Vergessen Sie Batterien und Heizungen! Heizung mit Wasserboden ist die beste Lösung für ein Haus oder eine Wohnung
Ein wasserbeheizter Fußboden ist ein System zum Heizen einer Wohnung, bei dem das Heizelement Bodenbelag, der mit Rohren oder elektrischen Leitungen verbunden ist.
Anschluss an Nah- und Zentralheizung.
Inhalt
Warmwasserbereitung
Der Wärmekreislauf befindet sich im Betonestrich zwischen der Bodenfläche und der Bodenplatte mit einer Isolierfolie. Die Wärme des Warmwassers gelangt nicht über den üblichen Heizkörper, sondern praktisch unter die Füße der Bewohner.
Foto 1. Installation eines wasserbeheizten Fußbodens: Rohre werden um den gesamten Raum herum verlegt und an die Heizquelle angeschlossen.
Der Stromkreis ist angeschlossen an einen Gaskessel oder eine Zentralheizung. Die erste Option ist vorzuziehen, da die Qualität des Warmwassers in der zentralen Wasserversorgung direkt von geplanten Abschaltungen, Jahreszeiten und Temperaturänderungen abhängt. Der Gaskessel liefert gleichmäßige Wärme über die gesamte Oberfläche.
Für und Wider
Als Vorteile warmer Boden Es sollte beachtet werden:
- gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum;
- die Luft steigt auf;
- die Rohrleitung ist nicht sichtbar und stört die Ästhetik des Raumes nicht;
- höhere Qualität im Vergleich zu anderen Heizgeräten;
- niedriger Energieverbrauch (dies ist wichtig für Häuser, die mit einem Zähler ausgestattet sind);
- Kühlen des Hauses bei heißem Wetter;
- niedrige Kosten.
Aber dieses System hat auch Besonderheiten, was viele als Nachteil betrachten. Der wichtigste ist Druck in der gemeinsamen Wasserversorgung fast garantiert wird abnehmenDer Wasserstrahl wird nicht nur im Alltag zu dünn, sondern auch beim Anschließen eines Schlauchs an ein Löschrohr. Allein dieser Punkt sorgt garantiert für Unmut bei den Nachbarn.
Wegen solcher Innovationen andere Wohnungen sind nicht beheizbar. Besonders auffällig ist dieser Kontrast in Häusern, in denen bereits mehrere Bewohner eine solche Fußbodenheizung installiert haben.
Um diese Art der Heizung in einer Wohnung zu installieren, benötigen Sie Genehmigung der Aufsichtsbehörden.
Das Projekt wird bei einem Bauunternehmen in Auftrag gegeben und dem Wohnungsbauamt zur Genehmigung vorgelegt.
Die Sanierung darf die Funktionsfähigkeit der Kommunikation eines Mehrfamilienhauses nicht beeinträchtigen (Beschluss des Staatlichen Bauausschusses Nr. 170 vom 27. September 2003, Regeln und Vorschriften für den Betrieb des Wohnungsbestandes, S. 1.7.2.).
Aufmerksamkeit! UM Finden Sie heraus, ob es möglich ist, in Ihrem Zuhause einen Warmwasserboden zu installieren in der VerwaltungsgesellschaftNicht alle Gebäude bieten diese Möglichkeit.
Wenn Sie sich für die Installation einer Fußbodenheizung entscheiden, dann Es ist besser, eine Baufirma zu kontaktieren. Spezialisten führen die Arbeit aus "schlüsselfertig": wird die Situation beurteilen und ein Projekt unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihrer Wohnung vorbereiten. Es ist unwahrscheinlich, dass eine provisorische Berechnung genehmigt wird.
Installationsregeln
Installation einer Fußbodenheizung besteht aus mehreren Etappen.
Auswahl einer Heizzone und Gestaltung einer Fußbodenheizung
Wasserbeheizter Fußboden Geeignet für alle Räumlichkeiten: Schlafzimmer, Flure, Büros. Am häufigsten findet man es in Privathäusern: In den Räumen eines Mehrfamilienhauses kann ein solches System nicht immer eingerichtet werden, in Landhäusern gibt es jedoch keine Einschränkungen.
Hauptkomponenten des Heizsystems mit Fußbodenheizung:
- Bodenbelag;
- Rohrleitung im Zementestrich;
- Mischeinheit.
Es ist besser geeignet für den Fußbodenheizungskreislauf Metall-Kunststoff oder Polyethylen. Produkte aus ihnen sind flexibel und verschleißfest, speichern die Wärme gut und haben einen geringen Widerstand.
Die Mischeinheit zur Temperaturregulierung umfasst:
- Pumpe;
- Kollektor;
- Thermostatmischer.
Wichtig! Druck- und Temperaturstandards: 10 bar, +100 Grad Celsius.
Nachdem Sie sich mit den notwendigen Strukturen auf die Problematik geeinigt haben, können Sie mit der Umsetzung des Plans beginnen.
Materialien und Ausrüstung
Für Fußbodenheizung Folgende Materialien werden benötigt:
- Rohre mit einem Durchmesser von zwei Zentimetern aus verstärktem Polyethylen oder metallisiert mit Korrosionsschutz. Es ist besser, Polyethylen zu wählen, es ist einfacher, damit zu arbeiten, das Material ist nicht korrosionsanfällig. Um genau zu wissen, wie viele Meter Rohr Sie benötigen, sollten Sie sich auf das Verhältnis konzentrieren - auf 1 "Quadrat" müssen 5 Laufmeter RohreDie durchgehende Länge der Pipeline beträgt bis zu 120 m.
- Kessel zum Heizen.
- Druckpumpe (oft im Kessel enthalten).
- Kollektor - sieht aus wie ein Rohr mit mehreren Anschlüssen zum Anschluss mehrerer Kreisläufe an die Wasserzufuhr und -versorgung.
Die Zusammensetzung umfasst zwei SplitterEiner verteilt heißes Wasser entlang des Kreislaufs, der zweite nimmt bereits gekühltes Wasser auf. Es ist bequemer, ein fertiges Gerät zusammen mit einem Wandschrank zu kaufen. Dazu müssen Sie die Gesamtzahl der Rohrein- und -ausgänge kennen. Der Verteiler ist mit Temperaturreglern und Druckstabilisatoren sowie Anschlüssen für den Anschluss mehrerer Heizgeräte ausgestattet.
Foto 2. Kollektor für Fußbodenheizung. Verteilt heißes Wasser entlang des Kreislaufs und sammelt gekühltes Wasser.
- Wärmedämmung — Dies ist Polystyrolschaum oder ein anderes wärmeisolierendes Material. Seine Fläche sollte genau der Fläche des beheizten Raumes entsprechen. Polystyrolschaum ist oben mit einer wasserdichten Schicht bedeckt.
- Armaturen zum Anschluss an den Kollektor.
- Verstärktes Metallgewebe für Betonestrich (Zelle ca. 3 cm).
- Dämpferband.
- Befestigungselemente.
Wichtig! Wenn sich im Raum ein stationärer Schrank befindet, ein Teil des Bodens es gibt keine Isolierung darunter.
Es gibt Modelle mit Einzel- und MehrfachschaltungenWenn die zweite Option gewählt wird, legen Sie ein Dämpfungsband aus.
Isolierung der Basis
Um eine Wärmeabgabe der Beschichtung zu verhindern, achten Sie auf eine Isolierung des Untergrundes. Es hängt alles davon ab, in welcher Etage Sie wohnen:
- Wenn Ihr beheizter Fußboden eine Ergänzung zum allgemeinen Hausheizungssystem ist, müssen Sie die Basis isolieren geschäumte Polyethylenfolie mit einer reflektierenden Folienschicht.
- Wenn Ihr Zuhause liegt nicht im ersten Stock, dann benötigen Sie zur Isolierung der Basis eine Polystyrolbeschichtung mit einer Dicke von in 5 cm.
- Wenn die Wohnung liegt im ersten Stock, und der Keller ist nicht beheizt oder hat überhaupt keinen, und dann beginnt der Boden, dann reicht ein Blatt nicht aus. Zunächst wird ein Hügel aus Blähton angelegt, auf den Styroporplatten gelegt werden Dicke bis zu 10 cm.
Referenz. Für Fußbodenheizungen gibt es spezielle Isolierungen zu kaufen.
Zum Anschluss der Fußbodenheizung laden wir Sie ein Klempner, die die Rohre an den Kollektor anschließen, und Arbeiter der Baufirma, die die Beschichtung aufbringen.
Verlegung und Anschluss
Alle Tätigkeiten rund um die Installation von Fußbodenheizungen besteht aus mehreren Phasen:
- Nivellieren der Bodenfläche für Rohre - hierzu wird selbstnivellierender Füllstoff verwendet;
- Installation des Kollektors an der Wand - vertikal, ohne Fehler, die Richtigkeit wird mit einer Wasserwaage überprüft;
- Aufkleben von Dämpferband;
- Verlegen einer wärmeisolierenden Schicht;
- Installation von Streifen mit Schlössern, wenn keine Befestigungselemente für Rohre vorhanden sind.
Fußbodenheizungsrohre werden verlegt streng nach dem Schema. Anschließend werden sie mithilfe von Armaturen an den Verteiler angeschlossen. Der Verteiler selbst wird an die Wasserversorgung angeschlossen.
Es wird ein Testlauf durchgeführt (für mindestens vier Stunden): zunächst bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck. Allmählich nehmen sie zu. Wenn keine Lecks beobachtet werden, wird der Druck auf das Maximum erhöht.
Nächste Beginnen Sie mit dem Gießen der Fußbodenheizung. Auf die Rohre wird ein Netz gelegt und Beton eingegossen. Die Schichtdicke ist direkt proportional zur Kapazität des Systems.
Wichtig! Kaufen Sie nur Beton, auf dessen Etikett steht, dass er Geeignet zum Estrich von wasserbasierten BetonbödenDie Mischung wird streng vom Rand zur Mitte hin gegossen.
Der Estrich trocknet nicht weniger als einen Monat. Nach der Trocknung wird das System erneut geprüft und die Beschichtungsbahnen aufgebracht.
Je dicker die Klebstoffschicht, desto länger dauert das Aufheizen.
Empfehlungen für die Installation von wasserbeheizten Böden
Während der Arbeit bestimmte Regeln sollten beachtet werden:
- Beim Erstellen eines Projekts warmer Boden Berücksichtigen Sie alle Merkmale des Raumes. Um Fehler zu vermeiden, verwenden produzierende Unternehmen spezielle, regelmäßig aktualisierte Computerprogramme. Die automatisierte Berechnung ermöglicht ein einwandfreies Ergebnis und ist ein weiteres Argument dafür, die Arbeit Profis anzuvertrauen.
- Um Risse im Betonestrich zu vermeiden entlang der Kanten der Wärmedämmplatten ist deren Oberfläche mit Polyethylenfolie bedeckt. Sie können die Nähte selbst mit Klebeband verkleben.
- Temperaturregulierungsmechanismus Installieren Sie es entfernt von der Eingangstür und Wärme- und Lichtquellen.
- Stellen Sie sicher, dass die vorbereitete Oberfläche vollkommen eben ist. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, insbesondere einen groben Sandbetonestrich. Andernfalls liegt die Betonschicht, die die Rohre verdeckt, ungleichmäßig, steigt an einer Stelle an und fällt an einer anderen ab, was die Qualität der Fußbodenheizung beeinträchtigt.
Geeignet für Estrich Zement-Sand- oder Gipsmischung, Hauptsache, beim Eingießen entstehen keine Beulen oder Löcher.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Besonderheiten der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens erläutert werden.
Lohnt es sich, es anzunehmen?
Die Montage einer Fußbodenheizung ist eine komplexe Aufgabe, für die nicht immer eine Genehmigung eingeholt werden kann. Bevor Sie eine Bestellung bei einem Unternehmen aufgeben, Wägen Sie alle Vor- und Nachteile ab. Wenn Sie Geld sparen möchten, übernehmen Sie die Installationsarbeiten selbst und lassen Sie die Wasserversorgung von einem qualifizierten Klempner anschließen. Natürlich ist die Arbeit mit Aufwand verbunden, aber am Ende erhalten Sie einen unschätzbaren Bonus: komfortables Wohnen zu jeder Jahreszeit.
Kommentare