Die Qualität der Heizung hängt direkt davon ab! Wärmetauscher zum Heizen zum Selbermachen

Foto 1

Der Wärmetauscher ist ein wichtiges Element im Heizsystem, das überträgt Wärmeenergie vom Generator auf das Kühlmittel.

Eine geeignete Möglichkeit, das Gerät selbst herzustellen, wird berechnet basierend auf den Designelementen.

In Heizsystemen gibt es Geräte, die mit Kesselkonstruktionen arbeiten, die mit Gas, Festbrennstoff und Strom betrieben werden.

Wärmetauschergerät für Heizungsanlagen

Foto 2

Das Gerät ist für die Wärmeübertragung konzipiert von einem Element zum anderen. Die Rolle der Wärmequelle und des Wärmeträgers übernehmen verschiedene Flüssigkeiten, Gase oder Dampf.

Instabile Umgebungen werden durch ein Material mit geeigneter Wärmeleitfähigkeit getrennt.

Ein einfaches Beispiel für einen Wärmetauscher ist Raumheizkörper, bei dem die Wärmequelle das Wasser im Heizsystem und das erwärmte Medium die Luft im Raum ist.

Das Trennmaterial ist das Metall, aus dem der Heizkörper besteht. Das Zwischenmaterial, das bei der Konstruktion verwendet wird, ist muss eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.

Eine gute Möglichkeit zur Konstruktion eines Wärmetauschers wäre die Verwendung Kupfer Elemente. Kupfer hat eine höhere 7,5 mal Wärmeleitfähigkeit als Stahl. Plastik Produkte leiten Wärme zweihundertmal schlechter als Stahl. Vergleicht man unter gleichen Bedingungen 1,7 m Kupfer, 12 m Stahl und 2 Tausend Meter Eine Kunststoffleitung überträgt die gleiche Wärmemenge.

So machen Sie es selbst

Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, die jeweils über eine spezielle Produktionstechnologie verfügen.

Herstellung im „Rohr-in-Rohr“-Verfahren, Anschlussmerkmale, Diagramm

Das Gerät funktioniert nach folgendem einfachen Prinzip: Heiße Flüssigkeit fließt durch ein Rohr mit kleinem Durchmesser, Die Wärme wird durch die Rohrwände auf das Wasser übertragen, die sich in den Hohlräumen eines größeren Rohres befindet. Auf diese Weise wird Wärmeenergie übertragen und eine Vermischung heterogener Flüssigkeiten wie Öl und Wasser verhindert. Diese Art von Einheit ist einfach herzustellen und zu bedienen.

Foto 3

Foto 1. Diagramm eines Wärmetauschers vom Typ "Rohr in Rohr". Die Bewegungsrichtung des Kühlmittels ist angegeben.

Werkzeuge und Materialien

  • zwei zwei Meter lange Kupferrohre mit unterschiedlichen Durchmessern - 102 mm und 57 mm;
  • zwei T-Shirts mit 90-Grad-Winkeln, der Durchmesser muss dem größeren Rohr entsprechen;
  • zwei kurze Rohrstücke, die der Größe des T-Stücks entsprechen;
  • Elektro- oder Gasschweißen, ein leistungsstarker Lötkolben mit Kupferlot reicht auch aus;
  • Schleifmaschine, Trennscheibe;
  • Roulette.

Herstellungsprozess

  1. Auf einem Rohrprofil mit größerem Durchmesser auf beiden Seiten das T-Stück ist verschweißt, der auf die Seite gelegt werden sollte, damit ein kleineres Rohr hineingesteckt werden kann.

Referenz. Beim Anschluss einer solchen Konstruktion wird empfohlen, den Wärmetauscher horizontal zu platzieren, die Flüssigkeiten sollten in verschiedene Richtungen zirkulieren, dies wird die Effizienz steigern.

  1. Nachdem das Produkt mit dem kleineren Durchmesser in das T-Stück gelangt ist, von den Enden her verschweißt.
  2. Zu den freien Kanten der Tees Rohre sind geschweißt, die für die Zufuhr und Abfuhr von Heizflüssigkeit bestimmt sind.

Luftplatte

Foto 4

Anpassung in einer Gasheizungsanlage eingebaut. Das Funktionsprinzip besteht darin, Wärmeenergie von einem gasförmigen Kühlmittel auf eine gewellte Plattenstruktur zu übertragen, die die Flüssigkeit in der Rohrleitung erhitzt.

Dieser Gerätetyp eignet sich auch zur Übertragung von Wärme von einer Flüssigkeit auf eine andere.

Werkzeuge und Materialien

  • Schweißgeräte;
  • Bulgarisch;
  • zwei Bleche aus rostfreiem Stahl (gewellt), Dicke 4 mm;
  • 1 Blatt flacher Edelstahl, Dicke 4 mm;
  • Elektroden.

Arbeitsauftrag

  1. Das gewellte Stahlblech wird in gleich große Quadrate mit Seiten geschnitten 30 cm. Für die Gestaltung benötigen Sie: 31 Quadratmeter.
  2. Schneiden Sie Streifen aus einem flachen Edelstahlblech. Breite 1 cm, Länge 30 cm. Die Gesamtlänge der Teile sollte 18 Meter - es wird klappen 60 Stk.

Foto 5

  1. Schweißen Sie die Quadrate des gewellten Materials mit einem Streifen zusammen 1 cmDie Verbindung geht durch zwei gegenüberliegende Seiten von Quadraten, die Abschnitte stehen senkrecht zueinander.
  2. In einem Fall, der die Form eines Würfels hat, sollte es 15 Abschnitte, die in die gleiche Richtung zeigen und 15 zum anderen.

    Durch die gewellte Oberfläche erfolgt eine effektive Wärmeübertragung von einem Träger auf den anderen, ohne dass es zu einer gegenseitigen Verdrängung unterschiedlicher oder homogener Wärmeträger kommt.

  3. In Fällen, in denen die Wärme mit einem flüssigen Kühlmittel übertragen wird, empfiehlt es sich, den Verteiler zu schweißen. Es ist besser, den Verteiler aus Edelstahl herzustellen. Dazu müssen Sie mit einer Schleifmaschine Rechtecke aus einem Stahlblech schneiden 30x30 cm (2 Stk.) Und 30x3 cm 8 Stück. Aus einem solchen Satz von Teilen wird es konstruiert zwei Sammler hat das Aussehen eines quadratischen Schachteldeckels.
  4. Bohren Sie im Verteiler ein Loch für ein Rohr, das als Anschluss an die Heizungsleitung dient.
  5. Die Öffnung am Verteilerstück befindet sich näher an einer der Ecken. Bei der Montage am Wärmetauscher sollte sich das Zulaufrohr unten am Gerät befinden, das Ablaufrohr immer oben.
Das könnte Sie auch interessieren:

Wasserwärmetauscher für einen Ofen

Ein typischer Holzofen kann ein ganzes Haus heizen, wenn es an eine wassergeführte Heizungsanlage angeschlossen ist.

Werkzeuge und Materialien

  • Meter Stahlrohr, Durchmesser 32,5 Zentimeter;
  • Eisenrohr - 6 Meter, Durchmesser 5,7 cm;
  • Stahlblech 4 mm Dicke;
  • Schweißgerät;
  • Gasschneidbrenner.

Arbeitsauftrag

  1. Ein meterlanges Rohrstück mit einem Durchmesser 32,5 cm Legen Sie es horizontal auf ein Stahlblech und zeichnen Sie es mit einem Marker nach.
  2. Schneiden Sie mit einem Gasschneider ein Loch der gewünschten Größe. Schneiden Sie mithilfe des Metallkreismodells einen zweiten identischen Kreis.
  3. Ausgeschnittene Metallscheiben jeweils fünf Löcher mit Durchmesser 5,7 Zentimeter. Die Löcher sollten sowohl von der Mitte als auch vom Rand der Oberfläche aus gleichmäßig zueinander beabstandet sein. Schweißen Sie die Scheiben an den Rohrzylinder und achten Sie darauf, dass die Löcher parallel verlaufen.
  4. Produkt 5,7 mm mit einem Fleischwolf in Stücke schneiden je 1 Meter. Es wird erforderlich sein fünf Segmente.

Foto 6

Foto 2. Schema des Wasserwärmetauschers für den Ofen. Es handelt sich um einen Zylinder mit Rohren kleineren Durchmessers im Inneren.

  1. Jeder Teil des Rohres ist in einem Loch montiert, es ist notwendig, dass die Rohre über die Löcher hinausragen um 1 MillimeterDas Gerät wird mittels Elektroschweißen geschweißt. Das Ergebnis sollte eine Struktur in Form eines Metallzylinders sein, in dem sich kleinere Rohre befinden. Durch diese Rohrleitung strömen heiße Luft und Rauch, die Rohre erwärmen sich und erhitzen dementsprechend das flüssige Kühlmittel im Inneren.
  2. Um die Flüssigkeitszirkulation im Metallsystem zu ermöglichen unten und oben folgt kleine Teile schweißen Rohre. Kaltes Wasser wird durch das Abzweigrohr an der Unterseite der Einheit zugeführt und durch das obere Abzweigrohr zum Heizmechanismus geleitet.

So berechnen Sie die Wärmeleistung

Wenn ausgewählt lamellar Wärmetauscher müssen folgende Fakten berücksichtigt werden:

  • welche Leistung des Geräts benötigt wird;
  • Bauart;
  • Qualität der Materialien.

Die Leistungsberechnung läuft nach folgender Formel:

P = 1,16 x ∆T / (t x V), Wo

R — die erforderliche Leistung;

1.16 — eine speziell ausgewählte Konstante;

∆T — Temperaturunterschied;

T - Zeit;

V - Volumen.

Systemproduktivität hängt vom Strom des Arbeitsmediums in beiden Kreisläufen abDas passende Modell für die Montage wird unter Berücksichtigung des zu beheizenden Raumvolumens bestimmt. Je größer die Fläche, desto mehr Materialien werden benötigt.

So schließen Sie einen selbstgebauten Wärmetauscher an

Foto 7

Es gibt 3 Grundlegende Verbindungsschemata Wärmetauscher – parallel einstufig, gemischt zweistufig und sequentiell:

  • Paralleltyp am einfachsten und zuverlässigsten, da das Wasser direkt im Gerät erhitzt wird. Der Wärmetauscher ist parallel zur Heizungsleitung montiert.
  • Zweistufiges Schema Entwickelt, um den Kühlmittelverbrauch zu reduzieren. Dadurch kann die Wärmeenergie des Rücklaufwassers im Heizsystem genutzt werden.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem Aufbau und Funktionsweise eines Wärmetauschers erklärt werden.

Vorteile und Nachteile

DIY-Wärmetauscher zum Heizen, einfach herzustellen, für alle Kühlmittel geeignet, leicht zu reinigenDie Bewegungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten lässt sich leicht durch die richtige Wahl der Rohrgrößen regulieren. Die einzige Minushohe Kosten Baumaterialien aus Kupfer.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Gonhilde
    Ich möchte das Diagramm verwenden. Mich interessiert das „Rohr im Rohr“. Sie können einen normalen Schlauch in die Kondensatöffnung stecken, das Aussehen ist nicht wichtig. Sie können einen Auslass aus Metallrohren herstellen. Das ist zuverlässiger. Ich möchte anhand dieses Diagramms einen ähnlichen Wärmetauscher für ein Gartenhaus bauen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!