Wir bauen seit Jahrhunderten! Die richtigen Anteile von Lehm und Sand zum Verlegen eines Ofens
Lehmmörtel für Ofenmauerwerk besteht aus natürliche Materialien.
Ton hat den gleichen linearen Ausdehnungskoeffizienten wie Ziegel aus diesem Rohstoff.
Die verfestigte Tonmischung ist ein starkes und haltbares Material, es verschlechtert sich nicht Jahrzehnte.
Inhalt
Zusammensetzung des Lehmmörtels zum Verlegen von Öfen, Proportionen
Die Lösung wird zum Verlegen des Ofens selbst verwendet, für den Schornstein eignen sich jedoch besser darauf basierende Mischungen. Kalk und BetonSie sind weniger anfällig für Rissbildung durch die Einwirkung von Ofengasen und heißem Rauch.
Foto 1. Auf die Ziegel wird Lehmmörtel aufgetragen, der die Blöcke so verbindet.
Lehmmörtel enthält zwei Hauptbestandteile - Ton und Sand. Manchmal, für die Festigkeit, Speisesalz (deren Verbrauch von 80 bis 250 Gramm pro Eimer Lösung), Zement (0,75-1 kg pro Eimer) und hitzebeständiger Kleber (gemäß den Anweisungen auf der Verpackung).
Referenz. Der Tonanteil im Mauermörtel hängt von seiner Qualität ab und ist von 20 bis 100 % Volumen der Mischung.
Es kostet hundert Ziegel 30-36 dm3 Ton-Sand-Paste (drei Eimer). Die Dicke der Nähte im Mauerwerk beträgt 3-4 mm, aber nicht mehr 5 mm.
Empfehlungen für die Produktion
Sie verkaufen es in Baumärkten gebrauchsfertige Fertigmischungen für Mauerwerk. Sie bestehen aus hochwertigem Ton, gemischt mit feinkörnigem Sand.
Um Mörtel für Mauerwerk mit eigenen Händen herzustellen, müssen Sie Sand und Lehm aus der Umgebung nehmen. Ofenbauer verwenden manchmal verschiedene Arten von Rohstoffen aus verschiedenen Bereichen. Um keinen Fehler zu machen und kein ungeeignetes Material mitzubringen, ist es sinnvoll, sich mit lokalen Handwerkern zu beraten.
Welchen Ton soll man wählen und wie lässt sich seine Qualität bestimmen?
Ton ist ein fein verteiltes Gestein mit einer Partikelgröße von Tausendstel MillimeterDie chemische Formel der Hauptmasse des Gesteins lautet Al2O3. Dieses Material ist sehr plastisch, biegsam gegenüber mechanischer Einwirkung, die Tonpaste hält feinsten Formen stand. Das Volumen des durch Wasser gequollenen Rohmaterials nimmt zu bis zu zwei Mal.
Die Zusammensetzung der Tone umfasst Eisen- und andere Metalloxide, Pflanzenreste, Kohlenwasserstoffe, Karbonate, Kreidepartikel und Eisensulfid. Verunreinigungen verleihen diesem Gestein seine verschiedene Farben.
Fette Tone sind fein verteilt, sie hochplastisch. Beim Trocknen reißt das Rohmaterial stark, obwohl die getrockneten Stücke eine hohe Festigkeit aufweisen. Solche Gesteine enthalten von 3 bis 15% Sand.
Magere (sandreiche) Tone hingegen haben geringe Plastizität. Beim Trocknen werden sie spröde, zerfallen aufgrund des hohen Anteils an körnigem Material und ähneln in ihrer Zusammensetzung sandigen Lehmen. Sie enthalten mehr als 80 % Sand.
Tone normal (durchschnittlich) die Zusammensetzung reißt nach dem Trocknen nicht und zerbröckelt nicht unter mechanischer Einwirkung.
Die Qualität der Rohstoffe wird empirisch ermittelt. Es gibt Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Fettgehalt von Tonen zu bestimmen:
Methode 1. Aus eingeweichtem Ton vor 24 Stunden, rollen Würstchen-Stränge bis zu anderthalb Millimeter dick und bis zu 20-22 cmSie umhüllen einen zylindrischen Gegenstand mit einem Umfang von ca. 50 cm.
Dickflüssiger Ton lässt sich problemlos und gleichmäßig dehnen, ohne zu brechen. Bei normaler Zusammensetzung des Rohmaterials bilden sich beim Dehnen kleine Risse im Tourniquet. Ein Tourniquet aus magerer Tonmasse reißt beim Dehnen.
Methode 2. Das trockene Material wird mit Wasser gefüllt und zu einem Zustand erweicht flüssiger TeigDie eingeweichte Masse wird mit einem Holzspatel verrührt und nach oben gehoben. Dickflüssiger Ton bildet auf dem Spatel eine Schicht, die fest am Holz haftet. Normaler Ton fällt in Stücken vom Mischer ab. Magerer Ton fällt vollständig ab und hinterlässt nur Feuchtigkeit im Mischer.
Methode 3. Auf einer frisch gerollten Tonkugel mit einem Brett drückenWenn das Material eine fetthaltige Zusammensetzung hat, treten Risse auf der Kugel auf, wenn sie um die Hälfte des Durchmessers abgeflacht wird. Bei Rohstoffen normaler Zusammensetzung treten Risse auf, wenn sie um ein Drittel des Durchmessers abgeflacht werden, bei mageren Tonen - wenn sie leicht abgeflacht werden.
Methode 4. Der Ton wird eingeweicht und geknetet. Die Wassermenge sollte gering sein, da für Pelmeni ein elastischer Teig verwendet wird. Eine Kugel mit einem Durchmesser von 40-50 mm und machen Sie ein Fladenbrot dick 25-30 mmDie Proben werden einige Tage getrocknet.
- Auf öligem, plastischem Ton treten nach dem Trocknen Risse auf.
- Wenn der Rohstoff eine normale Zusammensetzung hat, entstehen keine Risse.
- Auf magerem Ton, der mit groben Verunreinigungen gesättigt ist, entstehen keine Risse, aber der Ball ist zerbrechlich und zerbröckelt unter mechanischer Einwirkung.
Wenn der Ball fallen gelassen wird von Meter hoch, fetter (und normaler) Ton zerbricht nicht. Eine aus magerem Ton geformte Kugel, die mit einem groben Anteil gesättigt ist, zerbricht in viele Stücke und Sandkörner.
Welche Art von Sand soll vorbereitet werden?
Nur feiner Sand mit einem Korndurchmesser von bis zu 1,5 MillimeterZum Verlegen eignet sich Sand gemischter Zusammensetzung (Quarz, Feldspat, Stücke anderer Mineralien, Glimmer) oder reiner Quarzsand.
Entfernung von Verunreinigungen
Fast alle Steinbruchtone und -sande enthalten Verunreinigungen und müssen gereinigt werden. Rückstände werden auf verschiedene Weise aus den Rohstoffen entfernt Pflanzen, Wurzeln, Sandkörner, Kieselsteine, Schotterstücke.
So entfernen Sie Verunreinigungen aus Ton
Verunreinigungen beeinträchtigen die Qualität des Mauerwerks erheblich. Die Reinigung der Rohstoffe erfolgt in drei Phasen:
- manuelle Auswahl Pflanzenreste, Wurzeln, Schutt, Kieselsteine;
- durch ein Metallsieb sieben mit Lochgröße 1,5 mm;
- Einweichen von Ton;
- Reiben durch ein feinmaschiges Metallsieb.
Foto 2. Der Vorgang des Siebens von Ton durch ein Metallsieb. Sie müssen es mit der Handfläche drücken, damit alle Partikel gleichmäßig durch das Sieb gelangen.
In der Praxis verzichten Handwerker beim Reinigen von Mörtelton auf das arbeitsintensive Einweichen der Rohstoffe.
So entfernen Sie Verunreinigungen aus Sand
Sand gilt als vorbereitet, wenn Wasser durch ihn hindurchfließt wird sauberUm das Material vorzubereiten, müssen Sie Nächste Schritte:
- Aus Sand manuell ausgewählt Pflanzenreste, Wurzeln, große Steine.
- Nach einer groben Auswahl des Materials durch ein Metallsieb sieben mit Zellgröße 1,5 mm.
- Sand in einen Beutel (oder ein Netz) gelegt aus Sackleinen und mit fließendem Wasser abspülenZum Spülen wird ein Schlauch verwendet und das Wasser unter Druck zugeführt.
Einweichen
Trockener, vorverpackter Ton, der im Laden gekauft wurde, sollte eingeweicht werden. Für die Arbeit brauchst du große Kapazität (Trog), Tank oder anderes Gefäß:
- Der Behälter ist gefüllt 80% Ton.
- Fassungsvermögen bis zu den Seiten mit klarem Wasser auffüllensodass es das Material vollständig bedeckt.
- Nach 24 Stunden wird die Lösung gerührt.Wenn nicht genug Wasser vorhanden ist, fügen Sie mehr hinzu und lassen Sie den Ton einen weiteren Tag einweichen.
- Durchnässtes Material in einen anderen Behälter umfüllen.
Ton, der in einem Steinbruch abgebaut wird, wird auf die gleiche Weise eingeweicht. Ist das Material nass, wird es ebenfalls eingeweicht, da es in der Regel nicht genügend Wasser enthält.
So kneten Sie richtig: Schritt-für-Schritt-Empfehlungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lehmmörtel für Mauerwerk zu mischen. Es wird zubereitet in Tröge, Wannen, Metalltanks, PalettenBei geringem Arbeitsvolumen werden die Zutaten in einem normalen Eimer gemischt. Seltener - in einer speziellen flachen Grube und auf Brettern.
Vorbereitung von Lehm-Sand-Mörtel
Der Ofenbauer misst die benötigte Menge der Mischungsbestandteile – Ton, Sand, Zusatzstoffe (Zement, Leim, Salz) – ab und gießt sie in separate Gefäße. Die Menge der einzelnen Zutaten wird im Voraus berechnet und während der Versuche ermittelt. Weiter Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
- Ton wird in den Behälter gegossen und 24 Stunden lang mit Wasser füllen. Einige Ofenbauer empfehlen, diesen Rohstoff einzuweichen 2-3 Tage.
- Ton mit einem Holzrührer umrühren, Dann - mit einem Baumischer.
- In die Wanne Sand hinzufügen.
- Die Lösung wird gerührt (zuerst mit einem Spachtel, dann mit einem Baumischer), ggf. etwas Wasser zugeben.
- Wenn geplant, in einem Sand-Ton-Gemisch Zusatzstoffe einführen, die die Festigkeit des Mauerwerks erhöhen.
Wie genau wird Ton verdünnt, das Verhältnis mit Wasser
Ton wird in einen Trog gegossen, Füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit WasserAm nächsten Tag wird das Material gemischt und durch ein Metallsieb gerieben. 75 % trockenes Rohmaterial benötigt 25 % WasserDie angeriebene Lehmpaste wird sofort zum Verlegen verwendet.
Aufmerksamkeit! Es ist besser, zum Kneten zu nehmen "weich" Wasser mit geringem Gehalt an Calciumcarbonat und anderen Salzen. Salze bilden sich an den Wänden eines ausgetrockneten Ofens und beeinträchtigen ohne Tünche dessen Aussehen.
Methoden der Qualitätskontrolle
Ofenbauer prüfen die Qualität der Lösung folgendermaßen: Sie nehmen die frisch zubereitete Tonpaste auf ein Metall Baukelle (Kelle) Und dreh es um. Eine Lösung normaler Zusammensetzung bleibt auf der Kelle, ohne zu fallen. Wenn die Paste viel Ton enthält (Fettzusammensetzung), haftet sie in einer Schichtdicke fest an der Kelle 3-4 mmBei viel Sand fällt die Lösung sofort komplett von der umgedrehten Schaufel ab.
Um die Qualität des arbeitsbereiten Materials zu überprüfen, können Sie die gleichen Methoden verwenden wie zur Bestimmung des Fettgehalts von Rohton (Kugeln formen und trocknen, Kugel mit einem Brett plattdrücken, Festigkeitsprüfung durch Fallenlassen aus einem Meter Höhe, Bündelziehen).
Was tun, wenn die Mischung ausgetrocknet ist?
Um ein Austrocknen der Tonpaste zu verhindern, bewahren Sie diese in einem abgedeckten Behälter auf. mit einem feuchten Tuch. Wenn beim Mischen kein Leim und Zement hinzugefügt wurden, kann das Material wieder in den Arbeitszustand versetzt werden. Dazu wird die getrocknete Masse mit einem Hammer in Stücke schlagen und mit Wasser auffüllen. Nach einem Tag wird es weich. Bei Bedarf werden die Stücke mit einem Holzstampfer zerkleinert. Nachdem alle Stücke weich geworden sind, wird die Lösung mit einem Mixer gemischt.
Foto 3. Getrockneter Ton in einem tiefen Behälter. Er kann erneut gemischt werden, wenn der Lösung kein Klebstoff oder Zement hinzugefügt wurde.
Was tun, wenn die Mischung zu dick oder zu dünn ist?
Die Konsistenz von dickem Ton kann durch Zugabe von Wasser und Mischen der Masse mit einem Rührer und anschließend mit einem Mixer verändert werden. Wenn die Lösung überschüssiges Wasser enthält, können Sie es entfernen auf zwei Arten:
- Geben Sie die Lösung stillstehen und überschüssiges Wasser an die Oberfläche abgeben, und dann aushöhlen ihr.
- Trennen Sie das Wasser auf einem schrägen TablettTonportionen werden auf eine geneigte Fläche gelegt. Überschüssiges Wasser fließt heraus. Das gepresste Material wird in einen weiteren Behälter (Trog) gegeben. In der Praxis wird bei Wasserüberschuss mehr trockener Ton in den Trog gegeben und einen Tag lang quellen gelassen.
Wie lange dauert das Trocknen von Heizkörpern?
Das Aushärten des Lehmmauerwerks dauert sehr lange, der Ziegel nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie praktisch nicht wieder ab. Daher trocknet der Ofen erfolgt in 2 Etappen.
Natürliches Trocknen dauert mindestens fünf bis sieben TageZu diesem Zeitpunkt sollten die Klappe, die Tür und die Aschekammer im Ofen geöffnet sein.
Es wird empfohlen, den Ventilator auf die Öffnung des Feuerraums zu richten. 5-6 Tage natürliches Trocknen, die Lösung härtet nur auf der Oberfläche des Ofens, des Feuerraums und des Schornsteins aus.
Die Zwangstrocknung erfolgt für 9-10 Tage im Sommer Und 3,5-4 Wochen im Winter.
Die Trocknungszeit hängt vom Design des Ofens, seiner Größe und der JahreszeitIm Ofen täglich (2 mal täglich) verbrennen Sie mehrere dünne Holzscheite.
Die Trocknung gilt als abgeschlossen, wenn nach 3-4 Stunden Nach dem Brennen bildet sich kein Kondenswasser auf der Türinnenseite oder an der Klappe.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, das den gesamten Prozess der Herstellung von Lehmmörtel zum Verlegen eines Ofens zeigt.
Kommentare
Es geht schneller, wenn Sie den Sand einfach durch ein grobmaschiges Sieb sieben. Anschließend sieben Sie ihn durch ein feinmaschiges Sieb.
Es ist auch am besten, den gesiebten Sand nicht in einem Beutel zu waschen, wie der Autor des Artikels empfiehlt, sondern in einem Sieb mit sehr kleinen Maschen. Der Waschvorgang macht in diesem Fall Druckwasser überflüssig.