Vorteile von vernetztem Polyethylen zum Heizen gegenüber anderen Materialien. Installationsmerkmale

Foto 1

Vernetztes Polyethylen - innovatives Material zur Herstellung von Rohren. Im Gegensatz zu herkömmlichem PE ist es beständig gegen hohen Druck, Chemikalien und heißes Wasser.

Es wird für Kalt- und Warmwasserversorgung sowie Heizungsleitungen verwendet.

Die Installation von PEX-Rohren ist nicht schwierig, aber verfügt über einige Besonderheiten, deren Kenntnis dabei hilft, die Installation korrekt durchzuführen.

Rohre für Heizungs- und Wasserversorgungssysteme aus vernetztem Polyethylen

Foto 2

Das neue Material zeigt Eigenschaften von Metallen und Polymeren. Vernetztes Polyethylen ist ein thermoplastisches Polymer mit dreidimensionaler Struktur.

Die Vernetzungstechnologie schafft intermolekulares Netzwerk, ähnlich dem Kristallgitter von Substanzen im festen Zustand.

Dadurch bleibt die Flexibilität erhalten, die Schmelztemperatur steigt, die Beständigkeit gegen thermische Verformungen, Kratzer und Risse wird erhöht. Das Material wird als PEX (PEX) bezeichnet, wobei X steht für Vernetzung.

Anwendung im Wohnbau

Vernetztes Polyethylen wird zum Verlegen von Rohrleitungen verwendet externe und interne Engineering-Systeme Wohngebäude: Heizung, Kanalisation, Warm- und Kaltwasserversorgung.

Hauptanwendungsgebiete:

  • Warmer Boden.
  • Heizsysteme, die mit Kühlmitteln bei niedrigen Temperaturen arbeiten.
  • Wasserversorgung innerhalb der Wohnung.

Foto 3

Foto 1. Installation von Warmwasserböden mit roten vernetzten Polyethylenrohren im Innenbereich.

  • Heizung mit horizontaler Verteilung.
  • Dachrinnen.

Wichtig! Molekular modifiziertes Polyethylen ist umweltfreundlich und sicher: Es gibt keine giftigen Substanzen ab, daher wird es für Wohnräume verwendet. Beim Verbrennen zersetzt es sich in für den Menschen unschädliche Verbindungen: Kohlendioxid und Wasser.

Technische Eigenschaften

  • Verbrennungstemperatur – 400° C.
  • Schmelzen - beginnt bei 200° C.
  • Durchschnittliche Dichte – 940 kg/m3.
  • Dehnung ohne Bruch - im Bereich 350–800 %.
  • Beibehaltung der Eigenschaften bei Temperatur bis –50° C.
  • Wärmeleitfähigkeit – 0,38 W/mK.
  • Flexibilität.

Bei Betrieb unter Standardbedingungen (Kühlmitteltemperatur innerhalb 75° C) vernetztes Polyethylen hält etwa 50 Jahre. Bei Dauereinsatz unter extremen Belastungen: erhöhter Druck, 95-Grad-Kühlmittel Die Lebensdauer reduziert sich auf 15 Jahre alt.

Größen und Durchmesser

Foto 4

PEX-Rohre sind in den Durchmessern erhältlich 10–280 mm und Wandstärke 1,7–29,0 mm. Lieferung in Rollen und Abschnitten 6, 8, 10, 12 Meter.

Je nach Druckbeständigkeit werden Rohre aus vernetztem Polyethylen in folgende Typen unterteilt:

  • Licht: 0,25 MPa (2,5 atm);
  • mittleres Licht: 0,4 MPa (4 atm);
  • Durchschnitt: 0,6 MPa (6 atm);
  • schwer: 1 MPa (10 atm).

Der oben angegebene Druck ist bedingt, die Daten gelten beim Pumpen von Wasser t 20° C.

Vorteile und Nachteile

Polyethylen, auf molekularer Ebene vernetzt, behält positive Eigenschaften von Standard-PE und erhält neue Vorteile:

  • Foto 5

    Molekulares Gedächtnis – Bei Verformungen und Biegungen wird die Form vollständig wiederhergestellt.
  • Keine Ablagerungen, mineralischen oder biologischen Formationen – die Rohre haben eine glatte Innenfläche.
  • Hohe Anschlussdichte – keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich.
  • Schlagfestigkeit, Rissbildung bei Temperaturen bis –50° C.
  • Flexibilität – brechen nicht bei wiederholtem Biegen.
  • Chemische Beständigkeit – Rohre reagieren nicht mit Laugen, Säuren und organischen Lösungsmitteln.
  • Ökologische Sauberkeit – Die Rohre sind für Trinkwasser zertifiziert.
  • Beständig gegen heißes Wasser unter Druck.

Zu den Nachteilen vernetzter PE-Rohre gehören: Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung und langsamer Zerstörung unter dem Einfluss von freiem Sauerstoff, der aus der Luft in die Struktur eindringt.

Aufmerksamkeit! Um den unerwünschten Kontakt von PEX-Rohren mit Luft zu verhindern, wird es verwendet Antidiffusionsschutz. Eine solche Beschichtung sollte sorgfältig behandelt werden, um sie während der Installation oder des Transports nicht zu zerkratzen. Die Produkte sind vor ultravioletter Strahlung geschützt. spezielle Additive, die bei der Herstellung in die Zusammensetzung aufgenommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arten von PEXAU-Rohren

  • Universal – gleichermaßen für den Einsatz in verschiedenen Bereichen geeignet: zum Verlegen von Wasserböden, Warm- und Kaltwasserversorgungssystemen, autonomer und Zentralheizung.

Foto 6

Foto 2. Universelles Polyethylenrohr Rehau Pautitan Flex, geeignet für jede Art von Heizung.

  • Spezialisiert – haben einen engen Anwendungsbereich. Sie sind für einen bestimmten Rohrleitungstyp vorgesehen, beispielsweise nur für die Kaltwasserversorgung oder die individuelle Heizung.

In vernetzten Polyethylen-Heizrohren kommen je nach Einsatzbedingungen Wasser oder Frostschutzmittel zum Einsatz.

Im Standardmodus arbeiten Heizungsrohre bei maximaler Temperatur bis 95° C und Druck bis 10 atmIm Notfall halten sie Temperaturschwankungen stand. bis 110° C mit einer Verdoppelung des Drucks.

Rohrtypen vom führenden Hersteller Uponor

Die Firma Uponor (Finnland) produziert Rohre vier Typen:

  1. Aqua Pipe – für die Warm- und Kaltwasserversorgung.
  2. Comfort Pipe Plus, Radi Pipe – für Fußbodenheizungs- und Kühlsysteme mit Radiatoren.
  3. Kombirohr - universell.
  4. Komfortrohr – für Fußbodenheizungen.

Foto 7

Foto 3. Uponor Comfort Pipe vernetzte Polyethylenrohre sind für Fußbodenheizungen konzipiert.

Größenbereich von vernetzten Polyethylenprodukten 15–110 mm. Lieferung in Spulen 50–540 Meter, In 6-Meter-Abschnitten.

Das deutsche Unternehmen REHAU produziert eine breite Palette von Rohren der Serie RAUTITAN:

  • BIEGEN – sind flexibel und werden zur Kalt- und Warmwasserversorgung, Fußboden- und Radiatorheizung von Wohnräumen verwendet.
  • STABIL – universell, haben eine innere Aluminiumschicht.
  • SEIN - universeller Einsatz bei Temperaturbedingungen bis 70° C bis 10 atm.
  • ROSA – für Fußbodenheizung, Heizkörperverkabelung in Wohn- und öffentlichen Gebäuden.

Anschluss - Fittings mit Schiebemuffe, Größenbereich 12–250 mm. Rohre werden in geraden Längen geliefert. Jeweils 6 m oder in Rollen von 25–125 Metern.

Installation

Foto 8

Es gibt drei Möglichkeiten, PEX-Elemente zu verbinden:

  1. Klemmringverschraubungen - Geeignet für die Wasserversorgung (kalt und warm). Bei Bedarf kann die Wasserversorgung jederzeit demontiert werden.
  2. Pressfittings – Es entsteht eine dauerhafte Verbindung. Das Verfahren basiert auf der Fähigkeit von vernetztem Polyethylen, seine Form wiederherzustellen.
  3. Elektroschweißfittings – die stärkste und zuverlässigste Verbindung. Die Methode erfordert Kenntnisse im Umgang mit Schweißgeräten.

Aufmerksamkeit! Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Installationsmethode den Druck im System. Klemmverschraubungen halten bis 2,5 atm, Pressfittings – bis 6 atm, elektrisch geschweißt – sorgen für eine monolithische Verbindung.

Werkzeuge

Abhängig von der gewählten Installationsmethode benötigen Sie:

  • Foto 9

    Satz von Armaturen;
  • Spezialschere (manueller Rohrschneider);
  • Expander mit den erforderlichen Durchmessern;
  • Satz Schraubenschlüssel, Zangen;
  • hydraulische oder manuelle Presse – für Pressfittings;
  • Schweißgerät – für Elektroschweißverbindungen.

Elektroschweißkupplungen – eine Art von Armatur in Form einer Hülse mit eingebauten Heizanschlüssen.

Referenz! Fittings sind Verbindungselemente einer Rohrleitung, die zum Zusammenbauen und Verbinden, Abzweigen und Abbiegen von Rohren dienen. Hauptmaterial: Messing, aber auch Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen und kombinierte Teile werden hergestellt.

Vorarbeiten

Vor Beginn der Montage ist auf Sauberkeit im Arbeitsbereich zu achten - in den Anschlussbereichen Staub und Schmutz dürfen nicht eindringen.

Foto 10

Bereiten Sie anhand des Heizkörperanschlussplans die erforderliche Anzahl an Armaturen und Rohren. Vernetztes Polyethylen ist flexibel, befestigen Sie die Rohre daher mit Klammern an der Wand.

Hör zu Kollektorausgänge - Sie müssen in gutem Zustand sein. Um Kondensation am „kalten“ System und Wärmeverluste durch Warmwasserleitungen zu vermeiden, bereiten Sie eine zusätzliche Wärmedämmung vor.

Betriebsregeln und Anschluss an den Heizkörper

  • Ein hochwertiger Schnitt ist der Schlüssel zu einer dichten Verbindung. Schneiden Sie das Rohr streng bei 90° – senkrecht zur horizontalen Achse.
  • Achten Sie darauf, dass die Schnittfläche absolut eben ist. – ohne Schnitte, Rauheiten, Wellen.
  • Wählen Sie für Anschlüsse nur spezielle Armaturen – für vernetztes Polyethylen.
  • Wenn ein Rohrbogen erforderlich ist, Erwärmen Sie die zu biegende Stelle mit einem Föhn.
  • Bei Verwendung des Elektroschweißverfahrens Überwachen Sie die Temperatur des Geräts. Vernetztes Polyethylen kann überhitzen und verbrennen.
  • Für eine hochwertige Installation Befolgen Sie die Anweisungen des Rohr- und Armaturenherstellers.

Komprimierungsmethode

  1. Foto 11

    Schneiden Sie das Rohr ab, Setzen Sie eine Überwurfmutter auf den Schnitt. Das Gewinde sollte zum Anschluss zeigen.
  2. Setzen Sie den Spaltring auf, beheben Sie es in 1 Millimeter aus dem Rohrschnitt.
  3. Setzen Sie das Fitting in das Rohr ein. Ziehen Sie das Ende mit dem Ring und der Überwurfmutter bis zum Anschlag auf die Armatur.
  4. Bewegen Sie die Mutter und mit Schraubenschlüsseln fest anziehen.

Die Überwurfmutter wird bis zum Anschlag angezogen, aber es kann nicht zu weit gezogen werden — Das Gewinde der Armatur kann beschädigt sein.

Verwendung von Pressfittings

  1. Setzen Sie eine Presshülse auf das Rohrende, in Form eines Rings hergestellt.
  2. Führen Sie einen Expander mit dem gewünschten Durchmesser in das Rohr ein, ziehen Sie die Griffe ganz durch und halten Sie sie 2–5 Sekunden. Erhöhen Sie den Durchmesser, bis das Ende über den Nippel der Armatur passt.
  3. Stecken Sie das Fitting in das vorbereitete Rohr – Der Beschlag wird bis zum Anschlag eingeschoben.
  4. Setzen Sie die Presshülse darauf. Aufgrund der molekularen Formgedächtniseigenschaft von vernetztem Polyethylen nimmt der gedehnte Abschnitt nach einigen Minuten wieder seinen ursprünglichen Durchmesser an und umschließt die Armatur fest.

Elektrisches Schweißverfahren

  1. Foto 12

    Setzen Sie es auf das Ende des Rohres Elektroschweißverbindung.
  2. Schließen Sie das Elektroschweißgerät an die Anschlüsse der Armatur an.
  3. Beim Schweißen wird Spannung vom Gerät ins Innere der Kupplung geleitet. Die Einheit (Fitting und vernetztes Polyethylen) wird auf die Schmelztemperatur erhitzt (170° C und mehr).
  4. Schalten Sie das Schweißgerät auswarten Sie, bis die Verbindung abgekühlt ist. Eine ordnungsgemäß montierte Einheit hält bis zu 12 atm Druck.

Nützliches Video

Im Video sehen Sie, wie die Installation von Heizungsrohren aus vernetztem Polyethylen mit seitlichem Anschluss der Batterie erfolgt.

Der letzte Schritt ist die Überprüfung auf Lecks

Nach der Montage des Wasserversorgungssystems, der Fußbodenheizung und des Heizkreises müssen unbedingt hydraulische Tests (Druckprüfungen) durchgeführt werden. Füllen Sie das System mit Wasser, entfernen Sie die Luft und stellen Sie den Druck ein 1,5 mal überlegen der Arbeit, nicht weniger als 6 atm. Behalten Sie diesen Wert bei. 30 Minuten.

Dann senken Sie den Druck schnell auf die Hälfte der Arbeitsnorm. Wenn danach der Wert steigt, ist die Kommunikation aus vernetztem Polyethylen hermetisch. Lassen Sie das System mit Druck 50% des Arbeitstages für 1,5 Stunden, sinkt der Wert während dieser Zeit, liegt ein Leck vor.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!