Die wärmsten Häuser sind die der Mathematiker: Berechnung der benötigten Leistung einer Umwälzpumpe zum Heizen
Umwälzpumpen für Heizungsanlagen sind Geräte, die das Kühlmittel wird durch das gesamte Netz getrieben bei niedriger Geschwindigkeit, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Warmwassers auf die Heizkörper gewährleistet wird.
Dies ist der Hauptvorteil der Pumpe, die ermöglicht das Heizen aller Räume zu Hause, unabhängig von der Entfernung zum Heizkessel.
Zu den Vorteilen zählen:: geringe Größe und Gewicht, einstellbare Drehzahl, Anschlussmöglichkeit an die Heizungsautomatik, Reduzierung des Energieverbrauchs durch effiziente Nutzung des Wärmeträgers.
Inhalt
Welche Umwälzpumpenleistung wird zum Heizen benötigt?
Dies ist eines der wichtigsten technischen Merkmale, anhand derer das Gerät ausgewählt wird.
Unter Macht verstehen wir Leistung Gerät, das anzeigt Volumen des gepumpten Kühlmittels Umwälzpumpe für einen bestimmten Zeitraum (gemessen in m³/h).
Zur Durchführung der Berechnung benötigen Sie zwei Parameter Heizkessel:
- Leistung;
- die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel aus dem Kessel und dem Zeitpunkt seines Eintritts (im Rücklauf).
Berechnungsformel
So sieht die Formel aus:
Q=0,86R(tF-TR), Wo:
- Q — die Leistung bzw. Leistung der Umwälzpumpe.
- R — Wärmebedarf der Räumlichkeiten (gemessen in kW).
- TF — Temperatur nach dem Heizkessel.
- TR — die Temperatur des Kühlmittels am Eingang der Heizeinheit.
Parameter "R" - Heizleistung des HeizkesselsDie Berechnung erfolgt auf Grundlage des Verhältnisses: pro 10 m² Fläche des beheizten Raumes wird verbraucht 1 kW Wärmeenergie unter Berücksichtigung der Deckenhöhe im Haus 3 m nicht überschreitet.
Wenn der beheizte Bereich beispielsweise 100 m², das heißt, es zu erhitzen benötigen einen 10 kW Kessel. Es entspricht dem Parameter "R". Dieser Indikator ist ein Tabellenwert und ist erforderlich im Reisepass angegeben Heizgerät.
Temperaturen "TF" und "tR" sind ebenfalls Passwerte. In Standard-Heizkesseln Erste — Temperaturbereich von +90 °C bis +95 °C, die zweite - von +60 °C bis +70 °C.
Berechnungsoptionen
Der Parameter „R“ wird nicht nur durch das oben angegebene Verhältnis bestimmt. Es gibt andere Möglichkeiten, es zu bestimmen.
In Europa
In europäischen Ländern machen sie es einfach. Dazu nehmen sie bereits Standardwerte, empirisch ergeben:
- Für klein Privathäuser der Verbrauch von Wärmeenergie ist (R) — 100 W/m²;
- Für Mehrfamilienhaus Häuser - 70 W/m²;
- Für Industriegebäude — 30-50.
Für nördliche Regionen
Die oben genannten europäischen Normen sind nur für russische Regionen mit mildem Klima geeignet. Daher werden für nördliche Regionen andere Parameter verwendet, die in festgelegt sind SNiP „Wärmenetze“ Nummer 2.04.07-86.
- Für Häuser, deren Anzahl der Stockwerke zwei nicht überschreitet, die spezifische Wärmeleistung des Heizkessels beträgt 173-177 W/m².
- Für Häuser mit hoher Höhe mehr als zwei Stockwerke Dieser Indikator variiert innerhalb des Bereichs von 97 bis 101 W/m².
Wärmeleistung in Häusern mit unterschiedlichem Verschleißgrad
Neu errichtete Gebäude und solche, die sind seit vielen Jahren im Einsatz, haben viele Funktionen. Bei der Auswahl der Heizgeräte wird der Verschleißgrad der Struktur berücksichtigt.
Denn in Häusern, die vor vielen Jahren gebaut wurden, moderne Technologien wurden nicht eingesetzt, bezogen auf die Dämmung von Tragkonstruktionen, Fassaden und Dächern. Daher Sie haben einen größeren Wärmeverlust, als in modernen Gebäuden. Daher die gestiegenen Anforderungen an die Auswahl von Heizkesseln, Umwälzpumpen und Heizkörpern, deren Hauptaufgabe darin besteht, komfortable Wohnbedingungen im Haus zu schaffen.
Tisch für verschiedene Räume
Die Tabelle zeigt, welche Leistung Heizgeräte haben sollten, um ein bestimmtes Raumvolumen in neuen und alten Häusern zu heizen, unter Berücksichtigung der Temperaturdifferenz (tF-TR) beträgt 30 °C.
Wärmeleistung, kW | Volumen in Altbauten, m³ | Volumen in Neubauten, m³ |
5 | 60-100 | 70-150 |
10 | 130-230 | 150-300 |
20 | 250-450 | 320-600 |
30 | 450-650 | 650-1000 |
40 | 650-900 | 1000-1300 |
50 | 900-1100 | 1300-1600 |
100 | 1700-2200 | 2600—3300 |
200 | 3500-4500 | 5000—6500 |
Berechnungsfunktionen für private Heimsysteme
Wärmeleistung der Heizungsanlage in einem Privathaus, hängt vom Volumen des zu beheizenden Raumes ab.
Foto 1. Beispiel eines Plans für ein privates einstöckiges Haus. Um das Volumen des beheizten Raums zu berechnen, müssen Sie die Fläche der Räume kennen.
Basierend auf diesem Wert wird die Kesselleistung und dementsprechend die Umwälzpumpe ermittelt. In diesem Fall wird die Produktivität des zweiten als Grundlage für die Leistung des ersten verwendet. Das heißt, R = Q.
Aufmerksamkeit! Die Berechnung basiert auf dem Volumen jedes beheizten Raumes. Immerhin in Privathäusern Die Höhe der Bäche kann mehr als 3 m betragenund nicht unbedingt in jedem Raum gleich. Das bedeutet, dass das oben vorgeschlagene Verhältnis (10 m² - 1 kW) ist nicht zur Durchführung mathematischer Berechnungen geeignet.
In Privathäusern werden andere Parameter verwendet:
- Wenn das Haus Ziegel, Das pro 1 m³ Platz muss aufgewendet werden 34 W Wärmeenergie.
- Wenn das Haus gebaut ist aus Betonblöcken, dann ist das Verhältnis: 1 m³ - 41 W.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie die erforderliche Leistung einer Umwälzpumpe berechnen.
Was passiert, wenn Sie falsch rechnen
Essen zwei Situationen. Erstens stellte sich heraus, dass die Leistung der Umwälzpumpe viel höher als erforderlich. In diesem Fall geschieht Folgendes:
- Erhöhte Geschwindigkeit des Kühlmittels, wodurch es nicht in der Lage ist, die erforderliche Wärmemenge durch die Heizkörper abzugeben bzw. wird mit einer höheren Temperatur zum Kessel zurückkehren. Dies beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Heizanlage.
- Überzahlung für das Gerät selbst. Je höher die Leistung, desto höher die Kosten.
- Höhere Betriebskosten, insbesondere die Bezahlung des verbrauchten Stroms.
Die zweite Situation ist Macht unterschätzt.
- Die Geschwindigkeit ist geringer als erforderlich, was bedeutet, dass die erforderliche Menge an Wärmeenergie wird nicht an die entferntesten Heizkörper geliefert vom Kessel.
- Der Kessel wird überhitzen.
Deshalb ist es sehr wichtig Berechnungen genau durchführen die Leistung der Umwälzpumpe unter Berücksichtigung der Leistung des Heizkessels.
Kommentare