Leiten Sie das Kühlmittel in die richtige Richtung! DIY-Heizungsverteiler: So bauen Sie ein Gerät
Das Heizsystem eines modernen Privathauses ist eine komplexe Struktur, die aus mehreren Abschnitten besteht, die getrennt voneinander betrieben werden.
Hier verschiedene Konturen einsetzbar: die Hauptheizungsleitung mit Heizkörpern, aufgeteilt auf mehrere Stockwerke, Fußbodenheizung, Beheizung von Hauswirtschaftsräumen usw. Daher kann das System auf ein Gerät wie einen Verteiler nicht verzichten.
Es wird verwendet, um Verteilung des Kühlmittels entlang der Kreisläufe unter Berücksichtigung der erforderlichen Menge und der erforderlichen Temperatur.
Heute Sammler fertig verkauft unter Berücksichtigung der Anzahl der Kreisläufe und der erforderlichen Durchmesser der daran angeschlossenen Rohre. Es ist auch nicht schwer, es selbst herzustellen, tatsächlich ist es nur ein Rohr, an das die Abzweigrohre angeschlossen werden.
Inhalt
Berechnung der Heizkreisläufe des Hauses und deren Verteilung
Bevor mit der Herstellung des Kollektors fortgefahren wird, ist es notwendig, ihn genau auszuführen Berechnung unter Berücksichtigung der Anzahl der Kreisläufe und der Durchmesser der angeschlossenen Rohre.
- Wir müssen die Konturen zählenNormalerweise wird für jede Etage ein separater Abschnitt herausgeführt. Wenn in einigen Räumen Fußbodenheizung verwendet wird, wird für jeden Raum ein eigener Kanal herausgeführt.
- Distanz auf dem Kollektor zwischen Rücklauf- und Vorlaufkreis sollte sein 25-30 cmzwischen den Zweigen 10-15 cm. Das heißt, das Gerät muss so konstruiert sein, dass es leicht zu warten ist und der Prozess der Temperatursenkung oder -erhöhung in jedem Abschnitt leicht zu steuern ist.
Der Hauptparameter der Kollektoranordnung ist hydraulischer Abgleich der Konstruktion und der gesamten Heizungsanlage. Es basiert auf dem Verhältnis des Durchmessers des Rohrs, aus dem der Kollektor besteht, und der Rohre der Kreisläufe. Die Summe der letzteren sollte dem Durchmesser des Kollektorrohrs entsprechen. Wenn beispielsweise ein Haus drei separate Abschnitte verwendet, in denen die Zuleitungsrohre einen Durchmesser von ½ Zoll, dann ist der Durchmesser des Rohres im Kollektor gleich 1 ½ Zoll.
Materialien zur Herstellung
Zur Herstellung einer Verteilereinheit können Sie die folgenden Rohre verwenden: Metall (runder und rechteckiger Querschnitt) oder Polypropylen. Der Anschluss der Auslasskreise an das Sammelrohr erfolgt über Kugel- oder Ventilventile, mit deren Hilfe die Kühlmittelzufuhr zu jedem Abschnitt der Heizungsanlage geregelt wird.
Polypropylenknoten
Zu diesem Zweck werden beispielsweise Polypropylenrohrstücke verwendet, Durchmesser 32 mm (Sie können Reste aus dem Bau der Heizungsanlage des Hauses verwenden) und mehrere Formstücke in Form von T-Stücken der folgenden Abmessungen 32/32/32 - es wird am Ende der Kollektoreinheit installiert und 32.32.16 — Zwischenelemente zur abschnittsweisen Verbindung mit Entwässerungsrinnen.
Foto 1. Kollektor für das Heizsystem aus Polypropylen. Die roten Linien zeigen den Kühlmittelfluss an.
Das erste T-Stück wird senkrecht zum Hauptrohr montiert. Seine beiden vertikal angeordneten Außenrohre sind wie folgt verbunden: An der oberen ist eine Entlüftungsöffnung und an der unteren ein Ablasshahn angeschlossen. Am gegenüberliegenden Ende der Verteilerinstallation ist ein Ventil oder Kugelhahn montiert. Von dort führt eine Leitung zum Kessel.
Die Zwischen-T-Stücke werden zu einer Struktur verbunden, die als Verteiler bezeichnet wird. Daher wird die Verteilereinheit zunächst durch Schweißen der T-Stücke zusammengebaut. 32.32.16 mit Rohrstücken 32 mm, danach wird das T-Stück installiert 32/32/32 und auf der gegenüberliegenden Seite ein Hahn. Dann werden Hähne oder Ventile an die Zwischenarmaturen an den Abzweigrohren angeschlossen 16 mmMit ihrer Hilfe wird die Kühlmittelzufuhr zu jedem Kreislauf angepasst.
Vorteile eines Polypropylengeräts
Zunächst ist zu beachten Billigkeit Design, da hierfür nur eine geringe Anzahl an T-Stücken und Hähnen angeschafft werden muss. Weitere Vorteile:
- wenn das Schweißen richtig durchgeführt wird, wird eine solche Struktur nicht undicht sein;
- Polypropylen unterliegt keiner Korrosion, verrottet nicht und verändert seine Eigenschaften unter dem Einfluss von Wasser und hohen Temperaturen nicht;
- geringes Gewicht des Geräts;
- einfache Installation.
Aus Messingbeschlägen
Um ein solches Setup zusammenzustellen Verwenden Sie Messingbeschläge und Ventile.
Dazu benötigen Sie die gleichen T-Stücke mit doppelseitigen Kupplungen verbinden mittels einer Gewindeverbindung mit der obligatorischen Aufwicklung eines Dichtungsmaterials auf das Gewinde.
Wenn das Gewinde an den T-Stücken außerdem ein Innengewinde ist (was meistens der Fall ist), müssen die Kupplungen über Außengewinde und Spannmuttern verfügen.
Die Anzahl der Abschläge entspricht der Anzahl der Rundkurse plus eins. Letzterer wird am Ende des Verteilers installiert und ist über zwei Rohre mit einem Ablassventil und einer Entlüftung verbunden.
Aus einem Profilrohr
Das der komplexeste Prozess beim Metallschweißen. Dies erfordert Geschick und Erfahrung, da das Verschweißen zweier Rohre eine vollständige Schweißung der Verbindung über die gesamte Dicke der verbundenen Produkte erfordert.
Es wird empfohlen, zunächst die genaue Position der Abzweigrohre auf Papier zu skizzieren. Die Abzweigrohre werden als Bögen mit einem Durchmesser verwendet, der den Abmessungen der Rohre der Auslasskreise entspricht. Die Parameter auf dem Papier werden auf die als Sammler verwendeten Profilrohre übertragen. Ihr Querschnitt oder 80x80 oder 100x100 mm.
Foto 2. Kollektor zum Heizen aus Profilrohren. Das heiße Kühlmittel ist rot markiert, das kalte blau.
Sie sind auf einer Seite markiert Standorte der Abzweigrohre mit genauer Angabe des Außendurchmessers. Anschließend werden mit einem Gas- oder Plasmaschneider Löcher geschnitten. Die Kupplungen werden streng senkrecht daran angeschweißt. An einem Ende ist das große Rohr mit einem Metallstopfen verschlossen (Befestigung durch Elektroschweißen).
Auf der anderen Seite ist der gleiche Stecker verbaut., in dem ein Loch für den Anschluss an ein Ventil oder einen Hahn vorgeschnitten ist. Das heißt, in das Loch wird eine Kupplung geschnitten. Schweißbereiche müssen mit einer Metallbürste von Zunder befreit werden.
Zwei solcher Elemente werden zu einer Struktur verbunden. durch den Einbau von Metallprofilen dazwischen. Einer ist mit dem Kühlmittelvorlauf verbunden, der zweite mit dem Rücklauf. Es ist besser, verschiedene Gruppen farblich zu kennzeichnen:Rot wird für den Vorlauf verwendet, Blau für den Rücklauf.
So erstellen Sie einen Solarkollektor mit Ihren eigenen Händen
Dieses Gerät kann verwendet werden zur zusätzlichen Erwärmung von Wasser. Es wird außen auf der Sonnenseite installiert, sodass die Sonnenstrahlen das Gerät ständig beleuchten.
- Um es zu machen, brauchen Sie mehrere Bretter, aus denen die Kiste zusammengezimmert wird.
- Die Rückwand wird mit beliebigem Plattenmaterial verschlossen: Sperrholz, Metall, OSB, Faserplatten oder Spanplatten.
- Es passt hinein Polystyrolschaumplatte als Isolierung.
- Folie wird über dem Styropor angebrachtEs fungiert als Reflektor der Sonnenstrahlen und erhöht so die Intensität ihrer Einwirkung auf die Kollektoranlage.
Aufmerksamkeit! Als Sammler Sie können jedes Metallrohr verwenden, Zum Beispiel Kupfer aus einem Kühlschrankkondensator. Es wird zu einer Spule geformt und auf die Folie gelegt. Die Enden des Rohres werden über die Holzkiste hinausgeführt: Eines wird an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das zweite wird als Warmwasserkreislauf ins Haus geführt.
Alles was bleibt ist die gesamte Struktur mit transparentem Glas abdeckenDas Gerät wird schräg montiert, sodass die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Kollektorgruppe fallen.
Regeln für den Anschluss von Armaturen
Es wurden mehrere Möglichkeiten zur Montage eines Verteilers für ein Heizsystem in Betracht gezogen, aber nur zwei davon verwenden Armaturen.
- Propylen Kollektor durch Schweißen von Kunststoff zusammengebaut, für die ein spezielles Gerät verwendet wird. Die Hauptaufgabe besteht darin, das Material nicht zu überhitzen. Führen Sie die Rohrabschnitte entlang der Verbindungsachse in die T-Stücke ein. Es ist verboten, die Teile relativ zueinander zu verdrehen.
- Was Messing Armaturen, dann Die Hauptanforderung an die Montage ist die Vermeidung von Leckagen Kühlmittel an den Verbindungsstellen. Zu diesem Zweck können verschiedene Dichtungsmaterialien verwendet werden, beispielsweise Flachskabel, FUM-Band oder flüssiges Fixiermittel.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das den Herstellungsprozess eines Heizverteilers aus Polypropylen demonstriert.
Varianten von Sammlern für die Eigenproduktion
Die einfachsten Möglichkeiten, einen Verteiler für ein Heizsystem mit eigenen Händen zusammenzubauen, sind zwei: aus Polypropylenrohren und Messingbeschlägen.
Aber der zweite ist einfacher, denn außer zwei Rollgabelschlüsseln wird hier nichts weiter benötigt.
Wie für Propylen, zum Verbinden der Teile des Geräts Sie benötigen ein Schweißgerät.
Die Verarbeitung ist nicht schwierig, allerdings besteht die Möglichkeit, dass die ersten Verbindungen schlecht sind. Daher empfiehlt es sich, mehrere Verbindungen an Abflussrohren und beschädigten Armaturen herzustellen.