Manchmal absolut unersetzlich in Heizungsanlagen - eine Wasserpumpe zum Heizen

Foto 1

In modernen Einzelheizungssystemen (Landhäuser, Wohnungen, kleine Werkstätten, Geschäfte) werden häufig Wasserpumpen eingesetzt.

Ihre Hauptaufgabe ist sorgen für eine konstante Zirkulation des Kühlmittels im Heizgerät.

Eigenschaften von Wasserpumpen für Heizungsanlagen

Foto 2

Pumpen für Heizungsanlagen werden auf der Grundlage einer Reihe von Parametern ausgewählt.

Dabei müssen Produktivität, Rohrdurchmesser, Betriebsbedingungen, das Vorhandensein von Automatisierung, Konfiguration, erforderliche Leistung und viele andere Faktoren berücksichtigt werden.

Es ist wichtig, alle Elemente richtig auszuwählen., da sonst die Anlage unproduktiv arbeitet oder die Installations- und Betriebskosten unverhältnismäßig hoch ausfallen.

Beispielsweise ist eine Pumpe mit großer Leistungsreserve nicht nur teuer, sondern auch zu laut.

Wie funktionieren sie?

Die Umwälzpumpe ist einfach aufgebaut. Dabei kommt das Zentrifugal- bzw. Wirbelprinzip zum Einsatz. Das heißt, auf der Welle des Elektromotors ist eine kleine Turbine installiert, die den Arbeitsfluidstrom in eine bestimmte Richtung strömen lässt. Alle diese Elemente sind in einem Gehäuse aus korrosionsbeständigem Material eingeschlossen.

Pumpen werden hauptsächlich unterteilt in:

Foto 3

  • Nach Leistung (welches Volumen sie pro Zeiteinheit passieren können). Die Menge wird gemessen in l/min.
  • Unter Druck. Dies sind Meter oder Meter multipliziert um 10. Das heißt, die Zahl 100 bedeutet, dass die Pumpe einen ausreichenden Druck erzeugen kann, um das Wasser anzuheben 10 Meter.
  • Maximaler Druck im System. Hier oder Atmosphäre oder Bar.
  • Stromverbrauch. Einige Modelle sind mit Stufen- oder elektronischen Reglern ausgestattet, wodurch flexible Systemeinstellungen möglich sind.
  • Durchmesser der Gewinderohre, für die Verbindung erforderlich.

Gerät

Die ersten Heizsysteme arbeiteten mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels. Ein solches Schema ist einfach zu installieren und erfordert ein Minimum an Ausrüstung, aber beinhaltet eine Reihe von inhärenten Betriebsbeschränkungen:

  • Alle Autobahnen haben einen großen Querschnitt (was die Struktur schwerer macht und ihre Kosten erhöht).
  • Es kann nur ein offener Stromkreis verwendet werden (mit Ausdehnungsgefäß).
  • Rücklaufleitungen benötigen ein Gefälle, und der Kessel sollte sich am tiefsten Punkt des Systems befinden.
  • Die Abmessungen des beheizten Volumens sind begrenzt.

Es ist ziemlich schwierig, eine mehrstufige Heizung zu organisieren, da der Temperaturgradient in der Nähe des Kessels und in der maximalen Entfernung davon extrem groß ist. Eine sorgfältige Berechnung der gesamten Struktur ist erforderlich, aber jeder Eingriff in die Konfiguration (zB hat sich der Rohrquerschnitt im Laufe der Zeit verändert) führt zu Fehlfunktionen der gesamten Heizungsanlage.

Foto 4

Foto 1. Das Gerät einer Umwälzpumpe mit Nassrotor. Die Pfeile zeigen die Komponenten des Geräts an.

Die Zwangszirkulation des Kühlmittels im System half, das Problem zu lösen. Dadurch konnten nicht nur Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Stockwerke des Gebäudes aufgehoben, sondern auch dessen Trägheit verringert werden. Jetzt dauert das Heizen eines vom Kessel entfernten RaumesEs sind keine Stunden, sondern Minuten. Und das Regelungsprinzip ist einfacher geworden – ein Drehventil an der Hauptleitung oder ein separater Kühler genügt. Die Kühlmitteltemperatur hat sich stabilisiert, was reduzierte die Belastung aller Elemente des Systems und eliminierte die Trägheit.

Markierung

Jeder Hersteller hat seine eigene Gerätekennzeichnung. Unten ist ein Beispiel Symbolsystem der Grundfos-Gruppe, da ihre Pumpen die Hälfte des Weltmarktes ausmachen.

  • HOCH - Zirkulation.
  • S — mit einem Rotordrehzahlregler ausgestattet.
  • D - gepaart.
  • 30 — Durchmesser der Verbindungsrohre.
  • 60 — maximaler Druck in Dezimetern.
  • F — Verbindung von Rohren durch einen Flansch (bei Gewinden fehlt der Buchstabe).
  • N — Gehäusematerial (das Fehlen eines Buchstabens weist auf einen Rahmen aus Gusseisen hin), N — Edelstahl.
  • B — Bronzekörper.
  • A — die Pumpe ist mit einem Hahn zum Ablassen der Luft ausgestattet.
  • K — spezielle Rahmenkonstruktion, die die Verwendung von Frostschutzmittel ermöglicht.

Hauptpumpentypen zum Pumpen und Bewegen von Wasser

Foto 5

Alle Umwälzpumpen sind in zwei große Gruppen unterteilt, die sich in der Konstruktion des Rotors unterscheiden.

  • Mit trockenem Rotor.
  • Mit Nässe.

Im ersten Fall Der Motorrotor kommt nicht mit der Arbeitsflüssigkeit in Kontakt. Der Motor ist über eine Kupplung mit der Pumpe verbunden, nur das Arbeitsrad ist in die Flüssigkeit eingetaucht.

In der zweiten Option Zwischen dem Laufrad und dem Rotor des Elektroantriebs befindet sich keine Kupplung, so dass sowohl der Rotor als auch das Laufrad mit dem Kühlmittel im System in Kontakt stehen.

Mit trockenem Rotor

Zunächst ist anzumerken, dass solche Geräte komplexer sind als ihre "nassen" Klassenkameraden. Folglich sind sie teurer und ihre Kosten erreichen bis zu 500 USD und mehr. Darüber hinaus sind die Geräte erfordern besondere Pflege — regelmäßige Schmierung des Rotors und der Dichtungselemente mit einer speziellen Verbindung.

Der zweite Nachteil von Trockenrotormechanismen ist ihre Lärm. Wählen Sie daher bei der Installation den Standort sorgfältig aus – am besten in einem separaten Raum.

Wichtig! Trockenrotorpumpen haben eine kürzere Lebensdauer. Bei richtiger Pflege und Wartung hält es jedoch noch viele Jahre.

Doch trotz der Mängel bieten diese Mechanismen auch erhebliche Vorteile. Erstens: Sie haben eine sehr hohe Effizienz. Daher ist ein System mit einem solchen Gerät um ein Vielfaches wirtschaftlicher. Zweitens, Die Trockenrotorpumpe ist viel leistungsstärker als ihre Gegenstücke. Ihr Anwendungsgebiet sind daher leistungsstarke Großheizungsanlagen für Ferienhäuser oder Mehrfamilienhäuser.

Unter anderem Trockenläuferpumpen unempfindlich gegenüber der Qualität der gepumpten Flüssigkeit Und fähig, bei höheren Temperaturen zu arbeiten Kühlmittel. Und das sogar bei aggressiven Umgebungen oder bei Minusgraden.

Foto 6

Foto 2. Umwälzpumpe für Heizungsanlagen mit Trockenläufer. Hersteller Wilo.

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit nassem Rotor. Wie installiere ich ihn richtig?

Bei solchen Geräten befindet sich der Motorrotor im Arbeitsmedium. Daher sind sie einfacher, kompakter und günstiger. Die Kosten beginnen bei ca. ab 80 USD, hängt von der Leistung ab.

Das Arbeitsfluid ist sowohl Schmiermittel als auch Kühlmittel. Daher sind solche Geräte erfordert keine WartungUnd bei richtiger Installation funktioniert es sehr lange - 20 Jahre gilt als völlig normale Periode.

Der Nachteil des Systems ist geringe Effizienz (ca. 50%), Das ist zwar unangenehm, aber angesichts der allgemein niedrigen Energieverbrauchswerte nicht kritisch. Der übliche Stromverbrauch beträgt von 10 bis 100 W. Hängt vom Modell und der Betriebsart ab.

Der zweite Punkt ist Empfindlichkeit gegenüber der Qualität des Wassers oder anderer aktiver Flüssigkeiten.

Aufmerksamkeit! Bei der Installation von Nassläuferpumpen ist immer ein Installieren Sie einen Maschenschlammfilter. um ein Festsetzen des Rotors durch Schmutzpartikel zu vermeiden.

Auswahlkriterien

Normalerweise ist eine Umwälzpumpe im System vorhanden. Bei Verwendung mehrerer separater Kreisläufe (z. B. bei zwei unabhängigen Gebäudeflügeln oder einer Fußbodenheizung) Die Anzahl der Umwälzpumpen kann unterschiedlich sein. Die allgemeine Auswahlformel ist jedoch dieselbe.

Foto 7

Foto 3. Zwei im Heizsystem installierte Nassläufer-Umwälzpumpen.

Es ist schwierig, die individuellen Eigenschaften des beheizten Raumes zu berücksichtigen: Anzahl der Fenster, Qualität der Dichtung und Wärmedämmeigenschaften von Wänden und Decken. Hierfür gibt es komplexe Tabellen, die viele Faktoren berücksichtigen. Wichtig ist, dass meist eine einfachere Formel verwendet wird.

Anfangs Wärmeverlust des Hauses berechnenSie werden üblicherweise durch einen Buchstaben gekennzeichnet F.

Um diesen Wert zu berechnen, müssen Sie zunächst berechnen Quadrat, am Wärmeverlust beteiligt. Einfach ausgedrückt, müssen Sie den gesamten Außenbereich des Hauses berechnen.

Wichtig! Sie zählen nur Außenbereich: Dächer, Decken im ersten Stock, Außenwände. Die Gesamtheit wird durch das lateinische Buchstabe S.

Endgültige Gleichung:

Ф = U*S*(Tk—Tn), wobei:

F — Gesamtwärmeverlust des Hauses in W/m2, S — Außenbereich des Geländes,

U — Wärmeübergangskoeffizient,

Tk — erforderliche Raumtemperatur,

Tn — Außenlufttemperatur.

Wenn jemand Schwierigkeiten hat, mit dieser Formel zu rechnen, dann kann man für die meisten europäischen Gebiete einfach die Fläche multiplizieren S am 21Stimmt, in diesem Fall kommt es zu Wärmeverlusten nicht in W/m2, und in kcal. Dies muss bei späteren Berechnungen berücksichtigt werden.

Der zweite Schritt besteht darin, den Kühlmitteldurchfluss zu berechnen, ausgedrückt in M3/Stunde. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel:

Foto 8

Q = Ф*0,86/(Тн—То), wobei:

Q — Kühlmittelverbrauch,

F — Wärmeverlust des Raumes in W/m2,

0,86 — Umrechnungsfaktor W/m2 in kcal,

Tn — die Temperatur des Kühlmittels am Austritt des Heizkessels,

Das — Temperatur des Kühlmittels in der Rücklaufleitung.

Dementsprechend ist die Kenntnis des endgültigen Q-Wertkönnen Sie eine Pumpe nach Leistung auswählen.

Dann wird nach Druck ausgewählt. Oder, wie dieser Parameter in wissenschaftlichen Kreisen allgemein genannt wird, "dynamischer Druck". Das Auswahlprinzip ist hier einfach: Die Pumpe muss Druckverluste im System ausgleichen.

Was verursacht sie? Was den Fluss behindert, steht ihm im Weg. Nämlich: alle Geräte, Automatisierungssysteme, Rohre, Bögen. Im Durchschnitt können wir sagen, dass Die Verluste werden wie folgt sein:

  • In einem normalen Kessel - von 1 bis 5 kPa.
  • In einem Kessel mit kompakter Bauweise - von 5 bis 15 kPa.
  • Der Heizkörper erzeugt Verluste - 0,5 kPa.
  • Heizkörperventil - 10 kPa.
  • Automatisches Steuersystemventil - bis zu 20 kPa.
  • Rückschlagventil - bis zu 10 kPa.
  • Schlammfilter (sauber) - 20 kPa.
  • Verluste in Rohrleitungen hängen von der Länge und dem Durchmesser ab. Sie können von 0,1 bis 6 kPa pro Laufmeter (bei einer Rohrdiagonale 3/8 bis 1,5 Zoll).

Technologie der Installation und des Anschlusses des Zirkulationsgeräts

Der Anschluss einer Umwälzpumpe an eine Heizungsanlage mit eigenen Händen ist nicht so schwierig. Es ist genug befolgen Sie einfache Regeln.

Aufmerksamkeit! Die Pumpe ist angeschlossen an der Rücklaufleitung zwischen Kessel und Ausdehnungsgefäß (falls vorhanden). Dies erhöht die Lebensdauer der Geräte.

Die Pumpe ist über eine Bypassleitung angeschlossen - Bypass mittels lösbarer Verbindung - ein Amerikaner. Dadurch kann die Pumpe ausgetauscht und repariert werden.

Foto 9

Foto 4. Amerikanisches Absperrventil für Heizungsanlagen. Ermöglicht das Absperren des Zugangs zum Kühlmittel.

Im Spalt der Rücklaufleitung ist ein Kugelhahn eingebaut (oder ein Ventil - zum automatischen Umschalten der Betriebsarten), das die natürliche Zirkulation blockiert. Im Bypass dieses Hahns befindet sich eine Bypassleitung. Darin ist eine Umwälzpumpe enthalten. Bei geöffnetem Hahn ist eine natürliche Zirkulation möglich, bei geschlossenem Hahn nur durch den Bypass erzwungen.

Am Eingang und Ausgang des Bypasses müssen Absperrkugelhähne installiert werden. — damit die Pumpe ohne Betriebsunterbrechung ausgebaut werden kann. Es wird dringend empfohlen, eine Schlammsiebfilter - Es schützt das Gerät vor Störungen. Hier ist eine manuelle oder automatische Entlüftungsventil.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Rotor des Gerätes befand sich in einer streng horizontalen Position, da bei Abweichungen von der Sollposition Bereiche (bei einer Nassläuferpumpe) entstehen können, in denen Schmierung und Kühlung nicht mehr ausreichen.

Der elektrische Teil der Pumpe ist über einen Differenzialschalter oder an automatische Geräte - ein Thermorelais oder einen Timer - direkt mit dem Stromnetz verbunden. Die Klemmenbezeichnungen sind einfach: N ist der Neutralleiter (blau), L ist die Phase (rot). Erdung: grüner oder bunter Draht, hat traditionelle nationale Markierungen.

Entfernen des Geräts, wie Sie seine Funktion vor der Neuinstallation überprüfen

Foto 10

Während des Betriebs kann es manchmal erforderlich sein, die Pumpe auszubauen. Dazu wird das Gerät vom Netz getrennt. Der Hahn wird geöffnet, wodurch das System im Naturumlaufbetrieb arbeiten kann.

Anschließend werden beide Hähne am Bypass geschlossen und die Pumpe von der Hauptleitung getrennt. Die Überwurfmuttern werden abgeschraubt – das Gerät wird ausgebaut.

Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bevor Sie beginnen, prüfen Sie sorgfältig, ob sich Luft im System befindet. Es ist am besten Lassen Sie die Pumpe beim ersten Start einige Minuten laufen, schalten Sie es dann aus und überprüfen Sie das System erneut auf Luft.

Warum ist die Pumpe laut oder bewegt kein Wasser

Häufig kommt es zu Beschwerden über übermäßigen Lärm der Pumpe. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Falsch ausgewählte Geräteparameter. Es ist entweder überlastet oder arbeitet ständig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Die Behandlung der Krankheit erfolgt durch den Austausch der Geräte.
  • Vorhandensein von Luft in der PumpeSie müssen versuchen, die Luft über das eingebaute Ventil oder das allgemeine Systemventil aus dem System zu entfernen.
  • Schmutzpartikel gelangen in den Arbeitsbereich des Rades. Um sie zu entfernen, müssen Sie die Pumpe ausbauen und mit klarem Wasser abspülen. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie die Pumpe zur späteren Fehlersuche zerlegen. In diesem Fall müssen Sie abschrauben vier Schrauben am Korpus (Möglicherweise benötigen Sie einen Steckschlüssel – einen Inbusschlüssel oder Sternschlüssel) und der elektrische Teil ist vom mechanischen Teil getrennt, wodurch Zugang zu den Lagern und dem Pumpenlaufrad besteht.

Foto 11

Es gibt mehrere Gründe, aufgrund dessen die Umwälzpumpe aufhört, Wasser zu pumpen:

  • Ein Fremdkörper hat das Rad blockiert;
  • Die Pumpe ist stark verschmutzt;
  • Es gibt Probleme mit der Stromversorgung.

So zerlegen Sie es zur Reparatur

Um die Umwälzpumpe zu demontieren, Dabei ist folgende Vorgehensweise einzuhalten:

  1. Die Pumpe muss vom Stromnetz getrennt werden;
  2. Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr mit den seitlichen Ventilen.
  3. Lassen Sie das restliche Wasser aus dem System ab.
  4. Entfernen Sie die Pumpe mit einem Sechskantschraubendreher.
  5. Den Elektromotor mit Laufrad vorsichtig herausnehmen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem Sie erfahren, wie und wo Sie eine Umwälzpumpe richtig installieren.

Aktuelle Bedienungsanleitungen

Umwälzpumpen Jahrzehntelang beschwerdefrei arbeitenDazu ist die richtige Auswahl und Installation der Komponenten sowie die Vermeidung einer Verunreinigung des Kühlmittels während des Betriebs durch den Einbau von Schlammfiltern und regelmäßiges Spülen der Anlage vor Beginn der Heizperiode erforderlich.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!