Jede Ecke wird aufgewärmt! Warmer Boden von einem Heizkörper: Was ist der Vorteil

Foto 1

Eine kombinierte Heizungsanlage nutzt Elemente aus unterschiedlichen Systemen zur Beheizung von Räumen.

Ein beliebtes Beispiel für eine Kombination ist Heizen mit verschiedenen Brennstoffen – Gas und Kohle, Strom und Brennholz, Solarkollektoren und Diesel.

Ein weiteres Beispiel für eine Kombination ist – Verwendung unterschiedlicher Strahler in einem System. Beispielsweise Wandheizkörper und Fußbodenheizung.

Vorteile der kombinierten Heizung

Foto 2

Kombinierte Heizung des Hauses ist zuverlässig und vielseitig. Der Betrieb mit mehreren Energiequellen garantiert Komfort und Wärme.

Kombinierte Systeme bieten zudem die Möglichkeit, die günstigere Heizmethode auszuwählen.

Das Vorhandensein verschiedener Heizkörpertypen im Heizsystem - Wandbatterien und Fußbodenheizung - ermöglicht die Reduzierung der Flüssigkeitstemperatur im Heizsystem. Bei einer großen Anzahl von Strahlern kann die Temperatur in den Strahlern 20-30°C niedriger ohne auf Wohnkomfort zu verzichten.

Installation in einer Wohnung oder einem Haus

So können Sie eine Fußbodenheizung als Zusatzheizung einbauen: in der Wohnung, sowie in einem Privathaus. Der Anschluss an ZentralheizungsheizkörperIch benötige die Genehmigung des WärmenetzbetreibersDies führt zu einer Erhöhung der Strahlungsmenge im Gesamtsystem und kann die Heizqualität der Nachbarn beeinträchtigen. Daher ist es nicht möglich, in allen Wohnungen die Stockwerke an die Zentralheizung anzuschließen.

Was Privatsektor — Hier kann der Hausbesitzer die Heizungsanlage nach eigenem Ermessen umgestalten. Der Betrieb von Kessel und Strahlern erfolgt hier völlig autonom. Es erfordert keine zusätzlichen Genehmigungen mit dem Wärmenetz. Dadurch sind die Anschlüsse schneller und einfacher.

Schemata zum Anschluss von Warmwasserböden an Heizkörper

Foto 3

Die Fußbodenheizung wird über Mischer, Verteiler und Kugelhähne an die allgemeine Heizungsanlage angeschlossen.

Mischeinheiten — Dies sind Geräte, bei denen das einströmende Kühlmittel mit Wasser aus der Rücklaufleitung gemischt wird.

Kugelhähne — Geräte zur Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur im Raum.

Sammler — Rohrleitungen mit mehreren Zu- und Ableitungen und Hähnen am Auslass. Eine Umwälzpumpe ist ebenfalls im System eingebaut.

Beim Einbau von Heizestrichen Es ist wichtig, die Rohre richtig an die vorhandenen Heizkörper anzuschließen. Wie kann eine Fußbodenheizung in verschiedene Verkabelungsschemata integriert werden (Einrohr-, Doppelrohr-, Schwerkraft-)?

Einzelrohr: Option 1

Einrohrheizung verfügt über eine Hauptleitung, die gleichzeitig Vor- und Rücklauf übernimmt. Nach dem Verlassen des Kessels passiert die Hauptleitung nacheinander die Heizkörper, gibt jedem von ihnen einen Teil ihres Durchflusses und erhält gekühltes Wasser. Somit in einem Einrohrsystem jede Batterie nimmt einen Teil der Wärme abIn diesem Fall werden die ersten Räume im Kreislauf zu stark beheizt. Und die letzten erhalten nicht genug Wärme.

Das Kühlmittel am Kesseleintritt hat eine Temperatur von 20-30°C niedriger, als am Ausgang. Zum Beispiel - 80°C am Eingang und 50°C am Ausgang. Dies bestimmt den Anschlusspunkt der Fußbodenheizung.

Foto 4

Foto 1. Anschlussplan für Einrohr-Heizkörper. Das erwärmte Kühlmittel durchläuft nacheinander alle Batterien.

Temperatur des Kühlmittels in den Betonestrichrohren sollte 50°C nicht überschreitenBeim Anschluss an ein zentrales System werden am Eingang der Fußbodenheizungsleitung spezielle Ventile installiert, die das einlaufende Warmwasser mit dem Rücklauf mischen, um dessen Temperatur zu senken. Bei einem Einrohrsystem werden die Etagen am Ausgang – vor dem Kessel – verbunden. Ohne Mischer und ohne Temperaturreduzierung.

Option 2

Die zweite Möglichkeit, die Heizung an ein Einrohrsystem anzuschließen, ist weniger sparsam. Damit wird der Standmischer unmittelbar nach dem Kessel am Anfang der Hauptleitung in das System eingebunden. Gleichzeitig kann Wasser jeder Temperatur eingefüllt werden. Für eine komfortable Nutzung ist es jedoch notwendig Automatisches Temperaturregelgerät.

Referenz. Das automatische Ventil heißt Mischeinheit.

Dieses Anschlussschema ist gut, da heißes Wasser jeder Temperatur in den Boden fließen kann. Im vorherigen Anschlussschema gelangt nur das Kühlmittel nach dem Abkühlen in den Boden — nicht höher als +50+55°C.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zweirohr-Heizkörpersystem

In einem Zweirohrheizungssystem gibt es zwei Hauptleitungen - Vor- und RücklaufDas erwärmte Wasser gelangt über die Zuleitung zu den Heizkörpern. In der Nähe jedes Heizkörpers befindet sich ein Abzweig. Gleichzeitig gelangt Wasser aus dem Zentralrohr in die Batterie. die gleiche Temperatur.

Foto 5

Foto 2. Anschluss von Heizkörpern und Fußbodenheizung über ein Zweirohrsystem mit Pumpe.

Das in den Heizkörpern gekühlte Wasser gelangt durch das Verbindungsrohr in ein weiteres Rohr - die Rücklaufleitung, die ebenfalls entlang der Heizkörper verläuft, jedoch auf der anderen Seite. Das in der Rücklaufleitung gesammelte Kühlmittel gelangt in den Heizkessel.

Zweirohrsystem verteilt die Wärme effizienter im ganzen Haus. Fast alle Räume werden gleichmäßig beheizt.

Der Mischer wird in das Zweirohrsystem vor dem Kessel eingesetzt. Hier ist die Temperatur optimal zum Heizen von Betonestrich.

Gravitationssystem

Die Schwerkraftheizung unterscheidet sich von den oben beschriebenen Einrohr- und Zweirohrsystemen - darin es gibt keine Umwälzpumpe. Hier bewegt sich das Wasser durch die Schwerkraft, da Flüssigkeiten sich bei Erwärmung ausdehnen und leichter werden. Gravitationsschemata verfügt über folgende Funktionen:

Foto 6

  • Kessel befinden sich sehr tief, idealerweise im Keller des Betriebsgeländes.
  • Eingebaut Ausgleichsbehälter - ganz oben, auf dem Dachboden.
  • Anzahl der Biegungen und Kurven in den Vor- und Rücklaufleitungen wird auf ein Minimum reduziert.
  • Sie werden angewendet nur Kugelhähne, Ventile werden nicht verwendet - selbst in geöffneter Stellung stellen sie ein Hindernis für die Bewegung des Wassers dar und unterbrechen den Schwerkraftfluss.
  • Die Rohre haben einen ziemlich großen Durchmesser (ab 40 mm) und sind zur besseren Bewegung des flüssigen Kühlmittels schräg angeordnet.

Wie lässt sich eine Zusatzheizung in ein Schwerkraftsystem integrieren? Und funktioniert das ohne Umwälzpumpe?

Wichtig! Die Neigung der Rohre dient der Bewegung des Kühlmittels. Die Kontur des warmen Bodens ist auf gleicher Höhe betoniert. Daher ist die Bewegung der Flüssigkeit durch die Schwerkraft darin unmöglich. Deshalb Um den Fußboden zu heizen, ist es notwendig, eine Pumpe in das System einzubauen.

Der Eingang zum Mischer muss platziert werden im Rücklauf nach allen Wandheizkörpern, um die Bewegung des Wassers durch die Heizkörper durch die Schwerkraft nicht zu erschweren.

Gemischter Typ

Kombinierte Heizung enthält die folgenden Elemente:

  1. Kessel — zum Erhitzen von Wasser oder anderen flüssigen Wärmeträgern.

Foto 7

  1. Wandheizkörper — zur Wärmeabstrahlung in den Raum und zum Schutz vor Kälteeinbrüchen aus Fensteröffnungen.
  2. Warmer Bodenkreislauf - eine Rohrschleife, die in den Boden einbetoniert wird und den Betonestrich beheizt.
  3. Umwälzpumpe.
  4. Vor- und Rücklaufleitung Wasser, Verbindungsrohre zwischen Heizkörpern.

Beim Anschluss der Heizung Zeichnen Sie das Diagramm. Es zeigt die Anschlusspunkte der Batterien an die Vor- und Rücklaufleitungen des Kühlmittels, die Lage des Zusatzkreislaufs, die Lage der Umwälzpumpe, der Ventile, der Hähne und des Kessels.

Anschlussbedingungen

Für einen effizienten koordinierten Betrieb von Batterien und Fußbodenheizung Folgende Anschlussbedingungen müssen erfüllt sein:

  • Die Rohre der Fußbodenheizung müssen den gleichen Durchmesser wie die Rohre der allgemeinen Heizungsanlage haben (Vor- und Rücklauf).
  • Am Eingang des Bodenkreislaufs ist eine Mischeinheit mit automatischer Regelung erforderlich, um die Temperatur der in den Boden eintretenden Flüssigkeit zu senken.
  • Für eine effiziente Heizung ist die Länge des Fußbodenheizkreises bei Anschluss an ein Einrohrsystem sollte nicht mehr als 30 m betragen.
  • Bei einem Zweirohrsystem beträgt die Rohrlänge im Estrich sollte 50 m nicht überschreiten.

Einhaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung zwischen Wandheizkörpern und Fußboden sowie eine angenehme, gleichmäßige Erwärmung des Fußbodens.

Balkensystem mit Kollektor

Das Radialschema zeichnet sich durch den Parallelanschluss aller Räume an den Heizkessel aus. Darin es gibt einen Sammler, durch die jedem Raum erwärmte Flüssigkeit zugeführt wird. In diesem Fall werden alle Räume gleichmäßig beheizt.

Foto 8

Foto 3. Verteiler für Fußbodenheizung. Rote Rohre sind Warmwasser, blaue sind Kaltwasser.

Die einfachste Fußbodenanbindung erfolgt über eine Radialheizung. Dabei wird die Rohrschleife im Betonestrich zu einer weiteren Heizschleife, die aus dem Verteiler austritt. Gleichzeitig stört das Einschalten der Fußbodenheizung nicht die Flüssigkeitsbewegung im System und reduziert nicht die von den Wandbatterien abgegebene Wärmemenge. Radialheizung - die beste Möglichkeit, Heizkörper und Fußbodenheizung miteinander zu verbinden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem es um die kombinierte Heizung mit Fußbodenheizung und Heizkörpern und deren Aufbau geht.

Warme Böden und Heizkörper: Was ist besser - zusammen oder getrennt

Das Heizen Ihres Zuhauses mit Fußböden bietet erstaunlichen Komfort. Es sorgt für eine gute Wärmeverteilung und verhindert Zugluft im Fußbereich.

Foto 9

Das Heizen mit Heizkörpern verhindert, dass die Kälte durch die Fenster eindringt, und beugt zudem Feuchtigkeit in den Wänden vor.

Somit ist die kombinierte Nutzung von Wand- und Fußbodenheizung nicht nur komfortabel, sondern auch funktional. Ein solches System verlängert die Lebensdauer der gesamten Struktur.

Die Wahl zwischen Fußbodenheizung und Heizkörpern hängt von vielen Faktoren ab. Es ist praktisch, zwei Systeme zu kombinieren und sie einzuschalten – zusammen oder nacheinander, je nach den Wünschen und Bedürfnissen der Eigentümer.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Natascha
    Erstaunlicher Artikel. Tatsachen bleiben Tatsachen. Das Sprichwort stimmt: „Kühlen Kopf und warme Füße.“ Ich habe auch Fußbodenheizung zu Hause. Zu sagen, dass ich begeistert bin, ist nichts. Wenn Sie die Temperatur einstellen möchten, kommen Sie bitte hoch und drehen Sie sie. Die Bedienung ist sehr bequem, selbst ein zartes Mädchen kann damit umgehen. Und im Winter, wie wunderbar und wunderbar, besonders wenn Sie kleine Kinder haben, krabbeln sie überall herum, und Sie haben keine Angst, dass sie sich erkälten oder krank werden.
    Mit warmen Böden im Badehaus oder Badezimmer vergessen Sie Feuchtigkeit und Schimmel. Sie bleiben nicht im Haus, da die Wärme gleichmäßig über die Aufenthaltsfläche verteilt wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir nur noch halb so viel für die Heizung bezahlen wie zuvor. Daher rate ich jedem.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!