Und lass den ganzen Brennstoff bis zum Ende brennen! Ein Gusseisenrost ist ein Muss für jeden Herd
Der Rost ist ein Rost, der installiert ist zwischen dem Feuerraum und der Aschelade des Ofens. Es fördert eine effizientere Verbrennung des Kraftstoffs.
Nachdem ein Teil verbrannt ist, fällt die Asche durch die Löcher nach unten. Der restliche Teil sinkt nach unten und brennt intensiver. weil Luft durch das Gitter eintritt.
Das Teil besteht aus Materialien, die gegen Temperaturschwankungen beständig sind: Gusseisen oder hitzebeständiger StahlGleichzeitig sind Gusseisenroste langlebiger, da sie robuster sind.
Technische Daten
Es gibt viele Arten von Öfen, die sich in Größe, Brennstoffart und anderen Eigenschaften unterscheiden. Daher unterscheiden sich auch die Roste. Das Material des Ofens selbst hat keinen direkten Einfluss auf die Wahl. Die Roste werden in Ziegel-, Stahl- und Gusseisengeräten eingebaut.
Bauart
Es gibt verschiedene Arten von Gitterrosten:
- monolithisch;
- Satz;
- gekühlt.
Monolithisch — Dies sind solide Strukturen. Die Abmessungen werden je nach Tiefe und Breite des Feuerraums ausgewählt.
Diese Option ist für alle Standard-Feuerraumgrößen erhältlich und am einfachsten zu installieren.
Satzoption Er besteht aus einzelnen Stabelementen. Er wird verwendet, wenn kein Standardelement vorhanden ist, beispielsweise bei nicht fabrikmäßig hergestellten Öfen.
Wichtig! Oft sind die Stangen keilförmig. Bei der Installation werden sie positioniert mit dem schmaleren Teil nach unten. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer.
Gekühlt werden in Systemen mit Wärmetauschern eingesetzt. Sie bestehen aus Rohren, durch die das Kühlmittel fließt. Dadurch wird der Rost selbst gekühlt und der Gesamtwirkungsgrad erhöht. Diese Option wird häufiger in Festbrennstoffkesseln verwendet. Die Temperatur in der Kammer erreicht 1000 °CDurch die Kühlung kann das Material dieser thermischen Belastung standhalten.
Bilden
Die Roste unterscheiden sich in der Form des Steges. In unterschiedlichen Ausführungen kommen unterschiedliche Typen zum Einsatz. Folgende Gitterrosttypen werden hergestellt:
- Wohnung;
- Korb;
- beweglich;
- Strahl.
Foto 1. Korbrost aus Gusseisen. Dieser Gerätetyp wird üblicherweise in Kaminen installiert.
Flach (oder gefliest) — der häufigste Typ. Sie werden nicht nur in Öfen, sondern auch in Festbrennstoffkesseln sowie in Kaminen eingebaut. Sie haben eine rechteckige Form. Die Abmessungen sind Standard und werden abhängig von den Abmessungen der Brennstoffkammer ausgewählt.
Am Korb Die Kanten sind nach oben gebogen, wodurch die gesamte Struktur einem Korb ähnelt. Solche Strukturen werden in offenen Backöfen eingesetzt. Da solche Öfen heutzutage selten sind, sind auch die Ersatzteile dafür nicht sehr verbreitet.
Bewegliche Roste werden in langbrennenden Öfen eingesetzt, bei denen der Luftstrom reguliert werden muss. Die Konstruktion ermöglicht die Veränderung der Spaltbreite. Sie bestehen aus mehreren Abschnitten und einer Welle, die für die Bewegung sorgt. Die Drehachsen können horizontal oder vertikal sein. Ein weiterer Vorteil ist die bequemere Reinigung.
Strahl bestehen aus einzelnen Querträgern (Balken), die einfach oder doppelt sein können. Sie werden üblicherweise in Öfen mit nicht standardmäßigen Abmessungen verwendet.
Größe
Die Abmessungen des Produkts hängen von zwei Parametern ab:
- Abmessungen der Brennkammer des Ofens;
- Art des verwendeten Kraftstoffs.
Bei Geräten, die mit Brennholz, Torf und Brennstoffbriketts betrieben werden, ist die am häufigsten verwendete Breite in 150-350 mm (in 50 mm Schritten).
Die Tiefe beträgt in der Regel 180 oder 250 mmDie größtmöglichen Größen der Standardmodelle sind 900 x 800 mm.
Bei der Verbrennung von Kohle entstehen mehr Schadstoffe. Daher sollte der Rost größer sein, von 300-350 mm auf beiden Seiten.
In jedem Fall bleiben Lücken an den Rändern nicht weniger als 5 mm. Sie dienen dazu, die Ausdehnung beim Erhitzen auszugleichen.
Aufmerksamkeit! Bei der Größenauswahl das Gewicht einer Brennstoffladung wird ebenfalls berücksichtigtDie Abmessungen, insbesondere die Dicke, sind so gewählt, dass um dieser Belastung standzuhalten.
Empfehlungen zur Auswahl von Gusseisenrosten für einen Ofen
Ein richtig ausgewählter Rost erhöht die Effizienz des Ofens und reduziert den Brennstoffverbrauch. Welche Option die beste ist, hängt ab von:
- Herdart;
- Abmessungen des Feuerraums;
- verbrauchter Kraftstoff.
Herdart
Jeder Rosttyp ist besser Passend für einen bestimmten Heizgerätetyp. Für normal Geeignet sind Kachelöfen und Kamine. Festbrennstoff Es ist besser, gekühlte Kessel zu installieren. Obwohl auch flache Kessel verwendet werden, insbesondere bei kleinen Modellen.
Für langbrennende Geräte Wählen Sie eine bewegliche Option für eine bessere Luftstromkontrolle. Und bei der Verwendung offen Bei Herden ist es sinnvoll, sich für ein Korbmodell zu entscheiden.
Foto 2. Ein offener Kamin mit eingebautem Korbrost aus Gusseisen.
Kraftstoffart
Wenn der Ofen oder Kessel mit Kohle befeuert wird, wird er ausgewählt größerer KühlergrillBei der Verbrennung von Kohle werden vermehrt Schadstoffe freigesetzt und bei zu wenigen Löchern verstopfen diese.
Wichtig! Kraftstoff darf nicht mit kaltem Wasser gelöscht werden. Scharfe Temperaturschwankungen verringern die Haltbarkeit von Gusseisen, und der Rost bricht mit der Zeit.
Feuerraumgröße
Die Größe des Rostes hängt davon ab. Es wird auch berücksichtigt Abstand zwischen Rost und Wänden.
Für Standardkammergrößen werden Standardroste gewählt. Ist dies nicht möglich, wird das Detail besteht aus einzelnen Balken.
Breite der Gitterlücken
Auch die Größe der Löcher selbst ist wichtig. Es sollte Asche hineinfallen, aber keine kleinen Kohle- oder Holzstücke.
Das Gesamtvolumen der Lumen beträgt üblicherweise nicht weniger als 40 % der RostflächeAndernfalls kommt es zu einer unzureichenden Luftzufuhr und die Verbrennungseffizienz nimmt ab.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Edelstahlrost herstellen.
Vor- und Nachteile der Verwendung eines Ofenrosts aus Gusseisen
Der Rost ist ein notwendiger Bestandteil der Ofenkonstruktion, ohne ihn verbrennt der Brennstoff viel schlechter. Wird in allen Arten von Öfen und Kaminen verwendetund auch in Festbrennstoffkesseln.
Als Materialien Zum Einsatz kommt hitzebeständiger Stahl oder Gusseisen. Die erste Option ist günstiger, hält aber weniger lange, da sie anfällig für Korrosion ist.
Gusseisen ist langlebiger und hält hohen Temperaturen besser stand. Es ist jedoch ein eher zerbrechliches Material, daher müssen Gusseisenteile bei der Installation mit äußerster Sorgfalt behandelt werden.
Kommentare