Wenn das System nicht heizt, ist es Zeit, mit der Reparatur zu beginnen! Heizungsreparatur in einem Privathaus

Foto 1

Bewohner von Privathäusern stehen früher oder später vor der Notwendigkeit, die Heizungsanlage zu reparieren.

Kalter Heizkörper, undichtes Rohr, Kesselprobleme – das sind nur drei der vielen Gründe, warum Sie Ihren Heizkreislauf warten müssen.

Einige Pannen Es ist unmöglich, ohne die Einbeziehung von Spezialisten zu beseitigenDoch die meisten Probleme mit der Wärmeversorgung lassen sich problemlos selbst lösen.

Größere Reparaturen der Heizungsanlage in einem privaten Landhaus

Der Schlüssel zum reibungslosen Betrieb der Heizungsanlage ist ihre rechtzeitige Inspektion und Austausch verschlissener Elemente. Ist mehr als die Hälfte des Heizkreises verschlissen, ist im Sommer die Zeit für eine Generalüberholung gekommen.

Besonderheiten

Foto 2

Bei größeren Reparaturen handelt es sich um den vollständigen oder größtenteils Austausch von Geräten. In der Heizungsanlage Folgende Knoten werden unterschieden:

  • Rohre;
  • Heizkörper;
  • Kessel;
  • zusätzliche Subsysteme: Fußbodenheizung, Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß.

Werke

Austausch eines Gaskessels ist möglich nur nach Vereinbarung mit dem Gasversorger. In den meisten Fällen sind es die Mitarbeiter dieser Organisation, die die Ausrüstung austauschen. Es ist besser, das neue Gerät nicht an das alte Heizsystem anzuschließen. Mindestens Der Kreislauf muss gründlich gewaschen werdenIn manchen Fällen ist sogar ein kompletter Wechsel der Heizungsanlage erforderlich.

Heizkörper austauschen — eine einfachere Aufgabe als der Austausch eines Heizkessels. Der Hausbesitzer kann solche Reparaturen problemlos selbst durchführen. Bei größeren Änderungen Es ist nicht ratsam, nur die Batterien auszutauschen und die alten Rohre zu belassen.Wenn schon, dann gleich alles. Denn Schmutz aus alten Batterien und Schläuchen macht neue Produkte sonst sehr schnell unbrauchbar.

Es gibt viele Produkte für Heizgeräte auf dem Markt. Handwerker bevorzugen Polypropylenrohre und Heizkörper mit hoher WärmeleistungDas neue System verfügt über Notabsperrventile für einzelne Batterien. Das erscheint zwar teuer, hilft aber beim Notfallaustausch.

Foto 3

Foto 1. Installierte Bimetallheizkörper und Polypropylenrohre. Zusätzlich sind Notabsperrventile installiert.

Bei einer Generalüberholung der Heizungsanlage ist es möglich, zusätzliche Kreisläufe zu überprüfen und, falls technisch notwendig, auszutauschen. Dies betrifft Wasserumwälzpumpe und hydraulischer Kompensator, falls im System vorhanden. Ein Geräteausfall im Winter hat negative Folgen. Die Pumpe wird überprüft und der Druck gemessen.

Die wichtigsten Heizprobleme und Methoden zu ihrer Beseitigung

Beim Betrieb einer Warmwasserbereitung in einem Privathaushalt können verschiedene Probleme auftreten. Störungen, die auftreten in Heizelementen und Armaturen, vielleicht selbst reparieren. Einige häufige Probleme können auch von den Besitzern selbst gelöst werden. Aufgaben im Zusammenhang mit der Kesselreparatur erfordern spezielle Kenntnisse und Erfahrung. Es ist besser, sie Spezialisten anzuvertrauen.

Die Batterien funktionieren nicht richtig und heizen sich nicht auf.

Foto 4

Für die schlechte Erwärmung von Batterien in einem Privathaushalt kann es mehrere Gründe geben. Die Hauptursachen des Problems:

  • Luft gelangte in das Heizsystem und bildete Verstopfungen.
  • Die Heizkörper sind durch Schmutz verstopft und sorgen nicht mehr für einen ausreichenden Wärmeaustausch.
  • Der Druck im Heizsystem ist gesunken und drückt nicht mehr durch den gesamten Kreislauf.
  • Die Installation der Heizanlage erfolgte unter Verstößen.
  • Jemand hat den Wasserhahn am Heizkörper zugedreht.

Als erstes muss die Luft entlüftet werden. Moderne Heizkörper verfügen hierfür über ein spezielles System. spezielle Mayevsky-Kräne.

Wichtig! Seien Sie beim Öffnen des Wasserhahns vorsichtig. Räumen Sie alle unnötigen Gegenstände weg, Stellen Sie einen Behälter unter das Abflussloch.

Wenn das Ablassen der Luft nicht hilft, dann Es ist ratsam, das System zu spülenSchrauben Sie den Stecker der Batterie ab und stellen Sie einen großen Behälter darunter. Für solche Fälle ist es hilfreich, wenn das System über einen Wasserhahn verfügt. Es empfiehlt sich, das Wasser abzulassen, bis die Flüssigkeit klar ist. In besonders schwierigen Fällen müssen Sie die Batterie komplett ausbauen und separat unter Druck waschen.

Der Druck im Heizsystem eines Privathauses wird durch eine Umwälzpumpe und einen Ausgleichsbehälter erzeugt. Um den Druck zu erhöhen, reicht es oft aus, das Ventil am Kessel zu öffnen und zusätzliches Kühlmittel in das System einzulassen. Ein solches Problem tritt häufig bei Zweikreis-Heizgeräten auf.

Bei einer fehlerhaften Installation ist es schwierig, das Problem zu lösen. Es ist besser, Spezialisten hinzuzuziehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Druck sinkt

Foto 5

Wenn der Druck periodisch abfällt, dann Dies deutet auf eines von drei Phänomenen hin:

  • Es ist ein Leck in den Gerätekomponenten entstanden.
  • Aus dem System tritt langsam Luft aus.
  • Neue Aluminiumbatterien werden getestet.

So lokalisieren Sie die Leckstelle alle Teile werden sorgfältig geprüft Heizungssystem. Wo Wasser austritt, treten fast immer Korrosionsspuren oder weiße Salzablagerungen auf. Wenn das Leck in den Pumpen- und Kesselelementen auftritt, müssen diese überprüft werden. Um den Ausdehnungsbehälter zu überprüfen Drücken Sie einfach die BrustwarzeSpritzer aus diesem Teil des hydraulischen Kompensators machen einen Membranwechsel erforderlich.

Ein periodischer Druckabfall im System ist häufig auf eine unsachgemäße Befüllung des Kühlmittels zurückzuführen. Beim ersten Start oder nach einem unerwarteten Stopp des Geräts kann Luft in das System gelangen. Durch die Zirkulation durch die Rohre wird die Luft allmählich entfernt und der Druck sinkt. In diesem Fall wird empfohlen, Wasserablauf an der vom Kessel am weitesten entfernten Stelle bei eingeschalteter Nachspeisung.

Aluminiumbatterien haben die Eigenschaft, den Druck in der Anfangsphase ihres Betriebs zu dämpfen. Dieser Effekt tritt auf aufgrund von Oxidationsprozessen im Inneren der Heizkörper.

Ungleichgewicht

Foto 6

Ausgleich in einem Hausheizungssystem notwendig für eine gleichmäßige Wärmeverteilung zwischen den Heizkörpern.

Nur mit einem speziellen Gerät ist eine exakte Abstimmung der Wasserzufuhr zu den Heizkörpern möglich.

Zu Hause erfolgt die Kalibrierung anhand der Temperatur der Batterien.Die Zufuhr wird über Hähne geregelt. Am entferntesten Punkt öffnen die Ventile vollständig und leiten dann mit abnehmender Stromstärke zum Kessel. Am dem AGV am nächsten gelegenen Heizkörper öffnet sich das Ventil nur wenig. Der Ausrichtungsprozess ist langwierig und ohne entsprechende Erfahrung sehr mühsam.

Mangelnde Zirkulation

Bewegung des Kühlmittels im Heizsystem wird auf zwei Arten implementiert: erzwungen oder durch Konvektionsströmungen. Die fehlende Zirkulation im Kreislauf führt dazu, dass die Heizkörper kalt bleiben, obwohl der Kessel in einwandfreiem Zustand ist. Die Bewegung des Wassers entlang der Hauptleitung kann gestört werden durch Pumpenausfall oder Verstopfung in RohrenDie Ursache der Verstopfung sind Schmutz, große Luftmengen, Ablagerungen an den Schweißstellen von Polypropylenrohren und Rostbildung in Stahlkonstruktionen. Manchmal wird die Zirkulation durch einen Eispfropfen in der Umgebung gestört.

Merkmale der Gerätereparatur

Die Reparatur von Heizgeräten erfordert einen verantwortungsvollen Ansatz.

Reparatur eines Gaskessels

Der Gaskessel ist das wichtigste und das komplexeste Element im gesamten Heizsystem eines Privathauses. Die Automatisierung dieser Geräte schreitet so schnell voran, dass selbst Spezialisten keine Zeit haben, alle Neuerungen zu verfolgen. Dennoch, Primärdiagnose und Fehlerbehebung bei kleineren Störungen, es ist wirklich möglich, es selbst zu tun.

Foto 7

Foto 2. Reparatur eines Gasheizkessels. Die Arbeiten sollten nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.

Die meisten Kesselprobleme, die Sie selbst beheben können, sind: im Gerätepass beschrieben.

Kesselausfälle, die Sie selbst beheben können:

  • Kesselstörungen werden durch Spannungsabfälle im Stromnetz verursacht. Um dies zu vermeiden, schließen Sie den Kessel über einen Stabilisator oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung an.
  • Der Druck ist gesunken, der Kessel ist ausgefallen und lässt sich nicht einschalten. Durch Öffnen des Wasserzulaufhahns wird der Druck im System auf Normaldruck angehoben.
  • Kesselabschaltung wegen Überhitzung. Der Wärmetauscher ist außen verstopft. Abhilfe schafft das vollständige Abschalten des Heizgerätes und die Reinigung des Wärmetauschers mit Bürste und Staubsauger.

Wichtig! Reinigung der Teile im Kesselinneren Vertrauen Sie lieber den Profis!

  • Das FTF schaltet ab nach 2-3 Minuten Arbeit und schaltet sich erst ein, wenn es vollständig abgekühlt ist. Der Schornstein ist verstopft. Es wird empfohlen, den Lüftungskanal zu reinigen.
  • Aus dem Gas-Warmwasserbereiter tritt Wasser aus. Um das Problem zu beheben, werden alle Rohre und Schellen im Inneren des Kessels überprüft und das Leck beseitigt.

Aufmerksamkeit! Es ist wichtig, daran zu denken, dass defekte Gasgeräte stellt eine potenzielle Gefahr dar. Daher ist es wichtig, rechtzeitig Kontakt mit Spezialisten aufzunehmen und die auftretenden Probleme zu beseitigen.

Reparatur von Pumpanlagen

Umwälzpumpen werden in Heizungsanlagen eingesetzt. Diese Die Geräte werden in zwei Typen unterteilt: Monoblock und zusammenklappbar.

Foto 8

Wenn ein Modell verwendet wird, das aus einzelnen Blöcken besteht, ist es manchmal möglich, es mit eigenen Händen zu reparieren.

Störungen der Pumpausrüstung, die Sie können das Problem selbst beheben:

  • Die Pumpe brummt, das Laufrad dreht sich nicht. Es empfiehlt sich, die Pumpe zu zerlegen, den Rotor zu drehen und die zugänglichen Teile nach Möglichkeit von Oxidation zu reinigen. Manchmal liegt die Ursache einer solchen Fehlfunktion in einem eingedrungenen Fremdkörper.
  • Die Pumpe brummt nicht, es dreht sich nichts. Es wird empfohlen, nach einer Sicherung zu suchen. Wenn keine vorhanden ist, ist es Zeit, die Pumpe auszutauschen.
  • Die Pumpe macht beim Einschalten viel Lärm. In den Leitungen befindet sich viel Luft. Um das Problem zu beheben, öffnen Sie das Wasserzufuhrventil und lassen Sie die Luft aus dem Kessel ab.
  • Die Pumpe stoppt einige Minuten nach dem Start., erzeugt keinen ausreichenden Druck. Kalk oder andere Ablagerungen haben sich auf dem Pumpendeckel gebildet und verhindern den normalen Betrieb. Die Lösung besteht darin, den Deckel zu entfernen und zu reinigen.

Austausch von Rohren

Im Rahmen einer Generalsanierung der Heizungsanlage werden Reparaturarbeiten zum Austausch von Rohren durchgeführt. Bei der Installation neuer Rohre müssen folgende Regeln beachtet werden:

  • Vor Beginn der Arbeiten empfiehlt es sich, das Wasser im Haus abzustellen.
  • Vor der Demontage der Altgeräte wird das Wasser aus der Heizungsanlage vollständig abgelassen.
  • Für jede Batterie stehen Kräne zur Verfügung. Die notwendigen Armaturen werden im Vorfeld berechnet und vorbereitet.
  • Um bequem mit ihnen arbeiten zu können, werden die Rohre in einiger Entfernung vom Boden und den Wänden platziert.

Foto 9

Foto 3. Installation von Heizungsrohren aus Polypropylen. Zur Markierung wird ein spezieller Laser verwendet.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie eine Umwälzpumpe für Heizungsanlagen einstellen.

Funktionen zur Fehlerbehebung des Heizsystems mit Ihren eigenen Händen

Eigentümer von Privathäusern müssen sich in vielen Bereichen des Bauens und Reparierens zu Experten entwickeln. Auch die Heizungsanlage bildet da keine Ausnahme. Einen Spezialisten zu rufen ist teuer, und an manchen Orten sind Spezialisten nicht zu finden. Manche Heizungsreparaturen sind unkompliziert. Auch eine Person ohne technische Qualifikation kann die Arbeit durchführen.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Lodfrad
    Es gab auch Probleme mit der Heizung im Haus. Das Haus ist zweistöckig und die Heizung nutzt eine Umwälzpumpe. Und zum dritten Mal muss ich den Kondensator im Pumpengehäuse austauschen. Damit sich der Kondensator nicht erwärmt, befestige ich ihn separat, nicht im Pumpengehäuse. Ansonsten hält er etwa ein Jahr, und die Pumpe brummt nur, funktioniert nicht.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!