Wie lässt sich ein wasserbeheizter Fußboden einfach an die Heizungsanlage anschließen?

Foto 1

Wasserbeheizter Fußboden - effektiv und vor allem wirtschaftlich Heizmethode. Damit werden Räume gleichmäßig beheizt, ohne „warme“ und „kalte“ Zonen.

Über die Benutzerfreundlichkeit muss man nicht reden – es ist ein Vergnügen, barfuß zu laufen. Aber aufgrund des Genehmigungssystems, der Installationsfunktionen, In Privathäusern wird es häufiger verwendet, in Wohnungen deutlich seltener.

Das Prinzip des Anschlusses eines wasserbeheizten Fußbodens in einem Haus

"Heizelement" - ein Rohr, montiert auf zwei Arten:

  1. In die LösungHäufiger wird ein Betonunterboden mit einem Estrich verfüllt.
  2. Auf trockenen OberflächenÜblicherweise wird ein Rohr in die Nuten eines Holzunterbodens eingelegt und mit Bodenbelägen abgedeckt.

Das optimale Material ist Metall-Kunststoff oder Polyethylen, es gibt jedoch auch „Elite-Qualitäten“: gewellter Edelstahl und Kupfer mit Polyethylen-Isolierung.

Das Rohr wird in eine Kontur gelegt auf zwei Arten: Schnecke und Schlange, Dadurch kann sofort für Gleichmäßigkeit gesorgt oder es können Schwerpunktbereiche für die Fußbodenheizung festgelegt werden.

Foto 2

Foto 1. Links ist ein Diagramm der Installation eines Warmwasserbodens vom Typ „Schnecke“ zu sehen, rechts ein Diagramm vom Typ „Schlange“.

Beim Anschluss einer Fußbodenheizung an ein bestehendes System ist zu berücksichtigen, dass Kreisläufe im Gegensatz zu Heizkörpern im Intensivheizbetrieb eine niedrigere Kühlmitteltemperatur benötigen. Ein angenehmes Temperaturregime wird erreicht durch:

  • verwenden Kühlmittel, das den größten Teil seiner Wärme bereits abgegeben hat;
  • Installationen Thermostatventil, Begrenzung der Kühlmittelzufuhr;
  • Zusatzstoffe in heiß, so kühl wie möglich Kühlmittel.

Daher ist es wichtig, bei der Planung der Installation einer Fußbodenheizung die Grundsätze für den Anschluss an verschiedene Arten vorhandener Heizsysteme zu berücksichtigen.

Zu einer bestehenden Einrohrheizung, als Heizkörper

Foto 3

Es ist möglich, einen kleinen Fußbodenheizungskreislauf an eine Einrohr-Leningradka anzuschließen zusätzlicher Kühler.

Am besten in Reihe zur verbauten Batterie, wenn es aber technisch nicht möglich ist, dann parallel zur Batterie, wichtig ist dies über Ventile zu machen um diese „abklemmen“ oder komplett abklemmen zu können.

Der halbautomatische Betriebsmodus der Schaltungen wird zunächst eingestellt, wenn einfache Bedingungen erfüllt sind:

  1. Der beheizte Fußboden nimmt das Kühlmittel aus Rücklaufleitungen Heizung, wo die Temperatur niedriger ist - bei intensiver Heizung wird nicht die volle Leistung benötigt. Es wird NACH der Umwälzpumpe vor dem Kessel angeschlossen und führt das Kühlmittel VOR derselben Pumpe zurück - es entsteht eine Zwangsumwälzung.
  2. Die Konturen überschreiten nicht 30 Meter lang, Dadurch wird eine vollständige Erwärmung bei reduzierter Heizintensität gewährleistet.

So schließen Sie ein Zweirohrsystem an

Foto 4

Der Anschluss einer Fußbodenheizung an ein Zweirohrsystem ist mit allen Methoden eines Einrohrsystems möglich.

Die beheizten Flächen werden deutlich größer, wenn die Schaltkreise Steuermodul direkt an die Vor- und Rücklaufleitungen der Radiatorheizung anschließen.

Dies ist die beste Option, wenn mehrere Räume gleichzeitig beheizt werden müssen, da jeder von ihnen benötigt, mindestens ein Stromkreis.

So schließen Sie einen vorhandenen Schwerkraftkreislauf an

Es besteht die hartnäckige Meinung, dass Fußbodenheizungskreisläufe in pumpenlosen Heizsystemen, in denen das Kühlmittel zirkuliert, schlecht oder überhaupt nicht funktionieren durch die Schwerkraft, aufgrund von Konvektion. Die Praxis zeigt jedoch einen erfolgreichen Betrieb unter einfachen Bedingungen:

  1. Bitte beachten Sie, dass Rohrleitungen - "Betten" Konvektionssysteme werden immer nicht streng horizontal montiert, sondern mit einer leichten Neigung vom Vorlauf zum Rücklauf. Es ist ratsam, dies auszunutzen und Schnitte im „Bett“ vorzunehmen, damit das Kühlmittel bergab fließt. Daher werden die Rücklaufleitungen der Fußbodenheizungskreisläufe häufig in einem Abstand von den beheizten Räumen zu einem Kamm zusammengefasst.
  2. Unterboden — Der Untergrund, auf dem das Fußbodenheizungsrohr verlegt wird, muss streng horizontal und möglichst eben — damit es keine „gravitationsbedingten“ Bewegungshindernisse gibt und die Flüssigkeit nicht „bergauf“ fließen muss.
  3. Foto 5

    Konturen - wenn möglich "Schnecken, Schlangen" so kurz wie möglich - Es werden nur die notwendigen Bereiche beheizt.
  4. Rohr Durchmesser 20-25 mm - ohne Sprünge, Höcker und Unterschiede befestigt, fest an die Basis gedrückt, wodurch die Bildung von Lufteinschlüssen vermieden wird.
  5. Alle Kurven glatt.

Der Hauptnachteil ist, dass das Heizen langsamer ist, aber Konvektionssysteme selbst inert, das ist der Preis für das Fehlen einer Umwälzpumpe und die Unabhängigkeit vom Strom.

Wichtig! Bei Konvektionsheizungen bestehen die Hauptrohrleitungen meist aus Metall, daher „Cut-Ins“ werden die Ellbogen sein. Es ist besser, sie nicht im rechten Winkel zu schweißen, sondern „entlang der Strömung“ des Rohrs, sowohl auf der Zufuhr- als auch auf der Rückfuhrseite.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kombiniertes Schema für eine Wohnung

Die überwiegende Mehrheit der gut ausgestatteten Wohnungen ist ausschließlich mit Kühler Heizung.

Foto 6

Durch den Anschluss mehrerer oder zumindest eines gemeinsamen Fußbodenheizkreises erhöht sich der Komfort. viele Male.

Lohnt es sich, über die Notwendigkeit einer Fußbodenheizung in Badezimmern oder an der Eingangstür im Flur zu sprechen - das ist das notwendige Minimum, das Sie finden werden noch ein paar Orte, wo Wärme kein Problem wäre.

Wie bei jedem kombinierten Schema wird zur Senkung der Kühlmitteltemperatur der Fußbodenheizungskreislauf über Wasserhähne und eine Pumpenmischeinheit an den Rücklauf angeschlossen. Bei mehreren Kreisläufen werden Kollektoren benötigt.

Aufmerksamkeit! All dies wird überschattet Verbot unbefugter Eingriffe in den Wohnungs- und Kommunalbereich, die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses auszutauschen, und droht mit Sanktionen.

Es ist jedoch möglich, dies zu legalisieren – die Genehmigung zur Installation zusätzlicher Heizgeräte einzuholen, es sind jedoch zwingende Gründe erforderlich und die Zahlungstarife werden neu berechnet.

Zum Heizkessel

Foto 7

Es kommt vor, dass ein Haus „für die Zukunft“ installiert wird Zweikreiskessel, die Warmwasserversorgung erfolgte jedoch über einen elektrischen Warmwasserbereiter und der zweite Kreislauf wurde nie zum Erhitzen von Leitungswasser verwendet.

Auf dieser Basis ist die Installation einer unabhängigen Niedertemperatur-Fußbodenheizung möglich. Natürlich kann man nicht darauf verzichten Steuerungssystem und Pumpe.

Funktionsprinzip: Die Pumpe pumpt das Kühlmittel, die Bewegung der Flüssigkeit startet es zweiter Stromkreis, Bei Erreichen der eingestellten Temperatur stoppt die Heizung, da die Steuerung den Wärmeträger vom Kessel abschaltet und den Fußbodenheizungskreislauf ohne Heizung durchläuft. Nach der Wärmeabgabe schaltet die Steuerung wieder auf Heizen um.

Trotz seiner offensichtlichen Komplexität ist das System äußerst stabil und zuverlässig, da es bei niedrigen Temperaturen arbeitet.

Bedingungen für den Anschluss an Batterien

Es ist offensichtlich, dass der Komfort des Hauses durch die Ergänzung der Heizkörperheizung durch ein warmes Fußbodensystem deutlich erhöht wird. Aber in den meisten Fällen ist es unmöglich, sich darauf zu beschränken einfaches "Einschneiden" Für eine qualitativ hochwertige Verbindung ist es im bestehenden System erforderlich, zusätzliche Geräte zu installieren, um eine Reihe von Bedingungen für einen stabilen Betrieb zu erfüllen:

Foto 8

  • bieten Verkehr, in langen und dünnen Rohren ist der Schwerkraftfluss des Kühlmittels schwierig oder unmöglich;
  • verhindern Wasserschlag, Druckausgleich in den Vor- und Rücklaufleitungen;
  • automatisch Luft entfernen von der Fußbodenheizung;
  • Filter Kühlmittel, besonders relevant beim Anschluss an eine Zentralheizung;
  • die Temperatur des Kühlmittels zu senken, optimal, für ein angenehmes Mikroklima in den Räumlichkeiten.

Daher wird das System durch Geräte ergänzt, die zur einfacheren Verwaltung normalerweise an einem Ort konzentriert sind.

Referenz! Für die Universalität der Verbindung wird es im Allgemeinen kombiniert in einzelne Module, Sie können fertig, fabrikgefertigt und mit den erforderlichen Parametern erworben werden.

Anschlussmodulgerät

Die Aufgabe des Moduls: Überhitzung vermeiden, Temperatur senken und für eine unterbrechungsfreie Zirkulation des Kühlmittels sorgen.

Hauptkomponenten:

  • Umwälzpumpe;
  • Überdruckventil;
  • Entlüftungsöffnung;
  • Filter;
  • Mischer;
  • Absperrventile.

Foto 9

Das Modul ist direkt an die Kollektoren und an diese an die Fußbodenheizkreise angeschlossen. Die Steuerung ist je nach Konfiguration im manuellen, automatischen und programmierbaren Modus möglich.

Vielseitigkeit muss leider extra bezahlt werden, daher wird auch der Selbstbau von Modulen aus Einzelkomponenten praktiziert. basierend auf Dreiwege-Thermostatventilen, mit anständigen Eigenschaften:

  • Temperaturgenauigkeit von 1 bis 2°C, im Arbeitsbereich von 25 bis 50°C;
  • zwischen Rücklauf und aufbereitetem Mischwasser permanenter Bypass;
  • innere Teflonbeschichtung um Kalkablagerungen zu reduzieren;
  • eigenen Schutz vor Überhitzung;
  • eingebautes Netz Filter;
  • Befestigung in jeder Position.

Die Fläche der Fußbodenheizung hängt von der Leistung der ausgewählten Pumpe ab.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, das zeigt, wie eine Fußbodenheizung an einen Heizkessel angeschlossen wird.

Mit eigenen Händen – und ohne Folgen

Es ist nichts Übernatürliches, einen warmen Fußboden an ein fertiges, funktionierendes Heizsystem anzuschließen. Vorbereitung, Installation, selbst die wichtigsten und teuersten Komponenten es ist möglich, es selbst zu tun, falls gewünscht, erledigen ein neugieriger Geist und geschickte Hände die Arbeit. Aber das bedeutet nicht, dass Sie aufgeben sollten Beratungen und Dienstleistungen von Spezialisten, insbesondere in Mehrfamilienhäusern.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!