So schaffen Sie Komfort und Gemütlichkeit in zusätzlichen Räumen: Heizung auf Balkon und Dachboden

Foto 1

Balkon, Loggia und Dachboden – Beliebte Urlaubsorte während der warmen Jahreszeit. Aber wenn das kalte Wetter einsetzt, werden diese nützlichen Bereiche leer.

Dies lässt sich leicht beheben, indem man die Räumlichkeiten beheizt und sie zu einem Teil des Wohnraums machen Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Damit der Prozess erfolgreich ist, ist es jedoch wichtig, eine Reihe von Nuancen zu berücksichtigen.

Isolierung eines Balkons oder einer Loggia

Foto 2

Die Heizungsgestaltung in diesen Räumen beschränkt sich nicht nur auf die Installation von Heizkörpern.

Denn die Hauptursache für Kälte ist Standardbautechnologien, die für Nicht-Wohnräume verwendet werden: Wände ohne Isolierung, kein Glas, zu dünne Böden und andere Faktoren.

Achten Sie daher vor der Installation von Heizgeräten auf hochwertige Isolierung eines Balkons oder DachbodensDies geschieht durch verschiedene Methoden: Verglasung sowie Isolierung von Wänden, Decken und Böden.

Verglasung

Existiert zwei Wege Durchführung dieses Verfahrens: kalt und warm. Die erste eignet sich für die Gestaltung einer Art Sommererholungsgebiet und beschränkt sich nur auf die Verglasung. Dadurch verwandelt sich der Balkon oder die Loggia im Winter in ein Lager für unnötige Dinge, da dort keine Heizung vorhanden ist.

Warm bedeutet den Einbau von doppelt verglasten Fenstern und die Isolierung der Wand-, Boden- und Deckenflächen. Ein solcher Raum kann bei guter Heizung zu einem vollwertigen Teil des Raumes werden.

Beratung! Die Verglasung zu Heizzwecken erfolgt am besten mit doppelt verglasten Fenstern mit zwei oder mehr Kammern. Die Verwendung von Einkammeranaloga führt zu das Auftreten von Frost im Raum, die mit der Entwicklung von Pilzen und Schimmel behaftet ist.

Die Verglasung wird durchgeführt eine der folgenden Methoden:

  • Holzrahmen – sind langlebig, haben gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Es ist besser, Schaukelkonstruktionen für die Installation zu wählen, da Schiebeelemente in der Nebensaison Raum für Feuchtigkeitsansammlungen lassen, was zu Vereisung führt.
  • Metall-Kunststoff-Systeme – einfach zu installieren und langlebig. In Bezug auf die Energieeffizienz stehen solche Konstruktionen Holzkonstruktionen in nichts nach. Die Systeme sind mit Drainagelöchern ausgestattet, wodurch das Risiko von Vereisung und Feuchtigkeitsansammlungen vermieden wird. Solche Bausätze dienen etwa 40 Jahre und mehr.

Foto 3

Foto 1. Mit Metall-Kunststoff-Strukturen verglaster Balkon, der bei richtiger Installation Jahrzehnte halten kann.

  • Rahmenlose Verglasung – Schiebesysteme zum Schutz vor Lärm, Staub und Niederschlag. Gehärtetes Glas wird auf Aluminiumführungen montiert. Diese Verglasung eignet sich für Räume, die im Winter nicht genutzt werden.

Für unabhängige Verglasungen zu Heizzwecken Es ist wichtig, genaue Messungen durchzuführen alle Bereiche (Boden, Gesims, Decke, Wände etc.), sowie den Stützrahmen montieren aus Holz oder Metall. Vergessen Sie nicht die Vordächer und ein Vordach, das über die Glaseinheiten hinausragt und eine effektive Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit gewährleistet.

Wände

Foto 4

Nach dem Verglasen beginnen die Installationsarbeiten auf anderen Oberflächen. Zunächst einmal die Wände unterliegen einer Behandlung.

Zur Isolierung werden Mineralwolle, Schaumstoffplatten oder Penoplex verwendet.

Dies ist ein einfacher Heizprozess, der aus den folgenden Schritten besteht:

  1. Installation von Drehmaschinen aus Holz- oder Metallprofil;
  2. Installation der Isolierung;
  3. Dampfsperrfolie aufkleben.

Wichtig! Legen Sie das ausgewählte Material ab nicht zu dicke Schicht, wobei der Schwerpunkt auf dem zu behandelnden Raumbereich liegt. So sparen Sie genügend Freiraum auf dem Balkon oder der Loggia.

Isolierung des Dachbodens erfordert erhöhte Aufmerksamkeit, da es wichtig ist, das Material zu berücksichtigen, aus dem der Boden des Raumes besteht. Wenn es Holz ist, vergessen Sie nicht das Schrumpfen.

Anstelle von Schaumstoffplatten, die unter Druck zu Verformungen neigen, empfehlen Experten die Verwendung zum Heizen Mineralwolle oder Polyurethan-SprühschaumDiese Materialien eignen sich am besten zum Heizen, da sie flexibel sind und nicht zu Schimmelbildung neigen.

Decke

Foto 5

Dieser Vorgang wird nach der Behandlung der Wände durchgeführt. Bereiten Sie zuerst die Oberfläche vor, tragen Sie ein Antiseptikum darauf auf. Dann wird die Isolierung installiert.

Für Decken, zum Zwecke der Raumheizung, verwenden sie Penofol, Befestigung mit Holzleim, Montageschaum oder einfachen selbstschneidenden Schrauben.

Erst nach dem Aufbringen der Dämmung erfolgt die Montage DrehenFür die Decke ist es praktischer, ein Leichtmetallprofil zu verwenden, aber auch ein hölzernes Analogon funktioniert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Boden

Dies ist ein komplexer Prozess, der Liebe zum Detail erfordert. Es ist angebracht, als Isolierung zu verwenden Mineralwolle, Blähton, Polystyrolschaum, Penoplex oder Penofol. Aber die Besonderheiten der Installationsarbeiten haben ihre eigenen Nuancen und wird in strenger Reihenfolge durchgeführt:

  1. Reinigen der zu behandelnden Oberfläche vor Staub und Schmutz;
  2. Abdichtung verlegen direkt auf den Betonboden;
  3. Installation von Holzstämmen, streng in einer horizontalen Ebene ausgeführt, die durch die Ebene kontrolliert werden sollte;
  4. Einbau einer Isolierung in die Zwischenräume zwischen den Balken;
  5. Bedecken der Oberfläche mit einer Dampfsperrfolie;
  6. Unterbodenorganisation.

Aufmerksamkeit! Auf Dachböden ist in der Regel keine zusätzliche Behandlung der Fußböden erforderlich, da diese bereits vorbereitet sind.

Isolierung ist Vorbereitungsprozess, die die Wärmedämmung des Raumes garantiert. Ohne sie ist eine Heizung nicht möglich. Wenn Sie Heizkörper auf einem unvorbereiteten Balkon installieren, geben Sie nur Geld für die Straßenheizung aus, ohne die gewünschte Wärme im Raum zu erreichen.

Foto 6

Foto 2. Isolierung des Bodens auf dem Balkon mit Polystyrolschaum und Montageschaum auf einer kleinen Keramikfliese.

Methoden zur Beheizung eines Balkons und einer Loggia

Existiert mehrere Heizmöglichkeiten auf diesen Wohnstandorten:

  • Anschluss an Zentralheizung;
  • Fußbodenheizung;
  • Heizungsinstallation (Infrarot, Elektro oder Öl).

Jede Installationsmethode hat ihre eigenen Besonderheiten, Vor- und Nachteile.

Zentralheizung

Dies ist die schwierigste Art, einen Balkon oder eine Loggia zu heizen. Das Hauptproblem ist Einholung der Genehmigung des BTIOhne dieses Dokument gilt jede Arbeit als illegal.

Aufmerksamkeit! Einfacher Anschluss eines Balkons an die Zentralheizung verboten, da die Nachbarn darunter weniger Wärme erhalten. Daher ist es wichtig, dass das dem Antrag beigefügte Projekt die Angliederung bisher nicht zu Wohnzwecken genutzter Flächen an den Raum vorsieht, d. h. der Balkon erhält den offiziellen Status eines Wohnraums.

Nachdem sie die Genehmigung erhalten haben, beginnen sie mit dem Einbau der Batterie.

Foto 7

Foto 3. Die Installation einer Heizbatterie auf einem Balkon erfolgt nur mit Genehmigung und auf eigene Gefahr.

Dieser Prozess besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Klärung des Arbeitstermins bei Ihrem Heizungsfachbetrieb, da für die Installation ein Fachmann vorbeikommen muss, der die Steigleitung absperrt und anschließend wieder in Betrieb nimmt;
  2. vorläufige Vorbereitung der Wand, dessen Batterie über eine Folienverklebung für zusätzliche Energieeffizienz verfügen wird;
  3. das Anbringen von Löchern in der Wand, um Rohre herauszuführen;
  4. Installation von Halterungen um die Batterie an der Wand zu befestigen (2 oben und 1 unten);
  5. Installation von Rohren und Batterien, Installation eines T-Stücks mit Ventil zur Regulierung der Wärmezufuhr;
  6. Überprüfen aller Verbindungen;
  7. Probelauf der Heizungsanlage, bei der es um die Beseitigung von Lufteinschlüssen geht.

Wichtig! Durch den Anschluss einer zusätzlichen Batterie an die Zentralheizung übernehmen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb der gesamten Anlage. Jede Notfallsituation (Rohrbruch in der Wohnung, Druckabfall bei den Nachbarn unten etc.) führen zu einer Gerätereparatur auf Ihre Kosten.

Warmer Boden

Diese Art der Heizung ist finanziell und ästhetisch attraktiv. Die erwärmte Luft steigt auf und sorgt für die gewünschte Wärme. Für die Gestaltung von Balkonen und Loggien wird es verwendet Wasser- oder ElektrogeräteDie Einzelheiten der Installation hängen vom ausgewählten System ab.

Foto 8

Wasserbeheizter Fußboden – die arbeitsintensivste Option. Dies liegt daran, dass neben dem Estrich selbst auch eine hochwertige Isolierung der zu behandelnden Oberfläche wichtig ist – dadurch wird die Gesamtdicke der Böden 10-20 cm.

Das Heizsystem selbst ist an die Wasserversorgung angeschlossen, daher Kosten für Versorgungsunternehmen wird zunehmen.

Dies ist jedoch immer noch die kostengünstigste Heizoption, die weder bei der Installation noch bei der weiteren Wartung enorme Kosten verursacht. Der Wärmeträger sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Luft und hat den geringsten Wärmeverlust.

Die Installation von wasserbeheizten Böden auf dem Balkon erfolgt wie folgt:

  1. Herstellung und Nivellierung von Rohbetonestrich, unmittelbar nach der Isolierung durchgeführt;
  2. Verlegen einer speziellen Isolierfolie, notwendig, um die Wärme nach oben zu leiten;
  3. Rohrinstallation, durch die das Wasser zirkulieren wird;
  4. Anschluss an die Warmwasserversorgung oder an einen Boiler;
  5. Verlegen von Betonestrich auf dem System;
  6. Verlegung von Bodenbelägen (vorzugsweise Fliesen).

Aufmerksamkeit! Die Rohre für die Zirkulation des Kühlmittels sind schlangenförmig verlegt und dürfen sich weder gegenseitig noch die Wände berühren. Der minimal zulässige Abstand zwischen ihnen beträgt hängt von der gewählten Ausstattung ab und wird normalerweise in der Installationsanleitung angegeben.

Elektrische Fußbodenheizung zeichnet sich durch eine einfachere Installation aus. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, zwischen zwei Arten von Systemen: Kabel oder Film.

Foto 9

Zu den Vorteilen elektrischer Geräte gehört es, hervorzuheben Gleichmäßigkeit der Erwärmung. Allerdings kühlt die Heizung relativ schnell ab und erfordert ständige Arbeit, was sich auf die Nebenkosten auswirkt.

Elektrische Böden tragen dazu bei eine Reihe von Einschränkungen bei der Möbelanordnung und die Art des Bodenbelags. Daher wird die Platzierung aller Einrichtungsgegenstände im Voraus durchdacht.

Die Installation einer elektrischen Fußbodenheizung ist einfacher:

  1. Aufbringen einer Isolierbeschichtung auf die Isolierung;
  2. Installation eines Kabel- oder Foliensystems im Schlangenverfahren;
  3. Estrich (für Kabelausrüstung);
  4. Verlegung von Bodenbelägen (Fliesen oder Keramik).

Aufmerksamkeit! Kabelböden werden in den Estrich eingebracht! Wenn Sie den Vorgang vereinfachen möchten, wählen Sie Foliensysteme, die direkt unter der Dekorbeschichtung angebracht werden.

Warme Böden sind anders hocheffizient, aber mit Aufwand verbunden während der Installation. Zugänglichere und einfachere Heizgeräte sind Heizgeräte.

Infrarotstrahler

Foto 10

Dieses Gerät kann stationär oder tragbarDie Erwärmung der Oberflächen erfolgt durch Wärmeübertragung von einer Quarzlampe, die langwellige InfrarotstrahlungDie Strahlen liegen in einem sicheren Spektrum.

Die Hauptvorteile eines solchen Heizgeräts sind: hohe Heizgeschwindigkeit, niedrige Kosten Und geringer Energieverbrauch. Aber auch Infrarotstrahler haben Mangel – Sie erwärmen nicht die Luft, sondern die Objekte, auf die sie gerichtet sind. Das heißt, wenn das Gerät von Ihnen weg gerichtet ist, spüren Sie die Wärme nicht.

Elektrogerät

Die Wärmeerzeugung erfolgt durch Erhitzen unter Stromeinwirkung. Solche Geräte erfordert keine komplexe Installation – einfach kaufen, im Haus aufstellen und in eine Steckdose stecken.

Foto 11

Existiert verschiedene Gerätetypen, die unterschiedliche Funktionsprinzipien haben:

  • Heizlüfter – Die Luft im Gerät wird durch eine Spirale erhitzt und unter Druck zugeführt, der durch einen eingebauten Ventilator erzeugt wird.
  • Konvektoren - Kalte Luft kommt vom Boden des Geräts, erwärmt sich und steigt unter Einwirkung physikalischer Gesetze auf und tritt durch den Rost aus. Dies ist eine Art Analogon zur Zentralheizung, nur ohne Wasser.
  • Elektrischer Kamin – Die Heizspiralen sind im Inneren des Geräts verborgen und die Wärmezirkulation erfolgt auf natürliche Weise.

Unter Vorteile Elektrische Heizgeräte zeichnen sich durch ihre Verfügbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, die Möglichkeit der Boden- oder Wandaufstellung und die hohe Heizgeschwindigkeit des Raumes aus. Aber sie haben auch erhebliche Mängel: schnelles Abkühlen nach dem Ausschalten und erhöhter Energieverbrauch, daher besser nicht zum Heizen verwenden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ölheizungen

Dies ist eine einzigartige Kombination der Effizienz des elektrischen Stroms mit einem guten Wärmeträger. Im Inneren des Metallgehäuses befindet sich Mineralöl-HeizschlangeEs speichert die Wärme und braucht lange zum Abkühlen, wodurch die Energieressourcen nicht ständig, sondern nur periodisch genutzt werden können.

Die wichtigsten Vorteile Solche Geräte gelten als kostengünstig, sicher und energieeffizient.

Foto 12

Foto 4. Ein auf dem Balkon installierter Ölofen ist eine gute Energiequelle, die die Wärme lange speichern kann.

Unter Nachteile Sie zeichnen sich durch große Abmessungen und eine geringe Lufterwärmungsrate aus.

Alle Arten von Heizungen Es ist besser, es regelmäßig einzuschalten und als Ergänzung zur Hauptheizung nutzen. Daher empfehlen Experten bei der Gestaltung von Balkonen und Loggien, Fußbodenheizungen mit Zusatzgeräten zu kombinieren. Auf diese Weise können Sie die Stromkosten kontrollieren und eine optimale Energieeffizienz erreichen.

Beheizung des Dachbodens

Dieser Raum ist ein vollwertiger Teil des Hauses, der leicht kann für einen dauerhaften Aufenthalt angepasst werden. Daher wird nach der Dämmung von Wänden und Decke eine Dachbodenheizung geschaffen. Die Organisation der Wärmeversorgung erfolgt auf verschiedene Weise:

  • Anschluss an das allgemeine Heizsystem;
  • Installation zusätzlicher Elektrogeräte;
  • Kamininstallation;
  • Anschluss eines autonomen Kessels;
  • Schaffung eines warmen Fußbodens.

Jede Methode weist eine Reihe von Merkmalen und Nuancen auf.

Anschluss an die Heizungsanlage des Untergeschosses

Foto 13

Das am effektivsten Methode zur Organisation der Raumheizung. Ein einfacher Anschluss an das allgemeine System reicht jedoch nicht aus.

Vorüberlegungen aktueller Gerätestatus (Kessel und Pumpe), deren Leistung und Eigenschaften. Wenn das Gerät nur zum Beheizen einer Etage ausgelegt ist, wird es durch ein leistungsstärkeres ersetzt.

Nachdem sie sich für die Designaspekte entschieden haben, bilden sie Batterieplatzierungsprojekt und kaufen Sie alles Notwendige, einschließlich der Heizkörper selbst, Rohre (Luftkanäle) und Komponenten. Der Installationsprozess einer Systemerweiterung ist Standard und erfordert eine vorübergehende Abschaltung der Heizung, gefolgt von einem Testlauf.

Elektrogeräte zur Beheizung des Dachbodens

Ähnliche Geräte zum Heizen sind nicht immer angemessen. Vor dem Einsatz ist es wichtig, die zulässige Belastung Ihres Stromnetzes zu berechnen, damit es nicht zu Ausfällen und unerwarteten „Überraschungen“ in Form von ausgelösten Sicherungsautomaten oder durchgebrannten Kabeln kommt.

Aufmerksamkeit! Ein Elektrogerät nicht ausreichend für eine vollständige Erwärmung Dachböden. Daher sollten alle Berechnungen unter Berücksichtigung der erforderlichen Menge an zusätzlicher Ausrüstung und ihrer Kapazität durchgeführt werden.

Zur Beheizung des Dachbodens kommen Konvektoren, Klimaanlagen mit Heizfunktion, IR- und Ölheizungen zum Einsatz.

Foto 14

Elektrische Geräte haben 2 Installationsmethoden:

  • stationär wandmontiert;
  • mobiler Boden.

Unter Vorteile Solche Heizgeräte sind aufgrund ihrer günstigen Kosten und ihrer hohen Heizgeschwindigkeit hervorzuheben. Aber sind solche Geräte wirklich so effektiv?

Tatsächlich nicht. Schließlich versprechen sie deutlicher Anstieg der Nebenkosten, kühlen recht schnell ab und kommen oft nicht mit der vollständigen Erwärmung zurecht. Daher werden sie als Ergänzung zur Hauptheizung eingesetzt.

Installation eines Kamins

Dieses Möbelstück ist ein Symbol für Komfort und Wohlbefinden. Aber seine Installation auf dem Dachboden ist anders erhöhte Komplexität, die mit solchen Nuancen verbunden ist:

  • Gewicht der Ausrüstung und des geladenen Kraftstoffs – kann durch eine Verstärkung des Bodens oder durch die Wahl leichter Elektrokamine gelöst werden.
  • Ausreichend Schub erzeugen – Optimal ist es, wenn das Auspuffrohr nicht weniger als 5 m, was für den Dachboden problematisch ist. Daher wird der Kamin unter dem höchsten Punkt des Raumes installiert.
  • Komplexe technische Umsetzung des Plans – Die Installation ist mühsam und erfordert genaue Berechnungen.

Beratung! Zum Beheizen von Dachböden werden leichte Kamine mit relativ großen Abmessungen gewählt.

Um die Beheizung des Dachbodens mit einem Kamin zu organisieren, werden folgende Arbeiten durchgeführt:

Foto 15

Foto 5. Ein Kamin auf dem Dachboden dient nicht nur als Wärmequelle, sondern auch als Dekoration für den Raum.

  1. Vorbereitung Heizungsprojekt;
  2. kaufen Batterien, Rohre und Luftkanäle;
  3. Bodenvorbereitung (Stärkung);
  4. Schaffung Stiftung unter dem Kamin;
  5. Wärmedämmung Wände;
  6. Grundsteinlegung Feuerstelle;
  7. Organisation Wärmedämmung von Wänden der Kamin selbst;
  8. Konstruktion Sockel und Schürze aus Ziegeln gebaut;
  9. Installation Feuerstellen;
  10. Schaffung Schornstein;
  11. Installation Luftgehäuse;
  12. beenden Veredelung;
  13. Verbindung Heizgeräte;
  14. prüfen starten und prüfen Traktion.

Um die Arbeit zu erleichtern und die Belastung des Bodens zu verringern, beschränken Sie sich elektrischer KaminEs erfordert keine Gasabsaugung und ist in der Lage, den Raum zu heizen.

Unter Vorteile Heizkamine zeichnen sich durch Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und hohe Effizienz aus. Die Installation solcher Geräte ist jedoch komplexer und erfordert Liebe zum Detail. Der kleinste Fehler bei der Installation eines Rohres zur Ableitung der Abluft führt zu das Auftreten von Ruß und das Eindringen von Gasen in den RaumDaher ist es besser, Fachleute in die Bau- und Installationsarbeiten einzubeziehen.

Autonomer Kessel

Foto 16

In Fällen, in denen das Hauptheizsystem zusätzliche Lasten nicht bewältigen kann, wird empfohlen Installation eines individuellen Heizkessels für den Dachboden.

Zu diesem Zweck wird ein separates Projekt erstellt und die notwendige Ausrüstung gekauft: Rohrleitungen, eine Pumpe, der Kessel selbst, Batterien, Komponenten usw.

Bei der Auswahl Kessel Konzentrieren Sie sich auf die Art des verwendeten KraftstoffsIhre Heizkosten und der Standort des Geräts hängen von diesem Parameter ab. Daher können Festbrennstoffkessel nur in den unteren Stockwerken installiert werden. Auch die Art der Zirkulation des Kühlmittels ist wichtig. Optimal ist der Einsatz einer Pumpe, da die Wärmeversorgung des Dachbodens einen hohen Druck im System erfordert.

Die Installation umfasst die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung des Heizraums, einschließlich Bodennivellierung (falls erforderlich);
  2. Installation von Heizgeräten;
  3. Anschluss des Kessels selbst (je nach Typ);
  4. Verbindung aller Elemente des Systems;
  5. Testlauf der Ausrüstung.

Referenz! Wenn Sie die Installationsarbeiten an der Heizung so einfach wie möglich gestalten möchten, wählen Sie einen Elektrokessel. Seine Installation erfordert keine aufwendige VorbereitungVergessen Sie jedoch nicht die maximal zulässige Belastung des Stromnetzes. Möglicherweise müssen Sie die Genehmigung Ihres Energieversorgers einholen.

Unter Vorteile Autonome Kessel zum Heizen des Dachbodens sind aufgrund ihrer Einsparungen bei den Stromrechnungen und ihrer hohen Heizleistung hervorzuheben. Der einzige Nachteil Diese Lösung ist mit hohen Anfangskosten sowie einigen organisatorischen Schwierigkeiten verbunden.

Warmer Boden

Foto 17

Dies ist eine der einfachen und kostengünstigen Methoden, um eine vollwertige Dachbodenheizung zu schaffen. Wählen Sie bei der Gestaltung des Dachbodens eines von drei Systemen:

  • Wasser oder Hydraulik;
  • elektrisch;
  • Infrarot.

Unter Vorteile Warme Böden zeichnen sich durch Energieeffizienz, Sicherheit, einfache Installation, gleichmäßige Lufterwärmung und Kontrolle des Energieverbrauchs aus.

Nachteil Als Problem bei solchen Heizgeräten gelten die Einführung gewisser Einschränkungen bei der Verwendung von Bodenbelägen und eine Erhöhung der Stromrechnungen.

Nützliches Video

Im Video erfahren Sie, wie Sie einen Balkon oder eine Loggia mit Polystyrolschaum und Montageschaum isolieren.

Große Auswahl

Existiert Es gibt viele verfügbare Methoden Organisation der Heizung auf Balkon, Loggia oder Dachboden. Welches soll ich wählen? Alle hängt von der Raumgröße, Ihren Wünschen und Zielen ab. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile sowie Funktionen. Basierend auf den akzeptablen Methoden können Sie die entsprechende Option auswählen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Anton2
    Diese Idee ist ideal für große Loggien. Für Balkone aus der Chruschtschow-Ära ist sie nicht geeignet. Mein Freund hat diese Idee beim Kauf einer neuen Wohnung umgesetzt. Er ließ die Zentralheizung ausbauen. Er hängte Ölheizungen auf und machte die Halterungen abnehmbar. Im Sommer nimmt er sie ab, damit sie nicht stören, und im Winter hängt er sie wieder auf.
    1. Alexander
      Ist die Wohnung in der sogenannten „Chruschtschowka“ klein, wird jeder Quadratmeter berücksichtigt. Selbst ein kleiner Balkon lässt sich isolieren und zumindest als Arbeitszimmer nutzen. Ein Freund von mir hat das so gemacht. Beim Heizen beschränkte er sich auf einen warmen Fußboden, der im Winter mehr als ausreichend ist, um dort bequem zu arbeiten. Zuerst hat er einen Estrich hergestellt, den „warmen Fußboden“ selbst verlegt und mit Fliesen belegt. Als Dämmung habe ich Schaumstoff gewählt. Die Wände habe ich mit Paneelen verkleidet, obwohl ich mich meiner Meinung nach für Kunststoffplatten entschieden habe – natürlich vergebens. Faserplatten wären besser gewesen. Der Rahmen ist aus Holz und mit einem Antiseptikum vorimprägniert. Die Rahmen sind aus Aluminium, und er hat es geschafft, viele kleine Nischen und Schubladen für seine Bedürfnisse zu platzieren. Zumindest arbeitet er selbst gerne dort, und der Rest der Familie auch. Wenn die Wohnung also wirklich klein ist, ist das auch ein Ausweg.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!