Sogar Anfänger können damit umgehen! Bauen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Heizsystem in einem Privathaus aus Polypropylenrohren
Eine kostengünstige und technologische Option zum Heizen - Kunststoffrohre.
Sie sind langlebig, einfach zu installieren und kostengünstig. Ein gut verschweißtes Polypropylensystem kann dienen 30–60 Jahre ohne Reparatur, es gibt jedoch Faktoren, die die Lebensdauer und Zuverlässigkeit erheblich verkürzen.
Das Übertemperatur, Überdruck, längere direkte Sonneneinstrahlung. Polypropylenrohre sollten nicht beim Anschluss eines Festbrennstoffkessels, an Dampfleitungen, bei Kontakt mit heißem Metall oder in Heizsystemen von Mehrfamilienhäusern verwendet werden.
Inhalt
Arten von Polypropylenrohren
Der Hersteller bringt Markierungen über die gesamte Länge des Produkts an. Es gibt die Art des Materials, den Nenndruck, die Betriebstemperatur, den Durchmesser, die Wandstärke und den UV-Schutz an..
Je nach Wandmaterial werden Rohre unterteilt in:
- Monolithisch. Sie dienen zum Transport von Flüssigkeiten bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur. Sie werden in Wasserversorgungssystemen und in Bewässerungssystemen eingesetzt. Sie werden bezeichnet als PPH, PPB. Nenndruck PN15, PN 20.
- Zufällige Copolymere. Sie werden in Wasserleitungen und bei der Organisation von Niedertemperaturheizungen - warmen Böden - verwendet. Sie sind bezeichnet PPR. Nenndruck PN20 - PN 25.
- Hitzebeständig verstärkt - PPS. Die Festigkeit solcher Rohre ist höher als Metall-Kunststoff, sie werden in Heizungssystemen verwendet. Nenndruck PN 25. Temperaturbeständig 95 °C, werden in allen Heizsystemen von Privathäusern verwendet.
- Verstärkt. Die Wände von Polypropylenrohren können entweder aus monolithischem Polypropylen bestehen oder mit Glasfaser oder Aluminiumfolie verstärkt sein. Die Verstärkung ist erforderlich, um die Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen und die lineare Ausdehnung zu verringern.
Wichtig! In Heizsystemen sind Verbundwerkstoffe am vielseitigsten und am weitesten verbreitet: glasfaserverstärkte Produkte.
So löten Sie ein Heizsystem
Der große Vorteil von Polypropylenrohren ist Einfachheit und technologische Effizienz des Fügens. Die Verbindung ist einheitlich und monolithisch. Jeder Rohrtyp wird mit einer eigenen Technologie verbunden.
Endverbindung
Gilt für Hauptrohre mit großem DurchmesserDas Löten erfolgt mit Heißluft und einem Schweißdraht. Der Vorgang ähnelt dem Schweißen von Metall mit einer Elektrode.
Eine unkritische Verbindung kann auch bei kleinen Durchmessern durch Erhitzen der Enden erreicht werden bis 270 °C und Verbinden der Rohre. Diese Methode wird nicht verwendet, da die Verbindung schwach und porös ist und Lecks auftreten können.
Elektroschweißverbindung
Gilt für die hochwertige Verbindung von HochdruckleitungenDie Enden der Verbindungen werden gereinigt und mit Rohrschellen zusammengedrückt. An der Verbindung wird eine Kupplung mit bereits eingelöteten elektrischen Heizelementen montiert. Die Klemmen werden gelöst, eine Fixier- und Zentrierklemme wird angebracht. An die Kupplungskontakte wird Gleichstrom angelegt. Spannung, Stromstärke und Heizzeit sind auf der Kupplung angegeben. Nach dem Erhitzen kühlt die Verbindung ab und ist einsatzbereit.
Sockellöten
Wird für kleine Durchmesser verwendet - bis zu 62 mm. Um die Verbindung herzustellen, benötigen Sie werkseitig hergestellte Formelemente: Adapter, T-Stücke, Kupplungen, Hähne, Fittings und Bögen.
Zum Löten benötigen Sie: Lötkolben mit Teflonspitzen, Rohrschneider, sauberer Lappen, Entfetter, Lineal und Bleistift.
Wir schneiden die zu verbindenden Rohre mit einer Federschere auf die gewünschte Größe zu. Beim Messen lassen Schaft 8-10 mm für das Gelenk.
Foto 1. Der Prozess des Muffenlötens von Polypropylenrohren. Dazu wird ein spezieller Lötkolben verwendet.
Entfetten und reinigen Sie die Enden und Sitze in der Armatur. Schmutz, Fett und Wasser verhindern das Schweißen von Polypropylen, eine hermetisch zuverlässige Verbindung wird nicht erreicht.
Die Sitztiefe markieren wir im Fitting am Rohrende. Ein paar Millimeter wir lassen überschüssiges Plastik weg.
Wenn ein mit Aluminiumfolie verstärktes Rohr geschweißt wird, wir verwenden einen speziellen "Anspitzer", es schneidet die Bewehrung gleichmäßig und die Verbindung ist zuverlässig.
Aufmerksamkeit! Oberfläche aus verschweißtem Polypropylen muss sauber und trocken sein. Verwenden Sie einen Lappen und einen Entfetter. Achten Sie darauf, das Wasser im Falle einer Reparatur oder Änderung des Systems zu entfernen.
Erhitzen Sie den Lötkolben auf Temperatur 260—280 °C. Wir setzen auf das Rohr und die Kupplung, nicht Teflon-Spitzen, halten 5-7 Sekunden. Nach dem Erhitzen verbinden wir die Verbindung und fixieren sie 10–15 Sekunden lang.
Das Verschweißen des Polypropylens zu einem Monolithen erfolgt während des Erhitzens. Daher ist kein Nachjustieren, Festziehen oder Nachpressen erforderlich. die Verbindung wird von schlechter Qualität sein.
Bei einer Überhitzung der Armatur können Kunststoffrückstände im Inneren die Armatur verengen oder sogar verstopfen.
In der Fassung bleibt Platz für überschüssiges Plastik 2-3 mm.
Daher ist auch die Markierungsphase wichtig.
Die abgekühlte Verbindung kann sofort verwendet werden.
Beim Abkühlen wird die Verbindung stärker.
Polypropylen zum Heizen
Polypropylenrohre werden zum Transport flüssiger Kühlmittel vom Kessel zu Wärmetauscherbatterien verwendet. Bei der Planung einer Heizungsanlage ist auf Folgendes zu achten:
- Durchmesser. Je größer der Querschnitt, desto geringer ist der hydrodynamische Widerstand und desto weiter kann das Kühlmittel zugeführt werden.
- Material. Für einen „warmen Boden“ reicht es aus, vernetztes Polyethylen zu verwenden, für die Installation der Batterieheizung wird ein glasfaserverstärktes Rohr für Warmwasser verwendet, für die Kesselrohrleitung ist es besser, hitzebeständige zu verwenden PPS-Rohr. Die Rohrleitungen eines Festbrennstoffkessels bestehen aus Metall.
- Länge der geraden Abschnitte der Rohrleitung. Polypropylen hat einen Nachteil – die Längenausdehnung. Beim Erhitzen ändert sich die Länge des Rohres. Daher lohnt es sich nicht, Eckverbindungen starr zu befestigen und auf langen geraden Abschnitten Ausgleichsschlaufen und -bögen vorzusehen.
Polypropylen wird in jedem Heizsystem verwendet.
Es ist sowohl für Batteriesysteme als auch für Fußbodenheizungen geeignet.
Polypropylen ist nicht für den Einsatz in Systemen mit überhitztem Kühlmittel geeignet (über 95 °C) oder Hochdruck (über 10 Atmosphären).
So erstellen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Heizsystem in einem Privathaus
Es gibt eine große Anzahl von Heizsystemen. Jedes System hat seine eigenen Eigenschaften und wird zur Lösung spezifischer Probleme eingesetzt. Bei der Auswahl sollten Sie auf folgende Ausgangsdaten achten:
- Anzahl der Stockwerke und Fläche des Hauses. Zur Beheizung mehrerer Stockwerke werden komplexe Systeme mit Berechnung des hydrodynamischen Widerstands eingesetzt. Geeignet ist ein Verteilungssystem mit Steigleitung, die „Tikhelman-Schleife“. Für ein einstöckiges Gebäude mit einfachem Grundriss ist das Einrohrsystem „Leningradka“ optimal, ein einfaches System mit niedrigerem Überlauf.
- Layout und ästhetische Überlegungen. Um zu verhindern, dass Rohre das Erscheinungsbild der Wände beeinträchtigen und die Installation von Möbeln behindern, können Sie dekorative Blenden für den oberen Überlauf entwerfen und den unteren Überlauf in den Wänden oder im Estrich verstecken. Rohre sollten nicht unter Türen verlaufen und das Gehen nicht behindern. Die Wärme wird gleichmäßig im beheizten Raum verteilt.
- Energieabhängigkeit. Bei häufigen und längeren Stromausfällen im Haus empfiehlt sich ein Schwerkraftsystem mit offenem Ausdehnungsgefäß. Kommt es zu keinen Stromausfällen, kommt ein effizienteres geschlossenes System mit Membranausdehnungsgefäß und Zwangsumlauf zum Einsatz. Die Rohre können einen kleineren Durchmesser haben.
- Leistung. Hängt vom Wärmeverlust des Hauses ab. Je höher die Leistung des Systems, desto größer der Durchmesser der Rohre, um die Zirkulation des Kühlmittels zu erleichtern.
Werkzeuge für die Installation
Für die Montage des Systems benötigen Sie einen preiswerten und leicht zugänglichen Werkzeugsatz.
- Werkzeuge zur Bearbeitung von Polypropylen. Dies ist ein Lötkolben, eine Rohrschneiderschere, Lappen, ein Lineal, ein Bleistift und ein Entfetter. Zum Entfernen der Aluminiumverstärkung benötigen Sie eine Reibahle mit dem entsprechenden Durchmesser.
Foto 2. Speziallötkolben zum Verbinden von Polypropylenrohren. Das Gerät hat zwei Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern.
- Sanitärzubehör-Set — Maul- und verstellbare Schraubenschlüssel, Klebeband, Zangen.
- Bauwerkzeugsatz: Bohrhammer, Schleifmaschine, Schaumkanone, Mixer.
Arbeitsschritte, Heizungsstrukturdiagramm
Die Montage der Heizungsanlage erfolgt in logisch aufeinanderfolgenden Schritten.
- Markierung der Installation des Kessels und der Batterien. Heizkörper werden am Eingang und unter den Fenstern platziert, um die richtigen Konvektionsströme im Raum zu erzeugen. Der Kessel kann im Heizraum installiert werden, einige Typen dürfen in der Nähe einer Außenwand aufgestellt werden.
- Bestimmen der Standorte von Rohren. Wir planen grundsätzlich Dehnungsschleifen ein – die Länge von Polypropylenrohren verändert sich bei Erwärmung.
- Aufhängen des Kessels und seiner Rohrleitungen. Bei Bedarf schließen wir die Wasser- und Gasversorgung an. Es ist besser, die Rohrleitungen eines Festbrennstoffkessels aus Metall herzustellen. Ein Gaskessel wird über hitzebeständige Polypropylenrohre angeschlossen.
- Mit einem Kollektorsystem verbinden wir den „Kamm“ - den VerteilerBei Anlagen mit zwei oder drei Armen kann man mit T-Stücken auskommen.
- Wir montieren den Ausgleichsbehälter und die Sicherheitsgruppe. Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes wird anhand der Wassermenge im System berechnet.
- Wir befestigen Befestigungselemente am Boden oder an der WandWenn das System über eine Schwerkraftzirkulation verfügt, beobachten wir die Neigungen.
- Wir verlegen Leitungen und schließen Batterien an.
- Nach Abschluss der Installation führen wir einen Drucktest des Systems durch. Wir trennen die Batterien, verschließen alle Steckdosen mit Steckern. Wir liefern Luft unter Druck 8-10 AtmosphärenWerden Fisteln festgestellt, beseitigen wir diese.
- Wir schließen die Batterien an, Kessel, Ausdehnungsgefäß.
- Wir füllen das System mit Wasser, wir entfernen Luft aus den oberen Punkten.
- Wir führen einen Testlauf durchWir achten auf Rohre, Verbindungen und Anschlusspunkte. Wir prüfen die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der Batterien.
- Wir versiegeln die Rohre im Estrich, Wand- oder Dekobox.
Foto 3. Diagramm des Heizsystems eines zweistöckigen Hauses mit Polypropylenrohren.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie aus Polypropylenrohren ein Zweirohr-Heizsystem bauen.
Es sind nicht die Götter, die die Töpfe verbrennen
Dank der Einfachheit und Verfügbarkeit der Technologie zum Schweißen von Polypropylenrohren Eine Heizungsanlage zusammenbauen kann jeder. Die Kosten für Geräte und Werkzeuge sind deutlich geringer als bei der Inanspruchnahme der Leistungen eines Spezialisten.
Für diejenigen, die die Heizung in ihrem Haus mit ihren eigenen Händen montieren möchten, ist es wichtig, fest kennen die Theorie, zeichnen ein Heizschema und konsultieren HeizungsinstallateureDurch die Einhaltung der Arbeitsreihenfolge und die Verwendung ausschließlich zuverlässiger Materialien namhafter Hersteller ist es möglich, ein langlebiges und effizientes System zusammenzustellen.