Die Heizkörper sind vereist, sollte das so sein? Was sind die Heiztemperaturstandards in einer Wohnung?

Foto 1

In der kalten Winterzeit ist es an der Zeit, Ihre Wohnungen zu heizen.

Nach dem Recht der Russischen Föderation sind wir zur Verfügung gestellt hochwertige Zentralheizung zu subventionierten Preisen.

Was erwartet uns in der Heizperiode wirklich? Wie hochwertig und effizient wird die Heizung sein?

Temperaturbedingungen im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses

Foto 2

Die Heizperiode beginnt, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur der letzten fünf Tage 8°C. Anschließend wird dem Heizungsnetz Wasser mit einer Temperatur zugeführt ab 70°С.

Wenn das Wetter kälter wird, können Kesselhäuser die Vorlauftemperatur erhöhen. bis 115°CGroße Wärmekraftwerke (KWK) verfügen über die Fähigkeit, Wasser zu liefern bis 150°C.

Wie bekannt ist, ist der Siedepunkt von Wasser 100°C, aber aufgrund des hohen Drucks steigt der Siedepunkt.

Bevor das Wasser direkt in die Wohnungen gelangt, gelangt es zur zentralen Heizanlage, die sich im Keller des mehrstöckigen Gebäudes befindet. Dort kühlt auf ein akzeptables Niveau ab. Von den Heizkörpern wird das Wasser zurückgeleitet, um sich zu erwärmen und wieder in die Wohnung zurückzuführen.

Wie hoch sollte die normale Temperatur im Heizungssteigrohr und in den Heizkörpern sein?

Das optimale Schema für die Wasserversorgung von Wärmeträgern hängt direkt von der Außentemperatur ab. Zum Beispiel: wenn es ist -4°C, bei der berechneten Differenz 105 °C – 70 °C und Versorgung nach dem „Bottom-up“-Schema, die Temperatur des der Batterie zugeführten Wassers sollte gleich sein 76°C und 54°C auf der Rückfahrt. Mit den gleichen Bedingungen, aber bei 0°С Außerhalb des Fensters wird die Heizung an die Versorgung geliefert 65°Cund die Rückkehr zur gleichen Zeit 48°C.

Bei einer Zweirohrheizung beträgt die maximal zulässige Temperatur 95°C. Für Einzelrohrkonstruktionen 115°C. Sie können das System anhand der Anzahl der zum Heizkörper führenden Rohre bestimmen. In alten Häusern werden in der Regel Einrohrkonstruktionen installiert, Zweirohrkonstruktionen sind jedoch deutlich wirtschaftlicher.

So messen Sie die Kühlmitteltemperatur

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Temperatur zu messen. in einer Batterie zu Hause:

  • Falls verfügbar Wärmezähler Überprüfen Sie die Messwerte.
  • Messungen durchführen Infrarot-Thermometer.

Foto 3

Foto 1. Der Vorgang der Temperaturmessung in der Batterie mit einem Infrarotthermometer. Das Gerät liefert sehr genaue Messwerte.

  • Falls verfügbar Thermometer auf Alkoholbasis wickeln Sie es in wärmeisolierendes Material und befestigen Sie es am Heizkörper. Sie können auch Quecksilber Thermometer, aber dann ist der Fehler höher.
  • Wenn es einen Wasserhahn gibt, lassen Sie vorsichtig etwas Wasser ab und nehmen Sie mit einer beliebigen verfügbaren Methode Messungen vor.

Aufmerksamkeit! Wenn die Temperatur in den Batterien über dem zulässigen Grenzwert, dann müssen Sie eine Erklärung an das Dienstleistungsunternehmen schreiben. Anschließend führt eine Sonderkommission im Beisein des Mieters eine Kontrollmessung mit einem zertifizierten Gerät durch. Andernfalls Es besteht die Gefahr eines Batterieausfalls.

Normen für den Wärmeverbrauch im Winter in Wohnungen

Temperaturstandards wurden festgelegt SNiPs (eine Reihe von Bauvorschriften und -bestimmungen) und sind gesetzlich geschützt, sodass ihre Verletzung für öffentliche Versorgungsunternehmen verwaltungsrechtlich geahndet werden kann. Liste der grundlegenden Standards:

Foto 4

  • Mindesttemperatur für Eckräume 20°C, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur in den letzten 5 Tage erreicht -31°C, die Norm ist gleich 22°C.
  • Für Wohnräume 18°C, Und 20°C bei starkem Frost (ähnlich 5 Tage bei -31°C).
  • Für die Küche 18°C.
  • Für die Studioküche 20°C.
  • Für die Toilette 18°C.
  • Für das Badezimmer 25°C.
  • Mit einem kombinierten Badezimmer 25°C.
  • Für Vorräume, Lagerräume, Treppenabsätze 15°C.
  • Für Dachboden und Keller 4°C.
  • Für den Aufzug 5°C.

Referenz. In Chabarowsk, Magadan und anderen kalten Regionen gelten Temperaturstandards für Wohnräume 2°C höher.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wassertemperatur im Kessel

Durch die individuelle Heizung können Sie viele Probleme vermeiden, die bei einer Zentralheizung auftreten können.

Foto 5

Je nach Außenbedingungen können die Normaltemperaturen zwischen von 30°C bis 90°CIn der Regel verfügen Heizkessel über einen Begrenzer, der das Heizen verhindert. über 90 Grad.

Wenn Ihr Kessel keinen Begrenzer hat, Aus mehreren Gründen wird vom Erhitzen über 90 °C abgeraten:

  • Dies ist aus hygienischen Gründen verboten, da bei solchen Temperaturen Staub und Farbanstriche zu zerfallen beginnen.
  • Polymer-Rohrleitungen sind für Wasser mit einer Temperatur von nicht mehr als 85°CBei Nichtbeachtung der Betriebsvorschriften sind Verformungen und in der Folge Undichtigkeiten möglich.
  • Das Arbeiten bei maximal zulässigen Temperaturen führt zu einem schnellen Verschleiß von Batterien und Leitungen.

Methoden zur Normalisierung der Temperaturbedingungen

Niedrige Temperaturen in Rohrleitungen können zu Schimmelbildung an Wänden und Decken führen. Im Gegensatz zur oben erwähnten Überhitzung stellt dies jedoch keine Gefahr für die Heizungsanlage dar. Um Brüche zu vermeiden, können Sie eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:

  1. Sicherheitsgruppe für Heizsysteme. Dies sind drei Teile, die einen gemeinsamen Körper haben.

Foto 6

Foto 2. Sicherheitsgruppe für das Heizsystem, bestehend aus drei Geräten: einem Manometer, einem Entlüfter und einem Rückschlagventil.

  • Sicherheitsventil. Bekanntlich nimmt das Wasservolumen beim Erhitzen zu, wodurch der Druck steigt. Wenn der Druck den Normalbereich überschreitet, wird das Ventil ausgelöst und normalisiert den Druck.
  • Manometer. Ein Gerät zum Messen des Drucks im System.
  • Automatische Entlüftung. Dient zum Entfernen eingedrungener Luft aus dem System.
  1. Mischeinheit. Temperaturgerecht installiert. Wird zwischen Vor- und Rücklauf installiert. Beim Erhitzen erzeugt das Wasser Überdruck am Ventil und öffnet es dadurch. Dadurch vermischt sich das Wasser und kühlt ab.
  2. Elektronische Heizungssteuerung. Das Gerät misst an verschiedenen Stellen die Wassertemperatur im System und signalisiert im Falle einer Überhitzung dem Warmwasserbereiter, seine Leistung zu drosseln.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem es um Temperaturstandards in einer Wohnung geht.

Abschluss

Der Verbraucher ist gesetzlich geschützt und hat das Recht, qualitativ hochwertige Heizung zu verlangen gemäß GOST. Trotzdem, es ist notwendig, den Zustand der Heizungsanlage zu überwachen. Die Nichteinhaltung der Betriebsvorschriften ist mit Reparaturen nicht nur der Heizungsanlage, sondern auch des Wohnraums verbunden. Darüber hinaus ist es ein zweifelhaftes Vergnügen, im Winter ohne Heizung zu bleiben.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Igor
    Der Wärmeverbraucher in Heizkörpern ist von nichts abhängig, die Temperatur, die der Kessel erreicht, ist in der Wohnung gleich. Die Möglichkeit, 1,5 - 2 Grad Wärme hinzuzufügen, besteht wie folgt: Kleben Sie eine Folie (im Bereich des Heizkörpers) an die Wand hinter dem Heizkörper. Manchmal sind diese Grade entscheidend.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!