der Struktur verwendeten Materialien gegen mechanische Einwirkungen beständig sind. Wasserhähne und Teile, die verdreht oder zerkaut werden können, lassen sich leicht entfernen. Der Steuerraum selbst ist geschlossen.
- Es ist profitabel. Nach dem Anschluss der Fußbodenheizung an die Zentralheizung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Nur einmal - für den Kauf von Verbrauchsmaterialien und die Installation des Geräts.
Merkmale des Betriebs eines warmen Fußbodens in einer Wohnung mit Zentralheizung
Fußbodenheizung verwendet das gleiche Prinzip wie ZentralheizungsrohreDer Wärmeträger ist Wasser mit hoher Temperatur, das sich mit konstantem Druck durch die Rohre bewegt. Durch Erhitzen der Metalltrennwände der Batterien gibt es Wärme an den umgebenden Wohn- oder Nichtwohnraum ab.
Anschließend gelangt es über die Rücklaufleitung zurück zum Heizort. Dabei handelt es sich um ein Blockheizkraftwerk oder ein örtliches Kesselhaus. Der Druck wird durch ein Kompressorsystem aufrechterhalten.
Sie nutzen den Wärmeträger aus dem Steigrohr effizienter, Verlegung eines Fußbodenheizungssystems. Diese Methode erhöht die verbrauchte Wassermenge. Dies reduziert den Druck in den Batterien etwas, aber ein sinnvoller Einsatz der Technologie kann die Folgen dieses Nachteils minimieren.
Ein "Splitter" wird an der Zuleitung installiert, das einen heißen Wasserstrahl auf ein System von Rohren leitet, die über die Bodenfläche gelegt und mit einer wärmeleitenden Substanz gefüllt sind ("selbstnivellierender Boden").
Legalität und Problematik
Nach der Wohnungsbauordnung ist die Manipulation an öffentlichen Versorgungsleitungen verboten. In diese Kategorie fällt die Zentralheizung.
Installation einer Fußbodenheizung mit Anschluss an ein gemeinsames Heizmedium, erfolgt nur mit Genehmigung der Aufsichtsbehörden.
Nur verwendet hochwertige Materialien, die strengen internationalen Tests unterzogen wurden. Druckabfälle in Rohrleitungen treten regelmäßig auf. Die Verkabelung ist so ausgelegt, dass sie die zulässigen Werte um ein Vielfaches überschreitet.
Die für Standardheizkörper üblichen Temperaturbedingungen sind für eine Fußbodenheizung nicht akzeptabel. Die Warmwasserversorgung der Wohnung erfolgt über eine gemeinsame Steigleitung. durchläuft eine Mischeinheit, die die Temperatur regelt zugeführten Wärmeträger. Das Kollektorverteilungssystem ermöglicht eine dosierte Nutzung des einströmenden Wassers. Dadurch wird ein erheblicher Druckabfall in den Zentralheizungsrohren vermieden, Ressourcen gespart und der ordnungsgemäße Betrieb überwacht.
Foto 1. Mischeinheit der Fußbodenheizung. Damit können Sie das Wasser aus der Zentralheizung auf die gewünschte Temperatur abkühlen.
Mängel:
- Komplexes System der Arbeitsregulierung warmer Boden.
- Etwas Druckabfall in den Heizungsrohren des ganzen Hauses, insbesondere unter den Bewohnern der oberen Stockwerke.
- Risiken im Zusammenhang mit einer Beschädigung der Integrität der installierten Geräte. Die Überflutung der unteren Stockwerke ist eine Ordnungswidrigkeit, die strafrechtlich verfolgt und mit Geldbußen geahndet wird.
Anschlusspläne im Neubau
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wohnung mit einer Fußbodenheizung zu beheizen.
Über einen separaten Eingang
Unabhängig produziert Verwendung des Kühlmittels direkt aus dem Steigrohr.
Vorteile der Methode:
- Durch diese Methode wird die Heizungsanlage der Wohnung nicht beeinträchtigt und der Wasserdruck in den Leitungen der Wohnräume des Kunden nicht beeinflusst.
Mängel:
- Wenn sich Schmutzpartikel im Kühlmittel befinden, setzen sie sich in den Rohren des warmen Bodens ab, was führt dazu, dass es außer Betrieb gesetzt wirdDer Einbau zusätzlicher Wasseraufbereitungsmaßnahmen bei der Einspeisung in das System ist kostspielig.
- Bei Bruch oder Leckage können die Arbeiten nicht durchgeführt werden ohne vorher die Heizungsversorgungsventile im gesamten Steigstrang zu schließen.
Durch vertikale Verdrahtung
Eine beliebte Installationsmethode, basierend auf der Rekonstruktion der bestehenden Heizkörperanlage.
Diese Art der Kühlmittelzufuhr erfolgt vertikal, wodurch die Nachbarn im Steigrohr voneinander abhängig sind.
Zu hoher Druck in einer Wohnung führt zu Wärmeverlusten in anderen. Am häufigsten sind die oberen Stockwerke betroffen, da sich im Keller die Versorgungszentrale und Sensoren zur Erfassung des Versorgungsdrucks befinden.
Außerdem, das vertikale System "sündigt" oft mit Luftansammlungen in den Rohren. Daher wird beim Verlegen eines warmen Bodens zusätzliche Ausrüstung installiert, um Luft zu „entlüften“ (Majewski-Kranich), Kontrolle des Drucks in Rohrleitungen.
Einrohrsystem
Im Falle, dass alle Elemente sind sequenziell angeordnetDas Kühlmittel fließt durch ein Rohr. Entlang des Wasserflusses ist eine Pumpe installiert, die die Druckversorgung der Fußbodenheizung steuert. Anschließend gibt es Abzweige zum Heizelement selbst. Dabei handelt es sich um eine Rohrmasse, die mit der Zentralheizung in einem geschlossenen System verbunden ist. Anschließend gibt es einen „Rücklauf“, der das verbrauchte Kühlmittel aus dem Raum abführt.
Das Schema ist einfach, weist aber Nuancen auf. Im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Drucks in gemeinsamen Rohren ist es am ungünstigsten. Die Situation kann durch den Einbau von Verteilerventilen entschärft werden. Ein solcher Wasserablauf aus der Zentralheizung reduziert jedoch immer noch die Wärmemenge in jedem nachfolgenden Heizkörper. Diese Methode eignet sich besser zur Dämmung von Fußböden in Privathäusern mit separatem Kühlmittelablauf aus dem Zentralrohr.
Foto 2. Schema eines Einrohr-Wasserbodensystems. Die rote Farbe kennzeichnet die Markierungen für die Rohrleitungsinstallation.
Worauf Sie bei der Installation achten sollten
Die Verkabelung einer Fußbodenheizung von einer Zentralheizung stellt eine schwerwiegende Störung der Kommunikation dar. Jeder Betriebsausfall droht nicht nur dem Kunden, sondern auch dem Haus große Probleme zu bereiten. Die Hauptaufgabe des Verbrauchers besteht darin, den Dienstanbieter sorgfältig auszuwählen.
Aufmerksamkeit! Wir können nicht „der Billigkeit hinterherjagen“ und die Installation eines so ernsthaften Systems zulassen ungelernte Arbeiter und die Verwendung „billiger und angenehmer“ Technologie.
Verwenden Sie nur die vom Auftragnehmer empfohlenen Materialien. Die Wärmeleitfähigkeit von Bodenbelägen variiert qualitativ. Herkömmliche Materialien machen selbst die beste Technologie zunichte, da sie die abgegebene Wärme einfach nicht durchlassen.
Merkmale der Verbindung eines Balkons mit eigenen Händen
Durch die Dämmung des Bodens auf einem Balkon oder einer Loggia erweitern Sie die Möglichkeiten zur Wohnungsverbesserung und Wohnraumvergrößerung.
Foto 3. Verlegung einer Fußbodenheizung in einer Wohnung auf einem Balkon. Zuvor wird empfohlen, den Raum zu isolieren.
Um ein solch nützliches Ergebnis zu erhalten, Dabei müssen die Besonderheiten positiver und negativer Maßnahmen berücksichtigt werden:
- Obligatorische Dämmung der Fassade. Der Balkon hat eine kleine Fläche und befindet sich außerhalb des Gebäudes. Dies macht ihn anfällig für Änderungen der Außentemperaturen. Vor Beginn der Arbeiten wird eine vollständige Wärmedämmung des Balkons oder der Loggia durchgeführt.
- Die Steuerung der Heizungsanlage befindet sich in der Wohnung um den Zugang zu erleichtern und zu verhindern, dass es Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
- Die Schläuche für das Kühlmittel werden durch ein Loch in der Wand geführt, das mit dem Balkon geteilt wird, das dann wie der Rest isoliert wird.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das die Installation einer Fußbodenheizung in einer Wohnung demonstriert.
Eine hydronische Fußbodenheizung ist eine lohnende Wahl
Fußbodenheizung mit Zentralheizung ist wirtschaftlich und komfortabel. Ihre Nutzung ist ökologisch und technologisch unbedenklich. Und die Arbeit ist langlebig und zuverlässig.
Mit Hilfe einer solchen Heizung ist es möglich, unbrauchbare Räume zu „bewohnen“: Balkone, Loggien. Dabei geht es vor allem darum, die Materialmenge zu berechnen und die Qualität mit dem Standard zu vergleichen.
Berechnung der Rohrlänge, die zum Verlegen eines warmen Bodens benötigt wird, berechnet nach der Formel: die Fläche des Raumes in Metern wird durch den Abstand der Stufe zwischen den Rohren geteilt (der Hauptraum - der Abstand ist gleich 10 Zentimeter, Hilfs - 15).
Als nächstes wird die resultierende Zahl multipliziert am 1.1 (Biegetoleranz). Zu diesem Produkt addieren Sie die doppelte Entfernung vom beheizten Fußboden zum Verteiler (für die Zulauf- und Rücklaufrohre).
Daher, die Gesamtlänge des Verbrauchsmaterials wird ermittelt zur Installation der Isolierung einer Zentralheizung.
Ein erfahrener Eigentümer wird nach Kostenschätzung und Berechnung des Materialbedarfs eine Fußbodenheizung selbst verlegen. nach vorheriger Absprache des Verfahrens mit den zuständigen Behörden. Und die Wohnung wird warm und gemütlich sein.
Kommentare