Geheimnisse der Technologie: verschiedene Schemata zum Anschluss eines Warmwasserbodens an ein Heizsystem

Foto 1

Vor dem direkten Anschluss der Fußbodenheizung ist es wichtig Achten Sie auf viele Parameter.

Zum Beispiel die Fläche des Raumes, seine Heizmethode, die Höhe der Decken, die Anzahl der Wände und bestimmte ausgewiesene Bereiche des Raumes in einem Privathaus.

Merkmale des Anschlusses einer Fußbodenheizung an eine Zentralheizung

Foto 2

Diese Art der zusätzlichen Heizung des Raumes hat positive und negative Seiten.

Vorteile:

  • vollständige Verteilung der erwärmten Luftmassen nach Höhe in Räumen mit hohen Decken;
  • gleichmäßige Erwärmung der Oberfläche Räume in allen Zonen;
  • Luftzirkulation und keine Zugluft die Staubbildung reduzieren;
  • die Möglichkeit der Entwicklung von Allergien ist ausgeschlossen und Atemwegserkrankungen bei den Hausbesitzern;
  • die Fähigkeit, den Stromverbrauch zu regulieren;
  • ist ein eigenständiges System zur Raumbeheizung.

Nachteile:

  • Preis der Installationsarbeiten die Effizienz eines solchen Heizsystems ist ziemlich hoch;
  • die Möglichkeit der Installation in Hochhäusern ist ausgeschlossen mit einer Einrohr-Zentralheizung;
  • Durch die Herstellung eines Zementestrichs und einer Dämmung wird das Bodenniveau auf 15 cm erhöht.

Mögliche Probleme

Bei der Inbetriebnahme der Heizung der Räumlichkeiten in Form von warmen Böden können bestimmte Probleme auftreten schwierige Situationen.

Ungleichmäßige Erwärmung der Oberfläche

Foto 3

Probleme könnten lauern in Bewegung des Kühlmittels durch die Kreisläufe.

Da sie unterschiedliche Längen haben, benötigt die Flüssigkeitszufuhr, um lange Abschnitte der Kreisläufe zu durchlaufen, einen längeren Zeitraum. Daher in solchen Kreisläufen das Wasser kühlt schneller ab.

Pipeline-Schäden

Ein Leck in einer Leitung oder ein starker Druckabfall darin führt zu zu einem Durchbruch in der Fußbodenheizung. Dies führt zu einer Verringerung der Kühlmittelmenge und in der Folge zur Zerstörung des Bodens.

Wenn die Erwärmung gering ist und ein Leck auftritt, ist eine gründliche Überprüfung der Oberfläche mit einer Wärmebildkamera erforderlich.

Es ist notwendig zu überprüfen jede Kontur des beheizten FußbodensWird eine Beschädigung eines Rohrabschnitts festgestellt, wird dieser durch einen neuen ersetzt.

Der Grund für die unvollständige Erwärmung kann ermittelt werden, indem jeder Fußbodenheizkreis einzeln überprüft wird.

Defekt der elektrischen Ausrüstung

Foto 4

Wenn kein Leck vorhanden ist, kann es sein, dass sich der Boden nicht erwärmt, weil Fehlfunktion der Umwälzpumpe und des Thermostats, Betrieb über das Stromnetz.

Überprüfen Sie mit einem Multimeter oder einem Anzeigeschraubendreher, ob Spannung anliegt.

Achten Sie auch auf die Überprüfung der Temperatursensoren am Thermostat.

Anschlusspläne

Existiert mehrere Möglichkeiten Inbetriebnahme einer derartigen Raumheizungsanlage.

Bei jedem der Schemata muss darauf geachtet werden, dass sich keine Partikel in den Rohren befinden, da dies sonst zum Verstopfen der Elemente der Fußbodenheizungsstruktur führt.

Über einen separaten Eingang

Foto 5

Mit dieser Methode Ein Trockenbetrieb der Umwälzpumpe ist nicht zulässig. Hierzu wird ein Relais eingebaut, das den Druck bzw. die Durchflussmenge regelt.

Zulässig ist auch die Verwendung Aufputzthermostat, wodurch der Betrieb der Pumpe blockiert werden kann, wenn die untere Temperaturschwelle überschritten wird.

Die effektivste Option ist Einbau des Reglers, das die Raumtemperatur entsprechend der Außentemperatur des Raumes anpasst.

Durch vertikale Verdrahtung

Das Hauptziel eines solchen Schemas ist die Wiederherstellung des vorhandenen Heizkörpersystems.

Durch die Befestigung der Fußbodenheizungsrohre direkt am Steigrohr können Sie die doppelte Wärmemenge aufgenommen. Dies erklärt sich dadurch, dass bei gleichem Temperaturwert im Vorlauf und Rücklauf zum Zeitpunkt der Differenz in den Rohren der Fußbodenheizung dieser höher ist als im Heizkörper.

Bei Vorhandensein in Wohnräumen 4 Tragegurte Kühlmittel von den beiden ist es unterwegs, und vom Rest wird warmes Wasser aus der Zentralheizung verwendet.

Foto 6

Foto 1. Diagramm zum Anschluss eines wasserbeheizten Fußbodens an ein Heizsystem mithilfe vertikaler Verkabelung.

Die Abfolge der Aktionen gemäß diesem Schema:

  • Installation neuer Wärmetauscher Wärme anstelle der bisher verwendeten Heizkörper;
  • parallele Befestigung des Sekundärkreislaufs vom beheizten Fußboden.

Wichtig! Bei der Durchführung des Prozesses ist es notwendig PVC-Rohranwendungen die gleiche Länge.

Das könnte Sie auch interessieren:

Einrohrsystem

Dies ist das Schema sieht keine Durchflussregulierung vor Kühlmittel und Senkung seiner Temperatur.

Foto 7

Der wasserbeheizte Fußboden wird über eine Steigleitung an die Zentralheizung angeschlossen. Dies kann durch Ersetzen des Heizkörpers durch einen Fußbodenheizungskreislauf.

Der Unterschied in der Wärmelast zwischen der Zentralheizung und der Fußbodenheizung sollte nicht mehr als 5-10 Grad.

In diesem Fall kann die Raumtemperatur mithilfe einer Umwälzpumpe und eines Thermostats geregelt werden.

Bei fehlendem Kühlmittel im Steigrohr arbeitet die Pumpe wird automatisch beendet.

Um im Winter eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, können Sie das verwendete Schema verwenden Spitzen-ElektrokesselDieses Element kann diese Funktion mithilfe eines Thermostats erfüllen, sofern es einerseits an die Zentralheizung und andererseits an die Fußbodenheizung angeschlossen ist.

So stellen Sie eine Verbindung zur Einzelheizung her

Anschlusspläne für Einzelheizungen sind vorhanden vier Typen: Einrohr, Doppelrohr, Schwerkraft, kombiniert.

Einzelrohr

Foto 8

Sein anderer Name ist "Leningradka"Es ist eines der einfachsten und erfordert keine großen finanziellen Investitionen.

Um dieses Schema umzusetzen, wird eine Hauptleitung für Warmwasser benötigt, und der Kreislauf verlängert sich insgesamt. Der gesamte Prozess wird dank Umwälzpumpe.

Es wird installiert in der Mitte der Autobahn. Der Wasser-Fußbodenheizkreislauf wird nach der Pumpe installiert, die Rücklaufleitungen davor.

Die offenen Rohrabschnitte sind fixiert Regulierungsbehörden für Management und Mischer für Fußbodenheizung.

Aufmerksamkeit! Die Länge der in dieser Schaltung verwendeten Schleife sollte nicht über 20–30 m.

Doppelrohr

Es gilt als das wirksamste Mittel für die volle Funktionsfähigkeit von Fußbodenheizungen.

Im Gegensatz zum vorherigen Schema beinhaltet dieses Vorhandensein einzelner Rohre, angeschlossen an den Kessel - für Warmwasserversorgung und Rücklauf.

Dank der Verwendung von Kugelhähne und Mischer Im offenen Bereich wird die Inbetriebnahme einer Fußbodenheizung möglich.

Die in dieser Schaltung verwendete Schaltung sollte nicht mehr als 50 m.

Foto 9

Foto 2. Zweirohr-Anschlussschema für Fußbodenheizung mit Kugelhähnen und Umwälzpumpen.

Gravitation

Durch die Pipeline Wasser zirkuliert natürlichDer Kreislaufanschluss dieser Fußbodenheizung erfolgt entsprechend dem Hauptgefälle. Der Anschluss erfolgt am Anfang des Raumes, der Rücklauf am Ende.

Der Hauptrohrparameter muss beginnen ab 3,2 cm.

Die Rohrleitung kann in Form von Schlangen oder Spiralen.

Kombiniert: Wasserboden und Heizkörper

Dieses System zeichnet sich aus durch zwei Eigenschaften: zirkulierend und hermetisch abgedichtet.

Beide Komponenten des Kreislaufs sind an einer gemeinsamen Steigleitung befestigt. Das Kühlmittel gelangt über die Mischeinheit zum Bodenkreislauf. Dort kann kaltes Wasser aus der Rücklaufleitung nachgefüllt werden, um eine angenehme Bodentemperatur aufrechtzuerhalten.

Anschließend wird das Kühlmittel in einzelne Zweige aufgeteilt. mit Hilfe von Sammelkämmen. Die Fußbodenheizung wird über eine eigene Umwälzpumpe versorgt.

Foto 10

Foto 3. Kombiniertes Anschlussschema für Fußbodenheizung: mit Kessel, Batterien, Verteilersystem, Mischeinheit.

Nuancen kombiniertes Schema:

  • Pflichtorganisation Vorhandensein in der Fußbodenheizung und den Heizkörpern unabhängige Temperaturregime;
  • Notwendigkeit der Nutzung große Mengen zusätzliche Komponenten des Prozesses;
  • Die Kontrolle des kombinierten Systems erfordert das Vorhandensein von Mischeinheiten mit Thermostatventilen, witterungsabhängige Regelung durch externen Regler, Raumfühler etc.

Zum Kessel

Schemata werden gefunden Kollektor, seriell, parallel, mit Zweiwege- und Dreiwegeventil.

Kollektor

Foto 11

Der Punkt ist, dass es produziert wird Verteilergruppenanschluss (Ablassventil, Umwälzpumpe, Entlüftungsventil, Mischer und Absperrventile befinden sich an den Rohren) und Rohren, sowie die Kollektoren selbst sind mit Kesselrohren befestigt.

Derzeit laufen die Arbeiten zur Montage des Kollektorschranks und zur Bodengestaltung.

Manchmal Thermoventile werden anstelle herkömmlicher Absperrventile eingebaut. Sie geben die Durchflussleistung durch den Einsatz eines Thermozylinders mit Paraffin an.

Wie in der kombinierten Schaltung ergibt sich auch in der Kollektorschaltung: kaltes Wasser mischen Bei Bedarf wird zwischen Verteiler und Zuleitung eine Mischpumpe eingebaut. Sein dritter Auftritt lässt Flüssigkeiten durch vor dem Rückstoßrohr.

Stützhülse, Klemmring und Mutter ermöglichen den Anschluss an Rohrverteiler.

Beschlag erforderlich, um Verteiler, Rohr und Ventil zu befestigen.

Mit Zweiwegeventil

Foto 12

Diese Komponente des Systems ist Thermokopf mit Flüssigkeitssensor. Dieses Ventil wird auch als Zulaufhahn bezeichnet, da es die Wasserzufuhr nur im geöffneten Zustand zulässt.

Dieses Schema bietet obligatorische Installation einer Umgehungsstraße mit einem Sicherheitsventil. Dies ist in Situationen mit übermäßigem Druck erforderlich: Wenn dieser Indikator ansteigt, wird ein Teil der Flüssigkeit in die Rücklaufleitung abgelassen.

Referenz! Dieses Schema ist anwendbar für eine Raumfläche von nicht mehr als 200 qm

Mit Dreiwege-Mischventil

Diese Methode gilt als optimal. Die Hauptkomponenten sind: Thermoköpfe und ein separater Temperatursensor. Die Umwälzpumpe sorgt für die Bewegung des Kühlmittels. Das Dreiwegeventil führt der Zuleitung die erforderliche Flüssigkeitsmenge zu. Die Installation erfolgt am Sammelzweig des Ausgangs auf die Rückleitung.

Ohne den Einsatz einer Umwälzpumpe sollte die Länge der Rohrleitungen in den Kreisläufen nicht überschreiten 40 m. Sofern vorhanden, gibt es keine Längenbeschränkung.

Parallel und seriell

Foto 13

Die erste betrifft die Installation Bypass anstelle eines BypassventilsDies ist erforderlich, damit das Kühlmittel hindurchfließen kann.

Das heißt, wenn die Konturen funktionieren die Flüssigkeit fließt nicht ohne Unterbrechung, und ansonsten wird ein Bypassventil zum Entladen der Pumpe verwendet. Ein solches Ventil ist installiert manuell.

Die Temperatur der austretenden Flüssigkeit muss der Eingangstemperatur entsprechen.

Eine Reihenschaltung unterscheidet sich von einer Parallelschaltung nicht nur in der Art der Verbindung, sondern auch darin, dass der Ausgangsstrom geht in den Kessel, und die Temperatur entspricht der Temperatur des wasserbeheizten Fußbodens.

Nützliches Video

Ein Video, das ein Kessel-Rohrleitungsdiagramm zum Anschluss einer Fußbodenheizung mit obligatorischer Installation einer Mischeinheit zeigt.

DIY-Installation

Wenn Sie alle Merkmale der verschiedenen Schemata berücksichtigen und die Anweisungen sorgfältig studieren, ist es möglich Verbinde dich Fußbodenheizung, ohne sich an Fachleute wenden zu müssen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!