Liefert Wärme in alle Ecken des Hauses! Ziegelofen mit Wasserkreislauf: Funktionen, Reihe für Reihe

Foto 1

Wasserkreislauf - dies ist die Wasserversorgung von Heizgeräten nach dem Erhitzen im Ofen. Dieses System ist ein Analogon eines Festbrennstoffkessels und wird häufig als alternative Heizmethode verwendet.

Bei einem Steinofen ergänzt der Wasserkreislauf die mit Holz betriebene Heizung des Gebäudes.

Das profitabel bei einer plötzlichen Abschaltung der Gaszentralheizung in Wohngebieten, über 100 m².

Das Hauptelement, das das Wasser erwärmt, ist der Wärmetauscher, auch genannt Wassermantel, Spule, Register oder sogar ein Kessel. Der Wärmeträger – Wasser – durchströmt ihn und erwärmt sich, wodurch es in das im ganzen Haus verteilte System aus Rohren und Heizkörpern gelangt. Das Wasser bewegt sich selbstständig oder unter der Wirkung einer Pumpe durch die Heizelemente. Im letzteren Fall wird die Wärme gleichmäßiger verteilt.

Gestaltungsmöglichkeiten für Steinöfen mit Heizkreis

Der im Haus installierte Ofentyp mit Wasserkreislauf wird unter Berücksichtigung einer Reihe von Bedingungen ausgewählt. Dazu gehören:

  • Vorhandensein eines anderen Betriebssystems;
  • Fläche der Räumlichkeiten;
  • Aufenthaltssaison.

Foto 2

Foto 1. Aufbau eines Steinofens mit Wasserkreislauf. Im Inneren ist ein Wärmetauscher aus Rohren montiert.

Wenn das Haus bereits über eine Heizungsanlage (HS) verfügt, Es ist notwendig, die Herdoption als Alternative zu integrieren unter Beibehaltung des bestehenden Kommunikationslayouts. Die Raumfläche wirkt sich direkt auf die Heizeffizienz aus. Daher ist es sinnvoll, über einen Ofen nachzudenken, der die Wärme gut speichert, und auch auf die Anordnung zu achten, die die Wärme in entferntere Bereiche des Gebäudes leitet. Die Wohnsaison ermöglicht es Ihnen zu entscheiden, ob Sie ein Gebäude für das ganze Jahr oder nur für die kalte Jahreszeit bauen möchten.

Ein wichtiger Teil des gesamten Systems ist im Feuerraum eines Steinofens installiert - Wärmetauscher. Es kann verschiedene Designs haben. Vorhandene Diagramme und Zeichnungen bieten mehrere gängige Optionen - aus Rohren, Stahlblechen und Batterien.

Wärmetauscher aus Rohren

Die erste Option basiert auf Metallrohren, zu einer rechteckigen Struktur verschweißt. Er ist in der Regel kleiner als der Feuerraum eines Steinofens und wird in einiger Entfernung von den Wänden installiert. Dies ist notwendig, damit sich das Metall beim Erhitzen ausdehnt. Die Form der Wärmetauscherrohre Durchmesser bis 50 mm ermöglicht eine gute Erwärmung des durchfließenden Wassers. Das Wichtigste an dieser Option ist, dass bei einem Ausfall eines der Rohre dieses problemlos ausgetauscht werden kann.

Wärmetauscher aus Stahlblech

Der Stahlblech-Wärmetauscher verwendet Rohre anstelle von Leitungen. wassergefüllte Kammern.

Foto 3

Foto 2. Wärmetauscher für einen Steinofen aus Stahlblech. Auf beiden Seiten sind Rohre für Warm- und Kaltwasser installiert.

Im Gegensatz zur Rohrversion ist die Blechtankfläche größer, was bedeutet, dass die Wärmeübertragung auf die durchfließende Flüssigkeit höher ist, die Lebensdauer jedoch kürzer ist. Gleichzeitig sind in beiden Versionen mit ähnlichen Abmessungen 36x40x80 cm Unbedingt zwei weitere Rohre werden verwendet: zum Warmwasseraustritt von oben und zum Rücklaufeintritt von unten.

Wassermantel einer Batterie

Es gibt eine andere Möglichkeit - Wärmetauscher aus einer alten Batterie. Mehrere Gusseisenabschnitte sind durchaus in der Lage, das Heizsystem mit Wärme zu versorgen.Der Vorteil dieses Ansatzes - keine Fertigungs- und Materialkosten.

Es gibt jedoch einen Nachteil — große Abschnitte, die nicht im Feuerraum, sondern in einem separaten Abschnitt des Steinofens platziert werden müssen. Die Wärmezufuhr erfolgt über einen separaten Kanal im Mauerwerk. In Anbetracht der Dicke der Batteriewand (ca. 3 mm), kein direkter Kontakt mit Feuer wird sich nicht optimal auf die Effizienz auswirken. Und das große Gewicht erfordert ein solides Fundament.

Foto 4

Foto 3. Wärmetauscher für einen Steinofen, hergestellt aus einer alten Gusseisenbatterie. Die Struktur ist nicht im Feuerraum installiert.

Wie wähle ich ein Projekt aus? Bestellung

Entscheiden Sie zunächst, unter welchen Bedingungen der Ofen mit Wasserkreislauf betrieben werden soll. Bei der Integration in ein bestehendes Betriebssystem ist die Austauschbarkeit der vorhandenen Kommunikation sicherzustellen. Bei einer unabhängigen Variante ist es wichtig, den Bereich zu bestimmen, den das System beheizen soll. Für 100 Quadratmeter Für ein einstöckiges Haus reicht ein normaler Ofen.

Anders verhält es sich, wenn die Fläche, die Anzahl der Zimmer und Etagen größer ist. Schließlich ist es wichtig zu verstehen, Wird das Betriebssystem das ganze Jahr über oder nur bei kaltem Wetter verwendet?Wird das Haus im Sommer bewohnt und steht im Winter still, sind nach Kälte und Frost Sanierungsarbeiten an der Anlage erforderlich, die zusätzliche Kosten verursachen.

Foto 5

Foto 4. Ein Beispiel für die Bestellung eines Steinofens mit Wasserkreislauf: Dargestellt sind die ersten Bauphasen 1 bis 20.

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Materialien werden benötigt?

Zum Ofen selbst: Beton, Mörtel, Schamottsteine ​​und rote Ziegel, Ventile, Feuerraumtür, Rost, Aschekasten.

Für die Herstellung eines Wärmetauschers: Metallrohre mit einem Durchmesser bis 50 mm oder Stahlblechen 3 mm dick und Rechteckprofil 60x40 mm.

Zur Herstellung von Auslass- und Einlassverbindungen des Ofens: Metallrohre. So verteilen Sie Warmwasser im ganzen Haus: Rohre und Heizkörper aus Polypropylen.

Notwendige Werkzeuge

Zum Verlegen des Ofens, zur Herstellung des Wärmetauschers, zur Installation von Kommunikations- und Heizgeräten du wirst brauchen:

  • Gebäudeebene;
  • Roulette;
  • Kelle;
  • Eimer;
  • Zange;
  • elektrische Bohrmaschine;
  • Schweißinverter;
  • Schlüssel;
  • Schraubendreher.

Möglicherweise sind weitere Werkzeuge erforderlich., da die Verlegung des Ofens mit Wasserkreislauf und die jeweilige Auslegung unter Berücksichtigung individueller Gegebenheiten erfolgen.

Vorbereitung der Site

Foto 6

Ofen mit Wasserkreislauf in einer feuersicheren Zone gelegen, das wasserdicht ist.

Dieser Bereich des Raumes sollte gut belüftet seinund lassen Sie den Zugang zum Ofen immer offen. Stellen Sie dann sicher, dass der Platz für den Ofen sogar, und seine Wände werden im rechten Winkel nach oben steigen.

Es ist wichtig, dass Das Dach ermöglichte die ungehinderte Rohrverlegung. Prüfen Sie dann, wie viel solides Fundament im Rahmen der zukünftigen Struktur.

Schließlich ist ein Ofen eine schwere Konstruktion, die einen vorbereiteten Untergrund benötigt. Das ungefähre Gewicht eines Ofens berechnet man durch Gleichsetzen 1 Kubikmeter bis 1350 kgSobald ein geeigneter Standort gefunden wurde, wird dieser geräumt und für den Bauprozess vorbereitet.

Aufmerksamkeit! Um eine maximale Wirkung zu erzielen, wird der Ofen mit Wasserkreislauf so positioniert, dass damit möglichst viel Raum geheizt wirdDadurch werden die Wärmeverluste verringert und die Produktionskosten gesenkt.

Einen Herd mit einem Wasserheizkessel mit eigenen Händen bauen

Konstruktion Beginnen Sie mit dem FundamentDer untere Teil wird mit Beton gefüllt und der obere mit Ziegeln ausgelegt. Anschließend beginnt das Mauerwerk. Die erste Reihe wird trocken verlegt, dann auf Mörtel. In diesem Fall wird von den Wänden bis zur Mitte gemauert.

Während des Verlegevorgangs wird ein Wärmetauscher in den Feuerraum eingebaut, und die von ihm kommenden Rohre sind im gesamten Körper bis zum Ein-/Ausgangspunkt der Kommunikation verteilt. Wenn externe Kommunikation installiert ist, Wasser wird in den Kreislauf eingeleitet und das System wird getestet auf Dichtheit. Bei erfolgreicher Prüfung gilt der Ofen mit Wasserkreislauf als betriebsbereit.

Schwierigkeiten bei Konstruktion und Anpassung

Die Hauptschwierigkeit beim Bau von Öfen mit Wasserkreislauf ist ihre Integration in die bestehende GebäudestrukturDarin muss ein geeigneter Platz gesucht und dieser dann den Betriebsbedingungen des Ofens angepasst werden.

Foto 7

Wenn Sie die Auslegung des Systems künftig bereits in der Gebäudeplanungsphase planen, können Sie alle Nuancen berechnen und die Effizienz des Heizsystems so hoch wie möglich gestalten.

Elemente des Wasserkreislaufs (Wärmetauscher, Rohre für Warmwasseraustritt und Rücklaufzulauf) Besser ist es, den Test direkt nach der Produktion und vor der Installation durchzuführen.

Wenn bereits alles gebaut und installiert ist und der Wärmetauscher plötzlich undicht wird, müssen Sie das Mauerwerk demontieren und die Kommunikation trennen, um den festgestellten Defekt zu beheben.

Ein weiteres Problem beim Aufbau eines Systems kann durch Druck entstehen. Die Flüssigkeit bewegt sich unter ihrem eigenen Druck durch den Wasserkreislauf. Es reicht jedoch nicht immer aus, damit das Kühlmittel in entlegene Bereiche des Raumes gelangt. Dann kommt zur Rettung Elektrische Pumpe für gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Bereichen des Gebäudes.

Nützliches Video

Schauen Sie sich ein Video an, das die Funktionsweise und den Aufbau eines Holzbackofens mit Wasserkreislauf erklärt.

Eine effektive Alternative zu anderen Betriebssystemoptionen

Es ist bekannt, dass Brennholz zu jeder Jahreszeit eine unerschöpfliche Ressource ist. Dank dessen ist ein Ofen mit Wasserkreislauf spielt erfolgreich die Rolle eines Festbrennstoffkessels in einem PrivathausSein Betrieb kann eine gute Alternative zu anderen Heizsystemoptionen darstellen.

Foto 8

Aber um den größten Nutzen zu erzielen, Es ist notwendig, die Bedingungen für einen sicheren Betrieb einzuhalten.

Experten raten daher davon ab, ein Feuer anzuzünden, wenn sich kein Kühlmittel in den Rohren befindet. Bei ganzjähriger Nutzung des Ofens Es ist besser, Frostschutzmittel zu seinem System hinzuzufügenUnd für den Fall eines Ausfalls im Winter ist es besser, eine weitere Backup-Heizmöglichkeit im Haus zu haben.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Harrison
    Auf der Datscha habe ich den Raum zunächst mit Elektrogeräten beheizt, was sich als teuer herausstellte. Dann baute ich einen gemauerten Ofen mit Warmwasserbereitung. Bei der Installation eines offenen Wasserkreislaufs war es wichtig, den richtigen Füllstand zu erreichen. Den Wärmetauscher habe ich aus Stahl gefertigt. Und das Ofendesign selbst kann natürlich unterschiedlich sein. Hier Hier sehen Sie das Diagramm eines Ofens mit Wasserheizkreislauf. Der Ofenbauer hat mir genau diesen gezeigt. Er hat mir gefallen, er ist praktisch zu bedienen und man kann damit Essen kochen und das Haus heizen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!